3.491 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1912/25_05_1912/ZDB-3059529-0_1912_05_25_7_object_8056420.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.05.1912
Umfang: 12
: Franck’sche Verlagshandlung, Stutt gart). Jährlich; 12 Hefte mit 5 Buckbeilsgen Preis Mk. 4.80. — Zu dem neuesten Hefte des „Kosmos“ hat wieder eine glänzende Reihe von Mitarbeitern Beiträge geliefert. Wilhelm Bö Ische teilt neue Tatsachen zum Geheimnis der Vererbung mit, Dr. Kurt F1 o e r i ck e zeigt sich in seinem Aufsatz über den Gänsegeier auf seinem ureigensten Ge biete. [Die vielen Freunde J. H. Fab.res fin den eine interessante Plauderei über aus- schlüpfende Zikaden vor. Besonderes Inter esse

1912: Ab Bremerhaven: D. Kaiser Wilhelm II. . . 14. Mai nach Newyork über S ^ th ^ tnpton J Cherbourg „ York 15. „ „ Ostasien » Neckar 16. „ „ Baltimore über Galveston „ Bremen 18. „ „ Newyork „ Erlangen 18. „ „ Brasilien „Pisa 18. „ „ Kanada „ Kaiser Wilhelm d. Gr. 21. „ „ Newyork über- S ^ inpton Cherbourg Ab New-York: „ Kronprinzess. Cecilie 14. „ „ Bremen über Plymouth und Cherbourg Ab Baltimore: „ Chemnitz 15. „ „ Bremen Ab Marseille: „ Prinz-Regt. Euitpold 15. „ „ Alexandrien Ab Alexandrien

: „ Prinz Heinrich .... 15. „ „ Genua über Korfu und Neapel Ab Kanada; „ Köln 16. „ „ Bremen Ab Newyork: „ George Washington . 18. „ „ Bremen über Plymouth und Cherbourg Ab Genua: „ Prinzess Irene 18. „ „ Newyork über Neapel und Palermo Ab Newyork: „ Kronprinz Wilhelm . 21. „ „ Bremen über Plymouth und Cherbourg Neueste Dampferbewegungen: Kronprinz Wilhelm . nach Newyork 8. Mai von Cherbourg Barbarossa „ „ 9. Dover passiert Chemnitz „ Baltimore 9. „ Cape Henry passiert Brandenburg „ „ 9. „ Borkum-Riff

1
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1913/06_04_1913/ZDB-3077611-9_1913_04_06_11_object_8425409.png
Seite 11 von 16
Datum: 06.04.1913
Umfang: 16
seiner Rüstungen zu gewinnen. Der letzte Ter min des Stillstandes war der 10. August; wenn an diesem Tage Napoleons Zustimmung ausbliebe, hatte Oesterreich die Kriegserklärung zugesagt. Mit dieser Spannung warteten in Prag die Bevollmächtigten Stunde aus Stunde des kaiserlichen Kuriers aus Dresden; der Abend kam, aber keine Botschaft von Napoleon, endlich schlug es Mitter nacht, und einer unermeßlichen Last enthoben, erklärte der preußische Gesandte Wilhelm Humboldt den Kongreß für beendigt. Durch die Nacht

in der Reichshauptstadt nach Dresden begeben, um dem König Friedrich August von Sachsen seinen Antrittsbesuch zu machen. In Dresden wurde der Prinzregent und seine Gemahlin, Prinzessin Maria Therese, vom Hof und der Bevölkerung auf das herzlichste empfangen. Tie Jahrhundertfeier in Berlin zur Erinnerung an die Befreiungskriege. Mit glänzenden Feierlichkeiten wurde in Berlin der Tag der Erinnerung an Deutschlands Erhebung im Jahre 1813 begangen. Die Denkmäler prangten im Fcstschmuck, vor denen Friedrich Wilhelm III

und der auswärtigen Truppenabordnungen wurden zu beiden Seiten des Friedrich-Wilhelm-Denkmals postiert. Angesichts dieser ruhmreichen Feldzeichen und des Denkmals seines Urgroßvaters ver kündete der Kaiser hoch zu Roß den Tagesbefehl. Dann nahm der Monarch die Parade der ausgerückten Truppen ab. Die Vertreter der Reichshaupt stadt haben die Feier mit einem Festgottesdienste in,der Nikolaikirche er öffnet. An der Spitze des feierlichen Zuges schritten Oberbürgermeister Wermuth

2
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1903/17_07_1903/UIBO_1903_07_17_7_object_8315054.png
Seite 7 von 14
Datum: 17.07.1903
Umfang: 14
(und zwar an letzterem Tage auf dem Schiffes und zwar zu 5 Kronen. <Vom Bau des neuen Rirsendampfers.) Die Arbeit ani Ban des neuen Schiwllpoftdanipsers „Kaiser Wilhelm II." des Norddeutschen Lloyd auf der Werft des Stettiner Vul kan macht tüchtige Fortschritte. Der ganze Ausbau des Dampfers kann bequem rechtzeitig fertig sein. Die .Innen einrichtungen werden mit ganz besonderer Sorgfalt ausge führt. Die Zimmereinrichtungen sind jetzt schon nahezu fertig und überraschen den Besucher durch ihre geschmackvolle

14, in Asien 11 (in China hat der Orden 9 apostolische Vikariate), in Europa 11, in Australien 1 ; In diesen Missionen wirken 4693 Ordensleute, darunter 2663 Priester und 667 Kleriker. MoLksbervegung. Verstorbene in Hall im Monate Juni. Anna Oberhaidacher geb. Würtenberger, Spünglersgattin 82 Z. Spital. Wilhelm Siegl, Kaminkehrerssohn, 3 St. Luminata Nardoni geb. Festi, Taglöhnerswitwe, 48 I. Irrenhaus. Sofia Falzer, ledige Private, 82 I. Josefa Posch, Taglöhnerstochter, 14 I. Anton Bickel, Gärtnerssohn

. 2 T. Aloisia Falzer, Geschirrhändlerstochter, 3 T. Simon Niedermühlbichler, led. Fabriksarbeiter, 44 I. Irrenhaus. Karl Bücher, Salinenarbeiterskind, 17 T. Carolina von Lellis, led. Arbeiterin, 54 I. Otto von Leyß, k. u. k. Hauptmann i. P., 85 I. Alois Jung, led. Schuhmacher, 48 I. Irrenhaus. Geni Jud geb. Wegscheider verwitw. Private, 71 I. Veronika Schweiger, led. Pri vate 53 I. Geborne in Hall im Monate Juni. Wilhelm, Sohn des Carl Siegl Kaminkehrer und der Rosa geb. Kirchmair. Maria Rosina Johanna

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/12_05_1955/TI_BA_ZE_1955_05_12_6_object_8388538.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.05.1955
Umfang: 12
- roler, Bez.-Obmann Gutheinz übermittelt. Tierzuchtinspektor Ing. Kochs Kritik wurde mit aufgeschlossenen Herzen entgegengenommen. Von seiten der Redner wurde insbesondere der beispielgebende Zuchterfolg des Otto Wilhelm ge würdigt, welcher mit sieben erstklassig prämiier ten Tieren bei sieben aufgetriebenen Tieren einen seltenen Erfolg zu verzeichnen hatte. Der beson dere Dank anläßlich dieses Jubiläums galt aber dem Obmann des Ehrwalder Braunviehzuchtver eins, Herrn Cornel Leitner, welcher in guten

den. Als Gruppensieger wurden ermittelt: Altkühe: Otto Wilhelm. — Jungkühe; Otto.Wil- helm. — Kalbinnen: Erich Köck. — Jungkalbinnen: Otto Wilhelm; Zuchtfamilie Otto Wilhelm. Nach der Pnnktewertung: Otto Wi 1 h e 1 m 84; Ker ber Konr. 41; Som Weber Peter 24; S o m w e b e r Adalbert 17; 8 o m w eber Maria 17; Köck Erich 15; Schretter Theodor 15; Leitner Emmerich 15; Köck Berta 15; Pos ch Thomas 12; S c h r e 11 er Josef 12; Leitner Kornel 10; Som weber Anna 10; Heidegger Peter 7; Bader Alfred 5; G u e m Josef

: Otto Wilhelm. Ehrwald. — Jungkühe: Otto Wilhelm, Ehrwald. — Jungkalbinnen: S t er zin, g e r Josef, Lermoos. Von den Altkühen waren 7 Stück erstklassig, 15 zweitklassig; Jungkühe: 7 erstklassig, 18 zweit klassig, 5 drittklassig. Kalbinnen: 11 erstklassig, 14 zweitklassig, 20 drittklassig. Altkalbinnen: 3 zweitklassig, 1 als drittklassig! Jubiläumsausstellung in Flaurling Der Braunviehzuchtverein Flaurling beging am Samstag, den 7. Mai, ein sehr stolzes Jubiläum. Sechzig Jahre sind seitdem vergangen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/10_03_1888/BTV_1888_03_10_1_object_2923557.png
Seite 1 von 10
Datum: 10.03.1888
Umfang: 10
zu verleihen geruht. Nichtamtlicher Theil. Kaiser Wilhelm l. von Deutschland 5 Rascher als wir es gestern noch zu fürchten wagten, hat sich an Sr. Majestät dem deutschen Kaiser und König von Preußen daö Schicksal erfüllt. Unser Blatt war kaum druckfertig geworden, da brachte uns der Telegraph über Wien um 10 Uhr 30 Min. die Trauer botschast, dass der greise Heldenmonarch um 8 Uhr 30 Min. srüh seine Augen für immer geschlossen hat. Am »zergangenen SamStag hatte sich Se. Majestät eine unbedeutende Verkältnng

Wilhelm (Friedrich Ludwig) wurde als der zweite Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III. nnd der Königin Luise am 22. März 1797 in Berlin geboren. Am 1. Jänner 1807 erhielt er daö Ossi- cierspatent. Am 30. October 181N zum Capitän er nannt, begleitete er seinen Vater in den Feldzug von 1314 nach Frankreich und erwarb sich bei Bar sur Aube am 26. Febr. das Eiserne Kreuz. 1315 zum Gardemajor ernannt, machte er den zweiten französi schen Feldzng mit und nahm wie 1314 an dem Ein züge in Paris theil

. Mit Vorliebe widmete er sich von da an den militärischen Studien und wurde nach und nach zu den höchsten militärische» Würden be fördert; 1825 wnrde er Generallicutenant und Com mandeur des Gardccorps. Am 11. Juni 1329 ver- mahlte er sich mit der Prinzessin Angnsta von Sachsen- Weimar lgeb. 30. Sept. 1311). Dieser Ehe ent sprossen: Prinz Friedrich Wilhelm, geb. 18. October 1331 und Prinzessin Luise (Großherzogin von Baden), geb. 3. Dec. 1336. Nach deni Tode seines Vaters, 7. Juni 1340, er hielt Wilhelm

bei der kinderlosen Ehe seines Bruders. deS Königs Friedrich Wilhelm IV., als präsnmtiver Thronfolger den Titel „Prinz von Preußen' und wurde Statthalter von Pommern. Bei dem Ansbruch der Revolution 1343 verlangte der Prinz angesichts der Berliner Barrikaden, dass zuerst der Aufruhr mit Waffengewalt niedergeschlagen, dann aber mit dem konstitutionellen System Ernst gemacht werden solle. Als der Repräsentant des militärischen Preußen galt er für einen Reactionär und Absolutisten und halte die Abneigung deS Volkes

Krankheit verfiel, übernahm Prinz Wilhelm am 23. jenen Monats die Stellvertretung und am 7. October 1853 die Regentschaft. Beim AuSbruch des italieni schen FeldzugeS 1859 suchte den Prinzen sowohl Ca- vonr, wie auch Napoleon III. und der Erzherzog Albrecht zu gewinnen, jener verstand es aber mit seinen Entschließungen so lange hinzuhallen (dem Erz herzog Albrecht gegenüber dadurch, dass er den Ober befehl über die gesammte deutsche Streitmacht for derte), bis seine Mediation durch die Friedenspräli

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/26_03_1912/BZZ_1912_03_26_4_object_387338.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.03.1912
Umfang: 10
dort ihren Einzug gehalten. T<i- Artilleriebrigadrer Oberst Bsscheiden mir die- „Bozner Zeitung' (Südiiroler Tageblatt! len Offizieren kam der Eskadron entgegengerit ten. Die für sie hergestellte Unterkunft in der Via Graziali Präsentiert sich sehr hübsch. Haus guten Ranges in der Nähe des Süd- nnd Trento-Male-Bahnhoses. — Direkt an der Stadt und am Stadtpark. — Zentralheizung. Bäder im Hause. — Zimmer von X 2,M an. — Portier am Bahnhof. -A. Tommasini.' Kaiser Wilhelm in Wien. Die Begegnung der beiden Kaiser

. Um llbr fand ein Aamilicinmahl iin engsten Kreise statt. Gleichzeitig ffand ein Marschallmahl statt, an dem das Gefolge des deutschen Kaisers. Bot schafter v. Nchinschky und die Hestourdenträger teilnahmen. Besuche. Kaiser Wilhelm hat »in Sarge 'der Kaiserui Elisabeth und des Kronprinzen Mi^dols zwei schö ne Kränze niederlegen lassen. Kaiser Wilhelm empfing den Minister des AeuAern Grafen Borch- told in besonderer Audienz. Nach der Audienz des Grafen Berchtold, die etiwa eine Stunde dau erte, fuhr

Kaiser Wilhelm in die StoSdt und stat tete -gegen halb 5 Uhr der Geinajhl'm des deut schen Botschafters -einen Besink, im Botschaftspa- laste ab, wo sämtlilchc ^Herren der Botschaft mit ihren Damen zugegen waren. Der Kaiser zind Prinzessin Viktoria Lanse nahmen hier den Tee. Nack» -einer Stunde wurde Nie Rückfahrt nach den' -Schlosse Schönbrunn angetreten. Bor dem Besuche auf der deutschen Botschaft stattete Kaiser Wilhelm dem Erzherzogpaar Rai ner uud der Erzherzogin Maria Josefa Beßuche

ab. — Das Pviuzenpaar August Wilhelm machte uachinittags in Begleitirng des Erzherzogs Franz !Sal^>ater und der Erzherzogin Marie Valerie so wie -mehrerer jüngerer Mitglieder des Kaiserhau ses eine längere Fahrt dmch die Stadt, besichtigte den StxPihanZdom, die Kapuzinerkirche, die Burg sowie andere -Scihenswürdigkeiten aind kehrte ge gen L Uhr nachmittags na-ch Srhönbrnnn zurück. Die Hvftafel. Als einzige Veranstaltung, die über den Fa' milienchaMkter des Bösliches des deutschen Kai sers hinaufgeht

, ist die Hoftafel, die abends auf der großen Galerie des S-chönbrimner Schlosses stattfand, anzusehen. Das hellerleuchtete Schloß war von einer großer Menschenmenge belagert, um der Auffahrt der znr Tafel geladenen Gäste Dienstag, den 2L. März 1912. ' beizuwohnen. Um 7 Uhr betrat der Hof den gro. ßeu Galeriesaal. Voran schritt K-aHer Wilhelm mit Erzherzogin Maria Ehristina, dann Kaiser Franz Josef uvTt Prinzessin Alexandra Viktoria von Preußen, Prinz August Wilhelm von Preu- ßen mit Erzherzogin Blanko

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/27_08_1905/MEZ_1905_08_27_20_object_645832.png
Seite 20 von 20
Datum: 27.08.1905
Umfang: 20
Sobotka m. Fam., Wien V. Dissenbach m. Fam, Bozen Hans Vehm, Sparkassenbeamter, Bozen Albrecht Bomitz m. Fam., Annaberg Rnggero Souvtro, Venedig Mr. u. Ms. C. A. Grisett, England <5. A. Leth in. Fam., Kopenhagen F. Hiibner m. Fam., Mannheim 2>!iß Laynard Smith, Bedford (England) Richard Steinmetz, Berlin Abraham Jrawohn, Rechtsanwalt, Berlin Dr. Werner, m. Fam, Berlin Dr. Wilhelm Bad, Berlin L. D. Baker, London Dr. Adolfo Destefaiii, Legnagno (Verona) F. A Blohm, Teterow A. Ofner m. Gattin, Wien Frau

., Mannheim I Denzel m. Fam., Atannheim Dr. Franz Gunter. Mannheim Jul. Netolatzky, k. k. Gen.-Siabsarzt, Graz Justizrat Ludwig Arndt m. Fam., Berlin Domenico Mappolo in. Fam., Venedig Raimund Sprody, Privatier, Wien Franz Frledemann, Geh. Rat, Wien Dr. Walter Fuchs m- Fam., Wie» Dr. Levi Battista, Padna Anna Lippmann m. Fam., Berlin Julie Leitinann m. Fam., Berlin David Spningolo, Arzt m. Fam., Wien Wilhelm Sommer, Schulvorsteher, m. Fam., Halle I. A. Schiener m. Fam,, Brüssel Dr. I. Leuf m. Fam., London

, Großetz Anton Tschnrtschenthaler, Neumarkt Fritz Hellein, Apotheker, Nürnberg Wilhelm Scitz, Apotheker, Nürnberg Anton Obermaycr.RechtSkandidat, Starnberg Josef Haselbeycr, Augsburg Pierdomenico Volwlina, Maler, Venedig Clarence W. Bird, Wien Paolo Olita, Trient Fortnnalo Bazzarella, Tricnt Gius Bellati, Professor, Spinea Aniiinia Bellati, Spinea Cecilia Bellati, Spinea Eugenio Chiesa, Trieft Irma Chiesa, Trieft Bruno Chiesa, Trieft Libera Chiesa, Trieft Erwin v. Malyewacz, Leutnant, Tricnt Anton Funk

., Cavalese Hugo Wanke, Oberleutn., Predazzo Stauislaus Grabowski, Oberleutn-, Cavalese Friedrich Freyn, Oberleutn., Cavalese Trajaun Bulbucu, Oberleutn., Trient Karl v. Ott, Oberleutn., Trient Wilhelm Herold, Oberleutn., Trient Philipp Hosch, Oberleutn., Tricnt Dr. Josef Prusa, Regimentsarzt. Cavalese Julius Fasching, Oberleutn. i. R., Trient Paul Khittl, Oberleutn.. Levico Ktemrerimh» Grand Hotel Krennerbad 1308 M. ü. d. M. Dnchesse Laute della Roverre m. Fam., Rom Oberst Schlögel von Ehreiikreuz m. Fam

u. Familie, Mainz Dr. Johannes Guthmann, Berlin Dr. Joachim Zimmermann, Berlin Dr. Sigmund Matzka. Advokat, Prag Herr u. Frau Paul Meyer, Brüssel Zustizrat Eduard Bernstein. Berlin Dr. Julius Bernstein, Berlin Dr. Nathau Steinhart u. Frau, Brünn Sigmund Igel u. Sohn, Berlin Bertha Schwarz, Berlin A. Steiner, Oberregierungsrat, BreSlau G. Leußnig, do. Köln Etschtal Meran (320 M. ü. d. M.) Hatel Kronprinz Hugo Hirsch, Oberleutn., Trient Wilhelm v. Müller, Oberleut., Trient Stainyl Pienidzkiewicz, Oberleutn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_12_object_672778.png
Seite 12 von 16
Datum: 02.09.1898
Umfang: 16
Anna Laskner, Peus Mathias Hiittner, Meran Wilhelm Grofesco, Graz Elisc Gögl, Innsbruck Dr. Eugen Ehrlich, Czernowitz IIiüv. Prof. N., Alexander Nosen, Wien Eduard Wüst, Prag Frau Caroliue Gatforin, Trieft I. Grandi, Trient Eoustaiitiii Otto in. T., Wien Anton Strolmeyer m. G-, Wien Pros. Alex. Badoveruowie, Padova Pioootti Giov., Streinbo Dr. Robert Adam, München Dr. Alois N. v. Kamlcr, Bezirkskommissär, Zara Hosrath Dr. Birkner, Nürnberg M. Fastlinger, A!ii»chcn Luxus Scherer, Mühlhanseu

, Wien A. Kamauf, Wien Albrecht Wilhelm in. G., Wien Robert Wargo, Innsbruck Earl Hermann. Wien Fritz Rochel, Stuttgart F. Brockhans, Leipzig Wilhelm Peter, Trieft Josef Dainaii, Wien Wilhelm Elster, Brüssel Dr. Ludwig v. Hosser m. Familie Dr. F. Duchotsch, Gcrichtsadjuukt, Marburg Ferd. Kosak, Hailptmann, Neustadt L. Schichel, Hannover Johauu Napp, Hannover Hcrinaun Gams, Kansniauu, Wien Josesiue Petrich. Private, Graz Dr. Rudolf Hübl, Advokat, Warnsdors Jakob Fortuna, Trieft Dr. v. Krapf

Carl Glanzberg, Kaufmann, Leipzig Franz Silbernagl, Bozen Albin Grand, Trento Franz Pötfch m. G., Innsbruck Josef Kritfch, Kaufmann, Wien S. Mannheim, Cöln L. Mannheim, Kaufniann, Berlin Emil Clavver, Leipzig Dr. M. Seyfert, Rechtsanwalt, Chemnitz Karl Janitzky, Friede! Wilhelm Müller, Profesior, Jena A. Nombold, Ehiugeil I. Sagmüller, Thüringen M. Kottmann. Professor, Riedlingen Frz. v. Dacyfe m. G., Erfurt Walter Heuntcke, Jngenier, Berlin Fr. W. Hennickc, Berlin Prof. Dr. Gustav Pominer

, Zwickau Theodor Ploner, Hall Zosef Krieger, Kfm., Freiburg Hermann Götz, Ob.-L.-G.-R., Landshut I. Adler, Wien Johannes Gehring, Leipzig Max Buchholz, Architekt, Berlin Alfred Hartmann, Leipzig- . Wilhelm Groß', Lehrer, Dortmund Dr. Th. Wintartein, in. Bruder, München A. Grnber, Beamter, Harland Hans Gigler, Postmeister, Harland Friedrich Krauß, Raufm., Einsiedeln Josef Starck, Salzburg Ottomar Atannschatz, Ger.-Ass., Zwickau W. Feckcr, Lehrer, Kreflaud A. Kleff, Rektor, Kreflaud N. Klaofeus, Lrhrer

, Kreflaud Rich. Tettenborn in. G. Ncg.-Bmstr., Char- lottenburg Charles H., Kairo Edith Butscher, Kairo Th. Schwarze, Ger.-Ass., Tancha Hugo Äiancke, Falkenstein Karl Reintzar, Jng., Leipzig Richard Strudel m. G., Ksm., Wieu N. Aüiller, Gewerbeiusp., Linden Michael Schmied, L.-G.-R., Kempten Karl Soldmanii. Gerichtssekr., Leitmeritz Adele Edle von Sacher in. T., Nichte und Stubenmädchen, Private, Graz Ohrlon Wilhelm m. G., Arzt, Wolgust E. Kürzle, Privat, Brlluu Karl Tobisch, Ausig Emilio Olivieri

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/31_05_1913/SVB_1913_05_31_5_object_2515173.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.05.1913
Umfang: 10
. — Jungschützenhauptbeste: Leitter Michael, Pircher Josef, Schlechtleitner Josef, Mattevi Wilhelm, Pedron Joses, Schlechtleitner Josef, Mattevi Wilhelm, Pedron Josef, Robeus Joachim. — Kranzbeste: Pircher Ludwig, Thurner Josef, Saltuari Franz.— Schlecker Gewehr: Pedron Josef. Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Pedron I., Felderer Melchior, Faller Ludwig, Chiochetti Josef, Saltuari Franz. Felderer Melchior, Meßner L., Pernthaler Franz, Bischof Johann, Pfeifer Alois, Robeus Joachim, Schaller Oskar, v. Grabmayc H. — Serienbeste

für Altschützen: Felderer Melchior, Faller Ludwig, Damian Johann, Meßner Ludwig, Schaller Franz sen., Chiochetti Josef, v. Grabmayr Hans, Saltuari Franz, Pittertschatscher Fritz, Plank Karl, Lageder Alois, Figl Anton. — Serienbeste für Jungschützen: Pfeifer A., Pircher Joses, Schaller Oskar, Mattevi Wilhelm, Pedron Josef, Riegler Anton. — Schlecker Armee: Wntfcheck Rudolf, Faller Ludwig. Bram böck Peter, Schaller Franz sen., Chiochetti Joses. Schmuck Johann, Damian Hans, Obkircher Jng., Zambelli Peter

, MaierJosef, Schaller Oskar, Käfer Josef. — Serien Armee: HölUr Alois,Schaller Franz sen., Obkircher Jng., Schaller Oskar, Lageder Alois, Mattevi Wilhelm, Chiochetti Josef, Bramböck Peter. Faller Ludwig, Pfeifer Alois, Schmuck Joh., Saltuari Franz. — Best gewinner von der Jungschützenschule: Mattevi Wilhelm, Schaller Oskar, Pircher Josef. Pfeifer Alois, R egler Anton, Pedron Josef, Trafoyer Josef, Sanol! Josef, Langer Anton, Wenin Josef, Pola Heinrich, Wurzer Joh., Giuliani Anton, Preyer Rudolf, Schaller

Hans, Saltuari Franz,Häfele Anton, Schmuck Johann, Chiochetti Josef. —Jung schützenhauptbeste: Mattevi Wilhelm. Schaller Oskar, Schlechtleitner Joses, Pircher Josef. Pedron I., Sterbenz Josef. — Kranzbeste: Schaller Oskar, Häfele Anton, v. Grabmayr HanS. — Schlecker: Meßner Ludwig, Maier Josef, Chiochetti Josef, Lageder Alois, Wieser Heinrich, Pfeifer Alois, Chiochetti Joses, Meßner Ludwig, Saltuari Franz, Pircher Josef, Pircher Josef. Thurner Josef, Sal tuari Franz, Lageder Alois, Zangerl HanS

, Mattevi Wilhelm. —Serien für Altschützen: Meßner Ludwig, Heusler David, Chiochetti Josef, v. Grab mayr Hans, Felderer Melchior, Lageder Alois, Zangerl HanS, Schmuck Johann, Saltuari Franz, Häfele Anton, Plank Karl, Faller Ludwig. — Serien für Jungschützen: Riegler Anton, Pseiser Alois, Pircher Joses, Pedron Josef, Mattevi Wilhelm, Schalter Oskar. — Armeefiguren beste: Chiochetti Jofef, Riegler Anton, Bramböc! Peter, Schaller Oskar, Lageder Alois. Plank Karl, Pircher Josef, Schmuck Johann, Pfeifer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.02.1915
Umfang: 8
): Agostini Josef, Bozner Georg, Christanell Wilhelm, Dandrea Anton, Larcher Josef, Meßner Ludwig, Oberhöller Alois, Rizzi Gottfried (50ys0). (Fremde) Anker Ludwig, Bacher Alois. Bona Mario. Boschetto Josef, Federer Johann, Fink Stephan, Kolar Rudolf, Mair Anton, Mayr Josef, Marchiori Ferdinand, Niederdorfer Josef, Oberluggauer Josef. Pedratscher Johann, Raugna Anton, Seppi Eduard, Stuslesser Josef, Tscholl Josef, Voitleitner Johann (36^). — 1895 Einheimische: Ambrosi Guido, Bonomi Rich. Braito Alois

. Guido, Strickner Sigmund, Thurner Karl. Valier Wilhelm, Weger Johann, Wenter Johann, Wieser Heinrich, Zelger Anton, Zingerle Alois, (rund 70'^); (Fremde): Agoftini Heinrich, Amplatz Joses. Amtmann Georg, AndreaLti Benedikt. Angermann Antor, Baumgartner Johann, Barchetti Johann, Brezansky OZkar, Chrise Anton, Crepaz Florian, Dax Rupert, Egger Josef, Eliskasa Richard, Forcher Franz, Franzelin Alois, Gayer Emil, Giamoena Georg, Glamschm'g Max. Glatz Franz, Gottardi Alois, Greitcr Josef, Guthmann August

, Hauser Wilhelm, Hoser Jakob. Hoheneggs! Nikolaus, Holzmann Josef, Kammerhofer Leopold. Keilwsrth Anton. Kuban Rudolf, Köster Ludwig, Köster Robert, Kohn Ernst, Kompatscher Michael, Kral Franz, Kraßnik Frarz, Knbcssa Ferdinand, Larcher Kandidus, Laznika Friedrich, Liberi August, Mähr Wilhelm, Mahlknecht Anton, Mayer Kurt Hermann. Mayr Karl, March Johann, Mellacher Anton, Mehner Josef. Mitteregger Johann, Mohr Cölestin, Oberfriniger Alois, Pfeiffer Peter, Pircher Anton, Pischkl Josef, Plangg Adolf

, Zelger Hein» rich, Zwirn er Adols. Von den 119 vorgeführten Fremden wurden 78 für tauglich erklärt: Battisti Josef, Bernardi Emil, Blaas Wilh. Ludwig, Blaha Anton, Bischof Johann Andrä, Brand Max, Bruggs? Art., Cafotti Alois. Chiettim Johann, Christosoretti Richard, Dejakom Anton, Ebnicher Siegsried, Egger Anton, Estfälle? Anton, Ettel Leo, Fabbris Hermann, Filippi Fabian, Firler Wilhelm, Fontana Anton, Giaconir.l Richard, Giacomuzzi Georg, Gobbi Angelus, Götsch Rudols, Großa Peter. Haugeneder

Michael, Hobath Anton, Hochreiter Franz, Höfels Franz, Hofer Oswald, Holzheu Frarz. Kainzwalder Friedrich, Karl Wilhelm, Klammsteinsr Josef, Koch Konrad, Köster Adolf, Kritzinger Julius, Laber Michael, Leonardelli Alois, Mahlknecht Josef, March Sebastian, Michäler Josef, Morande!! Max, Mößler Franz, Nakladal Alois, Nardoni Joses, Niedermayr Hans, Nittmann ThadäuS, Oberberger Josef, Oder- zaidacher Walther, Pedevilla Franz, Piazzeva Josef, Pichler Anton, Plattner Heinrich. Pötfche Hermann, Praxauf

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/30_10_1940/DOL_1940_10_30_4_object_1194375.png
Seite 4 von 6
Datum: 30.10.1940
Umfang: 6
1872. Im Jahre 1869 baute er das Hinterhaus gegen den Küchelbcrg. Anstoßend an diesem Hanse war Meranos Theaterbühne und man konnte deutlich die Musik horübcrhörcn. Nach dem Tode Streles ging die „obere Apotheke' (Sie wurde allge mein die „Strelcsche Apotheke' genannt) laut Kaufvertrag vom 18. Mai 1872 in den Besitz des Apothekers Mag. pharm. Wilhelm von Peru werth über mit Einräumung des Vorkaufsrechtes betreff des Apothckenhauses (der sog. Holzmann'schen Behausung). Den Hausbcsitz (Vorder

- und Hinterhaus) brachte Wilhelm v. Pcrnwcrth laut Kaufvertraa vom 6. 1. 1876 käuflich an sich. Apotheker Wilhelm v. Pcrnwertb, T. L. M., besaß in Sitzendori. Nicderöstorreich, eine kleine Apotheke und ist von dort nach Merano gezogen. Einem sebr alten Adelsgeschlcchte entstammend, war Brcs- sanonc seine Ecburtsstättc, wo er am 21. 11. 1811 als Sohn des Ignaz v. Pcrnwcrth und der Franziska v. Pcrkhammcr geboren wurde. Neben dem Geschäfte sich dem össentlichen Leben widmend, wurde er Maqistratsrat

des Geschäftes (der Apotheke) in die Hände tüchtiger Provi soren, Administratoren. Pächter zu übergeben, unter dielen finden wir: Mag. vharm. Gritz- bach. Weißer. Apotheker Pohl, Pächter, welche das Geschäft weiter führten, bis dasselbe laut Kaufvertrag vom 1. 7. 1910 non den Ge schwistern v. Pernwerth (o. Pernwerth's Erben) an Dr. Josef Polaiek verkauft wurde. Apotheker und Kurvorstcher Wilhelm von Pernwerth starb im Jahre 1898 am 13. Mai. Sein Sobn Wilhelm v. Pernwerth. Mag. pharm, übernahm

nicht das väterliche Ge schäft, sondern kaufte die f. b. Hofapothcke in Vreffanone. Er starb in der Sommerfrische in der Stanghe bei Vipitcno am 26. 7. 1918 an Eehirnschlag. Sein Sohn Wilhelm v. Pern werth ist Arzt in Vreffanone. Von den Nach- kommen des Kurvorstehers Wilhelm v. Pern werth leben noch Augusta, Paul. Oskar und Fritz v. Pernwerth. Letzterer ist der Verfasser der „Pcrnwerth'schen Familienchronik' und Ord- ner des Familienarchives. Die hier niederge- legte Geschichte der „Oberen Apotheke' ent stammt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/19_07_1896/MEZ_1896_07_19_10_object_658283.png
Seite 10 von 14
Datum: 19.07.1896
Umfang: 14
Dr. F. Kretschmeyr, k. k. Landcs-Schulinsp. mit Frau, Linz Dr. I. Müller, k. k. Univ.-Pros. mit Frau, JilnSbritck Wilhelm Hermann, k. wiirt. Kammerinnsiker, Stuttgart Franz Sonuleithncr, k. k. Oberl.-Ger.-'R. mit Frau, Innsbruck Dr. Ein. Hauer, ein. Advokat, Wien Johann Weth mit Frau, Fcldkirch Arthur Rhomberg mit Sohn, Innsbruck Eduard Ballasrcr mit Frau, Fcldkirch Frauz MagcS mit Schwester, Innsbruck Ferd. Steeg, Kanfinauii, Frankfurt a. A!. Ortlergrnppr. Trafoi. i-rcttnerlttllitt. Ä.-Mntrri. ptllslon Kraft

Magcs, Meran Frl. Benttcr, Konstanz Z.>!str. W. I. Scvicr u. Miß Scvicr, Loudou Dr. Ludwig Fulda mit Frau, Berlin Frl. Gertrud Kirstein, Berlin Ebeling mit Frau, Erefeld Paul Lechlcr m. Fran, Stuttgart Barou Trasche, Wien PH. Hahncinann, Wicn Eduard Schopp, Wicn Kcilbcrg mit Tochtcr, Lcipzig Rudolf v. Lcwickn, Wicn Engcn v. Lcon, Wicn M. u. AirS. A. S. Howard, London Dr. Wilhelm Arnold, Wie» Emil Singer, Wien Sulden. Suldenhotcl. Am Fuße des Ortler, Meter ü. d, M. Hotel Uosc. Anwesende

vom 13. bis 15. Juli: Wilhelm Köhler, Organist, Greiz E. GehrS, Hannover Richard Barth, Kausni., Greiz Paul Meßler, Or. mcd. „ Friedrich Teicher m. Fam., München I. Jsensteiu, Bankier m. Fr. u. Schwäg., Haunovcr Paul Süß m. Frau, Kaufm., Dresden Kl. Posen, Franksnrt a. A!. Rudi GiseoiuS, Assessor, Berlin Wilh. Obexer, Postofsizial, knfsiein Signi. Porges. Dr. d. R., Wicu Franz Göllner, Kaufm, „ ^ivald Wasseriuauu, Lehrer, Berlin Alb. Wilhelm m. Frau, Rentier, Hannoqer M. Laske. Laiidsch.-SuudikuS, m. Frau

Nürnberg Karl Braun, Kaufm., Hamburg Frau L. Gradner, Wicn I. Matzal, Statth.-R. >n. Frau, Wicn Erwin Schwarz, Bozcn A. v. Miksü, SektiouSrath, Wien E. Binder, k. u. k. Oberst m. Dien., Meran L. Mathias, Gymn.-Obcrlchrer, Zittan Dr. Hansinaiiil, k. prcnß. Sanitätsr., „ Obcrltnt. Franz Stcsscnclli v. Prentcrhof u. Wilhelm Hausmann, Stud. med., Meran I Hohenmaur in. Fam. u. Dieusch., Graz Louise Gräfin Taafse ni. Jungf., Wicn i Frau Rosa Semler m. Tochter, Aieran Gräfin Toni Thun, Meran > Dr. mcd. Putz

., Frankfurt a. 21?. Arthur Byk, Wien Wilhelm Adensanicr und Frau, Wien Josef kcinz, Wicn Victor und Karl Falz, Wien Adolf Botlie, München Anton Licbcnau, „ Frau Dr. Schuiidboru. Aiaunheiiu William Nagler, Fabriksbesitzcr, Wittcnberge Iiichard Hirschfeld mit Frau, Wicu Friedr. Wilh. Lisch und Frau, Schwerin Julius Riehl mit Frau, Zweibrückeu Ed. Baath mit Familie, General, Halle a. S. Ferdinand Fellner, k. k. Baurath, Wicn Gustav Schilling und Fran, Berlin ^ Frau I. Scharfer u. Frl. A. Ouineke, Düsseldorf

20