1.247 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/13_08_1924/BZN_1924_08_13_1_object_2503212.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.08.1924
Umfang: 8
. Paris, 13. Aug. (Ag. Br.) Wie der Lon doner Berichterstatter des Pariser „Matin' mel det, seien die alliierten Delegationsführer zur. übereinstimmenden Ansicht gekommen, daß eine Räumung des Ruhrgebietes i>o r Abl aus eines Jahres nicht im Bereiche der Mög lichkeit liege, da man vorher nicht gut feststel len könne, ob Deutschland den Dawes-Bericht auch voll und ganz durchführe. Nach Ablauf die ses Jahres jedoch würde die Räumung in kür zester Zeit vollzogen werden. Der frühere Plan

einer schrittweisen Räumung sei aufgegeben worden. Der neue Plan sei dem Kriegsminister Rollet zu verdanken. Die deutsche Delegation und die öffentliche Meinung im Reiche dürften diesem französischen Plan einen gewissen Widerstand entgegensetzen. Die Absicht ist doch zu klar. Man wünscht sran- zösischerseits die Ruhr überhaupt nicht zu ver lassen und spekuliert, daß sich im Lause eines Jahres irgend ein „Verfehlen' oder ein Ver säumnis Deutschlands sinden lassen wird, um daraus die Anklage zu stützen

, daß Deutschland den Dawes-Plan nicht „voll und ganz durch führe' und infolgedessen die Vorbedingung zur Räumung des Ruhrgebietes sür Frankreich nicht gegeben sei. Außenminister Dr. Stresemann hat schon am Montag dem französischen Minister präsidenten Herriot einen Besuch abgestattet und hatte mit ihm eine längere Besprechung über die Räumung des Ruhrgebietes. Wie verlautet» habe der Franzose schon bei dieser Besprechung sür die »Räumung den nächsten Juli in Aus sicht genommen. Die Deutschen hätten

diesen Vorschlag abgelehnt und als Termin den Jänner 1925 beantragt. Die deutsche Presse erklärt, daß es für Deutschland gleichgültig sei. ob die Räumung nach wirtschaftlichen oder Sicherheitserwägun gen erfolgt, das Wesentliche sür Deutschland liegt in der Räumungsfrist. Nach dem Pariser Plan soll diese aber noch ein weiteres Jahr be tragen und zwar unter Anwendung des Poin- eareschen Prinzips der Räumung nach Maßgabe der Zahlungen. Im Gegensatz hierzu sei von der deutschen Regierung bekanntlich immer

Kohlenbergbaues seitens Frankreich. Paris, 13. Aug. (Ag. Br.) „Temps' mel det, daß die französische Regierung den Plan einer Beteiligung an der Ausbeutung der rechts- und linksrheinischen Kohlengruben ins Auge fasse und diesen Plan bei der Besprechung des Handelsvertrages in Wirklichkeit umzusetzen versuchen werde. Die Parlamente und der Dawesbericht. Paris, 13. Aug. (Ag. Br.) In parlamen tarischen Kreisen ist man der Ansicht, daß der deutsche Reichstag in den ersten Tagen der nächsten Woche zur Besprechung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/12_11_1943/BZLZ_1943_11_12_2_object_2101463.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.11.1943
Umfang: 4
, Demokraten und Marxisten, ' Kapitalisten und Kommunisten brachten Reich und Volk an den Rand des Ab grundes. Ein Männ hat den Plan des internationalen Finanzjudentums, dte alljüdische Weltherrschaft durch Verskla vung des schaffenden deutschen Volkes zu vollenden, zuschanden gemacht: Adolf Hitler. Er gab dem deutschen Arbei ter Ehre und Freiheit, Arbeit und Brot wieder zurück. Gegen ihn richtet sich dar um der Haß des Judentums, das zum zweitenmale die Völker der Erde gegen Deutschland

ausfüllen. Stockholm, 11. Rov. — Reue Einzie hungen ins Heer und der ständig wach sende Bedarf an Nüstunggarheitern hat dazu geführt, daß in den Vereinigten Staaten der Mangel an landwirtschaft lichen Arbeitern von Tag zu Tag deut licher, wird. In Washington hat man. nach schwedischen' Berichten, einen Plan ausgearbeitet, der es ermöglichen wurde, der USA. - Landwirtschaft mindestens 1 Million Hilfsarbeiter zu,zuführen. Man scheint bei diesem Plan die Absicht zu hegen, 1 Million Italiener

mit der Washingtoner Regierung bezah len. so heißt es in der USA.-Hauptstadt. Die italienischen Landwirtschaftsarbeiter müßten selbstverständlich die Vereinigten Staaten sobald der Krieg vorbei sei, wie der verlassen, um nicht hurck ihre An wesenheit das sowieso schon sehr schwie rige Problem des Arbeitseinsatzes nach dem Kriege zu erschweren. Eine ganze Reihe von Sonntagszeitungen der Ver einigten Staaten haben in beträchtlicher Aufmachung ' sich über- diesen neuesten Plan des Arbeiterimports nach den Ver

einigten Staaten ausgelassen. Daraus geht hervor, daß man in unterrichteten Kreisen der Vereinigten Staaten diesen Plan der Washingtoner Regierung für ernst hält.. . . „Nieder mit Eminnel !“ Studenkendemonskrationen in Neapel Stockholm, 11. Noo. — Systematisch wird nun gegen König Emanuel ein Kei- seltreiben veranstaltet, das für den un beteiligten Zuschauer ebenso widerlich ist wie die Haltung des Verräters Badogliv und anderer, die vor kurzem noch ihre Königstreue vor aller Welt feierlich be kundeten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/04_02_1933/AZ_1933_02_04_6_object_1881496.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.02.1933
Umfang: 8
des Franz Untereg.lsbacher Vesitzwechsel Das bekannte Bad Salomonsbrunn, beson ders als Frauenheilbad M weilen Kreisen be- kannt. in Anterselvä gelegen, ging letzter Tage Zm Kaufsmege in den Besitz des Michael Plan- kensteiner von Villa Ottone über, der bereits seinen Einzug feierte. In Villa Ottone ist die Brandstätte des Tink- beiter Prando Attilio ist von einer Leiter ge fallen. wobei er sich an den Füßen Verletzun- die gewoMe àlbstbetSubung' vor Vem Trikàre und'àà ^en' ^'selben' vrà w Kaufswege

-- , - Brennero—Berlin. Autostraße. SchNee. Sonne, Luft. Schne« im Tale 3 Zentimeter, in den Höhen 60 Zen timeter gemischter Schnee. ^—1 Gr.' C. . I^j Stunden von d. Station Plan ent fernt. Automobile mit Schneeketten können bis Plan' de Gralba fahren. Abfahrtsmöglichkeiten fur > Neufahrèr vom ' Sellapäß bis Plan 70 Zentime ter-guter' Schnee.-^S Grad Celsius. und'10 Kilo Kase im Werte von zusammen wenigstens 410 Lire. Die .Nachforschungen Nach den Einbrechern wurden sofort aufgenom men, dieselben konnten

' Vor etlichen Tagen kam- zum. hiesigen Mèllzàniker Crepaz Felix ^ ein ihm- Unbekann ter, der sich später -als Eüenbshner Giulio Frsnèr aus Bolzano ausgab. Er - sah ' im wollte Es wurde ihm - bedeutet. Altipiano Renan 5 Zentimeter Pulverschnee Rifugio Plan de Gralba 20 Ztm. gemi Schnee be'n''unV um'dm'M gè- Me di Siufr 4»-80. Ztm. gemischter Schnee 'S.'.àtdo.to'ÄentiMter. Moren'er Hchnèe ^ à sünk Motorräder ltà und treuen Bildern und Szenen die Taten dieser Avelengo M Zent mà gemiWer Schwee Selva.d ^Cardena

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/24_06_1932/AZ_1932_06_24_1_object_1820394.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.06.1932
Umfang: 8
Besprechungen der Delegationen hin, die den Zweck hätten, zu praktischen Lösungen zu kommen. Der Zweck der Konferenz könne nur durch den guten Willen aller Beteiligten er reicht werden. Nach dieser grundsätzlichen Einschränkung er klärte Simon, die englische Delegation begrüße den amerikanischen Vorschlag in allen seinen .Einzelheiten. Großbritannien hoffe, daß der Plan alsbald von allen Seiten geprüft werde. Sehr bemerkenswert sei der Abschnitt, der die Heeresftarks behandle. Dis englische Delega tion

behalte sich ihre endgültige Stellungnahme vor. Zu der Frage der LustrÄstungen übergehend, erklärte Sir John Simon, daß dieses Problem außerordentlich verwickelt sei, weil in Europa nicht nur die. Militärlustfahrt, sondern auch die Zivilluftfahrt berücksichtigt werden müsse. lieber die Seerüstungen bemerkte Sir John Simon, er misse nicht, ob die im Hoover-Plan vorge schlagenen Methoden die geeignetsten seien und den individuellen Verhältnissen der verschiede nen Länder Rechnung trügen. Einer der gro

mit Geschützen von 12 an Stelle von IS Zentimeter einigen würde, so hätte man der Abrüstung zu einem großen Erfolg oerholfen. Panl-Bonconr Erklärte für die französische Delegation, der Hooversche Plan entspräche vielleicht den letz ten Zielen, die dis gegenwärtige Etappe hin-, fichtlich der Abrüstung anstreben müsse. Die französische Delegation sei bereit, die Hoover- schen Vorschläge zu prüfen, müsse aber den Vorbehalt machen, daß gleichzeitig die bekann ten französischen Vorschläge auf dem Gebiete

der Organisierung des Friedens zur Erörte rung gestellt würden. Paul-Boncour kritisierte im weiteren Verlauf seiner Ausführungen den Hoover-Plan auch in seinen materiellen Einzelheiten. Er erklärte, die schematische Her absetzung der Rüstungen um ein Drittel würde für gewisse Länder Ungerechtigkeiten schaffen. Zum Schluß bemühte sich Paul-Boncour um den Nachweis daß Frankreich bereits weit gehend abgerüstet habe: er bemerkte zudem noch ausdrücklich, daß der Hoover-Plan nicht durchgeführt werden könne

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_07_1936/AZ_1936_07_29_4_object_1866611.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.07.1936
Umfang: 6
Ptanhülte im Passeier, an der italienisch-österreichischen Grenze. Im Auto erreichten die Teilnehmer das 1706 m hohe Plan worauf sie sofort den Marsch nach der gleichnami gen Hütte antraten. Spät in der Nacht trafen sie dort ein. Dann bezogen sie bis zum Morgen die Wache am Grenzstein: bei Sonnenaufgang fand die feierliche Fahnenhissung statt. Am Stein der Bocchetta di Plan nahmen die Studenten den Akt der fascistischen Namensaufrufung für die drei Fi> nanzieri vor, welche vor nunmehr zwei Jahren

in der Hütte in Erfüllung ihrer Pflicht den Tod fan den. Am Sonntag unternahmen die Studenten trotz nicht gerade günstigen Wetters verschiedene, für die einzelnen Mannschaften getrennte Aufstiege, und erreichten die Cima delle Anime (3400 m), die Ci ma Plan und den Colle Scabro. Am Abend kehr ten sie zur Hütte zurück, übernachteten dort, und erreichten am Montag wieder Merano. Reichstreffen der Alpini-Reservisten in Napoli Die große nationale Versammlung der Alpini Reservisten wird Heuer

1875 hatte der damals sich als junger Arzt hier niederlassend Dr. Hans Prünster zähe an der Verwirklichung des Gedan kens, die Gilfklamm, welche seinerzeit ein öder, un zugänglicher Felsabhang gegen die Passerschlucht )in war, durch einen Spazierweg zu erschließen estgehalten, bis der schöne Plan in den achtzg. Iah ren zur Tatsache geworden war und Anlaß gab, die Promenadenfortsetzung im Tappeiner-Weg ins Werk zu setzen. Wir grüßen ihn nun wieder im Vorübergehen, den edlen Menschenfreund als Arzt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_05_1944/BZLZ_1944_05_10_2_object_2102972.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.05.1944
Umfang: 6
gleich^ «ach Kriegs ende eine an.zlo-amerrkam,a)e Marin Patrouille auf allen Meeren dcn H-rieden aufrecht erhalten ,olle. bis eine allge. meine internationale OrganiMion m f die Deine gestellt sei. D.e USA. soll«« nach Knvr den ganzen Pazifik bis Sin gapur und den Atlantik bis zu den Rover und Südamerika schützenden Stichpunk' ten überwachen. Rooseoelt und Churchill, 'so bemerkt „Daily Wall'' dazu, hätten den Plan in Ouebeck erfahren, und ,n§- besondere Ehurchttl so« begeistert.ge wesen

sein. Auch die Londoner Admira lität habe dem Plan zugestnnmt. Wenn Knox tatsächlich einen solchen Plan als sein politisches. Vermächtnis hinterlasien hat. dann läßt das Zwei Möglichkeiten zu: entweder ^handelt es sich'hier um einen Ouersckmß.aus. Wa shington, der gegen die Emplre-Konfe- rem und Churchills verzwetkelles Be mühen. den Bestand des Empire zu ret- ten. gerichtet ist. Da ür wurde der Zeit- Punkt der Deröffent ichung sprechen, die erst setzt, geraume Zeit nach Knox Tode und, ausgerechnet ,m den Tagen

-PlaN, der auch Churchills Beifall gefunden haben soll, wird auch in Frankreich sehr interesiieren; denn er deckt die Hintergrunds der Besetzung der französischen Stützpunkte in Afrika aus und zeigt, daß auch das französische Empire in die weitgesteckten Ziele des USA.-Jmperialismus einbezogen ist. Budapest. — In der Montag-Sitzung des Venvaltungsaüsschuffes des Bndape- ster Stadtrates wurde bekanntgegeben, daß in diesen Tagen bei Juden in Bu dapest eine größere Anzahl von Bomben hüllen gefunden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_05_1944/BZLZ_1944_05_03_2_object_2102906.png
Seite 2 von 6
Datum: 03.05.1944
Umfang: 6
wollten. Denn der land zu tuen, als das Gesetz von ihnen barung fest, daß die. Besprechungen aus gegeben, den unbefriedigenden Eindruck _ r . Beveridge-Plan gemacht. Dieser Plan Sozialismus ist ansteckend. Sie konnten verlangt. Sie sind deshalb auch befugt, allen zur Debatte stehenden Gebieten ein den der Stettinius.Desuch hinterlassen ^ enthielt nicht mehr, aber viel weniger als ihre Völker zwar eine Zeit lang über im Rainen des' Volkes zu sprechen. gUetz Maß von 'uebereinstimmung

er- hat. zu verwischen. Aber bei aller aewobnte ^sstntstche R^e ^und Ord^ £j e Bismarcksche Sozialgesetzgebung vom die in Deutsihland sich verwirklichende Warum sind Millionen ausländischer geben hätten. Sie hätten sich neben den Phrasenkunst ist dieser,Versuch als ziem- gewoynre ol^nrn^ uno ^ro Ausgang des vorigen Jahrhunderts. Die neue soziale Welt n Ur*— - ' ' * * - • ~ ' fZt AP« »mSSK im Beveridge-Plan aufgestellten Forde- aber eben Nur eine Zeit ^ rungen gehörten schon» im wilhelmini» muhten sie Farbe bekennen

vor l sie von unse- sein Gefolge hätten, so heißt eg weiter, Konferenzschluß noch einmal aufgezöhlt Recht überzeugt sind. Sie haben die auch formelle Besprechungen geführt, dl« hat,' ist überhaupt keine Red«. - . Möglichkeit zu vergleichen, und der Der- ' ren Beweises und Hinweises mehr be durste. Plan wurde mit tterischem Ernst im Un- terhaus' debattiert,' die englischen Zet- Unsere Soldaten nießer unserer modernen sozialen . An» uns wirkt? chauungen geworden wären, in einen {f * r.?» blutissen Krieg

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/16_11_1939/VBS_1939_11_16_6_object_3138533.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.11.1939
Umfang: 6
fessors P. Vigil Kofler O.S.B. in Merano. Möge das rüstige Jubelpaar noch manche Jahre den wohlverdienten Lebensabend genießen, kind lich betreut von der Tochter Ehristina, die mit ihrem Manne Ignaz Eufler den Saldernhof als käuflich erworbenen Besitz nunmehr bezogen hat! — Unter großer Belellrgung^ourde am 13. No vember die im Alter von 78 Jahren verstorbene Jungfrau Maria Raich zu Grabe geleitet. Die Mitglieder des hiefigen Juugfrauenbundes sowie eine Abordnung des Juugfrauenbundes von Plan

begleiteten die Leiche mtt brennenden Kerzen. Der Seelsorger von Plan, hochw. P. Edmund Eander O. Eist., führte den geist lichen Kondukt. Geboren auf dem Marteserhof in Plan und langjährige Widumshäuserin dort- selbst, war die gute Moidl vor allem den Waisen kindern ihres verstorbenen Bruders wie eine besorgte und hilfteiche Mutter. And weil sie ihr Leben lang nichts anderes tat, als treue Dienste leisten und Nächstenliebe säen» hat sie in der Familie ihrer Schwester dahier auch nur Liebe geerntet. Obwohl

seit längerer Zeit einseitig ge lähmt, war die fromme Kranke das Bild der Zufriedenheit und seelischer Ruhe. In ihrer An hänglichkeit an die Heimatskirche in Plan und an die dort die Seelsorge versehenden Zister zienserpatres, bedachte sie dort Kirche und Seel sorge mtt hart ersparten Zuwendungen. Sie ruhe in Frieden! Parcines, 9. November. (Restaurierung der Telkirche.) KL^lich wurden die Restau- rierunqsarbeiten in der Kirche zur hl. Helena auf der Tel beendet. Das Gotteshaus wurde außen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_05_1925/TIR_1925_05_25_4_object_1997964.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.05.1925
Umfang: 8
werden soll, so hätten wir uns die Ange- legendi, zu Hause überdenken und, wie der Schneider sogt, ein bihÄ zu Faden schlag«: können. Das ist aber nicht geschehen, und so meine ich, wird es wohl das beste sein, wenn Herr Hartmeier selbst mit seiner Meinung herausrückt. Als Einberufer wird er jeden falls einen bestimmten Plan haben, wie die ganze Sache anzugehen wäre. Ich glaube also im Sinne aller zu sprechen, wenn ich Herrn Hartmeier bitte, uns seine Meinung mitzuteilen. Warum der Gegenstand der heutigen Ver

sein Gegenhieb den hochmütigen Vollert ge troffen hatte, und so fuhr er fort: Was nun mich anbelangt, so habe ich mir allerdings einen Plan zurechtgelegt, und ich will gestehen, daß ich in seiner Aussührung den einzigen Weg sehe, unsere Wälder zu retten. Und dieser Man ist mit «n paar Worten gesagt: Wir gründen eine Gesell schaft und kaufen die Wälder selbst auf. Um fragen haben ergeben, daß dazu ungefähr eine Milkon erforderlich ist. Freund Amhüt- ter wird sicher gerne eine halbe Million ge ben, ich zeichne

eine ViertewMion und das übrige hätte» Sie, me«e Herr«, aufzubrin gen. Es würden also auf jed«i von Zhnen zwanzig- Ins fünfundzwanzigtausend Gulden entsallen. Das ist mein Plan, und bevor ich daran gehe, Ihnen dir Einzelheiten der Durchführung bekanntzugeben, möchte ich nun Ihre Ansichten hören, ob Sie in de» Grundzügen damit einverstanden find. Ja, einverstanden wäre jeder von ihnen gewesen, aber woher denn das Geld nehmen! Hatte dieser Hartmeier denn wirklich keine Ahnung, wie es mit ihnen stand? Aber kei

sich aller Aug» Amhütter zu, der sich nun, nachdem er Han meier ein paar Worte zugeflüstert hatte, longsam erhob und ruhig, gleichmütig Z» sprechen begann: Meine Herren! Gestatten Sie, daß auch H das Wort ergreife, um zuerst einmal zu dem Plan meines lieben Freundes Hartmut Stellimg zu nehmen. Ein Weg, mn uns «s nötige Heizmaterial zu sichern, ist dos nM> aber die Durchführung, meine Herren, wurde uns soviel kosten, daß wir l ^chstwahrschenl- lich das Holz nicht billiger in der Hand hat' ten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/23_11_1858/BTV_1858_11_23_2_object_3007137.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.11.1858
Umfang: 6
des Archipels und deck Mittet- meereS, welche früher zum griechischen Reich gehört hätte», mit dein Königreich Griechenland zu vereinige». Als Beweis, daß dieser Plan bestehe, führt PayS das Petersburger Jour- nat an, worin ror einiger Zeit ein Programm veröffentlicht worden fei, das den Anschluß der Inseln deS Archipels an Griechenland verlangt habe. Der Aufstand von Candia, den PayS und die übrigen halbcffiziellen Blätter ror einigen Mo naten so nachdrücklich gegen die Türkei ausbeuteten, dient heute

ebenfalls alS Grund, um den englischen Plan zu ver werfen. Damals hieß eS, taß dieser Aufstand einzig und allein durch die Tyrannei der Türken hervorgerufen worden sei; heute vernehmen wir auS derselben Quelle, daß er nur der Anfang der Ausführung des in Athen ansgesoiineiien Planes gewesen sei, den ganzen Archipel in die Hände Grie chenlands zu dringen. Nachdem der PayS sich so gegen den englischen Plan ausgesprochen hat, den er schon deshalb nicht billigt, weil er England zum Urheber hat, gibt

de Genouillp stehenden Truppen befehligen wird. Man steht nämlich voraus, daß die Operationen viel bedeutender werden dürften als man erwartet hatte. Der Nord bezweifelt, daß der Plan statt der Ncgcremigran- ten KnlieS in den französischen Tropeiikolonien einzuführen gelingen werde. Er ist jedoch dein Piojekt nicht abhold, ob gleich ras offizielle Journal des MaruieministcriumSZeen Kuli- Handel ebenfalls als einen Sklavenhandel bezeichnet. Der Nord ist daher der Ansicht, Frankreich solle zu den Indern

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/05_10_1932/DOL_1932_10_05_5_object_1203721.png
Seite 5 von 12
Datum: 05.10.1932
Umfang: 12
MÄwoch. dw 5. Ofte&er 1932 Ute. m — Geste I 3n C, S. Canbibo—Mcrano' S. Sanbibo Dobbiaco Pillabasio Monguelfo DaQaora Viunieo 8. Sotettje Casteldarne S. Sigismrmbo Danbores Rio bi Pnsteria Eciaves Rico Fortezz» Miusa wtü Anschluß (Mt 3tt<t Chiusa Bolzano Bolzano Ponte b'Abtz» Settequett» Terlano Pilpiano Gargazzone Lano-Dostal Merano Abfahrt 2.40 Uhr 2.49 > 2.88 . 8.07 , 3.19 . 3.43 . 3.49 . 3.58 „ 4.08 „ 4.14 „ 4L3 . 4.30 „ 4.34 > 4.40 . Ankunft 8.19 „ P non Plan. Gröoentnl Abfahrt 5.23 Uhr

Ankunft 0.00 „ Abfahrt 6.20 . 0.32 . 0.38 „ 8-44 „ 8L0 „ 0.58 .. 700 . Ankunft 7.13 „ Rückfahrt: Merano Abfahrt 2L32 Uhr. Zolzano Ankunft 23LS Uhr. ohne Zwischen aufenthalt. Bolzano Abfahrt 23.35 Uhr. Chiusa Ankunft 0.10 Uhr, Chiusa Abfahrt 0.20 Uhr. .»ortezzo Ankunft 0.50 Uhr, Fortezza Abfahrt 1.00 Uhr, S. Candida Ankunft 3.10 Uhr, mit Aufenthalt kn allen oben angeführten Zwischen- Sotianen. Zng v. Plan—Lb''sa Meranar Plan Selvo Sa Pozza Taste! Garbe«, 8. Cristtna Soplases Ortksei Roncabizzo

8. Pietro Novale bi Lahm Chiusa Abfahrt 2.10 Uhr 2.47 . 2.55 . 3.02 . 3.18 . 3L0 „ 3.41 „ 3.52 . 4.10 . 1.88 „ Ankmrst 5.08 „ V.nschluß an den Zug C von S. Candida und Wetterfahrt nach Bolzano Chiusa Absahri 5L5 Uhr Rückfahrt: Chiusa Ankunft 0.10 Uhr mtt Zug C. Abfahrt von Chiusa mit Zug P 0,20 Uhr: Plan. Pal Gordena, Ankunft 2.50 Uhr. mit Aufenthaft in allen ahen angegebenen Stationen. Die internationale Hun-e-Ausstelluny Die Winterpromenadc hat nun wieder ihr alltägliches Aussehen erhalten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/24_06_1902/BZZ_1902_06_24_2_object_352514.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.06.1902
Umfang: 8
, um dort Sommerqusenthalt zu nehmen. ** Ein neuer Sanierungsplan für die Südbahn. Der Berliner Bankier Arons hat der Südbahnverwaltung einen neuen Plan zur Regelung der schwebenden Obligationenfrage beziehungsweise zur finanziellen Sanierung des Unternehmens über mittelt. In seinen Hauptzügen besteht der Plan da rin, neue Prioritätsaktien lit. im Betrage von 72 Millionen Kronen auszugeben, die 3proz. Obli gationen von 500 Franks Nennwert auf 325 Frks. abzustempeln und die 5- und 4proz. Obligationen auf 4 bezw

. 3>/z Prozent zn konvertieren. Die Prä mie für die Annahme der Prioritätsaktien lit. sowie für die Obligationäre soll in gleichfalls neu zur Begebung gelangenden Prioritätsaktien lit. L bestehen. Der erwähnte Plan rechnet ferner darauf, daß der Staat auf seinen Gewinnanteil an der Kon version der 5proz. Prioritäten verzichte und in eine teilweise Stundung der Steuern einwillige. Unter all diesen Voraussetzungen wird ein Erträgnis von 11 2 Millionen Franks ermittelt, welches noch zur Verteilung einer kleinen

Dividende für die Stamm aktien ausreichen würde. Dem ganzen Plane kann eine gewisse kühne Konzeption nicht abgesprochen werden; ob er überhaupt durchführbar ist, muß allerdings noch dahingestellt bleiben. An der Börse> an welcher das Projekt bekannt wurde, sind die Aus sichten desselben ziemlich skeptisch beurteilt worden. Die Entscheidung über diesen Plan und die anderen noch vorliegenden Projekte wird dem Kurator und den ihm beizugebenden Vertrauensmännern bezw. der Kuratelbehörde obliegen. ** Pfarrer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/03_07_1943/AZ_1943_07_03_3_object_1883029.png
Seite 3 von 5
Datum: 03.07.1943
Umfang: 5
Freundschaft verbinden. Der bulgarische JustiMinister gab in der kroatischen Presse eine in ähnlichem Sin ne gehaltene Erklärung ab. Oonaubrücke Bulgarien—Rumänien Sosia, 2. — Die Sitzung der rumä nisch-bulgarischen Kommission, die sich mit Sem Vau einer Brücke über die Donau defaßte, wurde mit einer Rede des bul garischen Bautenministers Wassileff ge schlossen. Waffileff erklärte unter ande rein, sowohl Numiinien und Bulgarien als auch die Völker Mittel- und Osteuro pas seien an diesem Plan interessiert

, die nordasrikanische Wirtschast sorgfältig durchzukämmen, mit politisch hörigen Kreaturen zu besetzen und dani einen Plan auszuarbeiten, mit dessen Hil fe es möglich ist, Nordafrika für die USA auf schnellstem Wege auszubeuten, wie es bereits auf dem Gebiete der Lebensmittel produktion geschieht. zuladen. Das Thema lautet: „Wer erfin det ein Gerücht, das den deutschen Inter essen in Spanien am meisten Abbruch tut?' Die drei „besten' Gerüchte sollen mit Prämien bedacht werden. tàìiMue!vZI suzgàngerwerà Vigo

. An dieser klassischen Stätte er rang es mit Hebbels Gattin als Brun- Hilde in „Siegfrieds Tod' und als Kriem- hild in „Kriemhilds Rache' im Mai 1860 einen großen unbestrittenen Erfolg. Nun wagte auch Laube am Hofburg theater die Aufführung: sie fand außer ordentlichen und nachhaltigen Beifall. Man feierte Hebbel als der Größten ei ner. Berlin und andere Hauptstädte folg ten mit der Wiedergabe des Meisterwer kes mit gleichem Erfolge. Der Dichter sah sich am Ziele seiner Sehnsucht. Ein neues Werk, der Plan zum Dra

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/22_07_1939/AZ_1939_07_22_2_object_2638376.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.07.1939
Umfang: 6
von Jesi ab. Die Besatzung, die nicht mehr in der Lage war, von den Fallschirmen Gebrauch zu machen, erlitt den Fliegertod. Äerrnelkanal-Tunnel von Frankreich propagiert. Paris. 21. Juli Von französischer Seite wird der Plan, einen Tunnel unter dem Aermelkanal zu bauen, in der letzten Zeit stark propa giert. Vor allem von französischen Gene ralstabskreisen wird dargelegt, daß die ser Tunnel, zu dessen Bau natürlich vie le Jahre erforderlich sind, die einzige si chere Möglichkeit sein würde, englische

Truppen rasch und verhältnismäßig ge fahrlos nach Frankreich zu schaffen. Man bemüht sich daher in Paris, die englische Abneigung gegen diesen Plan zu über winden. Das Komitee der Direktion der fran zösischen Gesellschaft, der die Aorberei- tungsarbeiten übertragen worden sind, hat erneut ein Exposee des Generaldi rektors Besnerais über den Stand der Verhandlungen entgegengenommen. Dar nach scheinen bis zum Beginn der Bau arbeiten immer noch erhebliche Schwie rigkeiten zu überwinden zu sein. Ledig

lich ein „Fortschritt des Planes in der öffentlichen Meinung der beiden Län der' wurde festgestellt. Der Bericht ent hält jedoch einen lakonischen Trost, in dem er ausführt, daß dem Plan infolge der Verzögerung die inzwischen erfolgten Fortschritte der Technik zugute kommen würden. Im übrigen stellt die Gesellschaft fest, daß sie sich zur Ausführung des Pla nes bereithalte und nur auf eine Ein willigung der beiden Regierungen in dieser Frage warte. Miftklànge in der sranz.-polnischen Zreundschast

21