72 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/06_02_1923/MEZ_1923_02_06_3_object_671855.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.02.1923
Umfang: 6
) Lire durch die Markt- gemeinde Untermais hätte. Wir können dem Herrn Bürgermeister ver raten, daß diese Nackdeckung von 130.000 Lire auf den Voranschlag der Marktgemeinde Unter mais gar keinen Einfluß hätte, weil in dem Voranschlage auf diese Möglichkeit Rücksicht ge nommen wurde. Die normalen Gingänge über steigen nämlich den normalen Aufwand um mehr als 130.000 Lire, so daß die Gemeinde Untermais keine >Umlage-Erhvhung vorzuneh men braucht, falls die Eindeckung des auf sie entfallenden

Schuldbetrages der Kurvorstehung im obigen Betrage von 130.000 Lire vorgenom men werden muß. Hingegen hätte die Stadtge meinde Meran zumindest mit einer Wiederher stellung der abgebauten Gemeindeumlagen zu rechnen. In Erkenntnis der Sachlage und da es immer vorteilhafter und weiser ist, erst dann den Steuerträgern das Glück einer Ermäßigung der Umlagen zu bringen, wenn dieselben auch in Hinkunst aufrecht erhalten werden können, hat die Marktgemeinde Untermais vorläufig von einem Steuerabbau abgesehen

. Wir bemerken weiters, daß der automatische, das ist der infolge Erhöhung der Staatsgrund lage zu gewärtigende Steuerzuwachs bezüglich der Hauszins-, Renten«, Personal- und Erwerb, steuer in gleicher Welse auch in Untermais wie in Meran erfolgt. 3. In Erwiderung der Beantwortung der Frage 3 betreffend die allfälligen Neubauten wollen wir der Einfachheit halber nur auf die Programmrede des Herrn Bürgermeisters an läßlich der Uebernahme des Bürgermeisteramtes von Meran verweisen, in welcher der Neubau

der Realschule, des Rathauses, der Mädchen schule usw. in das Programm aufgenommen erscheint. 4. Eine Unrichtigkeit und ein ganz falsches Bild über die Ainanzgebarung der Marktge meinde Untermais gibt der Herr Bürgermeister mit der Behauptung, die Gemeinde Untermais hätte die Frage dre Kriegsanleihe gänzlich außer Betracht gelassen. Die Kriegsanleihe wurde im Aktivum des Budgets der Gemeinde Untermais überhaupt nicht eingesetzt, während die Belehnungsschulden im Passivunr zu 60 Pro zent umgerechnet in Lire

Aufnahme fanden. Was die Gemeinde Untermais aus der Kriegsanleihe aslenfalls erhalten sollte und was sie aus bereits vorgenommen Konvertierungen oer Kriegsanleihebelehnungsschulden, welche Konvertierungen ins Aktivum ebenfalls nicht eingesetzt wurden, erhalten wird, ist sohin reiner Vermögenszuwachs. Dies sind nur die wesentlichen Unrichtigkeiten, welche unbedingt einer Erwiderung bedurften. Das Komitee gegen die Eingemeindung.' Eingestellte Bahnzüge.' Wie wir durch! Zufall! von Passagieren er fahren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/20_03_1923/MEZ_1923_03_20_5_object_674315.png
Seite 5 von 6
Datum: 20.03.1923
Umfang: 6
S.. Buchhandwng, Pfarrplak. pranler Raimund, Buckchandbung. Winter- Promenade. Siller Karolina, Papierhandlung V. Aufsinger, Goethestraße. Unlerrainer. Handlung, Passsirergasse. vasak Ernst, Bahnhofkios?. visintin, Gsmischdivarenhandliung, Schieszswnd- straße. Venkec Franz Sohp. Buch- und Papierhand, lung, Rennweg. Wolf. Handvung. Mlla Friedrich, Speckbacher straß«. Untermais: Eisenkeil. Papierhandlung, Nathausstraße. Josef, Villa Kaiserbrücke, Grsiitvitdamm. Volkswirkschastliche Rundschau. Italien. M^raner

Gewerbehewegung im Februar. Das Handelsgremlum Meran teilt mit: a) Neue Ge werbeanmeldungen: Botti Viktoria, Untermais, Rcichostraße 3. Gemischtwaren. De Marco Marie, Untermais, Meranerhof, 'Damenkleider, Wäsche und Iungmädchenkleider. Junger Franz, Meran, Postgasse 1Z, Papier-,' Galanterid- und Kurz waren. Lepeda Apolonia, Meran, Postgasse 4, Manufaktur-, Kurzwaren, Konfektion für Damen, Kinderkleider und Wäsche. Marchetti Emil, Meran, Wasserlauben 125, Handelsagentur mit Mas», Porzellan» und Schuhwaren

. Rosotti Maria, Meran, Goethestrahe 39, Geflügelhandel. Tanzer Johann, Meran, Wasserlauben 9, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren, mit Ausnahme der im Z 38, Abs. 5 bezeichneten Artikeln. Urban Anna, Untermais, Z^iosk neben Post, Lebensmittel und Landesvrodukte. Preis Karl, Meran, Untermberg S, Hanoelsagentur und Kommission, Wechselstube und kommerzielles Finanzvermittlungsbttro. , b) Verlegung der Ge werbestätte: Burkart Sebastian, von Hallerg. S nach Wasserlauben 107. Christoni Santa

In! szzes. . Zpell«!!« kckllliteniiili tilk im« «It deiiSMiiem M Mlfidft»»«relii«li kWkilüni. 1609 Fischer , Langer Karl, Handlung. Villa Karlsbad. Lllsner Frau, Handlung, Villa Lugeck. Nlalferlheiner, Mvnopolverschwiß, Reiä^sstmße. Meucha F., Papierhandlung, Rathausstraße. Praxmarer Franz, HandAing. Maria Trvstplatz. Rauth. Papierhandlung, Untermais. Till. Haindlfing, Reichsstraße. Obermaiv: Egger Heinrich, Papierhandlung. Rathaus. Mumeller Rovert, Papierhandlung. Langegasse. Scheler, Papierhandlung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_2_object_779419.png
Seite 2 von 16
Datum: 04.01.1911
Umfang: 16
. 3. In der St. Leonhardskirche wurden getraut: Dr. Theodor Untcrkalmsteiner, Richter in Buren, mit Fll. Maria Ecker und Jakob Prader, Spediteur, mit Fil. Anna Ecker. In Untermais starb Steuer oberoerwalter i. R Emil Reh. Faschingvliedertafel der Meraner Gesangsoerein« im Kurhause. 4 Starb die älteste Frauensperson im Kurorte, Anna Ma- 80 til l»Fungeser»Anna') in Untermats, 95 Jahre alt. Ausschreibung der Reichsratsergänzungswahl im Meraner Landbrzi-k auf 6. Mai. 5. In Kirchbichl die Vermählung des Bizebürgermeisters Josef

Gemaßmer mit Frl. Kathi Fahrmair. Kostüm ball im Kurhause. 7. Wäschermädelball im Etablisse ment Andreas Hofer. In Untermais starb Erzellenz FML. Franz v. Holbein von Holbeinsberg, 78 Jahr alt. 8. Trauung des Tapezierers Hermann Mo randi mit Frl. Mathilde Berger aus Obermais. 9. Häringsfchmaus im Kurhause. 10. Uebernahm Herr Viktor o. Mehoffer die Redaktion der „Mer. Zeitung'. 14. Konzert des Frl. Marie Stubenrauch im Kurhause. Tod de» städt. Lehrers Hugo Tölg in Braunau. 13. Brannten abends Hollapfann

in der Kapelle der Heilanstalt. Absperrung der Promenade bei Kurkonzerten. 4. Starb Frl. Fanny v. Gasteiger, 89 Jahre alt. 5. Fand die Losziehung der Meraner statt. Herr Hauptmann Pankiewiecz kaufte die Villa Angerheim in Untermais. 7. Starb in Untermais Obsthändler Peter Siebenförcher und Joh. R. v. Fraporti-Fraporta, LGR. i. R. 8. Am Eingänge zur Balerieanlage wurden zwei eiserne Kandelaber aufgestellt. 11. Kam Dr. Ludwig Fulda nach Meran Dr. Julius Wenter kaufte die Billa Rhätia in Unter mais. Im Theater

zum zweiten Stadtarzt ernannt. In Obermais starb Frau Maria Torggler, Dorfmeislerin. 24. Wurde an der Südseite der Pfarrkirche das Freskogemälde enthüllt, das Maler Alfons Siber als Bottobild für den verstorbenen Dekan Glatz gemalt hatte. Frl. Maria Mair hielt im Saale des Forsterbräu einen Vortrag über soziale Reformen, Irrenan stalten usw. 25. Brannten zum erstenmale am Sandplatz« die vier neuen Osmiumlampen. In Untermais starb Frau Antonie v. Prez, Präsidentin der Kleinkinderbewahranstalt, 65 Jahre alt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/10_12_1923/MEZ_1923_12_10_3_object_612518.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.12.1923
Umfang: 6
^,rc:.ag. den , . De^ein^er 1^. .^Nerni»» ,^?unnq Täglich UM lZ Uhr mittags erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Meran und Burggrafenamt. Die letzten Sitzungen der Gemeinde- räke in Ober- und Unkermais. Der Abschied in den beiden Gcmeindcstuben. Wir bringen nachstehend- die uns zugekommen iren Berichs über die Abschiedssijxlmgen der Ge- 'neindevertretlmgen von Ober- unid Untermais, dabei bemerkend

, Viil'germeister Josef Hölzl eröffnet die Sitzung, heisit die Erschienen willkommen und berichtet sodann über die gemeinschaftlichen Sitzungen des Aussibusses der vier Memein^en M'eran, Untermais, Obermais und Grätsch vom 6. November und November IM?. Die lediglich die E i n g e in e i n d^u n >? sangel e- g e n b. eitcn betreffenden Angelegenbeiten er- gäbe» n^!?ezu vollständiges Einverständnis. Die Vertreter der beiden Gemeinden Mais und Grätsch äußerten bei diesen Sitzungen den Wunsch

die grcchen Verdienste hervor, welche sich Bürgermeister Hölzl während der langjährigen Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde Untermais wie. auch der späteren Marktgemeinde lUntermais erwarb, betonte, da'! gerade unter ihm Untermais einen so grossen Aufschwung. genommen« und sich in so hervor^ ragender Weise entwickelt habe. Das werden am besten diejenigen verstehen können, die hier angewachsen^ sind. Dieses Ausblühen ist seiner Großzügigkeit, seinem emsigen Fleche und sei nen; gesunden, praktischen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/01_01_1910/BRG_1910_01_01_3_object_770377.png
Seite 3 von 26
Datum: 01.01.1910
Umfang: 26
. 26 Während der Nacht erfolgten Einbrüche in die Geschäfte Schapira und Hesse. 28. Wurde im Dolksschauspiel- hause „Andreas Hofer' gegeben. 29. Tagte im Kurhause eine Versammlung von Vertretern aller vier Kurgemeindrn, um sich mit der Vereinigungsidee zu befassen. 31. Jahresgottesdienst sür den »erst. Bezirks- Hauptmann Baron v. Freyberg ln der Stadtpfarrkirche. Im Postamte Untermais wurde auch der Telegraphen- dienst mit Telephonbetrieb u. öffentl.Sprechstelle eröffnet April 2. Thomas Riß eröffnete eine Kollettiv

-Denkmal in Meran 6000 Kronen. 16. Gab Herr Karl o. Radio in Baslan den Besitzern von Rennpferden eine Soiree. 17. Festvorstellung im Theater zur Jahrhundertfeier: „Die Braut de» Vaterlandes' von Karl Domanig. Militärstellung der ersten Altersklasse in Meran. Große» Abschieds- diner der Besitzer der Rennpferde im Grandhotel Meranerhof. Jahrhundertfeier des Kurortes Meran, Festmesse am Sportplätze, Enthüllung des Blasius Trogmann-Denkmals in Untermais in Anwesenheit de» Statthalters Freiherrn

Reichsbrücke. 24. Wurde unter dem linken Bogen der Reichsbrücke das Holz gerüste entfernt. 25. Im Marchettigarten Preis- Verteilung an die Bestgewinner des Jubiläums- schießen?. Die Meraner Kolpingsturner machten den Kolpingsturnern in Bozen einen Besuch. lOjähriges Gründungsfest des Castrum Majense (Schlarasia). 26. Wurden die eieltrischen und Te lephonkabel über die Reichsbrücke gelegt. 27. Wurde das Holzgerüft unter dem rechtseitigen Bogen der Reichsbrücke entfernt. 29. In Untermais starb der dortige

9