379 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/17_12_1919/BZN_1919_12_17_5_object_2464427.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.12.1919
Umfang: 8
10 Kr.) den Teuerungsverhältnissen entsprechend und sofort zu erhöhen. Lire KLS; Mals Ungenannt Lire 25.—; Boz en Weitsche! Rudolf, Kanfman« Lire 100.—: Mäd- chen-Bürgerschule Lire 28.05; Ungenannt Lire 1.—. Heimatliches. . Bozen, 16. Dezember. Wiener Kinder in Bozen. Bor allem im Namen der Wiener Kinder Hirz liche« Dank den vielen Wohltatern, welche durch Spenden von Knchen und andere« Lebensmittel» die Ausspeisvllg der Kinder bei der Ankunft de Zuges ermöglichten- herzlichen Dank aber auch Herr» Bahnhossrestaurateur Mnderlak

und de,, hilfsbereite« Damen, die seit frühem Morgen' am Bahnhofe.waren, die Kleinen bewirteten und sie d?un den Pflegeeltern zuführten. Viele der Wiener Kinder haben sich schon ganz eingewöhnt und find fröhlich und guter Tinge, bei manchen ist jedoch das Heimweh »och nicht über wunden. Die^Pflegeelter« mögen mit den armen Kleinen Geduld haben »od ihnen möglichst gleich- alterige Gespielen zuführen; sie werden gewiß später dankbar fein dafür, wen« nur das erste .Heimweh vorüber ist. Gerade diejenigen Kinder

, welche kein einnehmendes Aenßeres besitzen, bedürfen am meisten liebevolle« Entgegenkommen', find fie ja doch die Aermste» unter de« Armen, denen Werktätige Nach stenliebe vielleicht de» ersten Sonnenstrahl in ihr jnuges Leben bringen soll. Schriftliche Anfragen, Wünsche. Beschwerden »sw. Wiener Kinder betreffend find an die »Hilft aktion für Wiener Kisder' in Bozen. Stadihotel, zn richten. Es muh ausdrücklich daran» hingewiesen werden, daß diejenigen Familien, welche ein Kind Pflege genommen haben, dafür

auch die Verant Wartung tragen. Es geht keineswegs. an. daß si: dasselbe ohne weiteres an «ine andere Familie ab geben. Man möge bedenke», daß das Komitee gegen über d«m Wiener Jngendamte, bezw. den Eltern ber Ainder in die peinlichste Lage käme, wenn durch Abgabe eines Kindes au eine andere Familie oder durch Tausch vo« Kindern auch nur ein einziges anßer Evidenz kommen würde. Sollten Pflegeeltern schwerwieaenden Gründen. ;. B. uuaehöriaes Benehmen, ungebührliche Ansprüche des Kindes n bgl. die Entfernung

des Kindes ans ihrem Hause 5«r nötig erachten, so möge das betreffende Kind im Nathans». Zimmer Nr. 3, übergeben werde». Leider konnte» nicht alle Wünsche bezw. Alter, Geschlecht usw. berücksichtigt werde», ohne daß dies Schnld des Komitees oder des Wiener Jugendamtes wäre. Ueber 1W Familie« haben bestimmte Kinde- »awentlich yerlangt. Dem Mansche Rechnung tra- gend, wurden die betreffende» Familien von Wieu ans verständigt, das Kind zur ärztlichen Unter !nch»»g ins Jugendamt zn bringe». Gege» Zl» sol

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_11_1919/BZN_1919_11_16_4_object_2463984.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.11.1919
Umfang: 12
Seite 4 „Bonner Nachrichten'. 16. November 1919. Das ungeheizte Keden. Bilder aus dem fröstelndeuWien. In diesen Tagen, wo auch bei. uns zwischen »e« niederen Stande des Thermometers und »tu hohen Preisen der Beheizuvgsmittel als zähne- ttapperoder Mittelweg das Frieren liegt, öürsten einige..Mlder aus dem fröstelnden Wien' liebevolles Verständnis finden. Ein Wiener Blatt schreibt über dieses kühle Kapitel: Das wirkliche Frieren bleibt uns für später «usgespart. Einstweilen

weiterfröstelu, wird sich geduldig weiter abhärten. Die ganze Stadt macht jetzt eine verzweifelte AbhärtuugSkur durch, ohne Unterschied des Alters, der Klasse und Beschäftigung. Wr alle führen jetzt zu Hause uud im Bureau, bei der Arbeit und in öffentlichen Lokalen ein frösteln des Scheindasein in Ueberröckeu, in Shwals und Wolljacken eingemummt, wie die Lappländer. Und »or lauter Zufriedenheit und Freude, Wiener zu sein, reiben wir uns fortwährend die Hände. Das kalte Schulzimmer. Uns Er wachsenen erscheint

wird, einfach in den Prater geht und Fußball spielt. Und fie braucht diese strenge Abhärtung, den« man wird gegen das Wiener Leben noch jahrelaug sehr abge härtet sein müssen. Familienleben bei L Grad. Mehr ist ««möglich z« erziele«, auch wen» die Familie noch io zahlreich ist. Man hat ohnehin die Wohnnng immer mehr rednziert und ist jetzt glücklich im Vor zimmer angelangt, das sich wegen seiner bescheide »en Dimensionen und der Nähe der Küche außer ordentlich zum behaglichen Wohnzimmer eignet. Ueberdies

nicht zu erlernen I ist. Die Polizei wurde auf diese Schwiudelschulen > ausmerksam gemacht. Die Klagen von geschädigte»' und geprellte» Filmschüleri, wollen nicht verstum- - men. Ein Redakteur eines Wiener Blattes schreibt j nun, wie es in einer solche« „Fabrik' zugeht. Er ist, um den ganzen Vorgang kennen zu lernen, selbst als Bewerber aufgetreten und erzählt hierüber fol gendes: Ich suchte eiue Filmfabrik auf, die eine« Tag vorher iu einem Inserat Mitwirkende gesucht hatte. ^.Vorstellung von drei bis sieben

Abwehrmittel den Streikbeschloß gefajt. Die blntigen Vorfälle im Wiener Arsenil. Wir haben seinerzeit lim Juli) über dir bluti«, Borfälle berichtet, bei welchen der Kommasdant Kr Arbeiterwehr Josef Gei,er und dessen Stell,,.?, treter Hnbert Stanzli« der Kanzlei des Ars«»«ij erschossen wnrden «nd «m so mehr Aufsehe» erregt«, als die Motive der Tat an sänglich in mtzsteriiset Dunkel gehüllt Ware». Zwei der Täter sprang«« Feaster hinaus, wobei sich der eiue den Fuß br,ch, wurden jedoch mit ihre» Komplize

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_12_1919/BZN_1919_12_24_2_object_2464547.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.12.1919
Umfang: 4
. vom ZV. Dezember 1919: 100 österr. Kronen . 3.25 Franken 100 tschechische Kronen 3.50 „ 100 Lire 43.— „ 100 Mark .... 11.70 100 franz. Franken . 33.50 „ 1 engl. Pfund . . . 21.10 „ , 1 Dollar..... 5.58 „ ,l! ä.-...' - ^ Wiener Deolsenzentrale ^ » - vom 2S. Dezember 1919: ' ' ' 100 Mark .... 364.— Kronen ' 100 Lire . . . .1200.— .. > 100 schweiz. Franken 2950.— ' 100 franz. Franken . 1440.- „ ! 1 engl. Pfund . 600.— „ l l Dollar ... . 155.— .. Wiener Kurse im freien Verkehr. vom 22. Dezember 1919: 100 südslaw

«, ei»« »dsi«d»«, »ich ,«fta«»e kommt, die »ei». u»d Z!«schK«,er »b I. J仫er ZSZI «ach dem Tarif« z, «»trichte« >«d daher «och am ZI. Dezember 1«» ihre steierpflichtige, Borräte bei der zuständige» 8i»a«zw>ch-Bri«»de an »»melden haben, bei welcher gleichzeitig a«ch die übri gen, bei «i»führ»»g der irarische» »egi« gesetzlich vorgeschriebe»?» Anmeld»»,e« einz«bri»ge« fi»d. HUssakt^o» „Wiener Kinder.' Die ei»zel»e» OriSkomiteos »zw. die hochw. Her- re» Pfarrer oder je»e Perfoilichkoite», welch

- i» de, ei»»el»e» Ortschafte» als Seite, »er Ai»derhilfj»k. tio» tatig fi»d, werde» dn»ge»dft ge»ete«, »»gehe»» Berzeich»iffe der Wiener Ai»der ei »z» fr ade», welche i« der betreffe«»«» Ortschaft A»f»ahme gesund« habe». Diese Verzeichnisse solle» «»thalte»: 1. Name deS Kindes nnd desse« Wiener WohnnngSadreffe. 2. Name des hiesigen Pflegevater» tPflegemntteH »«» deren Woh»»»gsadresse. S. Alter des Ki»deS. Letztere Angabe ist nicht »»bedingt erso^erlich n»d ka»« da- her Weggelaffe» werde», we»» durch di« Ko«stati

^ee N,ge. na»,t « «chochtel, «chuhcreme- « Vose» A»»de««»i!ch. 1^. D»se «ak» 4 Schokolade«; I. G. A»Per 2 «!» Sel„»!«jfe: »arl Sptjl 1 Paket ver^ schiede» «ala»t«ne»arr»: Tiroler «»»erw-Upar- KU« 1«» Tire: PattiS ^ »otte,stei«er 2 Pakete v», » Wert » Lire; <»»ar- n»d Morsch,i>k»ffe r, Lire.- Baue» di«»»»1«, Lire; «redita,S»tt »» Lire; Banc« ital. di «conto I«> Lire; Gebr. Goudrand i» Lire; Wiener «a»k I Lire; Bant für Tirol »nd »or»r»»rg 1» Li«; Theodor Steinkeller S« Zi«. »»terhofer, >irt S Lire. »ie »eldspi

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/05_03_1920/BZN_1920_03_05_3_object_2466158.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.03.1920
Umfang: 8
7. Bezirk: Zimmer Nr. 19/2. Buch stabe N-Z. Brotkartenabschnitte oder Meldezettel sind mitzubrin gen und werden verspätete Reklamationen nicht berück sichtigt. Die Ausgabe erfolgt vormittags Änchstabe A—M und nachmittags Buchstabe N—Z: Bei Aus gabe der neuen Brotkarten kann sowohl Kaufmann als Bäcker gewechselt werden, welche bis zur nächsten Ausgabe in Geltung bleiben. Für jede Brotkart ist der Betrag von 3 ct. zu erlegen, welcher abgezählt bereit zu halten ist. Liücktransport der Wiener Kinder

. Der erste Rücktransport von Wiener Kindern wird am 14. d. M. gegen Abend von Bozen abgehen und die ans Bozen, K altern und den Orten der Bahn linie Bozen-Salnrn abreisenden Kinder nach Wien rnckbefördern. Der zweite Rücktransport wird die ab reisenden Kinder ans Meran und Umgebung und aus den Orten der Bahnstrecke Meran-Bozen ausnehmen und wird nm 20. MäH. nachmittags von Me ran abgehen. Genaueres über die Stunde der won Meran abgehe«. Genaueres über Stunde der Abfahrt und bezüglich Uebergabe der Kinder

wird Hen -einzelnen Ortskomitees.— beziehungsweise den hochwnrdigen Herrn Pfarrer« durch besondere Zu schrift Seitens der Aktionsleitung mitgeteilt werden. Ebenso ergehen besondere Zuschriften bezüglich Aus kunft .«»b Neber nähme der «eu eintreffenden Wiener nnd Jnnsbrncker Kin!«r. Alle Pflegeeltern werden innigst gebeten, den Kindern für di>: zweitägige Reise einen entsprechenden Imbiß (Brot, Wurst, Milch) mitzugebe«, da eine Ausspeisung der rückreisenden Kinder.leider unmöglich sein durste

' im Betrage von so Lire «itnnh«. Gelddiebstahl in der Bahnstation in Klausen. In ein r der letztvergangenen Nächte wurde von einem unbekannten Individuum mittels Nach schlüssels die Tür zum Amtslokal des Stativoschefs in Klausen geöffnet und aus der Schublade ein Geldbetrag von 196 Lire entwendet. Der Glockenwucher. Aus Lienz wird dem „Grenzboten' berichtet: Je hiesiger Gegend versuchten einige Gemeinden Glocken metall von einer Wiener Firma zn erhalten. Nun wurde für 1 Kilo Glockenmetall ein Preis

. . . 1 Dollar. . . 2.65 2.20 33.40 6.25 42.40 21.10 6.17 Wiener Deoisenzentrale / U Mark . , , . 27«,-Kronen 100 Lire . . . . 1375 schweif. Franken 4100.— ' 100 franZ. Franken 1750.— 1 engl. Pfund . . 870 — 1 Dollar . ... 250 — ' ! * ' j Wiener Kurse im freien Verkehr ina s3. März 1920: > ?? 'U^slaw. Kronen 140— bi^ ^ 100 ungar. Kronen 97^ lv0 polnische Kronen 113— ' Ivo Nchcchosl, Kronen 287,-

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/25_01_1919/BZN_1919_01_25_3_object_2459018.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.01.1919
Umfang: 4
. ^Millionenbetrug an der G e- m e i n d c W ieu. An der Gemeinde Wien ist ein Betrug von über 2^ Millionen verübt wvr den. Als im August vor. Jahres die Straßen bahner streikten und auch die Gasarbeiter wegen der Lebeusmittelnot mit dem Ausstande drohten, entsandte die Gemeinde Wien zwei höhere Be amte nach Budapest, um dort Lebensmittel zu beschaffen. In der ungarischen Hauptstadt schlös sen die Beamten mit dem.Kaufmann Julius Lö wenberger uud dem Wiener Agenten Karl Ham pel einen Vertrag ans Lieferung

von Mehl und Fett im Werte von 2'^ Millionen Kronen ab und erlegten den ganzen Betrag. Löwenberger und Hampel, die als Vertreter des Marinedeta- chements, in dessen Räumen sie hl Uniform ar-, beiteten, austraten, übergaben den Wiener Ma- giftratsbeamten eine Quittung des Marinedeta- jchameirtsj Da Löwenbsrger und Hampel, die Lieferung der Waren immer wieder hinaus scho ben und zuletzt erklärten, daß die Lebensmittel von der „Roten Matrosengarde' gestohlen wor den seien, stellte die Wiener Gemeinde

Erhcbnn- gen an und konstatierte, daß die beiden ein reines Privatgeschäft abgeschlossen hatten und nicht im Auftrag des Marinedetachements handelten, des sen Ämtspapiere sie mißbrauchten. Löwenberger wurde in Budapest verhaftet, Hampel in Wien. Die Wiener Verwandten Löwenbergers haben den größten Teil des Schadens gutgemacht. Schweizer Schulkinder an die Wiener Kinder. Schüler aus Altstetten bei Zürich haben an den Wiener Bürgermeister folgenden Brzef gerichtet: Irr unserem ganzen Schweizerlande

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/08_11_1919/BZN_1919_11_08_2_object_2463845.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.11.1919
Umfang: 4
zn könne». Hosfendlich belohnt ein Massenbesuch de« ruh- rigeu Rapid, welcher bei einem finanziellen Erfolg fortlaufend sremde Mannschaften auch aus Wie« und Dentschlaud hier spielen lasse» will. Juusbrucker Sportvereiu siegte letzte« Sonntag gegen de» Jngol- stätter Fnßballklnb in Innsbruck 7:2. Die Inns bruck« komme» Samstag nachmittags an. E. R. « ' Wiener Devisenzentrale ' vom 6. November 1919: 100 Mark . . . . 304.— Kronen 10V Lire . . . . 960.— „ 100 fchweiz. Franken 1871.— „ 100 franz. Franken

lich andere Unternehmungen getan hätten, genüget«) unterstützt. Die Tiroler Künstler, die nach Bin kamen, erwarteten von der Wiener Presse eine ob- jektive Kritik, die nur den künstlerischen Standpunkt vertritt. Statt dessen fühlten sich die Wieuer bemü ßigt, ihrer Kritik persönliche Noten zu geben und i» sie Vorwurfe, die eigentlich in ein ganz anderes Ge- biet gehören, einznslechten. Wir erinnern au die Besprechung der ersten Wiener Veranstaltung der Künstlerkammer im „Morgen', worin die Leistiin

. ge» der einzelneu Künstler zwar in der üblichen sach- gemäßen Art gewürdigt wurden, Hanptgegenstand der Kritik aber ironische Bemerkuugeu über die Gast freundschaft der Wieuer gegenüber ihren Tiroler Gästen «nd die Leiden, die die Wiener im Sommer in Tirol a«geblich erdulde» mußte», bildeten. Es ist hiedurch erklärlich, daß der a» »yd für sich spärlich: Besuch der erste» Veraustaltuug sich bei den folgen- den nicht besserte und der materielle Erfolg ein ge ringer blieb. Wir werden «ns darüber zu tröste» wisse

« u«d aus de« Fehlern lernen. Es handelte sich ja nur um einen ersten Versuch «ad es kauu der Künstlerkammer uur der Vorwurf gemacht werden, daß sie bei der Wahl des Veranstaltungsortes nicht genügend vorsichtig gewesen war. Bei der Liebe, die iu Tirol zn Wien besteht, kann mau füglich auch nicht erwarten, daß die Wiener uns und unsere Künstler liebevoll mpfaugen, etwas mehr Objektivi tät hätten wir aber doch erwartet. Wir dürften i» der Znknnft bei solchen Beranstaltnngen im Deut schen Reiche, etwa in München

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/18_03_1925/BZN_1925_03_18_3_object_2506551.png
Seite 3 von 10
Datum: 18.03.1925
Umfang: 10
nunmehr aus nummerierten Blocks genonnnen werden, je doch von verschiedener Farbe und mit dem Ver merk „Freikarte' versehen sein. Auf Namen lau tende Freikarten sind steuerfrei, dürfen aber in se der Platzkategorie höchstens 10 Prozent der Plätzp ausmachen uno vom Vertreter der Autorengesell- fchaft gestempelt werden. - Waffcnpaß-Lizenzgebithren: Die Lizenzgebühr für Revolver wird von Lire 60 auf Lire 100 er höht. ^ ^ ^ ' Die neuen Wanderungen treten am 1. April in Kraft. Rückblick auf üie Wiener

Mejse Die letzten Tage der Wiener Frühjahrsmesse hatten einen verstärkten Besuch aufzuweisen und zwar sowohl des schaulustigen Publikums ww der ernsthaften Geschästsinteressenten. Im Gesamtergebnis konnte jedoch das Geschäft allge mein nur als Ziemlich flau bezeichnet werden- ^mit unterscheidet es sich nicht wesentlich von Ergebnis der Leipziger Frühjahrsmesse, wettere Gleichartigkeit ergibt sich aus der -Lendenz der Ausstellungsroaren: fast durchwegs zuw m der Inflationszeit als Kapitalan

noch einige Worte über «die besondere. Be deutung der Wiener Messe gesagt werden. Die Tatsache, daß Wien die Brücke zum Osten ist, wurde durch die Messe jedem Besucher deutlich vor Augen geführt. Dem trugen einerseits viel fach die ausgestellten-Waren Rechnung,' ander seits wurde dies durch das Sprachengewirr der Messebesucher demonstriert; man glaubte sich manchmal in den weiten Orient versetzt. Der öst liche Kaufmann und Jndustriello setzt seiner Reise nach dem Westen in Wien ein Endziel,- denn neben

den Waren, die er sucht, bietet ihm Wien alles das, was er sür seine Zerstreuung und Vergnügung beansprucht. Ein Aufsuchen der deutschen Messen liegt ihm fern; nur wenige können sich zu einer Weiterreise nach Deutsch land entschließen. Daher erfüllt die Wiener Messe schon dadurch einen großen Teil ihrer Auf gabe, daß sie -dem Osten die Möglichkeit gibt, sich zu orientieren und Geschäftsverbindungen anzu knüpfen. Das wird in Deutschland noch wenig beachtet. Dies beweist die verhältnismäßig ge ringe Zahl der deutschen

überschritten haben, wofür z. B. die abnehmende Konkursziffer und erhöhte Beschäftigung spricht; ihre Folgen , aber konnten auch aus der Wiener Messe nicht emsbleiben. Sie treten deutli chen der Preishöhe der Produkte hervor und zeigen Klar, wie schwer Deutsch-Oesterreich unter der Geld- und Kreditknapphsit zu leiden hat. Gegenüber Deutschland kann im allgemeinen eine um 20°/° p. a. höhere- Zinsvorbelastung festgestellt werden. Dies bedingt naturgemäß bei dem geringen Be triebskapital eine wesentliche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/24_10_1901/BZN_1901_10_24_6_object_2422471.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.10.1901
Umfang: 12
„Kozner Nachrichten'. Ar. Ein Kind als Ankläger. Die Wiener Staatsanwaltschaft. beschäftigt sich seit Samstag nnt Erhebungen über eine g^ -' radezu furchtbare Anzeige, mi^elchk^ eimDnb Regen seinen Vater auftritt. ^Die - Änjekcjoyt einö «fo^mtgeheuerliche, daß mau annimnlt, dieselbe.jentspMM'H^WerMlzte^ Wha ntasie^ eines-vcm' seinem NaterVlMMMten KindS?^ Hör eWgcM^ Tageil wurde nämlich'vÄi vor kurzein.aus Böhmen gekommene MWM.Josef Mowak^ wegen Mißhandlung seines1ÄjähWen'^Uö.Aevchel^W' dM-' Wo5

den ß eiÄichKerHx-Sindaco .vow Aspromonte,' Favia, weil er die Recherchen begünstigte/. Francesco Musolino war von seiner tollkühtteu:Vertvegenheit. - Bei helllichtem Tage fiel er seine OWÄ an üM keines ist ihm entkommen/ i Nur der Bri gadier, demHrMNZähligemale den Tod geschworen, ist'ihm entgangen. ^Äuf-den-Kopf Musolinos war eine Taglia von Ä0.Y00 HireDeseM Die beiden Carabinieri von Acquadagna werben Llrrch diese^ Verhaftung zu reichen. Männern. ! ^ Der ^Wiener^ Bote.' Aus dem Verlage R. v. Waldheim in Wien

^erhaltemwir soeben den 3Jahrgang (1902) deZ belrebten^ immW^Meder aufs Neue gesuchten illustrirten Kalenders „Der Wiener Bote'-. . Derselbe enthält unter Ando« rem Erzählungen der bekannten und gern /gelesenen Schrift steller M Wolf und E. Schimmer, sowie diverse Poetischs Hunwresken^Zeitsprüchlein^ Räthsel, Charaden usw. von F« Mik^Md'?WseÄwMLUtigW MeÄer, Äne'Wch illustriös Rückschau auf die Ereignisse der Zeit von Juni 1900 bis Juli 1901., Die Reichhaltigkeit des; »Wiener Bote ^ 1902 steht

seinen Urenkel zum Denkmal der verewigten Kaiserin Elisa beth', ist dem „Wiener Bote' beigegeben. Der Jahres-Bote, ebenfalls-illustriert, ist für minder bemittelte Familien be- - rechnet-(Preis 35 h., mit franco Postversendung 40 h.) .. Unter den kosmetischen Erzeugnissen dürfte die in unserem heiüiqen Blatte anzeigte „Reseda-Krausel-Ponmde' beson dere Beachtung verdienen. Dieselbe bildet das allerbeste Mittel zur Erhaltung und Beförderung des Wachsthums der Kopf haare und wurde

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_11_1919/BZN_1919_11_11_2_object_2463892.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.11.1919
Umfang: 4
Seite 2 Eine Spende der Erbe« »ach Baukdirektor Schwarz Die Erbe» de^ zäugst verstorbenen Herr« BranereibesitzerS u«b Vankdirektors Sigismeid Schwarz habe», um das Audeuke» ihres Baters zu ehren, dem gefertigte« Bürgermeister zur Wer- teilvag a« folgende Auftakte» und Vereine de» Vi tras von 7lIW Lire übergebe«: Bozuer Armenfoud . .... . 1WS Lire Armenhaus Bozen -. . . . . . MV „ „Wiener Kinder' ...... 5M „ . Rettungsgesellschast. ... . . SV» . „ Verein znr Verbilligung des Heiz. ^ materiales

für Arme .... SV0 „ Mnseumsverein . 1VW „ Kaufmännischer Verein .... SSV „ Musikverein . .... . . . Sva „. Freiwillige Feuerwehr Bozen . . SW „ . Jofcfinum Zva Jesuheim iu Girlan ..... 2W „ Kinderbewahranstalt ..... I 2üv „ Säugliugsfürsorge ...... 230 Jugendfürsorge ZW „ Kinderheim . ....... 20» « Heimatschutzverein ...... 30ll „ Für diese Betätigung edlen WohltätigkeitssinneS wird Heu edlen Spendern hiemit herzlichst Dank gesagt! Der Bürgermeister: Dr. Julius Perathoner m. p. ' Hilfsaktion „Wiener

Kinder'. i.' Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die nachstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau-, Grotzrubatscher, Oberau; Anna Rabanser, Villa Oberrauch, St. Johann: Peter Maier-Mailänderhof. Gries: Karl von Ausschnaiter, Gries: Eisenhändler Knapp: Fleischhauer Schiffer- eggyr; Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittner: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gast wirt Forftinger; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Ofsizial Zachia, Sarnthein,- Joses Nigg

; Diapositive „Burgen, und Schlösse tri»»«»! Wiener Devisenzentrale . / ' vom 7. November 19Ä! 100Markt . . . . 304.—Krone^s 100 Lire . . . . SSV.— 1W schweiz. Franken 1871.— . 100 sranz. Franken. 1150.-— 1 engl. Pfund... 400.-- 1 Dollar - - - - SV.5S Züricher Devisenkurse. vom 7. November 1919. > 100 österr. Kronen . , 5.25 Franke 100 tschech. Kronen . 11.— 100 Lire . . . . . 49.80 100 Mark . . . . 15.30 ' 100 franz. Franken . 62.— 1 engl. Pfund > . . W.17 1 Dollar... i ; ö.S4

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/10_12_1919/BZN_1919_12_10_2_object_2464303.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.12.1919
Umfang: 8
keine MMörvupiere besitzt, eiue Bestätigung der Gemeinde, das der Betreffende als österr. Militärperso» Kriegs dienste geleistet hat) ferner Familienstand (mit An- gäbe des Alters der einzelne» Kinder, wenn solche vor. Händen sind), endlich Armntszengnis für die Mittel losen. Bemerkt sei noch, daß anßerordeutliche Unter stützungen vom Bozner Jnvalidenamt einstweile« »icht mehr ausgezahlt werde» dürfe». Wiener-Kwder-Aktion. Alle jene Familie», die sich in liebenswürdiger Weise bereit erklärten, die Wiener

-Pflegeri«»e« für eine» Tag, beziehungsweise eine Nacht anfzunehmen, werden gebeten, sich sür Mittwoch, den 1V. Dezember bereit zn halten. Wir bitten eventuell je »ach Auknnst des Zuges schon um ein Mittagessen. Für Wiener Kinder. spendete Uugenant 5V Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Ans dem Trentioo. Beim Schwurgerichte in Trient, das am 9. De zember seine Tätigkeit aufnimmt, gelangen folgende Fälle zur Verhandlung: Am 9. Dezember gegen Lud wig Leiß aus Bozen-Gries, geweseuer

sür'irgend «inem Museum im Treutino zubereitete. Am letzten Freitag war er mit der Entladung einer Bombe beschäftigt, . als diese Platzte^und ihn- schwer verletzte, daß er bald starb. Nr. 279 Theater und Konzerte. Stadttheater. Heute, Dienstag wird zum letzte» Male i» dieser Spielzeit Grillparzers historisches Trauerspiel ..Die Jüd!» vo» Toledo' ausgeführt. Morgen Mittwoch wird „Wiener Blut', Operette i» drei Akte» vou Johann Strauß, zur Ausführung gebracht, am Donnerstag die Ehsler'sche Operette

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/02_12_1919/BZN_1919_12_02_2_object_2464222.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.12.1919
Umfang: 4
gegen das öster reichisch-ungarische Militärärar. * Das Bozner Handelsgreminm ersucht uns um Aufnahme folgender seitens der Provinzverwaltnng für das Trentiao und Deutsch-Südtirol erlassenen Bekanntmachung.' Die im Wege der „Sueeursale' gemachten Anmeldungen von Forderuugen gegen das österreichisch-ungarische Militärärar wurden im all gemeinen in «»vollständigen und den seitens der Wiener Ministerien in Liquidation kundgemachten Bestimmungen nicht entsprechender Form eingereicht. Das genannte „<Co«itato

. Der lieben Brnnner-Mniter herzlichen Glück- wnnsch! Für „Wiener Kinder' - spendete Josef Koller. Hotel Schgrasser Lire Ivo. Karl Bauer, Direktor Hotel Schgrasser Lire 80. durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Große Knnstauktiou iu Bozeu. Wie wir erfahren wird Mittwoch, den 10. und Donnerstag, den 11. Dezember in Bozen eine Verstei gerung von Kunstwerken nnd Altertümern stattfinden, nnter denen sich anch Objekte von sehr hohem künstle rischen Wert befinden. Es handelt sich dabei durchwegs

» „erstes' bezeichnet, so läßt er damit die H»ssn«»I offen, daß bald ein zweites folgen wird. ..Wiener Blut'. Operette in drei Akten von Johann Strauß. Samstag wurde di- altbekannte Operette „Wiener Blut' von Johan« Strauß znm erfienmale an «»- serem Stadttheater aufgeführt. Weuu^anch das Lib retto dieser Operette den heutigen Anfordernngeu de» Operetteupublikums nicht mehr entspricht, so hat dock die Musik von Stranß ihre köstlich« Originalität und Frische bis aus deu heutigen Tag nicht eingebüßt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_12_1920/MEZ_1920_12_05_2_object_608561.png
Seite 2 von 16
Datum: 05.12.1920
Umfang: 16
. Oesterreich hat jetzt eine beschränkte Ministerbank. Weni ger Bundesminister brauchen auch weniger Autos. Das ist nur natürlich. Die Christlichsozialen haben hier eine vor treffliche Gelegenheit, zu sparen, wo es niemandem außer den paar Leuten, die spazieren fahren wollen, weh tut. Daß da ganz hübsch gespart werden Kantig steht man schon aus der keinesrvrgs auf Vollständigkeit Anspruch machenden Autoliste, wie sie seinerzeit der „Wiener Mittag' gekrackt hat. Darnach gibt es an Personenautos beim

ln Südtitol mit ihren StamMesbrMrn. Vormittags veranstaltete der Deutsche Volksrat für Wien ush MchLÄstÄLerch — fikseta ’ mit dÜÄ Lsüö der Tfroler in Wien und der Bnndesortsgiuppe Mm des A». breas Hoferbundes — in der Bolkshalle des Wiener Rat- Hauses eine Trauerstier für das verlorene Südtirol, die sich zu einer großen Kundgebung d«r Deutschen Wiens und der anderen Länder Teutschöstrrreichs für daS Selbstbestinv. mungsrecht und die völkische Freiheit der Deutschen Süd- tirols gestaltet. • An der großen

- vortvage einer Abordnung des Verbandes der Wiener Ge sangvereine unter Leitung des Ehrenchormchsters Rudolf Lchner und Vorträge deutscher Dichtungen durch Vortrags- mejister Weiser. Namens des Bundes' der Tiroler sprach dessen Obmann Direktor Dr. Josef Neumeier, der in seiner bei fällig aufgenoMinenen Rede ausführlich darleigte, daß nicht die Brennkivgrenze, sondern die Grenze von Salürn die na türliche sei und darauf hinwies, daß alle politisch klug ui h rechtlich denkenden Menschen gleich

', m der es Die am 15 .November in der Wiener VolkShalls zu einer Trauerfeier für das verlorene Südtirol versammelten Deutschen aus Wien und aus den Ländern geloben, nicht zu ruhen und zu rasten, bis das völkische Selbstbicstii'mntungs- rechta uch für die deutschen Lande und Stämme gilt, und bevor nicht das Unrecht, das an unserem Tiroler AlpenvolVe begangen wurde, wieder gutgemacht ist, Südtirol' ivieder ftet wird und ein einiges Tirol als freies Land sich dem großen deutschen Vaterlande auschlicßt.' Begeiistert leistete

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/20_05_1920/BRG_1920_05_20_3_object_750620.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.05.1920
Umfang: 4
: Als einmal in der Umgebung Moskaus Abgesandte seiner anS Matrosen gebildeten Spezlalletbwache mit einem stechen Anliegen bet ihm erschienen, fchoß er eigen händig drei Manu nieder und befahl, sofort den ganzen Zug an die Mauer zu stellen. Wie ein Bruchstück aus einer Tetltnfchrift scheint mir der Befehl TrotzktS über die Fahndung nach einem, feiner Feinde, der noch dazu ein persönlicher, kein Große Diebstähle im Wiener Postamte. Seit einer Reihe von Jahren blieben viele große Diebstähle lm Wiener Pofipaketamt

. und Elastizität, Er hat das Temperament eines Schlächter- Nun berichtet die „Korr. Weiß' aus Baden bet Wien, Hundes: daß wegen großer Zuckerdkrbstähle 17 Arbeiter der Marmelade- A. I. Kuprkn (Herausgeber der „Nowajr Rusk-ija Schtsn' fabrtk in Trtbuswiakel. darunter ein Mitglied des dortigen In HelstngforS), in Stefan Großmaans „Tegebuch'. Gemeinde-, Arbeiter- und Betriebsrates, also ein Genossen- Wilfo« »a- der Zirkus. Parts, 13: Mai. Du Korre». Haupt, verhaftet und dem KcekSgertchte in Wiener-Neustadt

Bezeichnung erhalten. Die Straßen-, , a , . . . . bahn heißt nämlich: „Der Balmaschlttten.' » «m ^***§2? e ta Österreich. Die * OS.,,«* ' sn.w,. »Wiener. Zeitung' enthalt eine Kundmachung, wonach die - #®*??.*J*«** öe * ^a**!^ 8 * m 1 ?**Orsterreichisch Ungarlsche Bank am 17. Mat 1920 mft dev Natt Kat fttn! Neyausgabe neuer deutschöstrrretchtsch gestempelter Bautuotm deutsche Volk Jed-s Vol hat oust Ver-hrung für seine ^ 16000 Kronen beginnen wird. »oj bemWe Münze» a»S Bronze »nv Aluminium

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/10_02_1923/BZN_1923_02_10_3_object_2491267.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.02.1923
Umfang: 10
wird jetzt von einer Polizeipatrouille bewacht. Der Triester „Lavora- tore', heute das einzige kommunistische Blatt, das in Italien erscheint, meldet von Massenverhafkungen in ganz Italien. In den Marken allein wurden gegen 300, in Perugia 12 Kommunisten verhastet. In Bologna wurden 16 Kommunisten in Gewahr sam genommen, darunter der gewesene Bürgermei ster und zahlreiche Gemeinderäte. Ein großer Teil der Verhafteten wird des Ver sitzt viel besser, jede Frau mit Mieder sieht schicker aus wie auch dezenter. Auch die Wiener

Modepresse und die Mode artikel der Tageszeitungen konstatieren, daß die Tage der unsörmlichen Klumpenmode' und der Mode der unnatürlich verzogenen und verbogenen Lianen nun vorüber sind. So schreibt a. Mizzi Neumann im Mode brief des „N. Wiener Journal': Das Stilkleid hat m Wien wieder viel von sich reden gemacht. Wie Sie wissen ist die Bühne ein wertvolles Anschau ungsobjekt in Modedingen und da man gegenwär tig auf unseren Wiener Bühnen reichlich Gelegenheit hat, graziöse Stilkleider an anmutigen

Künstlerin nen zu sehen, dürfte der Wunsch danach bald ein allgemeiner werden. Ergo ist die Zeit, wo man wieder auf Taille schwören wird, nicht mehr allzu fern. Vorerst wollte mir die neue Moderichtlinie nicht recht in den Kopf und ich lehnte sie rundwegs ab, dann aber saß ich mit mir selbst zu Gericht und unterzog unsere Wiener Frauen und Mädchen auf dem Korso und auch in der Straßenbahn einer ein- Zehenden Musterung. Dieses Revuepassieren auf , ..Mit oder ohne Mieder' zeitigte ein ganz merk würdiges

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/17_03_1904/BZN_1904_03_17_3_object_2444865.png
Seite 3 von 16
Datum: 17.03.1904
Umfang: 16
Dinge d u r f t en die Wiener ja nicht denken, auch wenn sie gewollt hätten. So beschränkte sich ihre angeborene Lust am Raisonnieren, ihr „Nergeln' und Kritisieren auf das Ge biet des Theaters, der Musik und des Stuwer'schen Feuer werkes. „Oben' sah man es wahrscheinlich ganz gern, daß sich die „Unterthanen' bloß für oder gegen Strauß oder Banner erhitzten. Der Streit, ob Schiller „größer' sei oder Goethe, lvied'erholte sich —- in gemessenem Abstände — auch den beiden Tanzmusikern gegenüber

die erstell Takte einer neuen Komposition ertönen, so lvar es den Leuten unmöglich. Ml All halten, und in der nächsten Miuute schon drehte sich alles im rasenden Wirbel. Noch ein Merk wal unterschied die Rivalen. Lanner haftete an der' Wiener Scholle, wagte nur ein einziges Mal ein Gastspielfahrt nach Pest. Strauß strebte in die Ferne. Er kam mit seinen Leu ten —- in der meistens noch eisenbahnlosen Zeit keine kleine Aufgabe — nach Deutschland, Frankreich, sogar nach Eng- laild. Ein Bacchantenzug

K r o ll e s, R a i m n n d, N e st r o y, S ch o l z, S ch u- bert und andere begnadeten Verkünder des Wiener Ge müthes, Frohsinns uud Witzes, erfährt man überhaupt vo?: dem, wenigstens in matenellen Dingen, beneidenswerth an genehmen Leben in jenen Tageil, dann überschleicht den Epi gonen wohl ein Gefühl wehmüthiger Sehnsucht nach jener anten alten Zeit und er sagt sich vielleicht, daß es gar nicht un eben wäre, sein eigener Großvater gewesen zu sein . . . Tiefe Ruhe brütet über Europa, die Völker, erschöpft von den napoleonischen Kriegen, lagen in müdem

Schlummer, insbesondere die wohlbehüteten Völker Oesterreichs. Die wenigen, die in der schweren Geistesnacht nicht schlafen konnten, waren freilich übel dran, aber die Mehrzahl, die Wiener vorall, erfreute sich lieblicher Träume, und Strauß, Launer und audere saugen ihnen immer neue wohlige Wie genlieder. Dann kam das plötzliche Erwachen, der Sturm, das „tolle I ah r'. Lanner hatte es nicht mehr erlebt, Strauß übestand es. Er blieb sogar in dein rebellischen Wien nnd komponirte, trotz Flintengeknatter

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_04_1919/BZN_1919_04_11_3_object_2460081.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.04.1919
Umfang: 4
, damit die Tochter sicher zustechen konnte. Einbruch in ein Waisenhaus. InDöblingbei Wien wurde im städtischen Waisenhause eingebrochen und sämtliche Nah- vungsmittelvorräte, die zur Verpflegung der armen Kinder gehören, -gestohlen. Kasernierung der Abgeordneten. Nach der Meldung einer Korrespondenz plant die Wiener Regierung angesichts der großen Teuerung, die den Abgeordneten ein Auslangen mit den Diäten von monatlich 1000 Kronen ganz unmöglich macht, ein ärarisches Gebäude in der Nähe des Parlamentes

und Baracken für die Roten Garden sollen darin untergebracht werden. Scheinwerfer als Notbeleuchtung der Wiener Straßen. In der Wiener Stadtratssitzung wurde über die eventuelle Einführung von Scheinwerfers leuchtung der Straßen berichtet. Das Etakts- «mt für Heerwesen hat angeregt, im Falle noch notwendiger Einstellung der vfffentlichen Be leuchtung Scheinwerfer zur Straßenbeleuchtung zu verwenden. Die Scheinwerfer würden samt der nötigen Bedienungsmannschaft vom Schcin- tuerferbataillon in Jedlersee

beigestellt werden. Zur Verwendung sollen tragbare GlühlichtfHein- werfer von 35 Zentimeter Durchmesser und große elektrische Bogenlichtscheinwerfer von 110 Zentimeter Durchmesser verwendet werden. Die Beleuchtungsversnche ergaben, daß im iiuHeesten Notfälle die erstgenannten Scheinwerfer Verwen dung finden könnten. Eine neue Oper von Richard Strauß. Ueber London kommt durch die „Times' die Nachricht, daß die neueste Oper v«n Ruhard Strauß „Das Weib ohne Schatten' am 1. Ost. an der Wiener Hosoper

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/20_10_1908/BZN_1908_10_20_3_object_2494398.png
Seite 5 von 15
Datum: 20.10.1908
Umfang: 15
Plank fast einstimmig Wiedergewählt. An Stelle des verstorbenen Schützenrates Herrn Anton Nagele wurde Herr Georg von Fackel mit großer Stimmenmehrheit gewählt. Das Damen-Orchester im Hotel Walther. Das bestakkre- ditierte Wiener Damen-Orchester, bekannt unter der zutref fenden Bezeichnung die „Wiener Schwalben', welche im Laufe letztverflossener Tage allabendlich im Hotel Walther des Herrn Kamposch mit vielem Erfolge und unter lautestem Bei fall konzertierten, haben, einem vielseitigen Wunsche

des Publikums nachkommend, ihr hierortiges Gastspiel auf einige Tage verlängert, welche Nachricht sicherlich von allen Freun den echter Wiener Musik freudigst begrüßt werden dürste. Und so findet denn auch ab heute abends 8 Uhr wieder ein Konzert genannten DmnenOrchesters im schönen Cafe-Saale des Hotels Walther statt, welchem sich ab 10 Uhr ein zweites lm gemütlichen? Ratskeller genannten Hotels anreihen wird. Wirtshausexcesse. Der Kirchweihsonntag hat der Polizei wieder viel zu schaffen gemacht. Infolge

beginnen wieder für die Jugend und die bereits ihr Instrument beherrschen sehen sich nach Klavier novitäten um. Aber über Sommer ist dasKlavier verstimmt da ist dann die hiesige Maklerfirma-' F. Simn in der Elisa bethstraße die übrigens auch neue Flügel und Pmmno der besten Firmen auf Lager hat und die berühmte Wiener Firma Ehrbar vertritt, bestens zu empfehlen, da ste cme Klavrer- stimmungen und Reparaturen fachgemäß und billigst aus führt. .. .. . Nach den Aufzeichnungen eines alten Kelle^mfters fmd

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/16_02_1909/BZN_1909_02_16_6_object_2498401.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.02.1909
Umfang: 8
ruft ein interessanter Artikel im letzten Heft (Nr. 20) der weitverbreiteten, beliebten „Österreichischen Familien- und Modenzeitung' in unser Gedächtnis zurück. In jedem Wochenheft bringt diefe eine farbenprächtige Kunst beilage, g^>iegene und spannende Romane und reich illu strierte, populär-wissenschaftliche Artikel. Hieran schließen sich die Gratisbeilagen, die speziell für die Frauenwelt be stimmt sind. Wir erwähnen die „Neue Wiener Moden- Zeitung', die „Große Kinder-Modenwelt', ferner

dieses Vereines statt, welche seitens der Wiener Tagespresse und Fachzeitungen zahlreich besucht war. Die Generalversammlung wählte in den Zen tralausschuß die Herren Edm. Mayer (Wiener Sonn- und Montagszeitung), Dr. Friedrich Funder (Reichspost), Jos. Zöchmann (Merkur), Ferdinand Heller (Fremdenblatt), Jaques Jaeger (Wr. Almanach), Karl Blaschke (Verlag Hitschmann), Tr. R. S. Landau (Neue National-Zeitung). M. Band und I. Danneberg (Fremdenverkehr), I. Denger (Papier- und Schreibwaren-Zeitung), M. Pozsony

in allen Ländern der Monarchie, und werden die Herren Verleger zum Beitritt hofk. eingeladen. Anmeldeformulare sind im Sekretariate des Vereins Wen, VII/2, Mariahilferstr. Nr. 12 zu haben. - Zwei seltene Stücke, nämlich eine silberne Schale und ein silberner Löffel, mit welchen S. M. der Kaiser Franz Josef j. eine Bouillon zu kosten geruhte, sind im Besitze der Firma Myg gi in Wien. Dieser Firma wurde schon anläßlich der - «KVNÄA . . . letzten Ausstellung der Wiener Köche, 1906, die hohe Ehre zuteil

21