1.157 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/13_01_1852/BTV_1852_01_13_4_object_2980248.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.01.1852
Umfang: 4
. 43 — Johann Neunhäuserer, Gemeittdekassier. 44 Peter Gogl,-Maurermeister. 45 — Alcis Hcis, detto. 46 — Anton Matzlechner. 47 — Joseph Mair, Ausschuß. 4k — Joseph Sauerwein, Metzgermeister. 49 Frau Magdäleita Fritz, Witwe. 59 Herr Joseph Schieferle, Müllermeister. 51 — Johann Hoser, Buchhalter in Büchsenhause». 52 Anton Kolb, Bauersmann. 53 Joseph Heiland, detto. 54 Philipp Bradler, detto. 5b Anton Scharmer, detto. 56 Herr Simon Kanicrle, Bäckermeister. Gemeinde Völs. Alois Brantner, Gemeinde-Vorsteher

. Hcchwürdiger Herr Andrä Locher, Kurat. BlasiuS ÄZolf, erster Rath. Anton Albrecht, zweiter Rath. Mathias Pittl, Kassier. Peter Nagele, ^ Johann Weis, l r>z,m»inde-AuSschüsse Anton Ostennann, t ^ememce.<tusicyu„e. Lorenz Ma^r, ) Johann Zimm«r>nan„, Schullehrer und Ausschuß. Maria Reinhard, Bäuerin. Andrä Jabinger, Gutsbesitzer. » Kundmachung. ^ In der Gemeinde SchlandtrS ist die Stelle eines Wundarztes mit einem jährlichen Wartgride von 59 fl. R. W. und dein Bezug? von 5 Star Roggen vorn Spi- talfonde

Joseph Joachim soll als Großhändler in Amsterdam gestorben sein. Die inüttcrlichtN Großeltern waren Anton Greil,. Gerichtskassicr von Pfunds, unv Anna Maria Strele, aus welcher Ehe neben des Erb lassers Mutter Barbara Greil, noch Anton Greil von Taltsch und Genofeva Greil, verehelicht mit Johann Dekoll von Eppan, vorhanden waren. Anton Greil war jedoch in erster Ehe Mit Ther'eS Ott, in zweiter mit Anna Rierzler verbunden, aus tvilchet ttsttrer Eht Do- minikus Greil, Wirth in Pfunds, Helena Greil

Behausung im Oberdorfe zu Salnrn Mit Stube, Küche, Kammer, Keller, Stadel, Stall, nebst dabei befindlichem Garten ; gränzend I. und 2. an den Gcmelndegrund, 3. an Josrph Eaiiipi, 4. an Anton Schöpfet und Franz Laner. Ausrnssprcis 959 fl. N.W. AuS Kat. Nr. 356 die Hälfte Grundstück Acker-, Wein- und WieSfeld, jenseits der Etsch, im Salnrner Revier gelegen, genannt das Schösset , von circa 6'/^ Graber; gränzend 1. an den Abzugsgraben, 2. aii Martin Ripfl, an den Geineindegruitd, und 4. au Conci un^d Anton

Kohls Erben. AusrufSPrciS 725 fl. N. W. Aus Kat. Nr. 166/857 Grundstück Wein-, Wies- und Ackerfeld jenseits der Etsch, im «.alurner Revier gelegen; gränzend I. an Anton v. VilaS Erben, 2. an Joseph Hueber, 3. an Anton Nossi und 4. an den Ab zugsgrabe», von circa 1l99 Klafter. AuSrufsPkeiS 699 fl. R-W. Die Bediiiguiigrn dieser Versteigerung werden bei der Vornahme bekannt gegeben werden. Hieven werden die Hvpothckar-Glätlbiaer mit Hin- wri'sung auf das Hofkanzleidekret vom 25. Februar 1849 Z. 3KS1

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/17_05_1850/BTV_1850_05_17_6_object_2974724.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.05.1850
Umfang: 6
wird hiemit bekannt gemacht, es sei auf Ansuchen des daigen LandgerichlS- ?d-ckate» Hrn. llr. Anton v. Posch in Vertretung des Hrn. AloiS ?. Wohlgemuth in Eppan, wider Jakob Gins, Bauersmann zu Berg cbendort, iregen einer Forderung ver ^»<1 fl. R.W. nebst Zinsen und 'Kosten, in die exekutive Versteigerung der nachstehenden, dem Letztgenannten gehöri gen Realität, als: Kat. Nr. 48t. Eines Acker- und Weinbaues bei St. Justina in der RiglDcrf vc,r l l Starland SS Klafter, um den AuSrufSxreiS per'I7ll fl. R.W

katen Hrn. lir» Anton v! Posch dahier in Vertretung d,S Hru. AloiS v. Wohlgemuth in Eppan widcr Joseph Scherer, VanerSm^nn zu Maschatsch in Kalter»,- wegen einer For derung von 500 fl. N.W. nebst Zinsen und Koste» in die erekutive Versteigerung der beiden nachstehenden, dem Letzt genannten gehörigen Realitäten gewilliget worden, als: Kat. Nr. 1479. Eines Acker- und Weinbaues zu St. Justina in der Rigl Dorf in Eppan, und Kat. Nr. 43l. Eines Acker- und WeinfeldtS eben- dort von 467 Klafter

eincr-Forderung per 807 fl. 30 kr. abus. sammt Zins und Kosten, und 2V fl. abns. sammt Kosten in die exekutive Versteigerung folgender Rea litäten gewilliget, als: 1. Kat. Nr. 2025. Grundstück Acker- und Weinbau in der Rigl Pflanzer von lg Starland, grundzins- und zehentbar; gränzend 1. an v. Pfraumer'S Erben, 2. an den Geuieindeweg, 3. an Georg Pernstich und Jof. Ander- gassen, und 4. an Anton Pernstich und AlciS v. Wohl- gemutli. ' AuSrufSpreiS 2920 fl. N.W. 2. Kat. Nr. lgZH. A^cr- und Weinbau

l l4» fl. R.W. > 9. Kar. Nr. ^44. Eine Wiese auf den Reitwiesen von 4 Starland; gränzend I. an Franz-Atz, 2. an Kalte- rer-See, 3. an Jos. v. Morandell, und 4. an Anton Atz. AusrusSpreiS 1000 fl. R.W. 10. Kai. ?!r. 2I45V.. Eine Bewaldung zu Ober- planitzing in derNigl Hochleiten von l Morgen 28tjKlaster; grlinzcnd 1. an Joseph Mayr, 2. an Peter Sölva, 3. an Lecnhard v. Schasser, und 4. an Varcn v. Ilnterrichler. AuSrufSpreiS' 100 fl.' R.W, ^ Mcciscliv 480. Mcosgrundstüct in zweiter Klasse, Kälterer Revier

15 Starland, grundilns- und lehentbar; gränzend 1. an Anton Berg- meister, 2. an Anto» Wchlgemuih, 3. an Peter Ascher, und 4. an Thomas v. ^ AuSrufSpreiS 2100 fl. R.W. 14. Kai. Nr. 2402. Eine Behausung Im Markte Kalter», mit Zu- und Jngebäuden, Stall, Stadel, Ansah- keller unt^ Vrannlweinküche; gränzend >. an die Marktgasse, 2. an Fran, Veit's Erben, 3. an den Franziskaneranger, und 4. an Joseph Hell. SluSrüsSpreiS 5000 fl. N.W. 15. Kat. Nr. !?20 >ind 250. Ein WieSmahd aus den Reitwiesen von 5 Starland

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/04_07_1844/BTV_1844_07_04_11_object_2949175.png
Seite 11 von 30
Datum: 04.07.1844
Umfang: 30
und 4. die Erben des Anton Giuliani gränzen. Hierauf haftet der Zehend vom 11. Theil, welcher mit '/z dem Pfarrer, '/z dem Schlosse Thunn und '/z dem Schlosse Braghier zu entrichten kommt. Nebst dieser Last, die den» Käufer aufgebürdet bleibt, wird der Ausrufspreis auf 23 st. C. M. W. W. bestimmt. II. Ein anderer Acker, von obiger Bruderschaft herrüh rend, und in der genannten Gemeinde liegend, a 1'ratvill genannt, von 2^/, Star Flächeninhalt, sud Kat.-Nr. 21, an welchem 1. Lucia Pedotti, 2. der Gemeindsweg

, 3. die Er ben deö Anton Ebli und 4. nachstehender siik Nr. III. be schriebener Acker gränzen. Auch dieser Acker ist zu Gunsten der bei Nr. I. angeführten Zehendherren vom l l. Theile zehendpflichtig, welcher dem Käufer überbunden bleibt. Der Ausrufspreis hiefür wird auf 55 fl. C. M. W. W. bestimmt. III. Ein aliderer Acker, in der genannten Gemeinde lie gend, und von obiger Bruderschaft herrührend, ebenfalls a I'rslvill genannt, unter obiger Kat.-Zahl 21 begriffen, von einem Flächeninhalte von 1^/q Star

Gemeinde, sud Kat.-Nr. 56, und von obgenannlkr Bruderschaft herkommend, von einem Flä chenmaß von 73 Klaftern, an welchem 1. das Gosettische Be- Pkler Gosetti, 3. Johaun Anton Goselti und 4. Jo,eph D-ll°.°„e gränzen. Dieses Grundstück zahlt Zehend vom 10. Theile mit Va aii cem Grafen vonSpaur zu Tramiti, und Va an demOrtS- ^ wird der Ausrufspreis auf 52 fi. 43 kr. C. M. W. W. bestimmt. , s! genannt, in der Ge- ^ssana /LandgerichtS Malö, suli Kat.-Nr^ 16 , von . ^ Flächeninhalt, von der ox Skapulier

-Bruder- schast zu Ossana herkommend, an welchem 1. die Wasserlei tung Crusonello > 2. Anton Gaggia, Ä. und 4. Gebrüder Bezzi gränzen. ' Dieser Acker ist vom 10. Theile an der Gemeinde und 40. Theile an dem Orrspfarrer zehendpflichtig.' Mit diesem Acker wirb auch eine Wiese, al LrlisonvIIo genannt, in obiger Gemeinde ^ suli Kat.-Nr. 17, und von einem Flächenmaß von 105 Klaftern, veräußert, an welcher 1. die Wasserleitung Crusonello, 2. der Gemeindsweg, 3. obiges Ackerfeld und 4. «optist Cagoli gränzen

und lutei- gen ist. Für diese beiden Realitäten wird nebst obiger Zehendlast der Ausrufspreis von 56 fl. (5. M. W. W. bestimmt. VII. Eine Wiese, al IVIolill genannt. in obiger Gemein de Lili> Kat.-Nr. 19, von 91 Klaftern Flächeninhalt, und von obiger Bruderschaft herkommend, an welcher 1. und 4. Jakob Costanzi, 2. der Gemeindsweg und 3. Anton und Jo seph Bezzi gränzen. ' Diese Wiese ist luteigcn, und es wird hiefür der AuSrufS- preis auf 48 fl. E. M. W. W. festgesetzt. VIII. Eine andere Wiese

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1852/07_01_1852/BZZ_1852_01_07_8_object_442422.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.01.1852
Umfang: 8
Hochw. Herr Joses M. Thaler, Techant in Kalter». 14S Herr Florian Thaler, Handelsmann. 1SV Dessen Gattin Amalia, geb. Meyer. ISt Herr L. A. Veneri. 152 Frau Thnese Romen, geb. Kinsele. 153 Fräulein Josesa Romen, 124 Herr Beinard v. Mackowitz. 155 Dessen Frau Gemahlin. 126 Er. Hochw. Herr Benedikt v. Aiecaton«, infulirter Probst und Etadtpfarrer. 157 Hcchw. Herr Zoh. Nep. Baron v. Giovanelli, Probsteikooperator, 128 „ „ Joses Lang, dett». 15S „ „ Anton Tschager, detto. 16V „ „ AloiS Bamhackl, detto

. 161 „ „ Franz Oberhaidacher, Probstei-Supernumerariu«. 162 Herr Josef Hönl, k. k. Artillerie-Lieutenant, sammt Familie. 163 Hochw. Herr Anton Perger, Pfarrer in St. Pauls. 164 Herr KaSpar Mayr, mit Familie. 165 „ Anten Psenner, Hist»rienmaler. 16k „ Karl Baron Umerrichter, königl. dair. Kammerherr. 167 Frau Baronin Unterrichter, geb. v. Putzer.Reibegg. 168 Herr Zohann Kap. Knofiach, mit Frau Gemahlin. 16V Fräulein Fanni Knoflach. 170 Herr Dr. Karl Knsflach. 171 „ Dr. Karl Falser

Eisenwaarenhandlung. 184 Herr Josef Ladurner, HandlungSkommit. 185 „ Anton v. Scherer. 186 Frau Witwe Krauischneider, geb. v. Scherer. 187 Herr Josef Krautschneider. 188 ,, Franz Krautschneider, Handelsmann. 18S , Josef Kößler. ' 1ÄV „ Johann Kieser, sen , mit Familie. 1V1 „ LouiS CastritiuS. 1L2 » Anton Constanz. Marschkommissär. 19L „ Jgnaz Ausschnaiter v. Hubenburg in GrieS. 134 „ Zznaz Ausschnaiter von Hubenburg, H ua. Druck und Verlag I»s. Ab«le'sche« Buchhandlung, i ch»»i ^ as Jahr 18SS Neujahrs-Entschuld

igungS- gemachten Namens- und Tirularangabe. IkS Hochw. Herr Johann Mayr, Benefiziat. 136 Herr AloiS Caldrari, mit Familie. 1V7 » Anton Ritter v. Goldegg. 1V8 « Dr. Peter Freiherr v. Giovanelli, k. k. Kämmerer. 130 » Lobenwein, Gemeindearzt in Terlan. 200 i» Franz Schweighofer, k. k. Bezirksingenieur. 2V1 Dessen Gemahlin Zohanna Schweighofer, geb. v. Bogl. 2V2 Herr AloiS Wenter, k. k. Bau-Eleve. 20Z „ Franz Beck, k. k. Bau-Eleve. Z<Z4 Hochw. Herr Johann Lamprecht. 205 Herr Josef Ritter v. Hempel 206

Frau Anna Sdle v. Hempel, dessen Gattin. 207 Fräulein Katharina v. Hempel. 208 » Karolina v. Hempel. 20g Frau Louise Freiin v. Kübeck. geb. v. Montag. 21V Fräulein Wilhelmine Freiin v. Kübeck. 211 Herr Wilhelm Freiherr v. Kübeck, k. k. GenSdarmerie-Oberlieute» nant in Innsbruck. 212 Frau Zosefa Witwe Marchesani, geb. v. May>l. 213 Herr Anton Marchesani, k. k. Auskultant in Bruneck. 214 » Adalbert Marchesani, Doktorand. 215 s Zosef Marchesani, Dr. der Medizin in Auer. 21k » Zosef Offer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/18_04_1849/BTV_1849_04_18_12_object_2970125.png
Seite 12 von 12
Datum: 18.04.1849
Umfang: 12
. A. Köpf, k. k. Kollegialrath. Baron Neugebauer, k. k. Landrath. V. Baron Grass, Sekretär. 3 Versteigerungö-Edikt. N». 13öS Auf Kxekutions-Anlangen deö Christian Wittwcr und de» Anna Maria Bruginüller von Gaschurn wid-r .Joseph Anton Tschofen von Port wegen 200 fl. R.W. e. s.c. werden nm 20. und nüthigensaUS 27. April 1349, jedesmal un! Vormittag 9 Uhr Ansang, in d?r Behau sung des Schuldners verschieden? Haus- und Bauers» geräthfchaften im Gesammtschätzungöwerthe per 22 si. bvkr. R.W

zu St. NiklauS mii Zu - und Jngebäuden, Stadel und Stallung und v«S dabei befindlichen KrautgarlelS von 17 allen klaf tern ; gränzend 1. an Johann Pfraumer und Joseph Dissertvri, 2. an Maria Tfchimben, 3. an Franz Zozin und 4. an dessen Haufpuiten, ist und n?ar luteigen. AuSrusSpreiS 300 fl. R.W. 2. Kat. Nr. 199l. Ein Stück Acker und Weinbau in der Rigl Moschalsch von ü Star Land, mit den Grän zen 1. an Jof-pb Sölva, 2. an Michael Frank, 3. an Anton Würth und Anna Dissertvri und 4. an Fran; Ampacb, Jakob

Michaeli und Joseph Sölva, war dem Pfarrwidum hier zehenlbar. AuSrusSpreiS 660 fl. R.W. 3. Kat. Nr. 1914. Ein Wleösrld von 4 Star Land in obiger Rigl, gränzend 1. an g-meinen Weg, 2. an Anton Tschimben, 3. Joseph Egger, Johann Waid und Johann Michaeli und 4. an den Gemeindewalv, war und ist lutcigen. .AuSruföp'-iS 450 st. R.W. 4. Ka>. Nr. 121S. Ein Stück Acker und Weinbau in der Rigl .karncllen von 2'/- Star Land, gränzend >. an Franz Ardolf und Anlon Elements Erbin, 2. an Jakob Atz, 3. an Susanna

Frank und 4. an Maria Bali, geborn« Morandell; war der Pflege Kältern grundzinS- und zehentpflichtig. AuSruföpreis 4V0 fl. R.W. 5. Kat. Nr. 190S. Ein Stück Acker und Weinbau von 5 Star Land 63 Klaftern in der Rigl Maor; grän zend 1. an Anton Würz, 2. an Anton Andergassen, 3. an Anton Pillon und 4. an Joseph Egger, luteigen von jeher. ÄusrusspreiS 596 fl. 24 kr. R.W. 6- Kat. Nr. 13S4. Ein Stück Acker und Weinbau in dir Rig! Mao? Vvi, u Siür Land 40 Klaftern; grän» zend 1. an Anton MorandcllS Witwe

I. an Anton Gscbnell, 2. an Anton Server, 3. an Sollerberg und 4. an Anton Hcnner. Ausrussprciß 1460 fl. 54 kr. R.W. Wer immer eine auf diesen Realitäten versicherte Forderung zu haben glaubt, wird hievon in Kenntniß gesetzt, damit er selbe bis zum ersten Versteigerung^» lernen? nncn hsH Liubernia! < t^lrkulQrä 6. April 1340 hicher onmelden könn?. K. K. Landgericht Kältern, den l0. Febr. 1340. v. Klebelöberg, Landrichter. Rtisach, Äonz.Prakt.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/29_11_1850/BTV_1850_11_29_1_object_2976372.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.11.1850
Umfang: 4
zn werden: I. Im Regierungsbezirke von Innsbruck. Die Doktoren: Sebastian Pircher zu Wilten, Jobann Körnet in Hall, Job. Stcrzinger in Nattenberg, Alois Wieser in Knfstcin, Anton Rußegger inKitzbichl, Christian Thöui IN Mals und Anton Scegcr in Lantcck; raun die Wundärzte Franz ?Itz in Zell, Fclir Iiaincr in Meyerhosen, Josef Stettncr in Achcnthal, Jobann Sic herer in Münster, Leopold Psest im Pillersie, Loren; Neurauter in Ebbs, Josef Turnretscher in El!, Josef Mair in Wörgl, Joliann Hochmair in Wildschönan, Michael Kirchner

in Hopfgarren, Christian Planer i» Kirchberg, Jgnaz Mori» in Vulpmes, Jgnaz Pnelacher in Obcrbofcn, Johann Hnber in Ried, Anto» Nagy, r. f. Kreiswundarzc in Im st, Josef Waünöfer in Glnrne, Anton Ziailer in Graun, nnd Jgnaz Hcngg zu Rcutte. Ferner die k. k. Landrichter Schandl in Willen, von Gugizenberg in Mieders, Cndcr zu Hall, Margreitter in Schwaz, Bcrger iu Zell, Schieftl in Nattcnberg, Aonbii» iu Ried, Neißl in Glnrns, und der k. k. LandgerichtS- Kanzlist AloiS Schulir in Steinach. Dann der gcsammtc

. II. Im Regierungsbezirke von Vriren. Die Doktoren: Natalis Crexaz in Windifchmatrei, ZIloiS v. Bianchi in -lmpcjzo, Franz v. iöiiggenbcrg zu Vriren» Anton Heinisch, k. k. Distriktsarzt in Sillian, Josef Flory i» Sterzing, Josef Daimer zu Eand in Täufers, Thomas Hell in WelSber.z, AloiS ?obe»wei» in Lanci, Johann Platter zu Kastelrnth, Anton Mal- ferteiner in St. lllriili in Gröden und Josef Osser zu Eppan. Die Wundärzte: AloiS Kandelberger in Miidl- bach, Jofif Maycr in Dcffereggen, Jobann Wctk in Brir^n, Josef

Pfefferer, k. k. Kreiswniidarzt in Vrnncck, Josef Tschurtschenthaler in Buchenstem, Franz Posch in Pikolcin, Johann Scheitz in Lienz, Anto» Karabachcr in Dklsach, Jakob Martk in ÄnraS, Joh. Joch in Sillian, Josef ?icbl in Sterzing, Franz Gelmo in Steinhaus, Michael Stockhainmer in Sarnthal, Alois Settari in St. Pankratz, Joscf Leitgeb in Tiefens, Jok. Iieurauter Deutschnofen, Franz Nodi zu Algund, Josef Elsncr zu Partschins, Amon Grepp zu Salurn, Anton Bstieler zu Montan, nnd Ilnton Tkumler zn Kurtatsch

. Ferner die Seelsorger: Anton Guggenbcrgrr, Kurat zu Leisers, Dnregger, Kooperator in Sana, Schwarz, Kurat in St. Gertraud, Reimann, Pfarrer zu Jeneslen, Winkler, Kurat zu Afiug, Plrchhofer, Kurat zu Mortell, Perktold zu Gralfch, Garmesegger, Pfarrer zu Partfchins,! Feldercr, Pfarrer zn Mais, die Kuraten zu Burgstall, Hafling u. Vöven, Pardatschcr. Deka», und v. Ferrari,! Kurat zu Braiizoll. > Die Gemeindevorsteher: Flora zu Partschins und v.! Gelmini zu Braiizoll, endlich der Schullehrer Mcßner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/07_04_1849/BTV_1849_04_07_11_object_2969948.png
Seite 11 von 13
Datum: 07.04.1849
Umfang: 13
-Sdikt. Nr.450 Ueber Ansuchen sämmtlicher Konkursgläubiger des Anton Äanins beim Taser in Stern, und mit h. kreis- ämtlicher VerstückungSdewilligung vom 13.JännerdiJ., Nr. 519, wird nachstehend-o ÄonkurS-Anwesen in fol genden Parzellen öffentlich versteigert werden: I. Äat. Nr. 538 und 599, nämlich auö den drei zu- sammengebaulen Höfen Rottonara, Pizzening und Sott- sack ungefähr bestehend in: Einer Feuer» und Futterbehausung. L. Einem Garten von 87 LZ Klaftern. <ü. 2 Jauch Wicsfeld. O. 2'/- Jauch

, 3. an Franz Zvzw und 4. an veffen ist und wsr lukeigln. AuSrufSpreiS 800 fi. R.W. L- .skat. Nr. 199!. Ein Stück Acker und Weinbau in der Rigl Moschaifch von 6Siar Land, mit den Grän zen 1. an Joseph Sölva, 2. an Michael Frank, 3. an Anton Würth und Anna Disscrtori und 4. an Fran; Ampach, Jakob Michaeli und Joseph Sölva, war dem Pfarrwidum hier zehenibar. . AuSrufSpreiS^660 st. R.W. 3. Kat. Nr. 1914. Ein Wiesfeld von 4 Star Land in obiger Rigl, gränzend 1. an gemeinen Weg, L. an Anton Tschimben, 3. Joseph

Egger, Johann Waid und Zöhänn Michaeli und 4. an den Gemeindewald, war und ist luteigen/ AuSrufSpreiS 460 fl. R.W. 4. Kat. Nr. ISIS. Ein Stück Acker und Weinbau in der Rigl Llärnellen von 2'/^ Star Land, gränzend l. an .Franz Ardolf und Anton Elements Erben , 2. an Jakob Atz: 3^ an Susanna Frank Und 4. an Maria Äati, geborne Morandell: war der Pflege Kollern grundMS« und zehentpstichtig. ' AuSruf^preis 400 fl. R.W. 5. Kät. Nt. >905. Ein Stück Acker und Weinbau von 5 Star Land 68 Klafiern in der Kigl

Maor; grän zend I? an Anton Wurz, L. an Aalon Andergassen, 3. an Anton PiUon und 4. an Joseph Egger, luteigen von jeher. AuSrufSpreiS 596 fl. 24 kr. R.W. 6. >Kat. Nr. 18K4. Ein Stück Acker und Weinbau in der Rigl Maor von 6 Star Land 40 .Klaftern; grän zend l. an Anton Morandells Witwe, 2. an den gemei nen Weg> 3. an Franz Pichlcr und 4. an Elisabeth Söl va, wär o«r Pflege Faltern gründ- und zehentpstichtig/ und dem Pfarrwidum zehcntbar. AuSrufSpreiS 832 fl. N.W. 7. Ein MooS III Klasse, ^allerer

Revier, von 3 Star Land 39 Klaftern; gränzend I. an den Weg. S. an Franz ZozinS Gattin, 3. an MovSweg und 4. an Franz RegalaS Erden, luteigen. AuSrufSpreiS 176 fl. 16 kr. R.W. 8. Kai. Nr. 593. Ein Stück Acker unv Weinbau unter dem Stein zu Tramin von 9 Star Land tL'/. Klastern; gränzend 1. an Anton Gschncll, L. an A.iton Seeber^ 3. an Söllerberg und 4. an Anton Henner. ! AuSrufSpreiS Z46V fl. 54 kr. R.W. Wer immer eine aus diesen Realitälen verstchertc Forderung zu habcn glaubt, wird Kienon

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/27_05_1850/BTV_1850_05_27_6_object_2974799.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.05.1850
Umfang: 6
minderjährigen Anton Hört- nagl'schen Kindern in GkhcnS gehörige Realität Kat. Nr. ^>t. It.: Ein Stück Grunds und die darauf erbaute Wok>n- undFulterbehausiuig nebst dabei bcfiiidlichemKraut- gartel, ist auch bei der zweite» Versteigerung um den AuS- . rusSpreiS per Ullg fl. R .Ä. nicht abgegangen. Es wird daher diese Realität an, 17. Juni d. IS. SV» S llhr Vormittag« nochmatt um den nämlichen AuSruff- preis der Versteigerung In der Wirthsbehausung zu Götzen« unterzogen, wobei auch Anböthe

unter dein AuSrusSxreise angenommen werden. Die VersteigerungS-Bedingnisse können ln dieser AmtS- kanzlei eingesehen, werden. K. K. Landgericht Sennenburg. Wilten am >4. Mai 1850. . K. Schandl, Landrichter. Peintner/ Kcnz.-Prakt. 2^ . Versteig er ungS-Edlkt. Nr. 112 Vom k. k. Landgerichte Neliinarkt wird bekannt <se- ma»t, daß in der ErekuticnSsache des Hrn. vr. Anton v. Posch zu Kalter», als Vertreter derLudwig ». Lutterott» scheu Erben, »vider Deminikus Eccli und -Bartlittä Zanin zu Salurn, wegen einkr Forderung-per

399 fl. R.W. sammt Anhang nachstehendes Grundstück bei den Zwei erster» frucht los gebliebene» Versteigerungen da« dritte Mal öffentlich versteigert wird, nämlicki ^ ' Kat. Nr. 616. Ein Stück Erdreich, aus' Weinbau und WieSmahd bestellend, !m Langalber zu Salurn gelegen, gränzend l. an Anton Planke 2. an den gemeinen Weg, 3. an Bruznara, und 4. an das gemeine MoöS. Dieses Grundstück hat ein Flächenmaß von >27KKlas- ter, im Ausrufspreise von 8W fl. R.W. Di? Versteigerung wird am ö. Juni

versteigert. ' ^ K. K. Landgericht Sonnenbnrg. Wilten am 19. Mai I8öl>. . K. Schandl, Landrichter. Hoffe, Aktuar. 3 Edikt. Nr. 3404 Vom k. k. Köllegialgerichle Bozen wird über Ansuchen -der Anton Fulterer'schen Kinder-Vormundschaft die freiwil lige Versteigerung nachstehender, denselben eigenthümlichen Realitäten bewilliget, und dieselbe am 1. Junid. Js. 3 llhr Nachmittags in der GroßhauSwirthSbehausung zu LeiserS vorgenommen werden: ' . l. AuS tem sog. Burgerhofe in LeiserS, Kat. Nr 5 Lit

de« Fuchseraik»re und Weinbaues Kat, Nr. 3 von 16 alten Gräbern 5l W. Klastekz gränzt 1. an Michael Fulterer» 2. anJtsephZischg, 3. an die Straße, 4. an den obigen. Theil des Fuchser- äckerS; — mit dein Aus- und Einfuhrsrechte über den beim ^Zurgerhofe befindlichen Hosraum. ' AuSrufspreis In R.W. I3t3 ff. ' 2. Der In der Mappe mit Nr. 4 bezeichnete Theil der Egarterwiefe von 3 alte» T. M. 3?3 alte Klafter; gränzt 1. an Anton ». Mayrl, 2. an Jqkob Erlacher, 3. an den Giefen, 4. an die Abtheilung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/24_04_1850/BTV_1850_04_24_6_object_2974512.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.04.1850
Umfang: 6
al« Echristenemplanger,u bezeich nen, witrigevs-ll» aus seine Gesahr und Kosten ein «ur°. »or ausgestellt, und jete gerichtliche Verordnung letigiich temselten zugestellt werten würte. K. K. Lantgericht Mühlbach, am >>. April 1850. Nenner. l Versteigerung S-Edikt. Nr. >755 Auf Ansuchen t«S IIr. Jgnaz Wchlgemulh, al« Ver walter ter Anton Maringel'schen Konkursmasse, wird in tie Versteigerung nachstehenter Realitäten gewilliget, al«: 1. Einer halten Behausung zu Neuuiarlt, mit Nr. 70 bezeichnet, nebst ter tazu

gehörigen GeineindS.Gerechtigkeit und Walltheiler Nr. 33; grämt l. an tie Landstraße, 2. an tie Behausung ter Pflegherrschaft, 3. an Hrn. Baron Eazzan» und 4. an Anton Gratz. AuSrufSpreis 2000 fl. R.W. L. Ein StückErtreich und WieSmahd auf tem Platz ron S40 Klafter Kat. Nr. 333; gränzt l. an ten Niegl- weg, 2. an Joseph Maringele, 3. an taS Meßnergut, und 4. an tie Etsch. AuSrufSpreis 720 fl. R.W. 2. Ein Stück WiiSmahd und Weinbau in ter Riegl Platz rcn 640 Klafter Kat. Nr. 5S5; gränzt I. an trn

Ziieglweg, 2. an Fattor VlasiuS, 3. an tie Etsch, und 4. an ein Massegut. AusrustxreiS 270 fl. R.W. 4. Ein Grundstück WieSmahd und Weinbau in ter Riegl Reif Kat. Nr. 43S; gränzt l. an Maria Amplatz, 2. an Anton Schürn, 3. an Valentin Franzelin» und 4. an Rieglweg. Ausrufspreis 400 ff. R.W. Bedingungen: 1. Unter tem AuSrufSpreis wird lein Anboth an genommen. 2. Die Uebergabe geschieht a>! eorxus ohne Haftung für Flächenmaß und Gränzen, und in ten alten Rechten und Beschwerten, so wie eS ter Konkursant

sind durch Bezahlung des Drit tels oder durch angemessene Hypothek sicher zu stellen. 9. Die VersteigerungS-, Kauferrichtungskosten, Stem pel- und Taxgebühren haben tie Käusrc zu tragen. 10. Zur Versteigerung werten nur bekanntlich Zah lungsfähige zugelassen. Diese Versteigerung wird am 4. k. MtS. Mai von 2 bis 5 Uhr Nachmittags in ter taigen Amtskanzlei abgehalten werten. Auch werten am 6. gleichen Monats von ö Uhr Vor mittags angefangen im Anton Maringel'fchen Hause tie zu tieser Konkursmasse gebörigen

werden würten. K. K. kant- und Kriminal - Unters. - Gericht Vriren, am 22. März 1850. Leiter, Lantrichter. 2 Edikt- Nr. S7S Vom k. k. Landgerichte zn Kältern wird bekannt ge macht, es werde auf Ansuchen teS Hrn. Hr. Anton v. Posch, Landgerichts-Advokaten dahier, In Vertretung ter Jgnaz Wohlgemuth'schen Erben wider Joseph Wenter in St. Pauls, wegen einer Forderung von 206 fl. R.W. sammt Zinsen und VetreibungSlosien tie exekutive Versteigerung ter nach- stehenten» tem Letztgenannten gehörigen Realität

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/15_06_1843/BTV_1843_06_15_14_object_2944910.png
Seite 14 von 26
Datum: 15.06.1843
Umfang: 26
unterzogen nervet, alü: Am 24. Juli IS43. I. Ein Ackerfeld, s Oi-doljs^ geyannt, in der Gemeinre Dambel, Lsntgericht« Fonds, liegend; und im Steuerkataster zul» Nr. 29 vorkommend, von einem Flächeninhalte von I '/a Star Lokalmaß, und von der aufgelösten St. Salvator Bru derschaft 5» Dambcl herrührrnd, an «reichem I. Dominica- Wellegrini, 2. Ver WemeindSweg, 3. ein Konsortalweg, und 4. die Erben des Anton Giuliani gramen. Hierauf haftet der Zehent vom 11. Theil, welcher mit Vz dem Pfarrer, dem Schlosse

Thunn und '/z dem Schlosse Braghier zu entrichten kommt. Nebst dieser Last, die dem Käufer a»fgebüidet'bl«ibr, wird der AuSrufspreiS auf 25 fl. W, W. E. M. bestimme II. Ein anderer Acker, von obiger'Srudeifchaft Herrührend, und in der genannten Gemeinte liegend, a I^ratvill ge nannt, von 2^/a Star Flächeninhalt, siN> Kat. Sir. 21 , an welchem l. Lnzia Pedoti, 2. der Gemeindsweg^ 3. die Erben des Anton Ebli, und 4. nachstehinker «»I» Nr.'III beschrie bener Acker gränzt. Auch dieser Acker

, 3. Johann Anton Gcsctti, und 4. Joseph DaUatvrre gränzen. Dieser.Grundstück zähl« Zehent vom 19. Tbeil mit ^//> an dem (trafen v. Spänr zu Trämin, und an lein Orlcpfar- rer. Urberdiefi wird der Auorufkpreis auf 52 fl. 48 kr.W.W. C. M. bestimmt. VI. Ein Ackerfeld, ,ii liorridinc-Ili genannt, in der Ge meinde Ossana, Landgerichts Malö, «,'ilj c?ai. Nr. 16 von 7!j Klafter Flächeninhalt, von der ex Skapulier Bruder schaft zu Ossana licikominend, an welchem I. cie Wasserlei tung Crusoncllo, 2. Amen Gaggia

k?e,,i. 2. Llutcn Maggia, 3. Elifa Car- tellini und 4. der Geiiieindc'.weg gränzen. Zahlt Zehent wie bei Nr. VI!I., um den Ausrnftpreiö per M.fl. W. W. S, M. ' ' Ein anderer Acker, nun öde, in Mezzana genannt, in obiger Gemeinte, s»il> Kar. Nr. 22, von 4l) Klakter Flq^ien- maß/ und von obiger ZZruderscbafrcherrührend, an ivelchem ! . die Güter der Tl. Maria Magdalena-Kirche, 2. daS Nossische Ben^Iiüum, 3. Anton Ni^i und 4. Anton Gaggia gränzen. Ist liitelgen, und kiefük. ist der Ausrusöpreis

, von 3l) Klafter Flächenmaß, an weiche,» 1. Julia Podetn, 2. die Straße, 3. Vaplist Podelti und/4. die Vcrarchnngen gränzen. Dieser Acker ist mit dein Zehent vom 19. Theil wie all Nr. XI. belastet, wxlcber dem Käufer zur Last fällt. Der ÄuSruftpreiS l'iefür ist aus 24 ft. W. W. (s. M. bestimmt. XV!. Eine Wiese, in genannt, in derGemeinde Monclassico, Landgerichts Male-, sul^ Kat. Nr. 1121, von der Rosenkranz-Bruderschaft zu Mcnclassico herrührend, von 243 Klafter Flächeninhalt, an welcher 1. und 3. Anton

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/19_01_1850/BTV_1850_01_19_4_object_2973333.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.01.1850
Umfang: 8
!>> !!>. Preis l fl. 30 kr. E.M. Es möchte wehl schwerlich ein Buch geben, das zeit gemäßer wäre, als diese wunderbaren Erklärungen der ge heimen Onenbariing JchanniS, in irelchen so treffend auf die gegemrärtigen Weltereignisse hingewiesen wird, daher wir nicht zweifeln, durch eine Herausgabe dieses Nuches in der Originalsprache dein Wunsche des hcchw. Klerus zu ent sprechen. Verzeichnis? der für das Jahr <85N in Schwaz gelösten Neujahrs-Entschuldigungs-Karten 1, 2 u. 3 Herr Dr. Anton v. Gastcigrr

. 44 Herr Josef Schaffkcr. 45 „ Alois Kratky, k. k. Tabakfabn'kS - Verwalter. 46 Dessen Frau Gemahlin. 47 Herr Johann Wciglhofcr, k. k. Tabakfabriks-Kon- trollor. 43 Dcsscn Frau Gemahlin. 49 Herr A. Schasil, Fr. Sobola, Fr. Hüttncr, K. Wetstcin, L. Zankowsky, Stcyrcr, Wahl, k. k. Tabakfabriks-Bcamte. 50 51 52 53 54 55 56, 57 ti. 53 Herr Math. Ettel, Kaufmann, mit Fa milic. 59 Herr Anton Ehristanell. 60 Dessen Frau Gemahlin. 61 Herr Raim. Edler v. Kami, k. k. Rittmeister. 62 u. 63 Herr Johann Lcrgctporer

, SIbt in Ficcht. 76 Das hochw. Konvent in Ficcht. 77 Hochw. ^crr Zlcmilian Danncr, Knrat in Stans. „ „ Jvscf Weiß, Kapla» zu Tratzbcrg. 78, 79 u. 80 Hochw. Hcrr Josef Albancder, Pfarrer in Kolfaß. Hochw. Hcrr Franz Hofer, Knrat in Pill. 83 Jiinglrau Icscia Hvser in Pill. 84 Hochw. Hcrr Joscf Kirchner, Knrat am Wecrberge. ' ' Anton Haidcgger, Kurat in WattenS. ' -- ?oscf Holzhauscr, Knrat in VolderS. ^ ' ' Kcorg^tadlcr,HilsöpiicstcrinVoIdcrS. ^ . ' ' G. Hrfcr, Knrat in Icnbacki. 89 >>crr TbvmaS

!>icif>, Kominiinaircrwal.cr. 90 Dcncn Fran Gcmalilni. .1 Hcrr Karl Rciß, k. k. Viciitenaiil. 92 ,, Johann Edler v. Brentano. 93 Frau Slnna Dirschenbacher. 94 u. 95 Herr Dr. Erharter, k. k. Kreisarzt, mit Fa milie. 97 ,, A. Henssngcr. 93 ,, M. Spkora, k. k. KreiSwnndarzt. 99 u. 100 Hcrr S. Wagner und Frau. Ivl «. 102 Hcrr Karl Haagncr mit Familie. 10Z Hcrr Johann Kobald. 104 u. 105 Hcrr Anton Rainer, k. k. Postmeister, mit Fanii'kie. 106 u. 107 Herr Johann Stapf-Rncdl, k. k. Krcis- Jiigenieurö

-Adjunkt mit Familie. >03 Hcrr Franz v, Lntterotti. 109 ii. 110 Hcrr Joscf Rokua, k. k. Straßemncister mit Familic. 111 Hcrr Josef Ankfin.qcr. >12 „ Jobann Margreitcr, k. k. Landrichter. 113 Dcsscn Frau Gemahlin. 114 ii. 115 Hcrr Petcr Wallnöfer, k. k. Kanzellist mit Gattin. 116 u. 117 Hcrr Anton Platter, k. k. Aktuar mit Fräul. Schwester. 118 Hcrr Joscf Bachler, k. k. Landgerichts-Adjunkt. 11g ,, Alois v. Aigner, k. k. Konzepts-Praktikant. 120 „ Alois v. Wörndle, k. k. Kanzellist. 121 Frau Aloifia

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/30_03_1850/BTV_1850_03_30_7_object_2974175.png
Seite 7 von 10
Datum: 30.03.1850
Umfang: 10
von GrumeiS durch Hrn. llr. Wohlgemut!) widek Anton Siinconi Vater, und Anton Siineoni Sohn, zu Buchholz, wegen einer Forderung von 235 fl. 12 kr. R.W. sammt Anhang die önentliche' Ver steigerung nachstehender, den Schuldnern gehörigen Reali-' täten gewilliget worden, und zwar: Kat. Nr. IS, der Gemeinde.vuchhol«, des sogenannten Relsach-HifelS, bestehend au« einer mit Nr. 44 bezeichneten Behausung nebst Geineinte-Gerechtigkeit, einem Stück Acker und Weinbau von 6 Graber und 66 Klafter; einem WieS- felde

gellend inachen wollen, hiemit erinnert, daß sie dieselbe bis ZINN Tage der ersten Versteigerung nach Vorschrift des H.Gub.- Cirkulars ritt, 6. April >840 und bei Vermeidung der hierin enthaltenen Rechtsfolgen, dahier gehörig anzumelden haben. K. K. Landgericht Neuinarkt, den 20. Jän. >850. Gatterer, Landrichter. Edikt. Nr. 203 Vom k. k. Landgerichte Kalter» wird hiemit bekannt gemacht, es sei auf Ansuchen der Maria v. Sfcrza» in Innsbruck unter Vertretung des Hrn. Ur. Anton r. Posch

, k. k. Landgerichts-Advokaten dahier, wider Joseph, Anna, Josephs und KreScenz Atz und Joseph Ah, Letzter» in Ver tretung seiner beide» minderjährigen Kinder Anton und Jobann Atz in Kältern, wegen einer Forderung von 302 ff. R.W. sammt Zinsen und Kosten in die erekutire Versteige rung der nachstehenden, den Letztgenannten gemeinschaftlich gehörigen Realitäten, alS: Kat. Nr. 1474 und 1475. Eines Acker- und Wein baues in der Rigl Lavardin von 3'/^ Star Land um den AuSrusSpreis von 375 fl. und Kat. Nr. >543

, dieselbe nach Vorschrift desGubernial- EirkularS vom 6., April 1340, Nr. 6730, bei Vermeidung der in demselben ausgedrückten und mit der Nichtanmeldung verbuudenen Rechtsnachtheile bis zum 2. Mai d. I. hier! amtS anzumelden. K. K. Landgericht Kalten,, den I. Febr. 1350. Hr. Rapp. Vogl, Aktuar. Versteigerungs-Edikt. Nr. 1050 Vom k. k. Landgerichte Kältern wird auf Anlangen der Maria Florian zu Kältern durch Hrn. Ur. Eberle wi der Anna Unterhofer, wiederverehel. Atz zu St. Anton, wegen einer Forderung von 179

fl. 23'/, kr. R.W. sammt Zinsen und Kosten, die erekutive Feilbiethung des Miteigen- thumS der Schuldnerin an nachbeschriebenen Realitäten be williget, als: a. Eine halbe Behausung zu St. Anton mit Nr. 3 bezeichnet, mit Zu- und Jngebäuden Kat. Nr. 2600. AuSrufspreis S00 fl. N.W. Ii. Ein Angers bei obiger Behausung von 450 Klaf ter Kat. Nr. 1715. Ausrusspreis 675 fl. N.W. 0. Ein Stück Acker- und Weinbau in der Rigl Malga von 430 Klafter Kat. Nr. 1714. Auerufspreis 430 fl. R.W. ll. Ein Stück Ackerfeld

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/05_04_1850/BTV_1850_04_05_6_object_2974244.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.04.1850
Umfang: 8
haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beigetreten geachtet wurden. K. K. Landgericht Klausen, am 2S. März >S50. Hirn , Landrichter. Reibmayr, Adjunkt. 3 Edikt. Nr. 144S Es wird bekannt gemacht, daß wider Joseph Ebner, Tazwerker vcn Girlan, aus gesetzlichen Gründen die Kura tel »erhängt, und ihm in der Person des Anton Kößler zu St. Valentin in Exxan ein Kurator bestellt worden ist, sonach der besagte Kurand Joseph Ebner den Minderjähri gen gleich zu achten ist. K. S. Landgericht Kältern, am 20. Febr

würden. K. K. Landgericht Sillian, am 20. März I8Z0. Lindner, Landrichter. ' Witling, Adjunkt. 3 Versteigern n gS-Edikt. Nr. 337 Vom k. k. Landgerichte Neuinarkt wird hiemit bekannt gemacht, es sei aus krckuli.es Anlagen der Gebrüder Jo hann und Stephan Dallemulle von GrumciS durch Hrn. >>r. Wohlgemulh wider Anton Simeoni Vater, und Anton Simeoni Sohn, zu Buchhclz, wegen einer Fcrderung-von 2>j5 fl. 12 kr. sammt Anhang die öffentliche Ver steigerung nachstehender, den Schuldnern gehörigen Reali täten gerrilliger worden

, den 30. Jan. >350. . Gatterer, Landrichter. 3 Edikt. Nr. 203 Vom k. k. Landgerichte Kalter» wird hiemit bekannt gemacht, es sei auf Ansuchen der Maria v. Ssorian in Innsbruck unter Vertretung des Hrn. vi-. Anten r. Pcsch, k. t. Landgerichts-Advokaten dahier, wider Joseph, Anna, Josephs und Krescenz Ah und Joseph Atz, Letztern in Ver tretung seiner beiden minderjährigen Kinde-- Anton und Joban» Atz In Kältern, wegen einer Forderung von 302 fl. R.W. sammt Zinsen und Kosten in die erekuti-e Versteige rung

. 3 V erst »i gerung«-Edikt. . Nr. 105V Vom k. k. Landgerichte Kältern wird auf Anlangen der Maria Florian zu Kältern durch Hrn. Hr. Eberle wi der Anna Ilnterhofer, wiederverehel. Atz zu St. Anton, wegen einer Fcrderung vcn >79 fl. 23'/, kr. R.W. sammt Zinsen und Kosten, die erekutive Feilbiethung des Miteigen- thumS der Schuldnerin an nachbeschriebenen Realitäten be williget, als: a. Eine halbe Behausung zu St. Anton mit Nr. 3 bezeichnet, mit Zu- und Jngebäuden Kat. Nr. LgtZg. Ausrufsxreis S00 fl. R.W

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/14_11_1842/BTV_1842_11_14_14_object_2942755.png
Seite 14 von 20
Datum: 14.11.1842
Umfang: 20
folgende Loszahlen gehoben worden, als: Im I. Distrikte Tauber Anton von Slicha Nr. 16. Töll Jgnaz von Mühlbach Nr. 33. ' Im II. Distrikte ' Lechner Georg von Weitenthal Nr. 17. Mair Andrä von Meransen Nr. 10. Diese Jünglinge haben, wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen vier Wochen, wenn sie aber außer dieser Provinz sich aufhalten, binnen acht Wochen ihren Aufenthalt um so gewisser anher anzuzeigen, als sie-sonst, wenn sie die Roihe zur Assentirung treffen

von Rentte. ^ „ 44 Roth Gottfried von Nils. „ 51 Nenning Anton von Vils. „ 53 Dreer Johann Martin von Pflach. „ 61 Wörle Jgnaz von Vils. II. LofungS-Disrrikl: Elmen, Holzgau, Bichelbach, Berwang, Haiterwang und Jungholz. Loszahl 3 Kuen Lorenz von Haiterwang. ,, 21 Winkler Johann Anton von Stanzach. ,, 26 Vonstadl Paul von Mitteregg. „ 27 Koch Joseph von Rothlech. „ 33 Falger Johann UdalriknS von Berwcing. ,, 36 Lochbihler Johann Leonhard von Jungholz. „ 38 Moll Jgnaz von Häßlgehr. ,, 4t) Plattner Peter

von Häßlgehr. „ 42 Schedle Joseph Anton von Hinterhornbach. „ 44 Koch Alois von Häternach. „ 48 Lochbihler Wendelin von Jungholz. „ 52 Gerber Johann von Unterschonau. „ 61 Baldallf Anton von Mitteregg. „ 62 Bischof Jgnaz von Holzgau. „ 63 'Sprenger Johann Franz von Elmen. III. LofuugS-Distrikt: Slfchau, Elbigenalp und Lermoos. Loszahl 17 Maurer Joseph von Ehrwald. „ 2V Schenach Engelhart von Ehrwald. „ 39 Posch Thomas von Ehrwald. „ 41 Ziegler Johann A^athias von Weißenbach. „ 52 Hämmcrle Johann Martin

: Im I. Distrikte, welcher 7 Mann zu stellen hat. 1. Parth Christian von Evrs Nr. 49. 2. Kircher Anton von Latsch Nr. 65. 3. BlaaS Mathias von Tschengels Nr. 69. 4. Peer Johann Baptist von Eyrs Nr. 32. 5. Steiner Franz von Kortsch Nr. 95. 6. Preiß David von Lass Nr. 120. 7. Freitag Simon von Goldrain Nr. 127. Im II. Distrikte, welcher 3 Mann zu stellen hat. I. Prugger Peter von Katharinaberg Nr. 14. '2. Stander Joseph von Tschars Nr. 4V. 3. Hell Franz von Tschars Nr. 59. Da diese sämmtlichen Individuen

JüngliNge abwesend, und wurden für dieselben die beigefügten Losnummern gezogen. Im I. LosungS-Distrikte: Los-Nr. 4 Widmoser von St. Johann. „ 19 Buchberger Johann Georg von St^ Johann. ,, 20 Grander, auch Buchschwaiger Mathias vou St. Johann. „ 29 Leitinger Anton von !-st. Johann. „ 47 Krumm Mathias von St. Johann. „ 58 Wagställer oder Seiwald Johann von Kitzbnhcl. ,, 59 Schröll A'nton von Kihbühel. ,, 60 Vlachfelner Joseph vou Kihbühel. „ 71 Wörgelter oder Aäk Joseph von St. Johann. „ 73 Stainer Georg

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1850/27_03_1850/BZZ_1850_03_27_2_object_445866.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.03.1850
Umfang: 8
deck Johann Georg v. Laffer in Landeck; den Landgerichtsaktuar in Laudeck Anton Kane ider zn Landeck; den LandgerichtSadjuukteu in Reutte Jrjcs Zcrzer zu Reutte', den Landgerichtsaktuar in Saruthal Josef v. Pütz zu Reutte ; den LandgerichtSadjnukteu auf dem Ritten Michael v. Hörmann zu Bozen; den Landgerichtsaktuar zu Welschmetz Dr. An ton v. Zufiel zu Bozen; deu Landger.-Aktuar in Silz Peter Stichel- berger zn Bozen, den Ldg.-Akt. in Aaltem Jos. Vogel zu Kältern; deu Landgerichtsaktuar

- Avjiiukten in Ariren Josef Jgna; Rieschcr zu Briren; den Landgerichts - Aktuar in Täufers Jgnaz Röck zu Briren; de» Landgerichts - Aktuar iu NauderS Johann v. Hoffingott zu Ster- ziug; den Landgen'chtsadjnnkten in Bruueck Johann Leiter zu Taufers; den Landgerichts-Aktnar in Karneid Josef Parth zn Welsberg; den Landgerichts - Aktuar in Sillian Anton v. Wallpach zu Sillian; den Landgerichts - Aktuar in Lienz Jgnaz Joß zu Lienz; den Landgerichts adjnnkten in Windischmatrei Viuzcn; Strehle zu Windischmatrei

; den Landgerichts - Aktuar in Feldkirch Kaspar Großrubatscher zu Feldkirch; den Landgerichts-Aktuar iu Witte» Martin Höffle zu Feldkirch; den Landgerichts - Aktuar in Feldkirch Heinrich Vonbun zu Dornbirn; den LanrgerichtS - Aktnar in Dorubim Viktor MattiS zu Dornbirn; den LankgerichtS-Aktuar in Reutte Michael Weirather zn Bregen;; den Landgerichts - Aktuar in Bregeuz Anton Müller zu Bregenz: deu Landgerichts - Aktuar in Bregenzerwald Andreas Stoker zu Bregenzer wald ; den Landgerichts - Aktnar in Bregcnzenvald

; den Landgerichts - Aktuar in Lana Josef Zimmermann; den Landgerichts - Aktuar in Kusstein Anton v. Schreiber», den Concepts - Praktikanten des Landgerichtes Passcnr Ferdinand v. Breitenberg; den Landgerichts-Aktuar iu Zell Nikolaus v. Leiß; den Concepts - Praktikanten des Landgerichtes Ried Franz Vorhauscr; den Concepts - Praktikanten des Landgerichts Feld kirch Edmund v. Meinhart; deu Concepts-Praktikanten des Landge richtes Hopsgarten Georg v. Hosfiugott; den Concepts - Praktikanten des Landgerichtes Klausen

Martignoni; den Concepts - Praktikanten des Landgerichtes Wilten Alois Aigner ; den Concept«- Praktikanten des Landgerichtes Aezan Josef Pallanz; deu Auskultanten in Bozen Anton Marchesani; den Auskultanten in Innsbruck, Julius Graf Sarnthein; den Concepts - Praktikanten des Landgerichtes Reutte Anton Wagner ; den Concepts-Praktikauten des Landgerichtes Feldkirch Adolph v. Reinhart; den Concepts-Praktikan ten de» Landgerichtes Silz Johann Doblander; den CouceptS-Prak- tikauten des Landgerichtes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/23_01_1845/BTV_1845_01_23_10_object_2951519.png
Seite 10 von 24
Datum: 23.01.1845
Umfang: 24
in ctiger Gemeinde liegend, alla (Zlswdollna genannt, ven 16V Klaftern Flächeninhalt, sud Kat.-Nr. I54V, an welchen 1. Joseph Vlsintainer, 2. der Gemeindeweg, 3. Anton Zadra und 4. die Kuratiegüter gränzen. Auch dieser Acker ist zu Gunsten der bei Nr. 1 aufgeführ ten Zehendherren vom 11. Theile z«hendpflichtig, welcher Ze hend dem Käufer überblinden bleibt. Der AnSruföpreis hiefür wird auf 116 fl. (Z. M. W. W. bestimmt. Z. Ein Ackerfeld, »LolalleZo genannt, in obiger Gemeinde liegend

Bruderschaft herrührend, sud Kat.-Nr. 1542, von 16V Klaftern Flächeninhalt, an welchen 1. die Erben des Anton Destessen, 2. die Gebrüder Dalpiaz, 3. Alois Zadra und 4. die Erben des Dominik Zadra gränzen. Auch dieser Acker ist mit dem Zehend vom 11. Theile an die Grundherren wie acl Nr. 1 belastet, welcher dem Känfer überbunden wird. Der AuSrufspreis hiefür bestehet in 106 st. 15 kr. C. M. W. W. 5. Ein Ackerfeld, «1 Ooss genannt, in obiger Gemeinde liegend, und von obiger Bruderschaft herrührend, sud Kat

.- Nr. 1543 und von 123 Klaftern Flächeninhalt, an welchen 1. Johann Zadra, 2. die Gebrüder Guelmi, 3. der Konfor- talweg und 4. die Erden des Anton Desteffen gränzen. Auch dieser Ackcr ist mit dem Zehend vom 11. Theile wie aü Nr. 1 belastet, welcher dem Käufer überbürdet wird. Der AuSrufspreis hiefür wird auf 73 fl. 36 kr. E. M. W. W. festgesetzt. 6. Ein anderer Acker, all» Montana genannt, in obiger Gemeinde liegend, und von obiger Bruderschaft herrührend, sud Kat.-Nr. 1544 und von 12V

.- Nr. 5611, von 1VVV Klaftern Flächeninhalt, an weiche 1. der Gemeindeweg, 2. Kaspar Fauri, 3. verschiedene Besitzer von Bordiana und 4. die Gebrüder Stanchina gränzen. Diese Wiese ist luteigen , und es wird hiefür der AuSrufs preis auf 16 fl. C. M. W. W. festgesetzt. L. Eine Wiese, ai kimoni oder Giare genannt, in obiger Gemeinde und von der nämlichen Bruderschaft herrührend, Luli Kat.-Nr. 4699 und von 176 Klaftern Flächeninhalt, an welche 1. Nikolaus nnd Jakob Faccini, 2. Anton Alessandri, 3. Michael

Eallovini und 4. der Konfcrtaliveg gränzen. Ist lnteigen, nm den AuSrufspreis von 66 fl. <5. M. W. W. 9. Ein Ackerfeld, in Laien» genannt, in der Gemeinde Preghena, Landgerichts CleS, imd von der aufgelösten Ro senkranz-Bruderschaft zu Varolo herrührend, s»l> Kat.-Nr. 1245 und von 104 Klaftern Flächeninhalt, an welches 1. Nikolaus uud Jakob Faccini, 2. Anton Alessandri, 3. Mi chael Callovini nnd 4. der Konsorralweg gränzen. Dieses Gruntstück zahlt Zehend vom 11. Theile dem Schlosse Thuun, wovon

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/11_08_1845/BTV_1845_08_11_12_object_2953709.png
Seite 12 von 12
Datum: 11.08.1845
Umfang: 12
und 4. an den Ver käufer; I. ein Schrottrveg nächst dem Kühbach nebst einem Fleck Boden ob der Landstraße; gränzt 1. an den Eigen thümer und Joseph Wörle, 2. an die Landstraße und Joseph Hengg, 3. an Lukaö Hesele, 4. an Joseph Sand» biller und Joseph Klotz; in. «in Acker nächst dem Kühbach, Schindelhütte genannt, mit WieSsteckl; glänzt 1. an Anton Klotz und Joseph Petz, 2. an Joseph Sandbiller, 3. an den Küh bach , und 4. an Joseph Sandbiller; n. ein Acker, der Straßenacker; gränzt 1. an Ro» man Voglerö Wiese

1. an den Spitalgarten, 2. an die Landstra ße, 3. an Leonhard Triendl, und 4. an daS Widdumgut, behaftet mit 2'/- kr. Fallzins. Dann zwei Drittheile des ehemaligen ärarischen SalzsiadelS und eine Wagenremise mit der Servitut der Durchfahrt zu Gunsten der Stadtkomune VilS. Kat. Nr. 1576. Ein großer Acker im Rauthwinkl; gränzt 1. an Joseph Sandbiller, 2. an Joseph Probst, 3. an Franz UlseS, «nd 4. an Joseph Probst. Kat. Nr. 1674. Ein Drittheil auö zwei HillpoldS- reuthengärten; gränzt 1. an Anton Mägele

an der Landstraße; gränzt 1. an Joseph Wörle, 2. an Joseph Probst, 3. an Gotthard Triendl, und 4» an die Landstraße, mit 139 LZ Klaftern. Kat. Nr. 1531. Ein kleiner Acker in den Hillpolds reuthen unfern des GalgenmöSl mit 267 HZ Klaftern; gränzt 1. an Gotthard Triendl, 2. an Michael Sandbil- lers Witwe, 3. an die Frühmeßstiftung , und 4. an Jo seph Probst. Kat.Nr. 1532. Ein Ackerle in den Hillpoldsreuthen nächst des MooSgrabenS mit 281 lH Klaftern; gränzt 1. an Joseph Wörle, 2. an Georg Roth, 3. an Anton Mägele

, und 4. an Konrad Keller. Auf obigen Hillpoldsreuthengärten Kat. Nr. 1577, 1573, 1579, 15S1, 1S32 und 1674 haften 13 kr. Fallzins. Kat. Nr. 1634. Ein gedüngter MooSboden in den Lüssen; gränzt 1. an Joseph Wörle, 2. an Benedikt Wörle und Georg Vogler, 3. an Anton Kotz, und 4. an Vincenz Petz. Kat. Nr. 1635. Ein MooS auf den Höbermösern ; gränzt 1. an Rupert Keller und Anton Kotz, 2. an die alte Straße, 3. an Joseph Lob , Anton Kotz, LukaS He sele und. Ferd. Wörle, und 4. an die Viehweide. Kat. Nr. 1480

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/11_01_1851/BTV_1851_01_11_3_object_2976758.png
Seite 3 von 6
Datum: 11.01.1851
Umfang: 6
- und Feiertage, wurden keine öffent lichen Verhandlungen vorgenommen. Hellte am 7ten Jänner erschienen vor den Assisen Johann Torghele, genannt Battistato, Bauersmann von Spera, Bezirkö- Gen'cht Strigno, nnd seine drei Söhne Joh. Baptist, Josef nnd Anton, angeklagt der Verbrechen der öffent lichen Gewaltthätigkeit (8. 7V St.-G.-B. I. Theil) und der schweren Verwnndnng. Am 1. Juni >350 gingen der Dclegato forestale Josef Prati von Strigno, der Deputat» cumuuale Franz Tomd nnd der Wäldwächter Dominik Car

eben in die Näbe deS HofeS deS Iok>. Torghele Battistato in der Gemeinde Spera, als'Vapt. Torghele dir Kommission anhielt, und mit einer Gabel be waffnet fluchend und drohend ausrief, die Kommission solle die Ziege anölassen, worauf d.r Delegato forestale erwiderte, daß die Ziege gepfändet sei und weiter getrieben werde. Unterdessen kamen auch von der Seite ibreS Hauses Anton und Josef Torghele, der erste mit einem Beile, der zweite mit einem Prügel bewaffnet, und befahlen in drohender Art

Torghele gegen ihn geworfen wurde, und eine schwere Wunde zur Folge hatt». - Die Angeklagte» geben die Thatsachen, wie sie die Kommission, und mehrere Zeugen erzählen, in der Hauptsache zu; Baptist und Anton Torghele sagen aiich, von ihrem Vater geschickt worden zk sein, um die Ziege» den D,legalen abzunehmen, was Johann Tc-rgbele auch gesteht, behaupten aber, daß die Ziege nicht ans einem verbotenen Platze geweidet habe, und daß sie nicht wußten,' daß die Kommission be rechtigt sei, die Ziegen

zu pfänden. Die 'Geschwornen erklärten, daß Joh. Bapt. und Anton Torghele in feindseliger Weise und mit Droh ungen gegen Prati, Tomö nnd Earlettini verfahren seien, daß insbesondere Baptist Torgbele den Tomd schwer verwundet habe nnd Anton Torghele dazu beigetragen;, daß aber Johann Torghele zu diesen Thatfachs» nicht beigetragen und Josef daran keinen Theil genommen habe, und eS wurden daher beide in Freiheit entlassen. Der Gerichtshof erklärte hierauf Anton n. Baptist Torghele der Verbrechen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/04_08_1845/BTV_1845_08_04_11_object_2953630.png
Seite 11 von 14
Datum: 04.08.1845
Umfang: 14
. Ein Drittheil aus zwei Hillpoldö- reuthengärtcn; gränzt 1. an Anton Mägele, 2. an Fr. Warnsteiner, 3. und 4. an Michael SandbiUerö Witwe, mit 203'/- klaftern. Kat. Nr. 153. Ein Ackerle in den Hillpoldöreuthen im dritten Strich; gränzt 1. und 3. an Joseph Wörle, 2. an Ulrich Fischer, und 4. an Martin Noth. Kat. Nr. 1579. Ein Acker in den Hillpoldöreuthen, bestehend in drei Gärten in, fünften strich mit S37 ^ Klaftern; gränzt t. an Z5av. Wörle, 2. aa Friedrich Wörl«, S. an Michael SandbillerS Witwe

mit 231 LZ Klaftern; gränzt 1. an Joseph Worte, 2. an Georg Roth, 3. an Anton Mägele, und 4, an Konrad Keller. Auf obigen HillpoldSreüthengärten Kat. Nr. 1577, 157S, 1579, 15S1, 1532 und 1674 hasten 13 kr. FallzinS. Kat. Nr. 1634. Ein gedüngter Moosboden in den Lüssen; gränzt 1. an Joseph Wörle, 2. an Benedikt Wörle und Georg Vogler, 3. an Anton Kotz, und 4. an Vincenz Petz. Kat. Nr. 16S5. Em Möo» auf den Höbermöfern; gränzt 1» an Rupert Keller und Anton Kotz, 2. an die alt« Straße, 3. an Joseph Lob

, ANtoN Kotz > LukaS He- fele und derd. Wörle, und 4. an die Aiehweide. Kat. Nr. 1430. Ein Antheil von S53 LZ Klaftern; gränzt 1. und 2. an den Eigenthümer, 3. an Karl Wör le, und 4. an die Landstraße. ^ ^ Der AuSrüfspreiö für fämmtlicheRealitäten besteht in 12400 fl. R. W. ^ Die Versteigerung wird am 25. Oktober d. ^5. Nach mittags von L bis 4 Uhr im Gasthofe drS Willibald Kel ler zu Bilö abgehalten, und im Falle sich um den AuS- rufspreis kein Käufer fände, am 13. November Nachmittags 2 Uhr

, Inwohnerin im Jochberge, lintcr die Kuratel des Johann Schwenker, Bauersmannes zu Erlachen «bendort, zu setzen befunden. K.K.Landgericht Kitzbühel, den 24. Juli 1845. Knoll, Landrichter. Wogl, Konz.-Prakt. 2 V 0 r l a d » g. Nr. 4446 Vom k. k. Landgerichte Dornbirn wird hiemit be kannt gemacht, daß 1. Franz Jgnaz Hämmerle, ) 2. Johann NiklauS Hämmerle, ? „ , LuNnan 3. Franz Anton Hämmerle und j t.uitnnu 4. Johann Michael Hämmerle Z in den Jahren 1310—1312 zum königl. vaierischen.M,- litär kamen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/04_11_1848/BTV_1848_11_04_18_object_2967523.png
Seite 18 von 18
Datum: 04.11.1848
Umfang: 18
ausgeschrieben wird. K.K.Landgericht GlurnS, den 20. Okt. 1543. Neißl, Landrichter. 3 B «r st, ig e r u n g 5-Sd i k r. ' Rr. Ueder gestelltes AnlÄngeu de« Marti« Ri«r, Ziuger in Seis, wider Anton Pitschtider zu Kok i«, St. Jako'^, »ig»n einer Forderung von 145 fl. abuf. R.W. „erst Zinse» vnv Kosten «erden nachstehende, dem Schuldner Pitschrider angehörigen Realitäten der exekutiven Ver steigerung unterzogen, ot« i Sul, Nr. Kar. 158 der Gemeinde St. Jakob, näm lich die Baurechr und Gerechtigkeir, auch 3in

, so wie auch die nicht in diesem Gerichtsbezirke wohnenden Gläubiger einen Schristenempfänger namhaft zu machen haben. K. K. Landgericht Kastelruth, den 31. Aug. 1848. Gurschler, Landrichter. - Pichler, Konz. Przkk. 3 VorIadungs - Edikt. Ar. 3692 Bei der am 26. l. M. vorgenommenen Losung zur Kompletiiung des k. k. Kaiscrjäger-Regiments wurden für nachbenannte abwesende, in den Jahren 1826 und 1827 geborne Militärpflichtige der Stadt Innsbruck folgende LoSzahle» gehoben! Nr. 1 für Kühnel Aloiö Anton. Nr. 3 „ Mofer Alois BlasiaS

. Nr. 4 „ Vetter Norbert Johann. Nr. 10. „ Fleckinger Karl. Nr. 13 „ Engl Anton. Nr. 22 „ Engel Ludwig. Nr. 25 „ Schneider Joseph Emanu-i. Nr. 27 „ Haslacher Sebastian. Nr. 32 „ Reiter AlaiS. Nr. 35 „ Preindlöberger AloiS Joh. Nr. 37 „ Gallopp Joseph. Nr. 40 „ Gaim Karl Joseph. Nr. 42 „ Kiechl Johann. Nr. 47 „ Deulschmann Joh. F>anz. Nr. 52 „ Engel Franz. Nr. 53 „ Schenk Albert. Nr. 55 „ Ostermünchner Michael. Nr. 63 „ Suitner Anton. Nr. 69 „ Unolt Anton. Nr. 70 „ Markart Andrä. Da AlsiS Anton Kühnel

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/16_12_1848/BTV_1848_12_16_12_object_2968073.png
Seite 12 von 12
Datum: 16.12.1848
Umfang: 12
«r>'d>?ü, Müh!!n>'ch und Anton Kotz zu Bil5 liegend, im Schätzungswerth« per «00 fl. R.W. , , Kat. Nr. 1620. Sin Grundstück auf dem Haber- man? vii 1502'/- Klaftern, im Schätzungswerts per 250 fl. R.W. . Die erste dießfällige Versteigerung wird am Mitt woch den 3l. Jänner, die anfällige zweite am Mittwoch den L3. Februar 1849, immer'Nachmittag« L in der AdlerwirthSbehausung zu BilS vorgenommon werden. . / Die VersteigerungS - Bedingniss« könney zu jeder Amtsstunde hier «ingeseben werden. Zugleich

Vom k. k. Landgerichte Kältern wird in der Exe» kuu'onssach« des Anton gink zu SZ,,z«n durch Hrn. Dr. Isberle wider Katharina Talloi, verehelichte An derlan zu St. Nikolaus, wegen 2Ü0 fl. R.W. in die öffentliche Versteigerung folgendir Realitäten gewill'- get, als: ' 1. Kat. Nr. 1228. Ein Grundstück Acker und Wein» väu, dcr« kleine Carnellen x^enonrii, von 1 Siar Land 74 Kiasier; gränzend 1. nn gemeinen Weg, 2. ananton Tschimben, 3. an Franz Atz's Erben und 4. an Franz Anderlan. Auörus6pr«iS 33>l fl. R.W. 2. Kat

. Nr. 15, nebst dabei besrndlicher IV» E)em»>nd»ger«chligk«it; die LZ«, hausung gränzt 1. an Johann und Anton Tappeiner, L. an Weg, 3. ebendahin und 4. an Anton Zemer. II. Kat. Nr. Ib. Ein Anger, in WieSmahd und Weinbau b«steh«nd^ von 3 (Arabern 113 Klaftern; tti UÄV Jakob'KiNfe?i 3.' und 4. an gemeinen Wea^' ' III. Kat. Nr. 16. Ein Stück ÄieSmahd und Wti'n- bau, der kleine Rohracktr genannt, böü 1t' Grabern K9 Klaftern!;^gränzend 1^ on Rosa v. Anderlan^ Ä/äÄ Anton Ma«'ofi, 3.- an Franz Tappeiner

und 4. ii^ ^Pet«»>La«ziger^ - ^ ^ IV. Kai^ Nr. 17. Ein Stück Weinbau und Wies mahd, der^große Rohracker genannt, von 15 «Arabern 94 Klaftern; gränzend 1. an Johann Eampi, 2. Äriton Marosi,3. Johann Oallandreu und Karl Weiser und 4. an Kranz Tappeiner. , - : V« Kar.,Nr.'13. Ein Acker und Weinbau , die WieSIen genannt^ von 11 Gradern 57 Klafter»; grän zend l. an'S Eigenthum, 2. an Martin C-istellon, 3. an da« gemeine MooS und 4. an Anton Marosi. ?' VI^ Kat. Nr. 19. Eine Wiese und Weinbau, die kurzen Kürch

21