35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_60_object_4950295.png
Seite 60 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
7 Fischnaller Mois, Bindermeister bezw. mj. Robert, und ms. Windisch Ludwig. 8 Schwab Sofie, Witwe, Krämerin. 9 Wenin Jakob, Bäckermeister. 10 Hampl Dominik, Schuhmacher, u. Frau Josefine. 11 Weth Johanna, Schneidermeisters-Gattin. 13 Aichner Beter, Kaufmann/ Rudolfstraße. 22. Dezember 1873; nach Erzh. Rudolf dem Stifter, der 1363 Tirol an Oesterreich brachte. 1 Wilcke August, Privatier, und Frau Marie. 2 Hauser Josef, Privatier. 3 Landsee Karl. Hotelbesitzer. 4Baur Marie, Witwe, geb. Hörtnagl

-Wohnungsverein. 4 Rusch Richard, Privatier. 6 Schönach Gottfried, Juwelier. 7 Morsch Karl, Hotelportier. 8 Steden Franz, Cafetier. 9 Norer Jakob, Baumeister. 11 Thaler Josef. St.-B.-Jnspektor i. P. 14 Fritz Anton, Baumeister. 16 Rossi Felir, Baumeister. Schloffergafse. (Sarnthein—Judengasse—Plattnergasse). 22. Dezbr. 1873, benannt nach der Zunft der Schlosser. 1 Stadtgemeinde Innsbruck. 2 Gatt Rudolf, Kaufmann. 3 Stadtgemeinde Innsbruck. 5 Wiedner Hans, Kaufmann. 7 Spielmann'ss Josef Erben. 8 Benigni Josef

, Südfrüchtenhändl. u. Frau Elise. 9 Bayr Josef. Geschirrhändler. 11 Dialer Gottfried. Lederhändler. 12 Singer Loys, Kaufmann. 13 Köchler Johann, Bäckermeister. 15 Leikermoser Albert, Geschirrhändler. 17 Hofer Michael, Gastwirt. 19 Gostner's Franz Erben, Kaufmann. 21 Erhärt Johann, Bäckermeister. 23 Singer Loys, Kaufmann. 25 Zack Heinrich, Fisch- und Wildprethändler. 27 Engl Franz, Kaufmann. Schmerlingstraße. Staatsminister Anton v. Schmerling, geb. zu Wien 23. August 1805. 1 K. k. Justiz-Verwaltung (neues

1745, gest. zu Innsbruck 15. September 1822. 1 Fritz Anton, Baumeister (Bauplatz). 2 Seeger Theodor, k. k. Forstrat. 3 Fritz Anton, Baumeister(Bauplatz)., 4 Eller's Anna Erben. 5 Fritz Anton, Baumeister (Bauplatz). 6 Schroff! Alois, Privatier. 7 Skorpil Robert, k. k. Fin.-Rechnungs-Offizial. ■ 8 Schmidutz Karl, Privatier. 9 Zieger Josef, Kaufmann. 10 Platter's I. C. Erben. 11 Harrasser Anna, Bauführersgattin. 12 Flöckinger Johann, Kaufmann. 13 Ketzler Ferdinand, Privatier. 14 Mayr Johann

. Fleischhauer. 15 Norer's Jakob Erben, Privatier. , 16 Tinter Geschwister,, Private. 17 Hinterwaldner Josef, Privatier. 18 Reitmeier Ludmilla, Beamtensgattin.. 19 Mayr Anton, Kaufmann.

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_56_object_4950291.png
Seite 56 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
- und Gemüsehändlerin. 12 Seidner Hugo, Branereibesitzer in Hall. 14 Fanthauser Felir, Schmiedmeister. 16 Salzburger Aloisia, Witwe, Wirtin. 13 Templ Anton, Schuhmacher. 20 Haas Elise, Bäckereibesitzerin. 22 Schwemberger Johann, Fleischhauer. 24 Diäter Klara, Private. 26,Ofer Marie und Johanna. 28 Weithas Bernard, Drahtgitter-Fabrikant. 30 Andreis Josef, Kaufmann. 32 Durnwalder Johann, Buchbinder. 34 Wild Engelbert, Privatier. 36 Kerber Wilhelm, Gastwirt. 38 Langhofer Joses, Bäcker, und Kinder. 40 Wolf Karl

, Gastwirt. 42 Hochrainer Alois, Gastwirt. 44 Engeriser Josef sen., Kaufmann. 46 Hüter Marie, Therese, Anna und Walburga. 48 Psanzelter Johann und Frau Moisia. 30 Heidegger Johann, Zimmerpolier. Maria Theresienstraße. (Vorstadt oder Neustadt, Theresianische Neustadt). 22. Dezember 1873, Kaiserin Maria Theresia 1740 bis 1780) I Schardinger Georg. 3 Heigl Fritz, Kaufmann. 4 Oellacher Guido, Apotheker. 5 Sternbach Ludwig, Johann, Mar und Pius, Frei herren v., Sternbach Anna, Augusta, Maria und Wilhelmine

, Freiinnen v. 6 Schärmer Franz, Bäckermeister, u. Frau Josefine. 7 Greil Wilhelm, Bürgermeister. 8 Norz Alois, Goldschmied. 9 Riedl Josef, Wirt, und Frau Aloisia. 10 Lindner Leopold, Wachswarenfabrikant. II Riedl 'Josef, Wirt, und Frau Aloisia. 12 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck. Akt.-Ges. 13 Dannhauser Wilhelm, Kaufmann. 14 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck. Akt.-Ees. 15 Oberer Mar. Kaufmann. 16 Reden Alois, Privatier. 17 Schwaighofer Hermann, Bäckermeister. 18 Stadtgemeinde Innsbruck (Rathaus

, und deren Kinder. 51 Riccabona Othmar v., Dr., k. k. Notar. 53 Riccabona Othmar v., Dr., k. k. ' Notar. 55 Riccabona Othmar v., Dr., k. k. Notar. ■ 57 Peterlongo Hans, Wafsenfabrikant. Marktgrabe«. (1575 Spitalgraben, 1787 bis 1873 Urfulinergraben, zirka 1770 bis 1800 Neumarkt). 22. Dezember 1873, führt zum Markte. 1 Tschurtschenthaler Alfred, Dr., und Hugo, Dr. 2 Ursnlinen-Konvent. 3 Engl Franz, Kaufmann. 5 Zack Heinrich, Fisch- und Wildprethändler. 7 Singer Loys, Kaufmann. 9 Erhärt Johann

, Bäckermeister. 11 Gostner's Franz Erben. 12 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadtspitalfond). 13 Hofer Michael, Gastwirt, 14 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadtspitalfond). 15 Leikermoser Albert, Geschirrhändler. 16 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadtspitalfond).- 17 Köchler Johann, Bäckermeister. 19 Dialer Gottfried, Lederhändler. 21 Bayr's Josef Erben, Geschirrhändler, und Frau Anna, geb. Rigger. 23 Spielmann's Josef Erben. 25 Wiedner Hans, Kaufmann. 27 Stadtgemeinde Innsbruck. 29 Ienewein Ferdinand und Marie

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_57_object_4950292.png
Seite 57 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
12 Flöckingei Johann, Kaufmann. 13 Basier Gotthard, Bäckermeister. 13a Kathrein Josef v., k. u. k. Rittmeister i. P. 14 Kohlegger Josef Ignaz, Privatier. 15 Melzer's Notburga Erben. , 17 Bücher Adolf, Dr., k. k. Postkonzipist. 19 Köhler Vinzenz. Gastwirt. 20 K. k. Postärar (Hauptpostneugebäude). 21 Stichelberger 'Friedrich, S.-B.-Oberoffizial. 23 Gerok Karl, Privatier. . '25 Marienheim, 'Mädchen-Pensionat. 27 Marienheim, Mädchen-Pensionat. 29 Peer Marie, Fuhrmerksbesitzerin. 31 Ferrari Ernst

. 10 Hasemnüller Oskar v., k. u. k. Hauptmann. 12 Handels- und Eewerbetammer Innsbruck (Han dels- und Eewerbemufeum). 14 Handels- und Eewerbekammer Innsbruck (Han dels- und Gewerbe-Museum). 16 Kreid Hans, Hotelier. Meutlgaffe. . Hausname eines Bauernanwesens daselbst. ' 1 Lardschneider Franz, Postpferdehalter und Frau. 2 Schwemberger Anna, Private. 3 Neuner Josef, Kaufmann. 4 Radlinger Karl, Bahnarbeiter und Elise. 5 Suitner Josef, Spediteur. 6 Radlinger Karl, Bahnarbeiter und Elise. 7 Suitner Josef ,Spediteur

, Tempelwirt. 13 Reicher Josef Frhr. v., k. u. !. Feldzeugm. i. P., 14 Kofler Berta, Private. 15 Huber Rosa, Hofrats-Witwe. 16 Kofler Berta, Private. 17 Nobel Josef, Metzgermeister. 18 Kofler Berta, Private. 19 Platzer Martin, Schlossermeister. 20 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Statthal- terei-Vizepräsident i. P., Erben. 21 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Statthal- terei-Vizeprüsident i. P., Erben. 22 Schrott Alois, Tischlermeister. 23 Wille Johann, Kaufmann. 24 Rainer Marie, Witwe, Private

. 25 Operer Franz, Packträger. 26 Hellensteiner Ernst, Gastwirt. 27 Fivckinger Johann, Kaufmann. 28 Wackerle Magdalena, Private. 28a Grimm August, Privatier. 28b Rybiczka Marie, St.-B.-Beamtensgattm. 29 Kirchlechner Karl, Kaufmann. 30 Eratzer Arthur, k. k. Lottoamts-Oberoffizial. 31 Schuler's Karl Erben. 32 K. k. patholog. Institut. 33 Czernuschak Mathilde, geb. v. Pichler. 35 Lokar Josef, Bäckermeister. 37 Spielmann Marie, Witwe, Private. 39 Bargehr Josef, städt. Lehrer. 41 Mayer Franz, städt. Lehrer

i. P. 43 Layer Hermann, Glasmaler. ’ 45 Draxl Anton, Handelsmann. 47 Urthaler Barbara, Private. 49 Hummel Alexander, Musiklehrer. 51 Zmeck Anton. Porzellanmaler. 53 Stainer Maris, Formatorsgatiin. 55 Köck Geschwister. .. .. 57 Volderauer Johann, Holzarbeiter. 59 K. k. Anatom. Institut. 61 Fröhlich Karl, Handelsgärtner. Mnscumstratze. (Neugasse). Museum, „Ferdinandeum' daselbst. 1 Unterberger Ernst, Kunsthändler. 2 Hörtnagl Hans, Fleischwaren-Erzeuger. 3 Freudenfels Sigmund, Kaufmann. 4 Schumacher

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_45_object_4950280.png
Seite 45 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
. 3 Rainer Valerie, Erben, Private. 4 Weth Josef, Spengler- und Glasermeisier. 5 Reden Seb., Vergolder. 6 Spinn Mar, Maschinenmeister. 7 Peiher Anton v., Kaufmann. 8 Asenik Eduard, Privatier. 9 Eaneider Paul, k. k. llniversitätsdiener i. P. 10 Ambach Josef, Werkführer. 11 Schwienbacher Marie, Krämerin. . 12 Zorzi Leopold, Landesrechnungsrevident. 13 Mang Hans, Kanzlist. 14 Kahinger Josefa, Private. - 15 Fu inanelli Viktor, Kaufmann. 17 Hosp Sebastian, Amtsdiener. 18..Schiaffi Alois, Privatier

und Mechaniker. 2 Abeies Sigmund, Kaufmann. 3 Fehler Friedrich, Agent. 4 Schöpfer Aemilian. Dr., Reichsratsabgeordneter. 5 Sadrawetz Rudolf, Bäckermeister. 6 Hellenstainer Ernst, Restaurateur. 7 Kofler Emil Josef. Dr.. prakt. Arzt. 8 Hellenstainer Ernst, Restaurateur. 9 Elescases Josef, k. k. Finanz-Oberrechnungsrat i. P. 10 Wille Johann, Kaufmann. 11 Klein Johanna. Beamtensrvitwe. 12 Maily Josef, Kaufmann. 13 Schindler Samuel. Liaueurfabrikant. , 14 Weth Josef. Glaser- und Spenglermeister. 15 Veamten

-Konsumverein. 16 Hotschewar Franz, Färbermeister. 17 Knapp Gregor. Hafnermeister. 18 Müller Antonia, Private. 19 Oberhammer Josef und Frau, Private. 20 Pinzger Anton, Restaurateur. 21 Pesendorfer Hermann, Dr., Advokat. ' 22 Widmann Therese, Private. 23 Breitenthaler Ferdinand, Kaufmann. 24 Quinger Hans, Meistzwarenhändler. 25 Fischler 'Hans, Meischhauer. 26 Koller Seb., Privatier. 27 Röbel Josef, Fleischhauer. 26 Jenewein Heinrich, Samenklengaustaltsbesitzer. 29 Riccabona Julius, Freiherr v. 30 Bereitster

, Wein-Erohhändler. 45 Marsoner Sebastian, Hotelier. 46 Eller Anton, Hotelier. 47 Marsoner Sebastian, Hotelier. 49 Lehner Franz. Thonwaren-Fabrikani. 51 Angerer Marie, Witwe, geb. Schlögl. 53 K. k. Staatsbahn (Personalhaus). 55 K. k. Staatsbahn (Personalhaus). Angerzellgasse. 22. Dezember 1873. 1550 (Kugelgähchen), nach dem adeligen Ansitze Angerzell, 1843 neu angelegt. 1 Freudenfels Sigmund, Kaufmann. 2 Hierhammer Marie, Private. 3 Seif Franz, Ingenieur. 4 Gostner Leopold, Marie, Karoline

Robert, Schloh- und Brauereibesitzer. 3 Geschwister Zeiger und Haselwanter. 4-Ritter Martin, Dr., Advokat. 6 Kallach Petronilla, Erben. 7 Brüll Michael. Möbelhändler. 8 Egger Josef, Dr., Erben. 9 Dvorak Maria,' Arztensgattin in Brünn. 10 Baigar Anton, chem. Putzereibesitzer. 11 Gfall Josef, jun., Zuckerbäcker, und Frau Maria. 12 Kircher Leonhard, Kaufmann. 13 Schärmers Josef, Erben, Bäckerei. 17 Mair, Apollonia, Malerswitwe.. 18 Tiroler ÄdeDinatrilel (Peer scher Sliftungsfond). 19 Dengel Ignaz

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_161_object_4950396.png
Seite 161 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
-Oberoffizial, Andreas Hoferstratze 42. Endres August, Kaufmann, Müllerstr. 28. Endres Wilhelmine, Schriftfetzerswitwe, Kiebach- gaste 11. Engel Agnes, Private, Kochstratze 8. Engel Franz, Taglöhner, Eabelsbergerstr. 31. Engel Gustav. S.-B.-Telegr.-Meister i. P., Leopold- stratze 37. Engel Klara, Private, Kochstratze 8. Engelbrecht Anna. Bauratswitwe, Schillerstr. 2. Engelbrecht Genov., Privatlchrerin. Bürgerstr. 15. Engelbrecht Johann, Privatier, Bürgerstr. 15. Engelbrecht Josef, Sparkassc-Rechnungsrat

, Müller stratze 27. Engelbrecht Robert, St.-B.-Adjunkt, Bürgerstr. 30. Engele Anton, Finanzwach-Oberaufseher i. P., Jahn- strahe 25. Engele Josef, Hafner, Jnnrain 18. Engele Wilhelm, Kaufmann, Maria Theresienstratze Nr. 11. ,(109) Engelsdorfer Franz, Bäcker. H., Kirchgafse 6. Engelsmann Alfred, Ing., Staatsbahn-Bauassistent, Ctaudiastratze 6. Engensteiner 2oh.. städt. Bürgerschullehrer, Templ- strahe 13. Enger Karl, k. k. Lottoamts-Archivar, Göthestr. 11. Engeriser Josef sen., Kaufmann u. Hausbes

., Maria- hilfsttatze 44. (150) Engeriser Josef jun., Kaufmann u. Hausbes.. Fekd- stratze 7. (150) ■ Engl Alois, L.-B.-Unterbeamter. Zeughausgasse 8. Engl Anna, Private, Leopoldstr. 6. Engt Franz, Kaufmann, Jnnrain 4. Engl Franz, Schuhmacher und Hausbesitzer. Zeug hausgasse 8. Engl Heinrich, Wagenbauer. Leopoldstratze 39. (274) Engl Julie, Bedienerin, Schlossergasse 23. Engl Klara, Schriftsetzerswitwe. Leopoldstr. 6. Engl Marie, Notarswitwe, Müllerstr. 30. Engl Sebastian, Maurer. Universitätsstratze

Friedrich strabe 23. Erhärt Anton, Kaufmann. Erlerstr. 4. Erhalt Barbara, Bahnreärterswitwe, St. Nikolaus gasse 18. Erhärt Franz Karl, k. k. Finanzw.-Oberrespizienit, Rennweg 5. Erhärt Johann, Privat, Staatsbahnstr. 16.

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_62_object_4950297.png
Seite 62 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
, Bezirkskrankenkasse-Sekretär. 15 Brugger Johann, Privatier. 16 Tinter Amalia, Private. 17 Reindl Karolina, Bäckermeisters-Gattin. 18 Flöckinger Johann, Kaufmann. 19 Platter's I. C. Erben. 20 Lang Wilhelm, Friseur. 21 Wille Jakob. 22 Witting Kathi, Private. 23 Erler Klara, Private. 24 Huber Marianne, Dekorationsmalers-Witwe. 25 Rybiczka Marie, St.-B.-Beamtensgattin. 26 Pegger Josef, Kaufmann. 27 Richter Geschwister. 28 Humer Johann, k. k. Bez.-Sekretär und Frau. 29 Riester Albert, k. k. Landes-Gerichtskanzlei

zu Absam, gest. 1663 zu Absam. 2 Teltscher Josef, Privatier. 3 Innsbrucker Stadtgemeinde (Spitalfond). Stiftgaffe. (Stallgasse). 22. Dezember 1873, Damenstift errich tet von der Kaiserin Maria Theresia 1771. 1 K. k. adeliges Damenstift. 2 Spötl Marie, Selchers-Witwe. 3 Schwab Ludwig, Kaufmann und Schwab Anton, Buchbindermeister. 4 Perkhofer Johann in Venedig. . 5 Held Fritz, Kaufmann. 6 Knitel Johann, Lederhändler. 7 Duftner Hans, Juwelier. 9 Hampl Dominik, Schuhmachermeister. 10 Singer Alois

, Installateur. 3 Conzatti Franz, Kupferschmied. . ' 10 Hei gl Fritz, Kaufmann. 12 Huber Hermann. Zollagent. 14 Mutschlechner Emil, Brauereibesitzer. 16 Hruschka Julius und August, 18 Mair Alois, Kaufmann. 20 Lehner Josef, Auskocher. ', 22 Kühnast Wilhelmine, Werkführerswitwe. •' Siidbahn-Biadukt. Einbauten im Südbahn-Diadukt. Eigentum der k. k. priv. Südbahngesellschaft. Viadüktbögen sind eingebaut und werden als Wohnungen, Werkstätten oder Magazine benützt.

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_51_object_4950286.png
Seite 51 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
26 Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. ' ■ Herzog Friedrichstraste. (Oberer und unterer Stadtplatz). 22. Dezember 1873, zur Erinnerung an dm Erbauer des goldenen Dachls, Herzog Friedrich von Tirol. I Jos. Hampl's Erben (Oitoburg) 3 ft.n. I. Hof-Verwaltung (I. i Bezirkshauptmann schaft). .5 Anna Koutny geb. Tagini u. Karl, u. Haidacher, Bäckermeister. 6 Zackl Johann, Hotelbesitzer. ? Ramponij Louise v.. Oberpostrats-Gattin. 8 Pitscheider Julius, Kaufmann. 9 Baumann Johann, Eafetier

. 10 Ghedina Josef, Gold- und Cilberarbeiter. II Baumann Johann, Cafetier. 12 Pallua Peter, Amtsdiener. 13 Hanny, Louise. Angermair, Marie u. Ghedina, Elise. 14 Riedl Jakob, Gastwirt. 15 Innsbrucker Stadtgemeinde (goldenes Dachl). 19 Schöpfer Karl, Magistrats-Oberof,izial. 20 Salcher Dominikus, Kaufmann, und Kinder. 21 Innsbrucker Stadtgemeinde (alt. Rathaus, Stadt turm). 22 Moriggl Anton, k. u. k. Oberstleutnant und . Marie, Majors-Witwe Pumb geb. Moriggl. 23 Gschnitzer Marie und Anna. ^ 24 Ortner Anton

und Stanzer Josef, Eisen- und Metallwarenhändler. 26 Neuhauser Alois, Kaufmann. 27 Ka'pferer Karl, Kaufmann. 28 Resch Therese, Hutmachers-Witwe. 29 Rück Ottilie, geb. Frank. 30 Meihl Emilie, Konditorsgattin. 31 Resch Mar. Gastwirt. 32 Obholzer Anton, Privatier. __ 33 Zangerle Johann, Glasermeister. 34 Fässer Josef, Bäckermeister u. Viktualienhändler. 35 Kohlegger Joses, Selchwaren-Fabritant, u. Frau Marie Erben. 36 Brunauer Jaques, Fabrikant in Wien. 37 Schlechter Sebastian, Buchbinder. 39 Malitsch Berta

Heinrich. Privatier. 3 Kapeller Rachei v.. Private. 4 Hüter Hans, Kaufmann. 5 Ob erlöster Andrà, Wirt. 6 Hüter Hans, Kaufmann. 7 K. u. k. Hofburg. 8 Fmk Anna und Josef. 10 Steinhuber Johann. Bäckermeister. 12 Donstadl Josef, Restaurateur. Höttinger-Gasie. Führt von der Jnnbrücke nach Hötting. I Virag Johann, Privatier, und Frau Elise. 3 Frick Karl, Easthofbesitzer. 4 Rainer Franz, Trödler. 5 Waibl Alois, Dr., k. k. Statth.-Archivar i. P. .6 Lantfchner Pauline, Arztensgattin. 7 Scharrer Marie

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_47_object_4950282.png
Seite 47 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Innsbruck. 9 Stadtgemeinde Innsbruck. 11 Singer Alois, Kunstdrechsler. 13 Singer Alois, Kunstdrechsler. 15 Bkaschke Emma, Schneidermeisterin. 17 Blaschke Emma, Schneiderineisterin. 19 Hamyt Dominik, Schuhmachermeister. 21 Mcndl Anna, Modistin. .23 Duftner Hans, Juwelier. 25 Duftner Hans, Juwelier. 27 Held Fritz. Kaufmann. 29 Schwab Ludwig, Kaufmann, und Anton Schwab, Buchbindermeister. 31 K. k. adeliges Damenstift. Ehotekstraste Karl Graf Chokek, Gouverneur in Tirol 1820—1825. 3 Kapferer Karl, Kaufmann

. 2 K. k. Staatsbahn (Direktionsgebäude). 4 Kapferer Karl, Kaufmann. 6 Heinrich Karl. 7 Kirschner Haus, Brauereibesitzer.. 8 Chiste Alb in. Selchereiwarenvertäufer. 9 Nenmaier Alois, Fleischhauer. 10 Dembscher Ernst, Bäckermeister. 11 Steidl Fanny, Statth.-Konzeptspralt.-Gatrin. 12 Klingenschmied Luise. 13 Gräfin Wollenstem Marie. 14 Mayr Ferdinand, Privatier. 16 Wackerle Marie. Private. 18 Stock! Johann, Privatier. 20 Peischer Oswald, Direktor dcs Gaswerkes. 22 Recheis Josef, Teigwaren-Fabrikant. 24 Czernohaus

-Kirchenfond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi. 13 Wtw. Johanna Haselsberger, Gastwirtin. 17 Leiter Marie, Rechtsanwalts-Witwe. 19 Norer Jatob, Lackierer. 21 K. u. k. Militär-Verwaltung (Proviant-Gebäude). 23 Zambia Julius. Kaufmann. 27 Norer Anton, Baumeister. 29 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 31 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 33 Stadlmaier Franz, Bäckermeister.

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_49_object_4950284.png
Seite 49 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Fischerstraße. 1 Fritz Anton, Baumeister. 2 Zwölfer Elise Erben. 3 Köllensperger Mathilde, Private. 4 Huber Franz Erben. 5 Fritz Anton, Baumeister. 6 Heiß Anna, Private. .7 Köllenspergers Anton Erben. 8 Neuner Josef, Kaufmann. 9 Deininger Ella, Regierungsratsgattm. 10 Eberharters Ferdinand Erben. 11 Hohenleitner Fridolin, Ober-Ingenieur. 12 Posavz Jobann, Huf- und Magenschmied. 13 Thomma Eduard. Kaufmann. 14 Hohenegger Engelbert, Fiakerbesitzer. 14a Eller Franz, Gastwirt.- 14b Eller Franz

, Bäckermerster. und Schüler Joses, Metzgermeister. Gabelsbergerstraße. 20. Oktober 1904, Franz Xaver Eabelsberger, geb. zu München 9. Februar 1789, gestorben zu München 4. Jänner 1849, Erfinder des verbreitetsten deutschen Systems der Stenographie. 7 Hörtnagl Hans, Fle'schwaren-Fnbrikant und Ee- meinderat (Eishaus). 17 Mitterer Josef, Kaufmann. 19 Erlsbacher Johann, Lokomotivführer. 21 .Biegl Franz, Tischler. 23 Finca Lina, Kaufmannswitwe. 25 Gaßer Christian, Handelsmann. 29 Gaßer Alois, Privatier. 33 Müller

Margarethe, Private. 35 Schwaiger Anna, Konduktenrswitwe. 37 Kaufmann Ludwig, Bahnbediensteter. 39 Mair Sebastian, Bauunternehmer. 41 Mair Sebastian, Bauunternehmer. — Berlofsa Josef, Maurer. — Neubau des Kneringer Heinrich, Bauunternehmer. — Neubau des Kneringer Heinrich, Bauunternehmer. — Neubau des Kneringer Heinrich. Bauunternehmer. Gänsbacherstraße. Johann Eänsbacher, berühmter Tiroler Komponist und Domkapellmeister zu Wien, geb. 8. Januar 1778 Sterzing, gest. Wien 13. Juli 1844. I Zambra Gustav

, Kaufmann. 3 Sichra Fanny, Direktorswitwe. ' 4 Gras Hans Sizzo-Nvris. 6 Scala Rudolf v., k. k. o. ö. Univ.-Professor. 7 Svoboda Rosina. 9 Neuner Karl, k. k. Oberbaural. II Wolkenstein Maria Gräfin, Private. Gaswerkstraste. 20. Oktober 1904. Nach den dort bestehenden städt. Gaswerken. 15 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik, Arbeiter- Haus). , 17 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik (Arbeiter- Haus). 19 Herrburger L Rhomberg, Spinnfabrik (Arbeiter- Haus). 21 Herrburger & Rhomberg. Spinnfabrik (Arberter- haus

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_44_object_4950279.png
Seite 44 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Verzeichnis der Hausbesitzer nach Strassen, Gassen und Platzen in Innsbruck. (Der in Klammern augesetzte Name gibt die frühere Benennung der Straße, Gasse, des Platzes, die Jahreszahl, die Zeit der Benennung. Historische Daten angeführt, soweit erhältlich.) Adamgasse. Nach dem ehemaligen Besitzer der noch dort bestehen den Brauerei. 1 Hauser Josef, Privatier. 3 Hibler Eedeon v., Kaufmann. 4 Zimmeter Anna v., Landesrechuungsratsgattin. 5 Hibler Eedeon v., Kaufmann. 6 Mayr Anna, Private. 7 Hibler

Eedeon v., Kaufmann. 8 Sailer Josef, Gastwirt. 9 Hüter Johann u. Söhne. Baumeister. 9a Hüter Johann u. Söhne, Baumeister. 10 Lippitsch Adele, Private. 11 Hüter Johann u. Söhne, Baumeister. 13 Eonzatti Franz, Kupferschmied, lö Heigl Fritz, Kausmrna 16 Hohenauer Klara, Private. 17 Harpf Alois, Privatier. 18 Tumler Josefine, Private. 19 Kofler Anton, Dr., tais., Rat, Sekretär der Han dels- und Gewerbekammer, und Frau Josefine. 20 Tumler Josefine, Private. 22 Vereinigte Trientiner Bauernweinkellerei

und Verleger alpiner Werke, geb. zu Themar 17. August 1820, Mt. zu 'Gera am 3. Juni 1884. 3 Sauerwein Franz, Privatier. 6 Kaifl's Johann Erben! - 8 Kaifl's Johann Erben. f ( 10 Budweiser Vierdepot. 12 Köllensperger Josef, Ingenieur. • 14 Kueringer Heinrich, Bauunternehmer. 16 Kueringer Heinrich, Bauunternehmer. 18 Kneringer Heinrich. Bauunternehmer. 30 Lageder Josef, Kaufmann. ' 30a Lageder Josef, Kaufmann. 32 Tschavou Sebastian, Privatier. 40 Tasch Sebastian, Wäschereibesitzer. 41 Kirchebner Andrà

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_293_object_4950528.png
Seite 293 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
4. ' Zeindl Rudolf, S.-B.-Schlosser, Karmeliterg. 17. Zeiner Franz, Schuhmacher, Müllersir. 28 b. Zeis Josef, - Wagenmeister der Stubaitalbahn, Hei- liggeiststratze 1. Zeisel Bernhard, Pensionist, Erillparzerstraße 8. Zeitlberger Karl, Schriftsetzer, Jnnrain 28. Zeitler Josef, Kaufmann, Reuhauserstr. 6. Zekely Edm., k. k. Bezirkshauptmann i. P., Staat. - bahnstraße 18. Zeiger Anton, Wein- u. Branntweinhändler. Anich- ^ straße 19. Zeiger Antonie, Damenschneiderin, Anichstr. 19. Zeiger Franz, Privatier

, Maria Theresienstraße 32. Zeiger, Josef, Posamentier, Maria Theresienstraße Nr. 32. (180) Zeiger Josef, Dr. med., Kapuzinergasse 6. Zelger Josef jun., Kaufmann, Ä. Theresjenstr. 32. Zeiger Karl, Kaufmann, Maria Theresienstraße 32. Zelger Mich., Bezirkskrankenkasse-Sekretär. Speck- : bacherstraße 14. Zeiler Franz, Kunsttischler, Siiftgasse 4. Zeller Johann,, k. u. k. Art.-Zeugs-Offizial, Schu bertstraße 4. Zeller Kreszenz, Beamtenswitwe, Schöpfstraße 6. Zemliczka August, k. k. Postoberoffizial

, Justizreserent Göthestraße 13. Zeuner Paul, Agentur und Kommission, Marimi- lianstraße là. ! Zezulka Mar, Schriftsetzer, H., Schneeburggasse 16. ^ Zslmrcki Felir, Schneider, Maria Theresienstr. 21 Ziak Karl. Bankoberbnchhalier, Müllerstr. 30. Zieger Josef, Kaufmann, Schöpfskraße 9. Zieger Marie, Bedienerin, Templstraße 6. Ziegler Alois, k. u. k. Hofzimmeraufseher, Renn- ! weg 1. ! Zitier Aloisia, k. k. staatl. geprüft. Klavier- und ! Eesangslehrerin, Rennweg 1. Ziegler Josef, St.-B.-Adjunkt, Pradlerstr

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_50_object_4950285.png
Seite 50 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 25 G l asvratereistrast e. 15. Avril 1898. berühmte Tiroler Glasmalerei und Mosaik-Werkstätte daselbst. 1 Tomasi Simon, Baumeister. 2 Tomasi Simon, Baumeister. 4 Bridarolll Dominik, Installateur. , 6 Tomasi Simon, Baumeister. 8 Jele Fritz, Kaufmann. Goethestrasie. Deutscher Dichter Johann Wolfgang Goethe, geboren in Frankfurt am 28. August 1749, gestoroen m > Weimar am 22. März 1832. 2 Wieser Andrst, Privatier. 3 Brücker Elise, Private. 4 Hebel Erwin

, Philosoph. 5 Hämmerte Josef, t. t. Staatsbahnbeamter. 7 Kirchebner Edmund, i. t. Postoffizial/ 9 Capelletti Luise, Private. 10 Rotzi Felir, Bauineisier. 11 Graff Olga v., Dr., Gattin. 12 Norer Anton, Baumeister. 13 .Wieser Theresia, Sckmnedmeistersgattin. 14 Anton Norer, Baumeister. 15 Norer August, Kaufmann und Norer Karl, Tischlermeister. 17 Steden Franz, Eafetier. Graßmayrstratze. (Leopoldstratze, 9. März 1900, bekannter Maler, welcher in Wilten lebte. 1 Witting Christian. Dr.. k. k. Steuer

, Baumeister. 10 Wallnöfer Bernard, Privatier. 11 Klimpel Wenzel, Kaufmann. 12 Bolik Erhard, Installateur. 14 Norer Anton, Baumeister. Gumpstrasie. 7. Dezember 1906 berühmter Baumeister, Erbauer des Landhauses. 16 Tollinger Anton. Zimmermeister. 18 Toller Katharina, Modistin. 20 Leithe Eduard) Eisenhändler. 22 Leithe Eduard, Elsenhändler. 24 Donèi Jakob, Maurermeister. 39 Mair Sebastian, Bauunternehmer. Gntenbergsträste. Johann Gutenberg, Erfinder der Buchdruckerkunst, gest. 1488. 3 Riggemann Valentin

-Professor. 10 Sporer Hans, Kaufmann. 11 Kiechl Franz, Erbeii^ 12 Duregger Florian, Sicherheits-Wachmann. 13 Mayr Franz, Wemhändler. > 14 Lottersberger Thomas, Bahnmeister t. P. 16 Schmidt Paul, Installateur. 18. Tfchörner Wenzel, Bankier. Haymonstraste. 5. Februar 1904. (Kirchgaife in Wilten) : Riese Haymon, soll Gründer des Stiftes Willen gewesen sein. 1 Hane Karl, Wirt. 2 Stocker's Georg Erben. 3 Maier Michael, Maurer. 4 Margreiter Filomena, Witwe, Private. 5 Reiter Anton, Oekonomiebesitzer

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_54_object_4950289.png
Seite 54 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
, der 130.000 fl. zu städt ischen Wohltätigkeitsanstalten testierte. Auf seme Veranlassung wurde das goldene Buch der Stadt Innsbruck angelegt. 2 Sfiori) Alfons. Kaufmann und Frau. 4 Holzhammer Josef, Wirt. 6 Rauch Anton jun., Kunstmühlenbesitzer. 7 Schweiggl Mar, Kaufmann. 8 Kirchner Josef und Ludwina, Gastwirt. 9 Hechenberger Bernhard, Erben. 10 Kirschner Ludwig, Schlossermeister. 11 Endres Wilhelmine. Schriftsetzerswitwe. und An- tün Endres. 12 Blaas'sche Erben. 13 Pernstich's Franz Erben, Bozen

. 14 Scheiring Robert, Bäckermeister. 15' Murr Vinzenz, Kaufmann. . 16 Munding Hans, Konditor, und Frau Louise geb. Apin. Kirch gaffe. Schmelzgasse, neben der St. Nikolauser Kirche. 2 Rocker Leopold, Magistrats-Oberoffizial i. P. 4 Knabl Roman. 6 Pilser Johann, Paul und Benedikt. 8 Lorenzetti Geschwister. 10 Federa Marinus, Reisender. ^ 12 Handl Marie Anna, Handelsmanns-Gattm. 14 Frischauf Jakob, Krämer und Gastwirt. 16 Fecherspiel Sebastian sen., Privatier. 16 Kiechl's Franz Erben, und Frau Nosina

. 20 Kiechl's Franz Erben, und Frau Rosina. 22 Knabl Roman. Kirschentalgaffe. Führt vor der Mariahilferbrücke nach Hötting. 2 Pichler Johann. Bäckermeister und Frau Berta. 3 Schiendl Anton, Gärtner. 4 Ostermünchner Jakob, Privatier. 5 Lehner Marie, Private. 6 Abfalterer Josef, Marie und Julius. ; 7 Jungfrauenbund-Fond. i 8 Abfalterer Josef, Marie und Julius. 9 Sock Thomas, Kaufmann. 10 Küllensperger's Ant. Erben, Eisenwarenfabrikant. 12 Schweiggl Geschwister. Klostergaffe. 5. Februar 1904. (Stiftgasse

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_55_object_4950290.png
Seite 55 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
u. Sattlermeister. 6 Lang Georg, Schmiedmeister. 7- Janowsky Otto, Dr., prakt. Arzt. 8 Melzer Mar, Bäckermeister. 9 Duregger Ludwig, Dr., Rechtsanwalt. 10 Kellerer Johann, Restaurateur. II Fischer Anna, Kaufmanns-Witwe. 12 Dichter Leopold, Apotheker. 13 Stampfer Geschwister. 14 Leib! Alois, Kaufmann. 15 Stadlgemeinde Innsbruck (Schul Haus). 16 Fifchnaller Alois. Bindermeister. 17 Hofer Josef, Gastwirt. 18 Linser Eduard, Uhrmacher u. Fahrradhändler. 19 Hofer Josef, Gastwirt. 20 Mader Geschwister. 21 Stenek

Heinrich, Gastwirt. 22 Mayr Karl, Dr., pralt. Arzt. 23 Mayr Wilhelm und Franz. 24 Kamposch Marie, Private. 25 Mayr Wilhelm und Franz. 26 Huzel Johann, Kammkeyrermeister. ; 27 Mayr Wilhelm und Franz. 28 Hermann Alois, Kaufmann. '29 Mayr Anton, Fleischhauer. 30 Zangerle's Josef, Bäckermeister. Erben. 31 Mayr Anton, Fleischhauer. 32 Peer Josef, Privatier. 33 Stadtgemeinde Innsbruck. 34 Mayr Ernst, Handelsmann. 35 König Alois, Eastwirt. 36 Mayr Ernst, Handelsmann. 37 Hintner Marie, Witwe, Private

. 38 Tabarelli Filomena v., Spezereihändlerin. 39 Engl Heinrich, Wagnermeifter. 40 Tabarelli Filomena v.. Spezereihändlerin. 41 Kathrein v., Geschwister. Private. 42 Kohlegger Ernst, Privatier. 43 Stadtgememde Innsbruck (Billa Peche). 44 Kohlegger Ernst, Privatier. 45 Böllenklee Mors, Eärbermeister. 46 Troger 'Georg, Seilermeister. 47 Zoller Josef, Bäckermeister. 48 Nöbl Anton, Gastwirt. 49 König Andrä, Kaufmann. 50 Staffler Anna, Schneidermeisterswitwe. 51 Linfer Josef und Söhne. Steinmetz. • 52 Eher

17