329 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_01_1854/BTV_1854_01_25_6_object_2987835.png
Seite 6 von 6
Datum: 25.01.1854
Umfang: 6
-Adjunkt z»« Kältern. Josef Hppper, Landarzt zu Reith, königl. baier. Landgerichts Traunstein. Sämmtlichen I». I' 'Abnehinern voll Neu- l'ahrs -Entschuldignugs-Kartcn wird Namens der Armen ein „Vergelte es Gott' gespendet. 1 Edikt. Nr. 15,346 Am 15. Oktober v. Js. verstarb in Gries Michael Kaufmann, von Welschnofen gebürtig, als Witwer und kinderlos ohne letzlwillige Anordnung. Seine Eltern waren Johann Kaufmann, Moser zu Welschnofen, gestorben im Jahre 1329, und ThereS Portner, gestorben im Jahre 1302

. Der Vater Johann Kaufmann soll auch in zweiter Ehe mit Ursula Aompalfcher verheiratet gewesen sein, welche ebenfalls bereits im Jahre 1344 mit Tod abge gangen sein soll. Aus beiden Ehen sollen Kinder vorhanden gewesen und einige davon mit Hinterlassung von Descendenten verstorben sein. Das gesetzliche Erbrecht fällt daher in zweiter Linie auf die ein- und zweibändigen Geschwisterte des Erb lassers und deren Nachkömmlinge. Nachdem aber diese Erbberechtigten durch den auf gestellten Verlaßkurator Hrn

. Dr. v. Reggla bisher nicht erforscht werden kennten, so werden über dessen Ansu chen die Erden tes genannten Michael Kaufmann mit telst gegenwärtigen Edikts aufgefordert, binnen eine »n Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirksgerichte zu melven und unter Aus weisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre Erbserklärnng anzubringen, witrigenS die Verlassenichaft mit jenen, die sich bis dahin erbSerklärt haben, verhantelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/07_02_1854/BTV_1854_02_07_6_object_2987964.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.02.1854
Umfang: 6
1340 hingewieseli und bemerkt wird, baß die nicht im Gerichtsbezirke wohn hasten Gläubiger einen Bevollmächtigten hier aufzustellen haben, widrigens auf Ihre Gefahr und Kosten ein K«' rator bestellt werden würde- K. K. Bezirksgericht SchlanderS am 31. Dezbr. 1353. Aigner, BezirkSrichler. Klingler, Adj. Edikt. Nr. 15,346 Am 15. Oktober v. Js. verstarb in Gries Michael Kaufmann, von Welfchnofen gebürtig, als Witwer und kinderlos ohne letztwillige Anordnung. Seine Eltern waren Johann Kaufmann, Moser

zu Welichnosen, gestorben im Jahre 1329, und ThereS Portner, gestorben im Jahre 1302. Der Vatcr Johann Kaufmann soll auch in zweiter Ehe mit Ursula Kompatscher verheiratet gewesen sein, welche ebenfalls bereits im Jahre 1344 mit Tod abae- gangen sein soll. Aus beiden Ehen sollen K.nder vorhanden gewesen und einige davon mit Hinterlassung von Descendenten verstorben sein. Das gesetzliche Erbrecht fällt daher in zweiter Linie auf die ein- und zweibändigen Gefchwisterte des Erb lassers und deren Nachkömmlinge

. Nachdem aber diese Erbberechtigten durch den auf gestellten Verlaßkurator Hrn. Dr. v. Reggla bisher nicht ersoricht werden kennten, so werden üb.r dessen Ansu chen die Erben des genannten Michael Kaufmann mit telst gegenwärtigen Edikts aufgefordert, binnen einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirksgerichte zu »lelden und unter Aus weisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre ErbSerkläruna anzubringen, widrigenS die Verlassenschaft mit jenen, die sich bis dahin

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/12_02_1913/BTV_1913_02_12_3_object_3047718.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.02.1913
Umfang: 6
in Ulteu. Maria Flieh er, zuletzt in Lana, wegen Blödsinns; Beschluß vom 2«. Dezember 1912, I,7jl2, genehmigt 29. Jänner 1913, Xo III 447/12/3; Kurator Franz Tribus jun., Kaufmann in Lana. K. k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 7. Februar 1913. 115/2 Zanotti. Firmaprotokollierungen. G.-Zl. Firm. 64 Kundmachung. Rg. II 56 Eintragung einer Einzelfirma. Eingetragen wurde in das Register Abt. Sitz der Firma: Innsbruck, Schöpfstraße 9. ^irmawortlaut: „Josef Zieger'. Betriebsgegenstand: Spezereiwarenhandel

. Inhaber: Josef Zieger, Kaufmann in Inns bruck. Datum der Eintragung: 31. Jänner 1913. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III 5m 31. Jänner 1913. ' 90/2 Lutterotti w. p. G. -Z. Firm 62 Kundmachung. Rg. V I 42 Änderungen und Zusätze zu bereits eingetrage nen Firmen von Einzelkaufleuten und Gesell- schaften. Eingetragen wurde im Register Abteilung lZ: ^itz der Firma: Innsbruck. -^iriNawortlaut: Hotel Maria Theresia, Ge sellschaft m. b. H. Geschäftsführer: Auf Grund des Beschlusses

. 90/2 Lutterotti. G.-Z. Firm. 71 Kundmachung. Rg. ^ II 39/1 Eingetragen tvnrde in daS Register >Abt. ^.: Sitz der. Firma: Bozen. Firmawortlaut: „Di Lenardo Facchin Li Eie.'. Betriebsgegenstand: Gemischtwarenhandlung on gros. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich hastende Gesellschafter: Quiutilio Tesei. Odorico di Lenardo. Florindo Facchin, Artnro Tuie, Giuseppe Facchin, Sal- vatore Longo: Kausleute in Wien, Giu seppe di Lenardo. Kaufmann in Trieft. Bittorio Tuis, Kaufmann in Fanna (Italien

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/09_08_1919/BTV_1919_08_09_2_object_3055779.png
Seite 2 von 2
Datum: 09.08.1919
Umfang: 2
mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren. Inhaber: Robert Deutsch, Kaufmann in Innsbruck. Datum der Eintragung: 28. Juli 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck. Abt. IV, am 28. Jnli 1919. 862 Nenpaner. 3/1 G.-Z.Firm. 349 Rg. L I 153/1 Eintragung einer Gesellschaft mit be schrankter Haftung» Eingetragen wurde iu das Register Abt. L: Sitz der Gesellschaft: Innsbruck. Firmawortlaut: „Merkantile Internationale Im port-- und Export-Gesellschaft m. b. H.' Gegenstand des Unternehmens: Die Ein- nnd Ausfuhr sowie

der Vertrieb aller im freien Verkauf befindlichen Gegenstände und Waren jedweder Art. einschließlich der Lebensmittel, sowie überhaupt der Betrieb von Handelsgeschästen aller Art. Gesellschaftsvertrag: Das Unternehmen gründet sich auf den Gesellschastsvertrag, ge schlossen in Innsbruck am 12. Jnni 1919. Höhe des Stammkapitales: 1,000000 15 Darauf geleistete Barzahlungen: 1,000.000 X Dauer der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aus unbestimmte Zeit errichtet. Geschäftsführer: 1. Josef Stelzhammer, Kaufmann

in Wörgl, 2. Wilhelm Keller, Kaufmann in Innsbruck, Claudiastraße Nr. 10. Vertretuugsbesugt: Die beiden Geschäftsführer kollektiv oder im Falle der Bestellung von Prokuristen auch je ein Geschäfts führer kollektiv mit einem Prokuristen. Gen. IV 104/8 Liqu dation einer Genossenschaft. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossen schaft: Spar- und Darlehens-Verein für Wenns- Sonnenberg, registrierte Genossenschaft mit unbe schränkter Haftung in Wenns, eingetragen: 1. Die Genossenschast

des AbändernngSbeschlnsses ersehen werden. 2. An Stelle des Hans Hörtuagl, der Vorstands mitglied bleibt, wnrde das bisherige Vorstandsmit glied Vinzenz Murr, Kaufmann iu Innsbruck, Kie- bachgasse 15, als Obmaiinstcllvertreler gewählt. Lances- als Handelsgericht Innsbruck. Abt. iv, am 21. Juli 1919. N e u p a n e r. 858 - G.»Z.Firm.^46 ... ... . In das Mnosfenschastsregisttr, des Landesgesichtez in JMsbr»;ck. betreffend die Fjrma: LebenSmittel- magazin Mr. Bedienstete , her österreichischen Staats bahnen, registrierte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/13_01_1919/BTV_1919_01_13_2_object_3055410.png
Seite 2 von 2
Datum: 13.01.1919
Umfang: 2
: Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut: Franz Greil. Betriebsgegenstand: wie bisher Manafakturwareu- geschäft. Ausgetreten: der bisherige Alleininhaber Wilhelm Greil, nunmehriger Alleininhaber: Her mann Greil, Kaufmann in Innsbruck, Maria«Thercsienstraße 7. Prokura des Hermann Greil gelöscht. Prokura: des Alois Wopsner bleibt aufrecht. Datum der Eintragung: 2 Jänner 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. IV. am 2. Jänner 1919. ig Bult. G.-Zl. Firm. 497 Kundmachung. Einz

. 1^70/6. Änderungen und Zusätze zu bereits, eingetrage nen Firmen von Einzelkauslenten 5ind Gesell schaften. Eingetragen wurde im Register für Einzel- firmen: Sitz der Firma: Innsbruck. — Verant wortlicher Redakteur Johann Tschugmell. Firmawortlaut: ^Tiroler Wassensabrik Johann Peterlongo', ausgetreten: der bisheriae Alleininhaber Johann Peterlongo. Nunmehriger Alleininhaber: Johann Peterlonqo jnn., Kaufmann in Innsbruck, Maria- Theresienstraße Nr. L7. Firmazeichnung: der nunmehrige Alleininhaber der Firma

. X: Sitz der Firma: Schwaz. Firmawortlaut: Sebastian Heiß. Betriebsgegenstand: Gemischtwarenhandlung und Handel mit denaturiertem Spiritus. - Inhaber Sebastian Heiß, Kaufmann in «chwaz, Kaiser - Franz - Josef - Straße Nr. 114. - Datum der Eintragung: 2. Jänner 1919. . . Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. IV^ am 2. Hänner 191.9, v l? ' Pult. ^ MMN. K f gM nstorr NWon-llwdit-Mnstgst Bei der am 31. Dezember 1918 stattgekMlite.-, 72. Ziehung der 4°/„igen 50-jahrigcn Pfandbriefe

11