555 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/14_01_1853/BTV_1853_01_14_6_object_2983821.png
Seite 6 von 6
Datum: 14.01.1853
Umfang: 6
, Kaufmann. Dessen Familie. Herr Joseph Pirkl. Dessen Familie. Herr Leopold Maister. — Johann Mair. — Johann Lcrgetpvrer, Kaufmann. Dessen Jungfrau Tochter. Herr Anton Hensinger, Kaufmann. — Or. Rossi. Dessen Frau Gemahlin. Herr Hr. Adr. Prantl mit Schwester. — Joseph Huber, Posamentirer. Dessen Familie. Frau Anna Dirschenbacher. Herr Georg Ettel, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin. Herr Joseph Würstl, Apotheker. Dessen Familie. Herr Joseph Schafflcr. — Anton Obrist. — Johann Weiglhofer, k. k. Tabak-FabrikS

von Rattenberg. — Johann Angerer» Spediteur. Dessen Familie. Herr Andr. Schaßel, k.k. TabakfabrikS-Oekonom. Frau Katharina Auer, k.k. Nentmeistcrs-Witwe. — Witwe Freiiu v. Lichtenthurn. Herr Joseph Pichler. Frau Anna Witwe Wagner. Herr Simon Wagner, Kaufmann. — Joseph Pfund > 5seifensiedernieistcc. Dessen Familie. Herr Johann Schermer, Bäckermeister. Frau Anna Witwe Nosst mit Fräul. Tochter FelizitaS. Herr Eduard Rossi, t. k. Steuer - Inspektor. Frau Witwe Krinner. Herr Ich. Gfre!,k.k.Steueramts-Kcntrollor

, mit Familie. — Johann Rainer, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin. Herr I. A. Klingler, gew. k. k. Nentmeister. — Anton Staufer, Wundarzt. — AI. Mittcrwallner, k. t. Förster. -— Franz Gstrein, k. k. Negier.-Sekretär in Innsbruck. Das Filial^Jnsiitut der barmherzigen Schwestern. Das Filial-Jnstitui drr Terziar-Schnlschwestern. Herr Konrad Büchele, k. k. Kommerzial-Zolleinnehmer im Achenthale. — Karl Knapp, k. k. Kommerzial-ZollamtS-Kontrollor dortselbst. — Jos. Prager, Werkmeister im Zwangs-?lrbeitShause

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/05_03_1896/BTV_1896_03_05_5_object_2962446.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.03.1896
Umfang: 8
Kirritzer, Privat beamter in Wien, 1 fl. Herr Karl Engelhardt, k. k. Postcomntissär in Wien, 1 fl. Herr Karl Sichraj Privatbeamter in.Wien,->1'fl:'Herr>Theo» dor Wall, k. k. Ministerial-Secretär in Wien,' 1 fl. Herr Dr. Heinrich Rietsch, Privat-Docent für Musikgeschichte in Wien, 1 fl Herr Dr. Wolfram von Zingerle, Privat-Docent, 1 fl. Herr Victor Schwarz, Kaufmann, 2 fl. Herr Dr. H. Falk, Altbürgermeister und Sparcasse-Direetor, 1 fl- Herr Rudolf Rhomberg, Fabrikant, 5 fl. Herr Alois Schrott

, Realitätenliefitzer, Mendelpass, 2 fl. Herr Theodor Hämmerle, Fabrikant, Wien, 10 fl. Herr Leonhard Lang, Kaufmann, 5 fl. Herr Guido Oellacher, Apotheke-, 5 fl- Herr Albert Nenhauser, Besitzer der Mosaikwerkstätte, 1 fl Herr Franz Eibl, Concertmeister, 3 fl. Herr Karl Gostner, Kaufmann, 5 fl. Herr W. Müller, Jnstrumenten- Fabrik in Schönbach, Böhmen, 2 fl. Herr Dr. Karl v. Preu, Finanzprocnrators-Adjunct, 2 fl. Herr Neinhold v. Gasteiger, k. k. Oberst d. R., 1 fl. Herr Albert Zimmeter, k. k. Professor

, 50 kr. Herr Franz Baur >en.. Privat, 5 fl. Herr Franz Gostner. Kaufmann, 2 fl. Herr Dr. Max Kapferer, Vertheidiger in Strafsachen, 5 fl. Herr Or. rueck. Jnnerhofer, 1 fl. Herr Richard v Attlmayr 1 fl. Herr Gschwentner,'Jnstrumenten-Fabrikant, 5 fl. Herr Johann Reiter in Mittenwald a I. 3' fl! Eine Wette und >'.) l fl^> Herr Dr. Ferd. Lentner, k k Universitäts-Profeffor, -Il'fl.'. -Herr Heinrich Vallmann, k. k. Gerichks-AdjUnctj'Dorn- binl>!-l sl. Herr Dr^ Franz Pawlikowsky/ k.^k. Stabsarzt i P. Wien

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_01_1854/BTV_1854_01_25_6_object_2987835.png
Seite 6 von 6
Datum: 25.01.1854
Umfang: 6
-Adjunkt z»« Kältern. Josef Hppper, Landarzt zu Reith, königl. baier. Landgerichts Traunstein. Sämmtlichen I». I' 'Abnehinern voll Neu- l'ahrs -Entschuldignugs-Kartcn wird Namens der Armen ein „Vergelte es Gott' gespendet. 1 Edikt. Nr. 15,346 Am 15. Oktober v. Js. verstarb in Gries Michael Kaufmann, von Welschnofen gebürtig, als Witwer und kinderlos ohne letzlwillige Anordnung. Seine Eltern waren Johann Kaufmann, Moser zu Welschnofen, gestorben im Jahre 1329, und ThereS Portner, gestorben im Jahre 1302

. Der Vater Johann Kaufmann soll auch in zweiter Ehe mit Ursula Aompalfcher verheiratet gewesen sein, welche ebenfalls bereits im Jahre 1344 mit Tod abge gangen sein soll. Aus beiden Ehen sollen Kinder vorhanden gewesen und einige davon mit Hinterlassung von Descendenten verstorben sein. Das gesetzliche Erbrecht fällt daher in zweiter Linie auf die ein- und zweibändigen Geschwisterte des Erb lassers und deren Nachkömmlinge. Nachdem aber diese Erbberechtigten durch den auf gestellten Verlaßkurator Hrn

. Dr. v. Reggla bisher nicht erforscht werden kennten, so werden über dessen Ansu chen die Erden tes genannten Michael Kaufmann mit telst gegenwärtigen Edikts aufgefordert, binnen eine »n Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirksgerichte zu melven und unter Aus weisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre Erbserklärnng anzubringen, witrigenS die Verlassenichaft mit jenen, die sich bis dahin erbSerklärt haben, verhantelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/07_02_1854/BTV_1854_02_07_6_object_2987964.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.02.1854
Umfang: 6
1340 hingewieseli und bemerkt wird, baß die nicht im Gerichtsbezirke wohn hasten Gläubiger einen Bevollmächtigten hier aufzustellen haben, widrigens auf Ihre Gefahr und Kosten ein K«' rator bestellt werden würde- K. K. Bezirksgericht SchlanderS am 31. Dezbr. 1353. Aigner, BezirkSrichler. Klingler, Adj. Edikt. Nr. 15,346 Am 15. Oktober v. Js. verstarb in Gries Michael Kaufmann, von Welfchnofen gebürtig, als Witwer und kinderlos ohne letztwillige Anordnung. Seine Eltern waren Johann Kaufmann, Moser

zu Welichnosen, gestorben im Jahre 1329, und ThereS Portner, gestorben im Jahre 1302. Der Vatcr Johann Kaufmann soll auch in zweiter Ehe mit Ursula Kompatscher verheiratet gewesen sein, welche ebenfalls bereits im Jahre 1344 mit Tod abae- gangen sein soll. Aus beiden Ehen sollen K.nder vorhanden gewesen und einige davon mit Hinterlassung von Descendenten verstorben sein. Das gesetzliche Erbrecht fällt daher in zweiter Linie auf die ein- und zweibändigen Gefchwisterte des Erb lassers und deren Nachkömmlinge

. Nachdem aber diese Erbberechtigten durch den auf gestellten Verlaßkurator Hrn. Dr. v. Reggla bisher nicht ersoricht werden kennten, so werden üb.r dessen Ansu chen die Erben des genannten Michael Kaufmann mit telst gegenwärtigen Edikts aufgefordert, binnen einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirksgerichte zu »lelden und unter Aus weisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre ErbSerkläruna anzubringen, widrigenS die Verlassenschaft mit jenen, die sich bis dahin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/12_02_1913/BTV_1913_02_12_3_object_3047718.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.02.1913
Umfang: 6
in Ulteu. Maria Flieh er, zuletzt in Lana, wegen Blödsinns; Beschluß vom 2«. Dezember 1912, I,7jl2, genehmigt 29. Jänner 1913, Xo III 447/12/3; Kurator Franz Tribus jun., Kaufmann in Lana. K. k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 7. Februar 1913. 115/2 Zanotti. Firmaprotokollierungen. G.-Zl. Firm. 64 Kundmachung. Rg. II 56 Eintragung einer Einzelfirma. Eingetragen wurde in das Register Abt. Sitz der Firma: Innsbruck, Schöpfstraße 9. ^irmawortlaut: „Josef Zieger'. Betriebsgegenstand: Spezereiwarenhandel

. Inhaber: Josef Zieger, Kaufmann in Inns bruck. Datum der Eintragung: 31. Jänner 1913. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III 5m 31. Jänner 1913. ' 90/2 Lutterotti w. p. G. -Z. Firm 62 Kundmachung. Rg. V I 42 Änderungen und Zusätze zu bereits eingetrage nen Firmen von Einzelkaufleuten und Gesell- schaften. Eingetragen wurde im Register Abteilung lZ: ^itz der Firma: Innsbruck. -^iriNawortlaut: Hotel Maria Theresia, Ge sellschaft m. b. H. Geschäftsführer: Auf Grund des Beschlusses

. 90/2 Lutterotti. G.-Z. Firm. 71 Kundmachung. Rg. ^ II 39/1 Eingetragen tvnrde in daS Register >Abt. ^.: Sitz der. Firma: Bozen. Firmawortlaut: „Di Lenardo Facchin Li Eie.'. Betriebsgegenstand: Gemischtwarenhandlung on gros. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich hastende Gesellschafter: Quiutilio Tesei. Odorico di Lenardo. Florindo Facchin, Artnro Tuie, Giuseppe Facchin, Sal- vatore Longo: Kausleute in Wien, Giu seppe di Lenardo. Kaufmann in Trieft. Bittorio Tuis, Kaufmann in Fanna (Italien

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/25_07_1881/BTV_1881_07_25_6_object_2891427.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.07.1881
Umfang: 8
hatte also die Gräfin bei ihrer Umkleidung unterstützt und ihr auch rasch die Haare geschnitten. Man brachte nun das Pärchen unverzüglich zur Polizei, wo sich berauöstellte, dass S564 der angebliche Secretär ein aus Treppin gebürtiger, oft abgestrafter, gewesener Kaufmann, namens Ernst Brandenburg, und dass die angebliche Gräfin seine Gattin sei. Das Schwindlerpaar wird morgen dem Landesgerichte eingeliefert werden. Da die meisten der erschwindelten Waren im Hotel zustaude gebracht wurden, dürfte

1 fl.; Hr. A. Preindlsberger, k. k. Steuer einnehmer i. P. 1 fl.; Hr. Dr. Sachsalber, Arzt 1 fl.; Hr Trassier, k. k. Postmeister 1 fl.; Hr. F. La- dnrner Wirt 1 sl.; Fr. Anna Mair, Krämerin 1 fl.; Hr. Dr. Julius Ficker, k. k. UuiversitätS - Professor i. P. 50 fl.; Hr. Ferdinand Kirchlehner k. k. Hof rath 30 sl.; Hr. Max Kapferer, Kaufmann 10 fl.; vom Erzherzog Albrecht Veteranen-Verein in Waidring 5 fl.; von der Gemeinde St. Ullrich am Pillerfee, 2 sl.; von einem Invalide» in St. Ullrich 2 fl.; von den Herren

50 fl.; vom k, k. Hanpischießstand in Bozeu 50 fl.; Hr. F. M. in Wilten 3 fl.; Hr. A. Lanimel, k. k. Schul rath 5 fl.; Fr. Theresia Oschlinger 5 fl.; von einem Tiroler Veteranen von 18W 5 fl.; Hr. Cölestin Brader, Abt in StamS 20 fl.; Se. Excellenz FML. Baron Harnstein 25 fl.; Hr. Ferdinand Graf Taxis in Meran 10 fl.; durch den Curateu in Sölven 4 fl.; vom Hochw. Servilen - Convente in Innsbruck 15 sl. Aus Holzgau sind Beiträge eingelaufen: Hr. Anton SAvarz, Privatier 15 fl.; Hr. Josef Anton Häm merte, Kaufmann

5 fl.; Hr. Ludwig Deugl, Unter schützenmeister 5 fl ; Hr. I. G. Weißenbach, Gemeinde- AuSschuss 3 fl.; Hr. Franz Hammerle, Kaufmann 3 fl.; Frl. Elisabeth Falger, Privat 3fl.; Hr. Johann Strobl, Oberschiitzenmeister 2 fl.; Hr. Franz Moll, Gemeinde-Llusschufs 2 fl.; Hr.Josef Knitel, Gemeinde- AussckusS 2 fl.; Hr. Heinrich Hammerle, Gutsbesitzer 2 fl ; Fr. Witwe Leocadia Strobl, 1 fl ; Hochw. Hr. Alois Zoderer, Pfarrer 1 fl.; Hochw. Hr. NikodemuS Fuchs, Beueficiat Ifl.; Hr. Franz Falger, Gemeinde- Vorsteher

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_05_1909/BTV_1909_05_25_7_object_3032924.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.05.1909
Umfang: 8
^ fer Josef jun., SteinmetzMelster, Innsbruck. — Leikernioser Albert, Handelsmann, Innsbruck. — Mntschlechner Emil, Brancreibesitzer, Inns bruck. — Neuner Rafael, Krämer, Grins. — Neumayr Josef, Jnstitutsinhaber, Innsbruck. —- Pircher Josef, Wirt, Ried. — Pirlo Oskar, Kaufmann, K'ufstein. — Platzer Martin, Schlos- serineister, Innsbruck. — Seebacher Josefa Ge meindevorsteher, Kundl. — Sanrwcin Hans, Bäckermeister, Innsbruck. — Senn Josef, Wirt, Fließ. — Johann Sillaber, Sägebesitzer, Kuf- stein

-Wörgl. — Schaufler Lndwig, Kaufmann, Innsbruck. — Scheiring Robert, 'Bäcker und Hausbesitzer, Innsbruck. — Steffan Julius, Ageut, Juusbruck. — Thaler Rasael, Maler, Innsbruck. — Tschurtschenthaler Anton, Kauf mann, Juusbruck. — Tamerl Oskar, Kauf- Mann, Silz. — Wächter Johann, Gastwirt, Zams. -— Wallenta Karl, Sattlerineistcr, Inns bruck. — Zeindl Josef, Buchhalter, Hall. — Als Er gänzun g sg esch woren e: Beitlmaier Martin, Easetier, Innsbruck. — ^Thiste Albin, Selchwarenhändler, Innsbruck. — Flora

Alois, Handelsmann, Innsbruck. — Gostner Karl, Handelsmann, Innsbruck. — Gabl Audrä, Kanfmanu, Innsbruck. — Mayr Wilhelm, Huf- und WagenschMied, Innsbruck. — Neinstaller Joses, Kaufmann, Innsbruck. —- Tanzer Karl Isidor, Agent, Innsbruck. -— Wille Johann, Krämer und Hausbesitzer, Innsbruck. Literatur. Äuust und Wissenschaft Bon Max Nordau erscheint demnächst im Ver lage von Karl Dunker in Berlin ein neues, populär wissenschaftliches Werk: „Der Sinn der Geschichte', auf welches wir heute schon unsere

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_05_1911/BTV_1911_05_10_7_object_3042893.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1911
Umfang: 8
MMiitt M Kskii sür AN md NMMrg. Nr. 107. Innsbruck, den 10 Mai lillj Konkurse. 2 G.-Zl. L iL /11 Konkurs-Gdikt. i DaS k. k. Landesgericht Innsbruck hat die Eröff nung des Konkurses über das Vermögen d's Karl Potefil, Kaufmann in Innsbruck, Körnerstraße IS, bewilligt. Der k. k. Oberlandesgerichtsrat August Tarier wird zum Konknr-kommissär, Herr Dr. Paul Onestinghel, Advokat in Innsbruck, zum einstweiligen Masscoer- walter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 16- Mai 1911

an die Mitglieder. Den Vorstand bilden die Herren: 1. Anton Seißl, f. e. Pfarrer, als Obmann; 2. Peter Freisinger, Gutsbesitzer beim Kramerbaner und Gemlindevorsteher, als Obmannstellvertreter; 3. Georg Anker, Kaufmann und Hausbesitzer, als Buchhalter und Kassier, sowie als Beirat; 4. Johann Ritzer, Gutsbesitzer beim Uhl, als Beirat: 5. Josef Kögl, Besitzer des Oberwirt-Zanwesens, als Beirat; sämtliche fünf wohnhaft in Ebbs. Die Firma der Genossenschaft wird giltig durch zwei Vorstandsmitglieder gezeichnet

gesellschaft in Verona, per 40.ovo X, an den Gesell- schafler Tomafo de Tomasi, Kaufmann aus Neapel, um den eingezahlten Betrag von 20.000 X abgetreten und von dem letzteren übernommen worden, so daß nunmehr sämtliche Geschäftsanteile in der Hand des einzgen verbleibenden Gesellschafters und gleichzeitig G'fchästsführers Tomafo de Tomasi vereinigt sind. Datum der Eintragung: 24. April 1911. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abteilung III, am 24. April 1911. 152 Kur zel. G.-Zl. Firm. 348

14