533 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/14_06_1854/BTV_1854_06_14_8_object_2989334.png
Seite 8 von 8
Datum: 14.06.1854
Umfang: 8
13S Intelligenz-Blatt zum Tiroler Bothen. 14. Juni 1SS4. 2' E d t k t i» l-V o r l a d u n g. Nr. 1379 .Bei der für die Stadt Bozen zur Ergänzung des Kalserjäger-RegimentS heute stattgefunden»»! Losung sind ^ für nochbenannte, bei Vornahme derselben nicht erschie nenen Jünglinge folgende Zahlen gehoben worden: , . Los-Nr. 4 für Panizza Georg, -» 5 Gruber Anton, ,, .14 „ Carli Karl, > „13 „ Duregger Eduard, „ . 19. „ Kiefer Christian, ^ 25 ,, Tteiner Michael, „ 23 ,, Carli Rudolf, » 31 » Mair

24. II. LosungSdistrikt. Josef Nothfchopf von Virgen die LoSzahl 3. Thomas Scheiteret von KalS die Loszahl 4. Franz Mariach?r'von Nirgen die LoSzahl 13. Johann Egger von dort die Loszahl SS. Josef Rafler von dort die Loszahl 27. Johann Oberthaler von dort die LoSzahl 30. Christian Ruprechter von' KalS die Loszahl 31. Johann Kratzer von Pregratten die LoSzahl 33. Josef Vergeiner ^>on KalS die Loszahl 34. Anton Brandstetter von Virgen die Loszahl 3K. Paul Laber von Virgen die.Loszahl 42. Sebastian Kuchlmapr

von Pregratten die LoSzahl 43. III. LosungSdistrikt. Andrä Mellltzer von St. Veit die Loszahl 7. Johann Ilnterkircher von St. Jakob die Loszahl 10. Johann Kurzthaler von St.. Veit die Loszahl 14. Thomas Stemberger von St. Jakob die Loszahl 13. Josef Ladstetter von dort die Loszahl 20. Christian Ladstetter von dort die LoSzahl 22. Lorenz Kleinlercher von St. Veit die LoSzahl 23. Johann Ortner von dort die LoSzahl 24. Philipp Ranzer von dort die LoSzahl 30. Josef Oberwalder von dort die Loszahl 37. Mathias

Mellltzer von dort die Loszahl 33. Kaspar Stemberger von dort die Loszahl 4V. Bartlma Feldner von dort d e LoSzahl 42. Jgnaz Leitner von St. Jakob die LoSzahl 44. LukaS Grimm von St. Veit die LoSzahl 45. ThomaS Stopp von Hopfgarten die Loszahl 47. Johann Paßler von St. Jakob die Loszahl 49. Josef Ilnterkircher von dort die Loszahl Christian Oberwalder von St. Veit die Loszahl 52. Josef Beider von. Hcpfgarten die LoSzahl 54. Von den obgenannten Jünglingen sind Jof. Nothschopf von Virgen Loszahl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/14_10_1893/BRG_1893_10_14_6_object_754517.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.10.1893
Umfang: 12
, T- des Joses Bernabee, Zugssührer. 26. Katharina, T. des Job. Etzlhaler, Hauptziel«. Maria, T. des Alois Pichler. Schumacher- meister. 27. Karl, S. des Josef Oberhuber, Bäcker meister. 30. Anna, T. des Eduard Stanzel, Drechsler- meister. 1. Okt-: Rudolf. S. des Rudolf Wairinger, Trödler und Möbelhändler. 2. Jvo, S- des Christian Mahlknecht, Kaufmann. N., T. des Josef Zanvn, Po lier. 3. Maria, T. des Franz Reibmayr, Cboralist. 8- Maria, T. des Mathias Waldner, Obsthändler. Todfälle: 22. Aug

versteige«; Forderungen der Maria Pfister, Krämerin in Schwaz, 100 st. und 25 fl. werd.» am 16. Okt-, ev. 2. Nov. beim Bezirksg. Schwaz ersteigert. Wom Wucherische. „Kriträge zur Grtsnameukunde Tirols' von Wien, mit Frl. Klara Plant. 27. He« Karl Sckwitzer, ^ Christian Schneller. Erstes Heft. Herausgegeben vom m ‘ ° r -' ^ — Zweigverein der Leogesellschasl für Tirol und Vorarl berg. Innsbruck, Vereinsbuchhandlung 1893. Seit den Forschungen des sei. Pfarrers Josef Thaler von Kuens und des sel. Dr. Ludwig

, mit Frl. Rvsina Palman, von St. Pauls in Eppan. 10- Herr Fried rich Schattner, Pensionsinhaber, mit Fräulein Jriederika > sie ist auch durch eine strengere Methode auf eine reell--: Deggendorfer, Privat von St. Andrä in Salzburg Auszug aus betn Amtsbl. Vom 2. Okt. Konvokotion. Erben nach Anna Stampfer, geb. Jenal in Laatsch. habe» binnen Jahres Basis gestellt worden. Das Haupwerdienst an di-^er Fortschritte hat entschieden der He« Landesschulinspettc r Dr. Christian Schneller, der nun daran geht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/11_07_1894/BTV_1894_07_11_6_object_2954980.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.07.1894
Umfang: 6
des Massetxrwalters, seines Stellvertreters und !^r Mitglieder des Gläubigerausschusses, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihreS Vertrauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch das Amts blatt des Tiroler Boten. K. k. Landesgericht Innsbruck am 7. Juli 1894.' 250 Der Präsident: Czoernig. N e n n i n g. Convocationen. tigten Gerichte zu melden und die ErbSerttSrung an- zubrwgen, widrigenfalls die Berlassenfchaft mit den sich meldenden Erben und dem für Christian AHrainer

würde. - K. K. Bezirksgericht Glurns ^ am 18. Juni 1894. 128 ' Der k. k. Bezirksrichter: Baur. 1 Edikt. Nr. 1262 Vom k. k. Bezirksgerichte Hopfgarten wird bekannt gemacht, daß am 18. Jänner d. Js. Katharina Pockenauer. ledige Private zu Boden! am Heuber« berge, Landgemeinde Hopfgarten, ad intesU»to ver storben- ist. ! ! Zu den gesetzlichen Erben gehört auch Christian Achrainer, dessen Aufenthalt dem Gerichte nicht bekannt ist. Derselbe wird aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten angesetzten Tage beim geser

Schwachsinnes gemäß Z 269 a. b. G.-B. die Curatel zu verhängen befunden. Vom gefertigten Gerichte wurde Christian Wind bichler, Besitzer der Kaltenbachmühle, zum Curator bestellt. K. K. Bezirksgericht Kitzbühel am 28. Juni 1894. 289 Der k. k. Bezirksrichter: Schweigl. I Edikt. Nr 1119 Mit Beschluß vom 27. Juni d. I. Nr. 2390 des k. k. KreiSgerichteS Bozen wurde über Franz Willeit zu Jnnerwilleit, Gemeinde Enneberg. gemäß Z 273 a. b. G.-B. die Curatel wegen Wahnsinnes verhängt. Als Curator wurde Johann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/21_01_1854/BTV_1854_01_21_7_object_2987793.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.01.1854
Umfang: 8
werden die Hypothekar-Gläubiger im Sinn» des Hofdekrets vom 25. Februar 1340 Nr. 3391 ver ständigt- K. K. Bezirksgericht Silz am 15. Dezember >353. Steger, Amtsverwaltsr. Hofer, -Adjunkt 3 V erste ige rungS- Edikt. Nr. 16,666 Auf exekutives Anlangen deS Johann Christian Gstach, KronenwirtheS von Frastanz, gegen die Eheleute Lorenz Ruppert und Frauziska Oberbek von Motten der Ge meinde Nenzing, werden wegen einer Forderung von 53 fl. 35 kr. R.W. sammt 5pro;. Zinsen seit Mar tini 1352 und Kosten per 10 fl. 9 kr. R.W

. nach stehende diesen Schuldnern angehörige Realitäten am Dinstag den 7. März >354 Nachmittags um 3 Uhr in der Kronenwirthsbehausung des oben genannten Joh. Christian Gstach zu Frastanz versteigert werden, als: 1. DaS halbe Wohnhaus mit angehängtem Stall in Motten, Bes. Nr. 3337. 2. '/,<> Mittmel Garten beim Hauö. Bes. Nr. 3333 beides per 76l) fl. R. W. 3. V» Mittmel Acker auf der Egath, Bes. Nr. 3339 per 3l) fl. R.W- 4. 2 Mittmel Acker in Tschafollenbündt, Bes. Sir. 334V per 250 fl. R. W. 5. Mittmel Acker

-Gläubiger werden auf diesen Verstei- gerungsvorgang wegen Anmeldung ihrer Forderung hie mit aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Bludenz am 12. Dezember 1353. Ur. Sandbichler, Bezirksrichter. 2 V e rstcig e ru ng S - E d i k t. Nr. 170 Auf e^efutives Ansuchen des Anton Rohner von Bludenz, als Gewalthaber der Anna Maria HäuSle von Nenzing, Vormünder!» ihres Sohnes Johann Stoß gegen Christian Bek von Nenzinglatz, werden wegen einer Forderung von 32 fl. 24 kr. N. W. und 7 fl. 54 kr. R.W. Kosten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/03_03_1875/BTV_1875_03_03_6_object_2862123.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.03.1875
Umfang: 6
wird dem Beklagten zu dem Ende kundgemacht, damit er zu obiger Tagfatzung in Person erscheine, oder dem für ihn bestellten Kurator adsontis Christian Leliigruber, B. M. in Spertendorf. seine Behelfe mit- theile, oder einen andern Sachwalter dem Gerichte richte namhaft mache. K. K. Bezirksgericht Hopfgarten am 26. Februar 1375. T. 333 Braitenberg. 2 Edikt. Nr. 297 Vom k. k. Bezirksgericht Hopfgarten wird dem ab wesenden Johann Kuchling, Eisenbahnbau-Zimmermeister in Kirchberg, hiemit bekannt gemacht, daß Dr. Kaß

- walver inKitzbichlin Vertretung deSKas. Walch daSSequeS-- trationsgefuch äo 1. Februar d. 3. Z. 203 wegen schuldiger 375 st. 67 kr. wider ihn Hiergerichts über reicht habe, und daß unter Stattgebung deS Gesuches über Ansuchens deS RequestrationSwerberS sür ihn auf seine Gefahr und Kosten in der Person des Christian Leimgruber in Kirchberg als ourator nds. bestellt worden sei, wrßhalb Johann Kuchling dem bestellten Kurator seine allfälligen Behelfe mitzutheilen, oder einen andern Sachwalter

wird dem Beklagten zu dem Ende kundgemacht, daß er zu obiger Tagsatzung entweder in Person zu erscheinen, oder den für ihn bestellten Curator adsentis Christian Leimgruber, B. M. in Spertendorf, seine Behelfe mitzutheilen, oder einen andern Sachwalter dem Gerichte namhaft zu machen habe. K. K. Bezirksgericht Hopfgarten am 22. Februar 1875. F. 333 2 Edikt. Nr. 981 Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird dem der zeit unbekannt wo sich aushaltenden Ferdinand Troger, Tischler von hier, bekannt gegeben, daß Frau

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/23_10_1878/BTV_1878_10_23_7_object_2877989.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.10.1878
Umfang: 8
und mit den Studienzeugnissen über die letzten zwei Semester bis Mitte November l. Js. Hieramts einzureichen. K. K. BezirkShauptmannschaft. Blugenz am 12. Oktober 1373/ Dr. Lantschner. 3 Kundmachuug. Nr. 3109 Vom Studienjahre 1373/79 an sind zwei der von Christian Bickel aus Sonntag, Pfarrer in Reichenhofen, gestifteten Stipendien im jährlichen Betrage von 60 fl. zu verleihen. Auf dieselben haben Anspruch Knaben, welche sich den Studien widmen^ und entweder von des Stifters Ge schwistern Jakob, 'Anna, Margarethe herstammen

/79 an zu verleihen. Auf dasselbe haben Knaben Anspruch, welche von einem der Brüder Christian, Andreas und Jgnaz Mangard ab stammen und studiren. Bewerber haben ihre Gesuche mit den Nachweisen über ihre Verwandtschaft zum Stifter, über gute Sitten, den Eintritt als ordentliche Schüler an einer öffentlichen Lehranstalt bez. über den Fortgang in den letzten zwei Semestern, dann dem Impfscheine bis Mitte November d. Js. Hieramts einzureichen. Bludenz am 12. Oktober 1373. Der k. k. Bezirkshauptmann: Dr. Lantschner

. 3 Kundmachung. Nr. 3112 Das von Mathias Waldhard, Sohn des Christian Waldhard und der Maria Vaplon, ehemaligen Pfarrers zu NüziderS, gestiftete Studienstipendium im jährl. Be trage von 32 fl. 30 kr. ist vom Jahre 1373/79 an zu verleihen. Auf dessen Genuß haben Studirende auS der Ver wandtschaft deö Stifters, neinlich seines BruderS Gerold Waldhard, Anspruch. Bewerber werden aufgefordert, ihre Gesuche, belegt mit den Nachweisen über ihre Verwandtschaft mit dem Stifter, über Impfung, gute Sitten, Aufnahme

14