333 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.07.1903
Umfang: 10
Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian sen., Tiers; 9. Hochwürden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alvera, Brixen; 12. Franz Ötzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbeste: 1. Johmlw Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Seeber, Mauls; 7. August Haimbl, Brixen; 8. Johann Geier^ Tramin

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

und vortrefflichsten Mann der Welt herausstrichen. Was noch nie geschehen war, das geschah 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier, Tramin; 4. Johann Valentin, Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alverk; 2. August Heimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schlecker schwarz am 22. Juni: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_6_object_753039.png
Seite 6 von 14
Datum: 03.10.1906
Umfang: 14
es 50 K. Zum Markte erhoben wurde die Dorf gemeinde Latsch in Vinschgau, Bezirk Schlauders. Souderzug. Anläßlich des am 6. Oktober l. I. in Schluderns stattfindenden Marktes verkehrt an genanntem Tage in der Strecke Meran—Mals der Sonderpersonenzug Nr. 931. Abfahrt von Meran um 5 Uhr 42 Min. früh, Ankunft in Mals um 8 Uhr 25 Min. vormittags. Zu diesem Zuge werden normale Fahrkarten ausgegeben. Absturz am Jfinger. Die als Kurgäste in Meran weilenden Angehörigen des Fabriksbesitzers Julius Lachmann in Hamvurg

und Kommunion- gehen, an der Fronleichnams prozession teilnehmen usw. Das alles soll angeblich gegen die den Staatsbürgern gesetzlich gewährleistete Freiheit verstoßen. Die Versammlung wählte für die Meraner Ortsgruppe der „Freien Schule' einen Ausschuß, der wie folgt zusammengesetzt w^rde: Ob mann Dr. Th. Christomannos, Dr. Julius Wenter, Obmann-Stellvertreter, Oskar ElImen» reich erster und Hans Veit, zweiter Kassier; Johann Men z erster und Dr. Z an geile zweiter Schriftführer; Dr. Hole, Ingenieur Kiefer

und Heinrich Snoy, Beisitzer. Diese Ausschußleute sollen also in Meran im Kampfe der „Freien Schule' gegen die religiösen Uebungen der katho lischen Schulkinder vorausstürmen. Daß sie hiezu besonders berufen und befähigt find, wird niemand bestreiten wollen. Herr Dr. Christomannos — er ist kein Katholik, sondern^ von Hause aus nicht unierter Grieche — geht bekanntlich von jeher gerne voran, wo eine „Hetz' los ist; sein Stellvertreter im Ausschüsse, Advokat Dr. Julius Wenter, ist im Verlaufe des heurigen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/29_12_1910/TIR_1910_12_29_5_object_112740.png
Seite 5 von 24
Datum: 29.12.1910
Umfang: 24
kein behördliches Mittel dagegen? Muß denn unser Bauernvolk und die Kleingewerbetreibenden ganz der Willkür der Juden ausgesetzt sein? Bauern, kaufet nur bei Einheimischen und weiset fremde Agenten sofort bei eurer HauStüre hinaus I Tagesneuigkeiten. ' AttVürgermeister I»lius AaSusch vou KiN f. AuS Cilli, dissem deutschen Bollwerk gegen das anstürmende Südslawen- tum, kommt die Trauernachricht, daß der dortige Großkausmann Julius Rakusch, Chef der Firma Daniel Rakusch, am Weihnachtsabend, noch nicht 60 Jahrs

alt, gestorben ist. Herr Julius Rakusch war ein treuer Freund Tirols, daS er fast alljährlich in setner knapp bemessenen freien Zeit besuchte. Die Trauer über den Heimgang dieses treuen, opferwilligen deutschen Mannes reicht weit über die Grenzen seiner Vaterstadt, für die er nie rastend geistige Arbeit, nie knausernd materielle Hilfe leistete. Daß Cilli — umringt von nationalen Feinden — seit Jahrzehnt« seinen deutschen, von de» Vätern ererbten Charakter bewahren konnte, ist mit daS Ver dienst

fie in Herrn Julius Rakusch hatten. Obwohl er Ch:f der zweitgrößten Sisenficma SteiermarkS war, fich in den Dienst aller öffentlichen Arbeiten im Interesse der Mitbürger seiner heißgeliebte» Vaterstadt gestellt hatte, fand er immer noch Zeit, der verschämten Armut Hilfe zu bringen und Steine jenen aus dem Weg zu räumen, die sich den Weg ihrer Zukunft erst bereit«: mußten oder di- ein widerliches Geschick auf ihrem Lebensweg verfolgt«. Die deutsche Vests Cilli birgt viele opf-rmurige, zielbewußte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/30_03_1898/BZZ_1898_03_30_2_object_376737.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.03.1898
Umfang: 8
der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Pera - thoner einige Mittheilungen, die sich einer seits auf die in den Tagen vom 2. bis 6. des kommenden Monats erfolgende Eröffnung der elektrischen Beleuchtung und die sich daran nüpfenden Festlichkeiten beziehen, theils die taatliche Subventionirung der Kasernenbauten durch die Stadt betreffen. Vor Uebergang zur Tagesordnung interpellirt G.-R. Albert Wachtler den Bürgermeister, ob derselbe anläßlich seiner Anwesenheit zum Zwecke einer Audienz beim Kaiser in Wien

die nöthigen Schritte behufs einer baldigen Verwirklichung des projektirten Neubaues der Talserbrücke eingeleitet habe. Der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Perathoner beantwortete diese Jn- erpellation dahin, daß er es selbstverständlich nicht verabsäumt habe, die diesbezüglichen Schritte zu thun und hiebei in Erfahrung ge bracht habe, daß das betreffende Referat erst seit einigen Tagen im Ministerium seiner Er ledigung harre. Betreffs des projektirten Neu baues einer Eisackbrücke habe bereits Herr

einem Geschenke von 9000 fl. gleich komme, die Erweiterung dieser Gasse mit den Kosten von ungefähr 3500 sl. (zur Pflasterung, Schotterung u. s. w.) zu beschließen. Dieser Antrag wird angenommen und gleich zeitig der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Perathoner beauftragt, den Herren Joh. Kofler und Al. Gelf den Dank des Ge meinderathes zu übermitteln. 3. Die sofortige Reaktivirung eines Pis soirs in der Dirlinggasse mit Oelurinoir und die Errichtung eines zweiten Anstandsortes wird beschlossen. 4. Herr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/01_06_1923/PUB_1923_06_01_4_object_1007204.png
Seite 4 von 12
Datum: 01.06.1923
Umfang: 12
dauert die Dämmerung die ganze Nacht. — Keimische Kunst. (Bruneck) Zur gewerblichen Kunstausstellung in Monza sandte Kerr Tonwarenfabrikant Julius Kuntner, der Kunstweber Kerr Ulrich und der bekannte' Schlangenschmied Kerr Dorner in Welsberg große Sortimente ihrer Erzeugnisse, welche den Könnern genannter Firmen und der hei mischen Kunst ein glänzendes Zeugnis ausstellen, und diesen Fabrikanten sicher neue Absatzge-' biete bringen werden. — Die im kgl. Lust schloß in Monza untergebrachte Ausstellung

wurde am Samstag den 19. Mai 1923 durch Se. kgl. Koheit den Kronprinzen Kumbert eröff net. Nach längeren Ansprachen begab sich der Prinz in die Abteilungen der drei Venetien und in den Saal Nr. 6, der dem Bezirk Bozen zu gewiesen ist. Jng. Julius Garay Bozen im Beisein des Kerrn Kandelspräsidenken Joses Kerschbaumer gab die nötigen Aufklärungen über die Einrichtungen des, Saales und-die Aussteller, worauf der Prinz unter Worten lebhaften Beifalles seinen Rundgang fort- setzte. Die Eingangsseite

schmückt ein keramisches Wandgemälde von Professor Egger-Lienz (Sämann und Teufel) ein gefaßt von 12 Kacheln mit Symbolen de^ zwölf Monate vom akad. Mater Anton Koser in Bozen. Die keramische Ausführung stammt von Julius Kuntner in Bruneck. von welchem noch weitere Erzeugnisse in einer Vitrine dar unter zu sehen sind, nebst schönen Schmiede gegenständen von Peter Dorner in Welsberg. Die freien Wandflächen sind in Felder abge teilt. welche mit verschiedenen Stoffen der .Kunstweberei Franz Ulbrich

8