285 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/17_07_1923/BZN_1923_07_17_5_object_2494838.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.07.1923
Umfang: 8
Nr. 160 „Bozner Nachrichten', den 17. Juli 1923 Seite 5 ' Die Ahnentafel dr. Streiters 1. Reihe. 1. Streiter Dr. der beiden Rechte M. Josef ^Johann Alois Bernhard * Bozen 8. (?), getauft S. 7. 1804, 1. x Sterzing 9. 10. 1827 mit Maria Anna Holer (von Reutte der Pfarre Breitenwang gebürtig und wohnhaft zu Innsbruck, Tochter des Herrn Anton Holer, Stadt-Physikus alldort, unü der Frau Maria Katharina Singer, * 24. 3. 1802), 3. X Bozen (Hauskapelle zu Unterpayrsberg) 14. Z». 1845 mit v. Kapeller

(1. X) wohnte er dort, seine Mutter starb dort, doch ist keine Mutter nach dem Häuserverzeicknis von 1828 vereits im Besitz von St. Johann 51 (neu), 43 /alt) — Unterbayrsberg. Hier (auf Unterbayrs- berg) werden auch mehrere von Dr. Streiters Kin dern geboren. —Ein jüngerer Bruder Dr. Strei ters-: M. Bernhard Alois Johann d. Täuf., * Bozen 15. 12. 1807, f Bozen 3. 10. 1808.) 5 2. Reih e. 2. Streiter Bernhard Dominikus, Handelsherr M Bozen, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, 1. X Bozen 20. 2. 1797 mit Frl

. v. Kager Maria Anna (Tochter des Herrn Joan. Dominik v. Kager, Groß händlers und des Rates allhier, und der Frau Ma ria Anna v. Gummer, beerd. sel. —28 Jahre alt), Z. X Bozen 25. 8. 1803, f Bozen 25. 3. 1809. — 3. Tschiderer v. Gleifheim Maria Moisia Theresia Josepha, * Bozen 5. 10. 1767, f Bozen 27. 2. 1829. 3. Reihe. 4. Streiter Johann, Syndicus et advocatus Dy- nastiae Villanderensis, später Sekretär in der Land- kommenda zu Bozen. (Hochzeit und Tag, auch den seiner Frau

damit gewonnen?) Johann Streiters Kinder sind: Anna Antonia, * Villanders (Frag^ 11. 6. 1753, Bernhard Dominik, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, Peter Alois, * Bozen 25. 7. 1757, Maria Anna Barbara, * Bozen 29. 10. 1759. Daraus könnte geschlossen werden, daß die Über siedelung voll Villanders (Frag) nach Bozen zwi schen 1755 und 1757 erfolgte. Keine weitere Be deutung möchte ich dem Umstände beimessen, daß Johann Streiter in all den 4 Taufeintragungen (zu Villanders und zu Bozen) nobilis genannt

wird', das mag seiner Stellung zuzuschreiben sein. Auch seine Schwiegertochter erscheint im Häuserverzeich nis von Bozen (1828) zweimal als „Aloysia (Witt frau) v. Streiter', hier mag wohl noch der 3ldel ihrer Geburt durchschimmern. Auch der Schreiber -des Bozner Totenbuches vom 27. Februar 1829 schrieb nach ihrem Namen „Wittwe des H. Ber nard Dominik v. Streiter, Privat', hat jedoch das „v.' wieder getilgt. Johann Streiter muß vor 20. 2.1797 (°° d. Sohnes) gestorben sein. (Gewester Saltr . . . sel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/24_07_1907/SVB_1907_07_24_6_object_2542276.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.07.1907
Umfang: 8
aus. GW bedauerndes Jagdnngluck hat sich am Sonntag nachmittags, zirka 4 Uhr, an der Rotwand bei Kohlern zugetragen. Die Herren Baumeister Max Bittner, Bernhard Streiter und Kaufmann Emil Duca waren dort mit einem Uhu in einer sogenannten Aushütte nach Schlangen adlern, die besondere „Freunde' der Eulen sind, auf der Jagd. Gegen 4 Uhr wollte man zur Tal wanderung aufbrechen, als Hetr Streiter fein Ge wehr an einer Ausschußstelle auslegte und dieses auf bisher unaufgeklärte Weise losging. In Hals und Gesicht

von 17 oder 18 Schrotkörnern ge troffen, stürzte Herr Streiter zu Boden, seine Be gleiter eilten entsetzt in die Hütte, wo sie den Be dauernswerten bewußtlos liegend fanden. Mit un säglicher Mühe ward in etwas mehr als einer Stunde der Schwerverletzte nach Kohlern gebracht, wo sich dessen in besonders liebevoller Weise Frau Baurat Bittner und mehrere andere Personen an nahmen. So rasch, als nur möglich, war Herr Dr. v. Meittinger mit Herrn Fritz Streiter, dem Bru der des Verunglückten, in Kohlern erschienen und wurde

diesem die erste ärztliche Hilfe zuteil. Herr Bernhard Streiter, der als ein äußerst erfahrener Jäger galt, wurde noch abends in die Stadt ge bracht und der häuslichen Pflege übergeben. In allen seinen Bekanntenkreisen macht sich die regste Teilnahme kund. Ueberfuhrt« Am Freitag den 19. d. M. abends gegen halb 7 Uhr wurde am hiesigen Bahn hofe wieder ein Menschenleben vernichtet. Der Arbeiter Giovanni Gamberoni, der beim Abbruch des alten Heizhauses gegenüber dem Stations gebäude beschäftigt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.12.1914
Umfang: 4
, und Do minikus Berloffa, Obsthändlerssohn, sind in russische Gefangenschaft geraten. kriegsgefangen. In russische Gefangenschaft gerieten: Karl Eberhart, Pharmazeut aus Lienz; Johann Schenk aus Welsberg: Dr. Hans Stipper, Arzt aus Bozen, und Leutnant Bernhard Streiter aus Bozen. Gefallen: Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Felix Außerhofer von Rein im Pustertal; Anton Blaas aus Mals, 22 Jahre alt; Tenor Böhm vom Meraner Stadttheater; Alois Dejori, Webersohn aus Welschnofen; Zugsf. Franz Empl, Webermeister

Möllg, Sandbichlergutsbesitzer von St. Jo hann am Gföllberge; Franz Neulich edl, Kellnersohn von Welschnofen; Oberst Bernh. Obwurzer, ein gebürtiger Bozner, Kom mandant eines Landfturmbataillons, 62 Jahre alt; Franz Platter, Fuchstreindlssohn aus St. Jakob i. A.; Rudolf Ritsch, Buchdrucker aus Brixen, 31 Jahre alt, starb an der Ruhr; Christian Steiner, vulgo Feldnerchristl von Hinterbüchl in Prägraten, Vater mehrerer Kin der; Anton Streiter, Sohn des Altvorste hers Streiter in Terlan; Thomas Unterho

von 31 gefallenen, 92 ver wundeten und 12 kriegsgefangenen Offizieren und von 488 gefallenen, 2807 verwundeten und 348 kriegsgefangenen Mannschaftspersonen, darunter solche vom 3. KJR. (Leutnant i. d. R. Bernhard Streiter aus Bozen, kriegsge fangen in Troizkaja, Gouvernement Orenburg in Rußland). Die Verlustliste Nr. 77, abge schlossen am 10. Dez., umfaßt die Namen von 24 gefallenen, 138 verwundeten und 17 kriegs gefangenen Offizieren und von 490 gefallenen, 2545 verwundeten und 337 kriegsgefangenen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/13_11_1862/BZZ_1862_11_13_4_object_409087.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.11.1862
Umfang: 4
, als: 1 Sckießtewpel mit Gewehrkasten, 2 Bolzbüchsen, meh rere Lampen, Oehlfl'schen. Wandleuchter, I Gabenstellage mit Uhr, 1 Wandkasien. 1 grüner und 1 rother Teppich, I Zimmerkegeldahn mit Boden und Zwilchdecke u. s. w. von 9 biS 12 Uhr Vormittags Legen sogleiche Baarzahlung in öfter. W. versteigert werden. Etadtmagistrat Bozen, am 9. November 1862. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr.S2k1j24l St. Kundmachung 743 3j1 Sämmtliche einkommensteuerpflichtige Partheien des Stadtbezirkes Bozen werven hiemit

aufgefordert, die Ein kommensteuerfassion für das Jahr 13K2>63 um so gewisser biS 3t. Dezember 18S2 bei diesem Magistrate zu überreichen, widrigenfalls die gesetzliche Strafbehandlung eintreten müßte. Stadtmagistrat Bozen, den 3. November 1362. Der Bürgermeister Dr. Streiter. Nr. 329k Kundmachung. 7Z8 3j2 Am nächstkonimenden Samstag 13. d. Mts. um 1t) Uhr Vormittags, wird der Dünger aus den Schlacht hausstalllmgcn in mchrern Abtheilungen, und jede Abthei lung um den Schätzungswerth von 8 fl. 5V kr. österr

. W. gegen baare Bezahlung im Hofraume Nr. 3 des Schlacht hauses versteigert werden. Stadtmagistrat Bozen am 8. November 1362. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 4260)19 Bau. Kundmachung 712 3j2 Zum Behufe der Einhaltung der Bedielung drr zwei städtischen Brücken über den Eisackflußzu Loretto und über den Tolferbach werden 80V Currentschuh Dielen von 3 Zoll Dicke, 15 Schuh Länge und von wenigstens 9 Zoll Breite auö gut auSgrreisten, vollkantigen rothlerchenen Holze benbthiget. Die Lieferung dieser Dielen

in Baarem oder in vsterrrichijchen StaatSpapieien nach dem TageScomse. Die weiteren Bedingnisse liegen bei diesem Magistrate zur Einsicht auf, und «S wird auch bemerkt, daß die Ab ladung der Dielen im städtischen Ballhause zu Loretto zu geschehen hat. Stadtmagistrat Bozen, den 21. Oktober 1862. Der Bürgermeister : Dr. Streiter. Nr. 9392 Gd ikk 736 3)3 Vomk. r. städt. del. Bezirksgerichte Bozen wird hiemit be kannt gegeben, daß über Anlangen des Hr. Dr. von Walther in Vertretung des Paul Vanotti wider

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_12_1914/TIR_1914_12_18_5_object_128180.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.12.1914
Umfang: 6
., und Johann Schenk, Blasinger, 3. KJR. — Josef Schwingshackel, Borderplonersohn. und Do minikus Berloffa. Obsthändlerssohn, sind in russische Gefangenschaft geraten. kriegsgefangen. In russische Gefangenschaft gerieten: Karl Eberhart, Pharmazeut aus Lienz: Johann Schenk aus Welsberg: Dr. Hans Stipper, Arzt aus Bozen, und Leutnant Bernhard Streiter aus Bozen. Gefallen: Auf dem Felde der Ehre find gefallen: Felix Außerhofer von Rein im Pustertal: Anton Blaas aus Mals. 22 Jahre alt: Tenor Böhm vom Meraner

Kin der: Anton Streiter, Sohn des Altvorste- hers Streiter in Terlan: Thomas Unterho - ser, Treffsohn von Lappach: Zugsf. Johann Werth. Landbriefträger von Neumarkt, Va ter von 5 unmündigen Kindern. — Sie ruhen in Frieden. K Neue Verlustlisten. In der Buchhand lung ..Tyrolia' in Bozen liegen sämtliche bis her erschienenen Verlustlisten und Nachrichten über Verwundete und Kranke zur Einsicht nahme auf. Neu erschienen sind die Verlust listen Nr. 76 und 77. sowie die Nachrichten über Verwundete

und Kranke Nr. 13k—141. Die Verlustliste Nr. 76. abgeschlossen am 9. Dez., umfaßt die Namen von 31 gefallenen, 92 ver wundeten und 12 kriegsgefangenen Offizieren und von 488 gefallenen, 2807 verwundeten und 348 kriegsgefangenen Mannschaftspersonen, darunter solche vom 3. KJR. (Leutnant i. d. R. Bernhard Streiter aus Bozen, kriegsge fangen in Troizkaja, Gouvernement Orenburg in Rußland). Die Verlustliste Nr. 77, abge schlossen am 19. Dez., umfaßt die Namen von 24 gefallenen, 138 verwundeten und 17 kriegs

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_03_1920/BZN_1920_03_16_6_object_2466438.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.03.1920
Umfang: 8
, 17 ein breit u. 17 m lang, zu verkaufen. Bozen, Postfach 88. 4 2216 Echte Schweizer Damenwäsche in einfacher und eleganter Ausführung. Mode- Geschäft Oskar Meyer, Bozen, Obstmarkt 26. 9 2244 Grötz. Gasthaus mit Fremden zimmer und Zinshaus in Brixen verkäuflich. Adr in der Verwaltung des Blattes. 2291 Zwei junge, reinrassige Dobermann (Weibchen) sind zu verkaufen. Belli, Eisakstraße 21. 2311 Eisenbetten mit Matratzen bei Otto Wachtler, Möbelhandlung, Dr. Streiter gaste 12. 6 2324 Büro-Möbel bei Otto

Wachtler, Möbelhandlung, Dr- Streiter gasse 12. , 6 2325 Ein F. N.-Motor, Leerlauf, 2 Übersetzungen, ohne Riemen, beinahe neu, um L. 2000.—: 1 Damenmotorrad (Motoscha- gosch), 1'/4 PS, um L. 1500.—' 1 stabiler Benzin motor 4'/- ?8, für landw. Zwecke, fast neu, um L. 2000.— zu verkaufen. Näheres bei Franz Lindner. Obervintl, Pustertal. ^ 3 2344 Kleines 4rädriges Auto, 5—7 ?8, Gewicht 130 kg. neue prima Bereifung, der Motor neu einzubauen, da derselbe gewechselt wurde jedoch alles komplett, um L. 2500

-Art u. einige Möbel z. verkauf. Näheres Gries, Eisensteäienstr. 413, 2. Stack, täglich von 10—12 Uhr. 2 2349 Weisz.Leinenkleid,rosa Seiden bluse u. Pepitakostüm (ganz neu) zu verkaufen. Bindergasse 9, 3. Stock. 2 2347 Jede Menge leere Flaschen werden zu kaufen gesucht. Auskunft Bindergasse S. Maier. ? 59» Eiserne Autoreifen, gebrauchte Hufnägel u. Hufeisen kauft Hammerwerk Föfsinger». Bozen. ? 92L Einige 1WV Kg. Eisendraht, 6 mm stark, werden zu kaufen gesucht. Gebrüder Streiter, Eifenwarenfabrik

, Dorf. ? 130S Kaufe größere Menqe Kracherl Flaschen mit Kugel. Engel. Rifseser, St. Christina. . Gröben. ^ 4 2222' Gesroren-Maschine 6—1V Liter u Gefrorenbehälter kauft. Vnionv ?udb1ieitk ^ts> lianv. ^ronto. . Z 2255- Suche Aufschnitt-Maschine größere Typs. S 2Sö» Blumen- und Gemüsesamen auch an Wiederverkäufer liefern Gebr. Streiter, Bozen, Blumenhandlung, Laubengasse. 2 2316 Blühende Topfpflanzen A. Psenner, Handeelsgärtner, Wangerg. 3. 2 23327 Garten-Nelken,starke Pflanzen Erdbeeren großsrüchtig

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/23_01_1867/BZZ_1867_01_23_5_object_381807.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.01.1867
Umfang: 6
Beilage zu Nr. 49 der Bozner Zeitung, Mittwoch, 23. Jänner 1867. Kundmachung. Die Wählerliste für die bevorstehende Wahl eines Abgeordneten der Stadt Bozen zum tirolischen Landtage kann in der hiesigen Stadtkam mer bis zum SV. d. M. täglich von 9—13 Uhr Vor- und von 3—6 Uhr Nachmittags eingesehen werden. ^2 3)2 Stadtmagistrat Bozen, am 31. Jänner 1867. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Kundmachung. 86 3l2 Jene Vorspannsleister, welche allenfalls noch eine Forderung wegen iin Jahre 1866 geleiste

ter Vorspann zu stellen haben, werden hieinit aufgefordert, dieselbe beim Magistrate binnen 4 Wochen um so gewisser anzumelden, als es sonst den einzelnen Vorspannsleistern über lassen werden müßte, ihre Forderungen beim arschamte selbst eindringlich zu machen. Stadtmagistrat Bozen, am 15. Jänner 1866. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. (1. 85 3t1 Illl Com. 6« I86Z. Kundmachung. Alle jene Brunnenbesitzer, welche die mit Be zug auf den Gemeindebeschluß vom ?. Dezem ber 1865 ausgefertigten neuen

Brunnenverleihun gen noch nicht in Händen haben, werden hiemit aufgefordert, zur Empfang nähme derselben und Unterfertigung des bezüglichen Reverses binnen längstens Ende Janner d. Js. beim hiesigen Stadtkammeramte zu erscheinen. Stadtmagistrat Bozen, am 22. Jänner 1867. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 349. M Com. 7l) 3)3 Kundmachung. Die Ausübung der Kantinwirthschaft an den Markttagen des Jahres l867 auf dem städti schen Viehmarktplatze wird dem Meistbieter in Bestand gegeben

werden. Die Bestanvzinsanbote sind schriftlich und versiegelt bis Äk. d. Mts. Vormittags 9 Uhr beim daigen Stadtkammeramte zu über geben. Die Bestandsbedingnisse liegen bei dein Stadt kammeramte zur Einsicht auf. Stadtmagistrat Bozen, am 17. Jänner !867. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 3641. 938 3)3 Edikt. Die mit Edikt vom S.Oktober d.J. Z.364I ausgeschriebene erste Realitäten-Versteigerung in der Konkurs- resp. Erekutionssacke der Cheleute Paul und Magdalena Kienlechner Wird nicht am 27., sondern am Ä8. Jän- ner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_02_1937/DOL_1937_02_17_4_object_1145706.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1937
Umfang: 8
Krankbeit Herr Peter Delladio, Sagmeister in Siust, im Alter von 57 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Donnerstag, 18. Fe bruar. 3.50 Uhr nachmittags von der städti schen Leichenkapelle aus. Um den treubesorg ten. braven Familienvater trauern die Gattin, eine geborene Parschalk aus Siusi, und zwölf unmündige Kinder. In Terlano verschied am 15. Februar Frau Marie Streiter, aeb. G'anotti. Kreuzwegerhofbesitzersgattin. 76 Jahre alt. Die Beerdigung ist am Donnerstag, 18. ds.. 8 Uhr früh. Die Derstorbene

war die Gattin des einstigen langjährigen Gemeinde vorstehers Herrn Martin Streiter. Eine musterhafte Familienmutter. die sich in ibrem großen Bekanntenkreise allgemeiner Wert schätzung erfreute, ist mit ihr dahingegangen. Kreuz und Leiden blieben der Kreuzweger- mutter nicht erspart. Zwei Söbne. Martin nnd Anton, fielen als Ovfer des Krieges, vier Töchter starben !m Blütenalter. Erst vor kurzem starb ihre Schwiegertochter Frau Marie, geb. Sinn, im Alter von 34 Jahren. Mit bewunderungswürdiger Ergebung

er trug sie die harten Prüfungen des Herrn, Mit dem Gatten trauern drei Söhne und drei Töchter um die Verstorbene. Ein Sohn. Dr. Josef, ist Mittelschulvrofessor in Wien, eine Tochter. Schwester Dr. Prof. Eonstan- tina, ist Direktorin des Pädagogiums der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck. Der Tod bat mit dem Ableben der Frau Streiter ein 53 Jahre währendes Eheband entzwei geschnitten. In Sa. Cr! stin a wurde am 13. ds. der im Alter von 64 Jahren verstorbene Engelbert Demel, Besitzer zu Ruacia

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/18_03_1870/BZZ_1870_03_18_5_object_357737.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.03.1870
Umfang: 12
. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Vom gefertigten Magistrate werden die militärpflichtigen Jünglinge der zur Heeres ergänzung für das Jahr 1370 aufgerufenen 3 Altersklassen, nämlich die in den Jahren 1850, 1849 und 1348 Geborenen und zur Stadtgemchide Bozen Anständigen aufgeflirdert, ihre allfälligen Ansprüche um zeitliche Befreiung von der Wehrpflicht, oder Enthebung von der Präsenzdienstpflicht bis zum 3l. d. M. März beim gefertigten Magistrate um so gewisser anzumelden und nachzuweisen, als selbe

sonst nicht mehr berücksichtiget werde» könnten. Zu gleich wird bekannt gemacht, daß die Losziehung für die l. Altersklasse und sohin die Stel lung am 2>. k. M. April 8 Uhr Vormittags im städtischen Rathssaale stattfinden wird, wozu die Militärpflichtigen dieser Altersklasse bei Strafe der Srellungsflucht zu erscheinen ver' pflichtet sind. Stadtmagistrat Bozen am 8. März 1870. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Kundmachung. Das im Interesse der Seidenzucht hier erst zusammengetretene Samen-Prü- fungS-Comitv

vorgenommen werden, bei welcher auch die Bedingungen vom 24. März d. I. an eingesehen werden können. Stadtmagistrar Bozen am 17. März 1870. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Mobiliar-Versteigerung. Auf Ansuchen ver Magdalena Witwe Schwei ger von hier unv mir Bewilligung des löbl. Stavrmagistrates wird am SamStag den SS. l. M. Vormittags Ä Uyr im unteren Merkantilsaale hier vie freiwillige Ver« steigerungmehrerer Zimmer- »nd Hailseinrichtnngg- stücke insbesondere Commovkästm, Bettstätten, Ta feln , Uhren

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/27_03_1862/BZZ_1862_03_27_4_object_411786.png
Seite 4 von 4
Datum: 27.03.1862
Umfang: 4
. widrigenS gegen die Uebcrtrelcr nach 8 132 G. G. Geldstrafen von 5 bis 2lX1 fi, oder Arrest?on 1 bis 40 Tagen verhängt werden wird. Stadtmagistrat Bozen, am 2t. März 1862. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 1654 Miethvcrsteigeruug 132 3,1 Da bei der, mit Kundmachunsi vom 8 März d. I. Z. 690 ausgeschriebenen Miethversteigerung der ebenerdigen Lokalitäten im städtischen Waghause Nr. 227 daS große Gewölbe, gegenwärtig in Miethe der Eisenhandlung Fran zini. nicht an Mann gebracht wurde, so wird am Don

nerstag, den 3. April d. I.. Nachmittags 4 Uhr bei dem hiesigen Stavtkammeramte eine neuerliche Verstei gerung dieses Lokales unter den bei der ersten Verstei gerung festgesetzten Beoingnissen vorgenommen werden. Stadtmagistrat Bozen, am 24. März 1882. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Kundmachung. Am 5 nächstkommenden Monats April um 10 Uhr Vormittags, wird der Dünger aus den Schlacht- Hansstallungen in mehreren Abtheilungen, und jede Abtheilung um' den Schätzungswerth von 8 fi. 5V kr. öfter

. W., gegen baare Bezahlung im Hofraumc Nr. 3 des Schlachthauses, versteigert werden. Stadtmagistrat Bozen, am 22. März >862. Der Bürgermeister Dr. Streiter. Nr. 1897 Versteigerungs-Edikt. l27 Vom k. k. städt. del. Bezirksgerichte Bozen als Konkurs- Instanz wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß am 2S März 18K2 3 Ubr Rachmittags im dg. Amtszimmer Nr. V .nachstebcnde dcrFil. Jakob Amomi'schrn AonknrSmafsa gehörigen Realitäten in 3 Parlhicn ver steigert werden als: t. P a r t h i e. Eine Weinlcite

21