417 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/22_10_1897/MEZ_1897_10_22_4_object_671398.png
Seite 4 von 14
Datum: 22.10.1897
Umfang: 14
errichtete künstlerstistung mit dem Genusse jährlicher 1000 fl. in Erledigung gekommen. Za dieser Stiftung find Maler und Bildhauer berufen. Näheres siehe Amts blatt deS .Bot. f. T. u. V.' Nr. L30 vom 8. dS. — Vom Studienjahre 1897/98 angefangen find zwei auS- 'chließlich sür tirolische Studierende der Medizin in Innsbruck bestimmte landschaftliche Stipendien von je 300 fl. zu verleihen. Gesuche find bis 15. November an den tirolischen LandeSauSschuß einzusenden. Ferner ist ein tirolisch landschaltlicheS

und deren Eltern, wenn auch nicht ganz mittellos, doch nicht zu den wohlhabenden gehören. Gesuche find bis 5. November bei dem tirol. Oberst-Erb-Landmarschall- amte zu Innsbruck einzubringen. — Ferner vom Be ginn des Studienjahres 1897/93 ab ein Jos.Sulzen- bacher'scheS Sludlenstlpendium jährlicher 48 fl. zu verleihen. Gesuche find bis IS. November bei der k. k. BezirlShaupimannschast Lienz einzureichen. Näheres im Amtsblatt des .B. s.T. u. V.' Nc.232 vom 11. dS. — Ein Franz Dang l'scheS Handstipendium

Studienstlpendium jährlicher 420 fl. ist zu verleihen. Gesuche sind bis IS. Nov. an die k. k. BezirkShaupimannschast Bregenz zu überreichen. — Ferner find nachstehend« Studien- stipendien neu zu verleihen: S Therefianische Stipen dien je 300 fl, und zwar zwei für Juristen, vier sür Mediziner und zwei für Philosophen an der k. k. Uni versität in Innsbruck; 6 Theresianische Stipendien je 200 fl., und zwar drei für Juristen, eines für Medi ziner und zwet sür Philosophen an der k. k. Universität in Innsbruck

Bruneck einzubringen. — Ferner ist an der zweiklassigen KnabenvolkSschul« in Lauterach eine Lehrerstelle der zweiten GehaltSklasse zu besetzen. Die vorschriftsmäßig gestempelten und instruierten Gesuche find bis am 12. Dezember an den k. k. Be- zirkSschulrath Bregenz zu richten. lSchadenseu e r.) Am 18. d. brannte das HauS zu .Unterscheffach' auf dem Wege nach Alpach vollständig nieder. Dank der Windstille und dem wackeren Zusammenwirken der Nachbar» und Ein wohner von Reith, sowie einer Abtheilung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1901
Umfang: 16
, 23 I. 29. Marie Witwe Mumelter, geb. Rottensteiner, Zeilerhof-Besitzerin, 48 I. 30. AnnaMichallic, Lehrerin, 23 I. Franz, S. des Joses Nigg, Baumann. Amtsblatt. Eoncurs ist eröffnet worden über das Vermögen des Peter Lintner, Gutsbesitzers beim Untermalieder in St. Oswald, Bezirk Kastelruth. (Nr. 100.) Versteigert werden die Liegenschaften des Gottfried Mair zu Kältern und die Liegenschaften der Katharina Schmied geb. Rautscher zu Girlan, Bezirk Kältern. (Nr. 101.) Ferner die Liegenschaften des Josef Plattner

jdes Johann Zangerl, Felderergutsbesitzers in Partschins, Bezirk Meran, und die Liegenschaften der Katharina Erb zu Riffian, Bezirk Meran. (Nr. 102.) Curatel ist verhängt worden über den 31jährigen Rupert Vergeiner zu Assling, Bezirk Lienz, wegen Blöd- finns, (Nr. 101) und über die Josefa Fritz, Wtw. Schlieren- zauer zu Jnzing, Bezirk Telfs, wegen Verschwendung. (Nr. 102), ferner über die 45jährige Maria Unterthiner zu Brixen wegen Schwachsinns. (Nr. 103) Curatel ist weiters verhängt worden

.) Amortisiert wird das Einlagevüchel der Sparcassa Inns bruck Folio 24.593, lautend auf Adelina Jöchler, Wilten, per 120 It. Einspruchsfrist: 6 Monate. Erben werden gesucht für die am 20. Febr. 1899 zu Jenbach, Bezirk Schwaz, verstorbene Genovefa Wurzegger, geb. Vorhofer. — Erben werden gesucht für den am 22. Juni 1900 zu Hohenweiler in Vorarlberg verstorbenen Josef Raffeiner, k. k. Bezirksgericht Schlanders. Ferner für die am 28. Dec. 1900 zu Latsch, Bezirk Schlanders, ohne testamentarische Verfügungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/26_07_1906/TIR_1906_07_26_3_object_351156.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.07.1906
Umfang: 8
, ferner stand Höäer unter Anklage, der Josefa Tonasini in Schlan- ders einen Fingerring im Werte von > !< entwendet zu haben. Höller wurde vom Kreis gerichte Bozen zu zwei I ihren schweren Kerker verurteilt Wegen dcS gleichen Verbrechens wurde der 6» Jahre alte, vorbestrafte C rill M a r t i- nelli aus Centa zu drei Monaten s hwcren Kerker verurteilt. WeiterS halie sich auch der lü Iabrc alte Johann Schwieubacher wegen dieses Ver brechens zu verantworten, welcher zu einem Monat schweren Kerker

. Ler rabiate Stebich wurde vom Bozener Kreis- gerichte zu vier Monaten schweren Kerker ver urteilt. Wegen des gleichen Deliktes hatte sich ferner vor dem Strafsenate des Bozener Kreisgerichtes am 2». Juli der 30 Jahre alte Taglöhuer Franz Stöfsler aus Kötschach zu stellen, der dem Johann Kistler in Lienz infolge eines Streites einen derartigen Stoß gegen die Brn't oersetzte, daß Kistler rücklings zn Boden sank und eine leichte, jedoch mit mindestens dreißig tägiger Gesundheitsstörung verbundene

bis zum Abend jenes TageS nicht erschien, um sich diesen Betrag auszahlen zu lassen. Man gels hinreichender Beweise mußte Geiirhoser von diesem Aaklagepunkte freigesprochen werden. Jedoch wurde Obgenanuter wegen Verbrechen; des teils versuchten, teils vollbrachten Ver brechens des Betruges zu zwei Monaten Kerker verurteilt. Er entlockte nämlich mehreren Bauern und Geschäftsleuten umer der Angide. er be^ finde sich bei Herrn Lun, Geldbeträge von zu sammen 76 lv. Ferner wußte sich der Be schuldigte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/17_09_1893/MEZ_1893_09_17_3_object_631095.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.09.1893
Umfang: 12
, ferner Prinz Leopold von Bayern, sowie die Militär-Attaches der Gesandtschaften mit der Südbahn zu den Manövern abreisen. Kaiser Wilhelm, welcher gleichfalls morgen in Wen ankommen wird, begibt fich. ohne in Wien Aufenthalt zu nehmen, um 11 Uhr 30 M. nach Ungarn. sPersonal-Nachrichten.) Der Kaiser empfing vorgestern den Grafen Taaffe in nahezu ein stündiger Audienz. — Die .Wiener Zeitung- meldet: Der Finanzrath Gustav Conrad wurde zum Ober finanzrath und Finanzprocurator in Innsbruck ernannt

haben. Ferner wird er auf sein Gehalt als Offizier der britischen Flotte verzichten müssen. Er wird wahr scheinlich zum „Flottenadmiral' gemacht werden; dies ist eine Würde, mit welcher keine Besoldung verküpst ist. Seite 3 (Vermälungs Die Wiener Kammersängerin Frau Materna, deren Gatte. Herr Friedrich, im Nov. 1891 verstorben ist, hat sich mit ihrem Neffen, Herrn Materna, einem dreiundzwanzigjährigen Manne, vermält. Frau Materna selbst zählt deren 46. sDer Componist des deutschen Liedes.) AuS Karlsruhe

und allen meinen Lieben hier und in fremden Landen gelten, so gelten sie auch bis zuletzt meinem geliebten Oesterreich, dem Kaiser und Kaiser haus. sowie dessen alter Fahne, der ich geschworen.' sFabrikSb rand.) Die Glasfabrik von Theodor Stimpfl in Freudenthal, Gemeinde Weißenkirchen in Ob.-Oest., deren Erzeugnisse einen Weltruf genießen, sammt der Schmiede, den Magazinen und den GlaS- vorräthen, ferner daS Postgebäude sind am Mittwoch ein Raub der Flammen geworden. DaS Herrenhaus und die Maierei wurden mit knapper

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_10_1904/BZZ_1904_10_22_3_object_383374.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.10.1904
Umfang: 12
sich mit so einem kleinen Werke nicht einlassen und würde sich demselben nicht anschlie ßen. — Ferner bestehe auch Aussicht, daß in Ro deneck vom nahen ElektrizitätZwerk in der Rienz elektrische Energie hauptsächlich für landwirtschaft liche Zwecke (Betrieb von Sagen. Mühlen, Dresch maschinen) abgenommen werde. Ein vermißter Lehrling. Der 14jährige Sohn Rudolf des Fonstwartes Jsaias Planer in Brixen ist seit Freitag. 14. Oktober, abends V.7 Uhr abgängig. Der Vermißte war Schuhmacher-Lehr ling bei Michael Obwerer

in Albeins. Er ist 145 Zentimeter hoch, hat schivarze Augen, blasses Ge sicht mit etwas seitwärts stehender Nase, am obe ren Teil der rechten Taumenwnrzel 2 Bißnarben, trug beim Verschwindeil einen abgetrageilen grau- lodenen Bauernrock. eine graue Weste aus Fabrik loden. eine graue, dnnkelgrau karricr.te Baum- wollhose, darunter eine blaue Gatie. darüber einen blauen Zchurz: ferner trug er ältere Bauern- Schnürschuhe »md eine grün graue Radsahrermütze mit Stern. Zum Brande in -t. Sigmuud wird berichtet

Verein von Welsch» tirol wählte den Abgeordnetem Dekan Del^ai? zum Präsidenten, den Abgeordneten. Conci und Psarrer Panizza zu Vizepräsidenten, ferner Dr. Barbacovi, Advokat, Dr. Cappelletti. Degasperi, Dr. v. Gentili. Dr. i.'anzerotti. Roner nnd Ab geordneten Tomasi zu Räteu. Der Ve.vin nahm Resolutionen an. in welche» eine Resorin der Land- tagswahlordnung iu dem Zinne verlangt wird, daß in jeder Kurie deu Italienern eine billige Vertretung gesichert, die Mandate der Landge meinden vermehrt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/22_02_1902/LZ_1902_02_22_3_object_3305227.png
Seite 3 von 20
Datum: 22.02.1902
Umfang: 20
. Das Amtsblatt soll auch Verlautbar ungen des k. k. Bezirksschulrathes, ferner nach Zulässigkeit des Raumes solche anderer Behör den, Körperschaften, Vereine etc., insbesondere auch Versteigerungs-Kundmachnngen der Gemein den aufnehmen und gewinnt dadurch um so mehr an Interesse für Geschäftsleute etc.. so daß es auch die Verbreitung in Gasthäusern usw. ver dient. Der Preis für das zweimal im Monate erscheinende Blatt ist für Gemeinden mit 4 K jährlich, für Private (einschließlich Porto) mit 5 X festgesetzt

befindlichen Pläne werden dem Gemeinde- Ausschusse in der nächsten Sitzung vorgelegt werden. Der Bürgermeister bringt ferner eine Eingabe des hochw. Herrn Decans vor, in wel cher dieser die Wahl des Bauplatzes für das Schulhaus vom Standpunkte der Schulseelsorge bedauert. Hierüber wurde auch in der letzten Sitz ung des Ortsschulrathes, gesprochen, ohne daß aber eine Aussicht auf Erlangung eines mehr im Mittelpunkte der Stadt gelegenen Platzes er öffnet wurde. Im 2. Punkte werden alsPfarr- kirchthurm-Bau

von 6l/z Millionen Kronen beschlossen für Lichtwerke, Assanirung, Schul- und Kasern bauten; ferner 2 Millionen für Kanalisiruug, falls der Zwangsanschluß bewilligt wird. Krand. Am 14 ds. brannten in LanS bei Innsbruck 6 Häuser nieder. Kerbrannt In Kramsach machte sich eine 81jährige Frau neben einem Kerzenlicht mit einer offenen Petroleumflasche zu schaffen, deren In halt sich entzündete und über die Bedauernswerthe ergoß, die sofort in Flammen stand und derartige Brandwunden erlitt, daß bald darauf der Tod

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/14_01_1884/BTV_1884_01_14_1_object_2903600.png
Seite 1 von 6
Datum: 14.01.1884
Umfang: 6
und Bai r>; ferner Alois Oppclil, erste« Sft«r. Sinncnc n ÄureauInWitn «Wolljeile Nr. ^S>. und Nuövlf Mosft» officlell« A-zenl sämmlliiiier ^'Hingen In Wi-N. Prag, '.'lürnberg. Hamburg«» Srankfurt a. i)k.. dann ^ol>. ^!ootbl>ar, großer i>u,stah 47 Hamb»r« ' und '.'Idoli ?lciurr, neuer Wall Hainburg. N N ^ 11 Innsbruck, Vlontag, 1» Jü'nner 1884. 70. Jahrgang. 7.19 7.S0 V.2L V.»S 9.10 V.S5 V.SS I0.2S 10.S1 lt. 4 » 11.2 11.S2 V 12.22 ?12.4L I. I.1S S 1.4° 0.2S V.S 10. 2 IV.IS 10.31 1k>.4 II — II.IS 11.21

zum Abzüge der Einkommenstener gesetzlich nicht znsteht. Beispielsweise: die Zinsen von Partial-, Hypothekar- Anweisungen (Gmnndner Salinen), die Zinsen von Dienst-, Heirats- und sonstigen wie immer gearteten Bareantionen der Civil- nnd Militär-Personen, von Privat-Obligationen, Leibrenten, die Zinsen von auf steuerfreie» Realität?« versicherten Capitalien, ferner die Zinsen von Pfandbriefen der ersten österreichischen Sparkasse, der k. k. priv. allg. österr. Bodencredit- Anstalt, von Obligationen

, sondern mit 1. März 1884 be ginnt und bis Ende Juli 1884 dauern wird. Innsbruck am 10. Jänner 1884. Decimal der medicinischcn Facnltät. Nichtamtlicher Theil. WotiLische Hages-Mronili. Inland. Innsbruck, 14. Jänner. Seit eiuem Jahre sind bekanntlich 15 Mit glieder des Herrenhauses gestorben. Im Laufe des Jahres 1883 wurden als erbliche Mitglieder «ach dcm Tode ihrer Väter Joses Oswald Graf Thnn und Max Fürst von Thurn und Taxis, ferner * O- 5 an Stelle des verstorbenen Erzbischofs Dr. Gollmeyer dessen Nachfolger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/02_05_1895/BTV_1895_05_02_1_object_2958616.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.05.1895
Umfang: 6
des II. Ldsch. - Regiments, Rudolf Florio des 23. Ldw.-Jnf.-Reg. beim I. Ldsch.-Reg.. Josef Sitten- berger des I. und August R. v. Pantz drS l. Ldsch.- Regiments; ferner im nichtactiven Stande: zum Haupt mann I. Cl. den Hauptmann 2. Cl. Philipp Grafen Consolati des III. Ldsch.-Reg., zu OberlieutenantS die Lieutenants Andreas Bonelli und Heim ich Pa ris!, beide des III. Ldsch.-Reg., zu Lieutenants dir Cadet-OfficierS Stellvertreter Joseph FerenS des 1. Ldw.-Jnf.-Reg. beim I. Ldsch.-Reg. und Jakob Fellin

und auf andere übertragen. Das Wort des Bürgermeisters von Wien verhalle unbklücksichtigt. Redner stellte den Antrag, Z 3 habe ,u lauten: „Die Erwerbsteuer von den der öffentlichen Rechnungslegung unterworfenen Unternehmungen ist in der Regel in der Gemeinde des OrteS vorzuschreiben, in welchem der Unternehmer seinen Sitz hat'. Ferner beantragte er, dass ZK 103 und 107 zu entfallen hätten. Abg. Dr. Byk stellte in Consequenz seines zu Z 100 zum Be schlusse erhobenen Antrages folgenden Antrag: „Die Erwerbsteuer

werden. Man darf ferner nicht übersehen, dass umgekehrt, eine Post der allgemeinen Erwerbösteuer nack dem ersten Hauptstücke hinzukommt, welche bei allen diesen Klagen über die Belastung Wiens einfach ignoriert wird. Durch den Z 37 über die Zweighandels - Niederlassungen von Privatunternehmungen werde als Novnm eingeführt, dass die Steuer nicht nur am Sitze des FabrikSun- ternehmenS, sondern ein aliquoter Theil auch am Sitze der ZweighandelS - Niederlassung vorgeschrieben werden soll. Die böhmischen Fabriken

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/16_04_1881/BTV_1881_04_16_1_object_2889900.png
Seite 1 von 12
Datum: 16.04.1881
Umfang: 12
Glaubensgenossen beim Abschlüsse der Verhandlungen mit Russland thunlichst berücksichtigen. Ausland! Innsbruck, 16. April. Laut Nachnchten au» Berlin'lvir^ dort die Angabe, wonach das Zustandekommen des'Handels vertrages mit Oesterreich aussichtslos sei unt>,höch stens ein verlängertes Provisorium erzielt werden würde, von officwser Seite bestritten. Die Verhand lungen würden nach der Rückkehr der Delegierten Bazant und MatlekowicS nach Berlin, mit Aussicht auf Erfolg wieder aufgenommen. Ferner wird offi- ciös

, am 12. April Depretis, Cairoli, Zänardelli,' Criipi und 'Nicotera versammelt waren und sestgescht haben, dass alle das neue Mini-, sterium stützen wollen, wenn dasselbe nur der Linken angehöre, einerlei, welches die Personen desselben seien. Ferner soll CriSpi und Nicotera sich bereit erklärt haben, sich mit einem Ministerium ohne Portefeuille zu begnügen. Trotzdem dauert aber nach unserem Telegramme die Krise sort und hat schon an einzelnen Orten in der Bevölkerung bedeutsame Bewegung zur Folge gehabt

. welche Rochefort einberufen hatte, mit seiner Unterstützung Ryssakoff und Victor Hugo zu Ehren- Präsidenten ernannt wurden. Die .Agence Havas' meldet aus.Tlünis: Die europäischen Consuln machten dem italienischen Cön» sul Vorstellungen über die Gefahren, welchen die ganze europäische Colonie infolge von Aufreizungen ausgesetzt werde. Die Consuln haben ferner in ge meinschaftlicher Besprechung der drohenden Gefahren beschlossen, aus das Anerbieten des französischen Con- suls Roustan einzugehen, wonach

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/15_02_1898/BTV_1898_02_15_5_object_2971486.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.02.1898
Umfang: 8
neuerdings die Errichtung einer Anzahl serbischer Schulen in Makedonien gestattet, unter denen anch jene von Topolcane sich befindet, deren Einwohner sieben Jahre lang erfolglos um diese Bewilligung angesucht hatten. Zu den Vorgängen in Ostafien. Die ^chinesische Regierung hat England das Recht zugestanden, die Burma-Eisenbahn durch Amman fortzusetzen. Ferner hat die französische Regierung die Gcldfordernng bewilligt erhalten, welche sie als Entschädigung zugunsten des französischen Agenten geltend

bahn; Schriftführer: Dr. Gschließer, Magistrats- rath; Säckelwart: Josef Liebenwein, ZOberinge- nieur der k. k. Staatsbahnen; Zeugwart: In genieur Moriz Marckhl, Oberingenieur der Süd bahn; Beiräthe: Dr. Strohmenger, k. k. Bezirks- Commissär; Baron Rokitansky, k. k. Univ.-Pro- fessor; Ersatzmänner: Dr. Heider, k. I. Univ.» Professor; Jnspector Karl Jenny, Werkstätten» Chef der Südbahn. Ferner wurde die Eintritts» gebür für ordentliche Mitgliever mit 6 Kronen, der Monatsbeitrag mit 2 Kronen

sl. 53 lr. — Für die Klöppeleischule in Tione wurden I5V fl. ange wiesen. — Ferner wurden 2 Schulgeld Angelegenheiten erledigt. Ans den Vereinen. In Bczau (Bez. Bregenz) hat sich ein Frauen- Verein zur Förderung deS Baues der dortigen Pfairkirche gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalter« beschei niget worden sind. » ^ Alpine Rettun gs-Gesellschast. Erste or dentliche Vollversammlung Donnerstag den 17. ds. 8 Uhr abends im „weißen Kreuz'. Tagesordnung: I. Bericht des vorbereitenden Ausschusses. 2. Wahl bezw. Bekannt gabe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/18_01_1890/BZZ_1890_01_18_4_object_434240.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.01.1890
Umfang: 8
, sich an der Ausstellung zu bethei ligen. In' das genannte AusstellungSkomite hat der Wein- Obst- und Gartenbauverein den ersten Geschäftsführer Herrn Chr. Frank entsendet. Außer dem Thätigkeitsbericht wurde noch die Rechnungslegung entgegengenommen und gleichzeitig als Rechnungsreviforen HerrHandels- kammerpräsident I. Kofler und Paul Wel- poner gewählt Die Generalversammlung be schloß ferner, es sei im Vereinsgarten die über Anregung des Herrn Geschäftsführers Frank und nach seinen Angaben vom Vereinsgärtner Paul

Rumberger entworfenen Plänen eine Obstspalier« anlage nach französischem Muster anzulegen. Ferner wurde beschlossen, zur Zeit des 1. Mai durch den Verein eine Blumeu- uud Dekorations pflanzen-Ausstellung abzuhalten, um dadurch den alten Bozner Blumeumarkt wieder ueu zu beleben. Die Versammlung votirte dem Herrn Obmann Franz v. Zallinger den Dank für seine Ver wendung wegen Errichtung einer 3. Sektion des Landeskulturrathes; Herrn von Mackowitz für die Verfassung der Petition zu diesem Zwecke. Ebenso

wurde dem 1. Geschäftsführer Herrn Chr. Frank für seine Bemühungen um die Hebung des Vereins, sowie als Vertreter des Vereins anläßlich der Pleua-, Versammlung des Landeskul tnrrathes in Innsbruck der Dank votirt. In die Vereiusoorstehung wurden bei der Jahresver sammlung gewählt: Zum Obmann Franz von Zalli ugerzzumObmaun-Stell-erkreter Theodor Äauer; zum 1. Geschäftsführer Chr'stof Frank; zum 2. Geschäftsführer Paul v. Äay'.l. Ferner zu Beisitzer»: Alois Tfchurtschenthaler. Wenzel Wikary, Alois

12