2.882 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/30_08_1924/MEZ_1924_08_30_7_object_635175.png
Seite 7 von 10
Datum: 30.08.1924
Umfang: 10
mit einer außerhalb der Ringmauern- stehenlden St. Annakiapelle. 2 St. höher als Annaberg ist St. Martin, Exp. ge nannt St. Marlin im Kosel, 1731 Meter, 1kl. Sch^ Feuern»., Postabl. (P., Tel. u. Bahnst. Loitsch). Heutige Kirche Bcm aus dem 13. Jahr- hdt. Auf dem Altar iHolgfigur des Patrons, eine spätgotische, aber sehr rohe Arbeit. Diese Figur stand ursprünglich in der Höhle im Kofel, in welche später der Altarraum eingebaut wurde. Expositlur mttd lam Iii. August 1529 errichtet- Zum kleinen Kirchlein St. Martin

im Kofel Megten aHährlich die Postillone der ganzen Umgebung zu wallfahrten. St. Martin ist der Schutzpatron des Hausgetiers, und der Wall- ' )rtsort gilt viel bei den Vinfchgauern. Die tolksfage erzählt, daß die Göflaner die Statue des Heiligen, Wem nach einem so einträglichen Wallfahrtsbilde, einst gestohlen haben; daß aber der Heilige, obwohl vom Mehner in Güflan in einem Schranke gut verwahrt, schnell auf seinen erhabenen Gebirgssitz zurückgeeilt sei. — An fangs Juli 1923 brannte die 25 Seelen

Außergasse 4 H. 21 E., Kap. 12öS Meter und Innergasse K H. 36 E.: St. M«r tin Ntedertal, umfassend den Weilev Huter 4 H. IS E., Pf. <Untergsies) 1S0S Meter, 1«. Sch.: die Weiler Mayr 3 H. IS E.. Preindl S H. SS C.. Schuher 4 H. 23 E. und Salmbach 4 H.19 C. nebst den E. H. Hirbe 12 G., Kircher 2 mit 17 E., Säge und Tolden! 2 mit IS E., wozu die A. H. Ve^sell.- 3. St. Martin Obertal, umfassend die Weiler > Binder 4 H. 4S E., Dörffl 3 H. 24 E., Gatterer 3 H. 21 E., Haberer 5 H. W E. und Kuhner

, 4 H. 21 E.. wozu die E. H. Bürger, Felderer, Fästler, Hirnberg, Kradorfev 14 E., Mooswald IL Reter «ich Weckerle 2 H. IS E. nebst den A. H. Stumpf und Urwald. W., Tel. u. Bahnst. WelSberg). — Kirchs zum hl. Martin 1777 ganz neu gebaut: beisitzt ein schönes Altarbild (der sterbende Bisckwf Martin) von Cosroe Dlüsi. Ku- rcitie 1598 errichtet. — Mariaheimsuchungsk., 1829 erbaut, hat 6 Statuen von Nihl. — Eine Schule schon 1566 envählnt. — Aliif idem Schieß- stand großes Gemälde von Cgger-Lienz, Ha spinger

an der Spitze einer Gruppe Landstür- mer darstellend. — In St. Martin wurde am 28. Oktober 1776 der beivannte Freiheitskämpfer und Kapuzim'rpater Joachim Hasptnger als Sohn der Bauersleute Joh. und Ursula Haspinger geboren. War 1796/97 leibhaft betei ligt an den Kämpfen gegen die Franzosen: trat in Eppan in den Kapuzinerorden, kam 1803 als Prediger nach Schlanders, 1Ä>7 nach Klausen. Wurde 1809 Feldhauptmann und Feldpater zugleich und kämpfte als solcher, im Mai und August glücklich am Berg Isel; leine

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/03_11_1911/TVB_1911_11_03_17_object_2154136.png
Seite 17 von 24
Datum: 03.11.1911
Umfang: 24
. 50 X. 3. Klasse: Viehzuchtgenossen schaft St. Martin 40 X; Anton Thvmaser, Niederdorf, 40 X; Franz Hell, Prags, 40 X; Anton Thomaser, Niederdorf, 40 X. — L. Für Jungstiere. 1. Klasse: Jo sef Jäger, Niederdorf, 60 X. 2. Klasse: Viehzuchtgenos senschaft St. Magdalena, 50 X; Anton Kargruber. Preindl, St. Martin, 50 X. 3. Klasse: N. Steinmair, St. Martin, 35 X; Johann Mooser, Prags, 35 X; Pe ter Burger. St. Martin, 35 X; Alois Baumgartner, Toblach, 35 X; I. Vaur, Klapde, Toblach, 35 X; Franz Jäger, Prags

,. 13 X; A. Staudcr, Niederdorf, 13 X. 2. Klasse: Josef Kahn, St. Martin, 8 X; Johann Hintner, Kra- dorfer. St. Martin, 8 X; Josef Schwingshackel. Pichl. 8 X. 3. Klasse: Michael Taschler, Toblach. 8 X. — L. Für Widder, 1. Klasse:' Andrä Thomaser, Taisten, 11 X; Georg Mooswalder. Taisten, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Josef Kahn, St. Martin, 11 X; Georg Mooswalder, Taisten, 11 X; Andrä Thomaser, Taisten, 11 X. Staats- und Landesgelder:, Zur Ver teilung kamen für Altstiere 430 X (mit Diplom); für Jungstiere

- tagfcchung 26. November und 4. Dezember beim dorti gen Gerichte. Ueber das Vermögen des Kaspar Stras ser. Schuhmacher. Schuhgeschäftsinhaber und Hausbe sitzer in Innsbruck. Zum einstweiligen Massever- walter wurde Herr Dr. Ludwig Düregger. Rechtsan walt in Innsbruck, bestellt. Tagsahung 21. und 23. November beim Landesgerichte. — Im. Konkurse des Martin Oberhofer. Besitzer und Schmiedmeister in Goldrain, wurde als Masseverwalter Herr Anton Santner jun., Besitzer in Goldrain, aufgestellt. — Im Konkurse

in Meran wurde von der Mitbesitzerin, Kredenz Wwe. Strobl um den Ausrufspreis von 30.000 X ersteigert. — Das sogenannte Wcbergut in TelfeS wurde bei der freiwilligen Versteigerung um das Meistbot von 4080 X von Alois «Andres von Jau- fental erworben. — Martin Gruber in ObermaiS hat das Gasthaus zum Steger in Laiers käuflich er worben. — Matthias Rasseiner, Tschaggenhosbesitzer in A l g u n d. hat den Ganghof im Pfossentale in. Schnals samt Zubehör um 11.80? X kauflich erworben. >- In Mühlen wurde

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Seite 8 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
von Grabmayr, Bozen. Rainer Martin, Schnals. Spechtenhauser Josef, Schnals. Pernter Josef, Auer. Gessenharter Martin, Bad Gastein. Waldthaler Heinrich, Auer. Ziernhöld Franz, Meran. Stetter Franz, Schretz- heim bei Tillingen, Bayern. Hofer Franz, Sankt Ulrich, Gröden. Plunger Franz, Lana. Jörg Anton, Wittislingen. Bayern. Staffler Peter, Bozen. Schwenk Franz, Meran. Egger Alois, Meran. Wieser Alois, Bozen. Georg von Fäckl, Bozen. Grabherr Albert, Dornbirn. Pitscheider Hans, Gries. Gänsbacher Franz

, Sarnthein. Schober Johann, Bozen. Plank Franz, Vöran. Plattner Anton, Lengmoos. Granel Anton, Meran. Lageder Anton, Bozen. Sanoner Anton Josef, St. Ulrich. Eder Josef Alfons, Fieberbrunn. Pattis Eduard, Kar daun. Prader Anton, Lajen. Gstür Martin, Fieberbrunn. Kohl Martin, Oberbozen. DeVilla Eugen, Moena. Pfeiffer Johann, Deutschnosen.. Mumelter Jgnaz, Haslach. Ritzl Franz, Fügen. Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen. Schönegger, Wil helm, Tione. Waldmüller Alfred, Gossensaß. Lageder Josef, Lajen. Winkler

, Niederdorf. Sighard Paul, Fürstenfeldbrück bei München. Kemenater Josef, Jungschütze, Mühlbach. Plank Alois, Jenesien. Peer Jakob, Kurtatsch. Verdorser Johann, Sankt Martin, Passeier. Auer Anton, Mühlau. Hafele Engelbert, Professor, Bozen. Bergmeister Konrad, Gschnitz. Mair Josef, Eisenkeller-Zwölsmalgreien. Kirchler Vinzenz. Weißenbach. Gasser Peter, Bozen. Mesner Josef, Villnöß. Probst Albert. Kurtatsch. Oberhofer Simon, Gusidaun. Scheiblhuber Josef, Simbach. Mair Friedrich, Bruneck. Fischnaller Josef

Josef, Schwaz. Veit Josef, Gries. Ennemoser Franz, Zirl. Peter- meyr Adolf, Salurn. Prast Johann, St. Veit. Seeber Leopold, Mauls. Klabuschnigg Anton, Windisch-Matrei. Prugger Kandidus, Olang, Puster tal. Kuen Leopold, Jnzing. Weger Josef, Girlan. Trampedeller Josef, Rovereto. Markt Joses, Kuf- stein. Hehenleitner Josef, Wattens. Kaufmann Alois, Auer. Ennemoser Joses, Zirl. Heusler 23. April 1910 David, Bozen. Zorn Johann, Pergine. Seiler Heinrich, Schwaz. Schwarz Johann, St. Martin, Passeier

. Wieser Anton, Bozen. Tschager Hans, Tiers. Pernter Josef, Radein. Dietrich Franz. Inns bruck. Pichler Alois, Sankt Martin in Passeier. Aigner Hans, Absaltersbach. Pernter Andrä, Ra dein. Elsler Jgnaz, Dorf Tirol. Geiger Anton, Natters. Pohl Johann. Bozen. Bachmann Gottfried, Blumau. Eifenstecken Peter, Bozen. Zelger Alois, Tramin. Schmuck Johann, Bozen. Oberhammer Johann, Innsbruck. Lackner Andrä, Schwaz. Kogler Alois, Schwaz. Sontaschi Alois, Hötting. Sattler Anton, Tramin. Tezini Cäsar, Bozen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_14_object_2927783.png
Seite 14 von 16
Datum: 31.12.1838
Umfang: 16
. TscheUener, 876. Markt Franz, 861. — Mayr Martin, 831. — Meixner Jo seph, 666. ^— Mitterer Johann, WZ. — Moser Georg, 648. Oberhammer Johann, L3S. Ploner Peter, S76. Rainer Gervas, 861. — Reichhalter Joseph, 770. — Reit- terer Johann, 802. — Rupprcchter Johann, 782. Schwer Georg, 840. — Sparapani Joseph Andrä v., <>37. — Stecher Michael, 84t. Trenkwalder Johann, 782. Kuratele. Bauer Maria, 634. — Bodner Johann, 659. Diker Rosa, geb. Theimer, 654. Eller Nikolaus, 782. Gatterer Magdalena, 803. — Goldreiner

, 687. Seeger Martin Joseph v-, zwei, 659. Willi Dr., 753. Todeö - Erklärungen. Adler Ulrich, «>32. Bernhard Johann, 632. — Bürger Anton, 632, 782. Dietrich Anton, 632. Elbs Anton, 639. — Erhard Anna, 753. 'Feßler Martin, 639. — Fidal Leonhard, 632. — Fink AloiS, 639. . Gabriel Valentin, 666. — Gantner Philipp und Agatha, 81t. — Geiger Joseph, 820. — Gohin Johann Joseph, 666. — Götsch Andrä, 831. ' Hane Michael, 639. — Herrmann Kreszenz, 6-32. — Hiebe- ler Johann Georg und Franz, 639. Äarner Rosa

, 632. — Kleinheinz Johann und Bartlmä, 659. — Kloi) Martin, 632^ — Äloyner Joseph und Andrä 746. — Koffer Franz, L32. — Koll Leopold, 730. — KöSier Christian-, 6«i. — Iristandl Anton, 632. . «timpörer Michael, SZ2. — «eitner Joseph, 659. — Lutt Michael, 632. Mäßl Georg, 687. — Matscher Joseph, 632. — Mapr Jo seph, «2». — Mooser Joseph, 632. Paulmichl Barbara, 632. — Peer Baltbasar, 632. — Plans» gtr Joseph/ 86v. — Pradella Franz, 632. — Preßlaber Vital, 758. — Punth Joseph, 632. Ranalter Möril

), 632. — Rauth EgidiuS, 632. — Nufinat- scha Elisabeth, 632. Schmid-Luzius» 632: — Schwellsattl Nikolaus, 632. — Sin ger Venedikt, 632. — Sväth KreSeenz, 639. — Spieler Franz Joseph, 639- — Stainer Franz, 632. — Srainer Jakob, 632. — Stecher Joseph, 632. — Stuppaun Joseph, 632. — Sutter Anton, 639. Theiner Johann, 632. — Theuille Lorenz, 632. — Thoma Änton, 632..— Thöny Kaspar, 632. — ThurneS Martin, L4t. Unierkircher Johann, 632. Veijh Jakob, 632. Wächter Peter, ö76. — Wieser Franz, <V2. Zähler

um ein Stockwerk, 875;. des vieubnues am Pfarrhofe zu Brixen, «7S. Äußerer Maria, Witwe Tonner, Realitäten, 63i; Aufhebung der Realitäten-Ver steigerung), 664. - Bacher Martin, Realitäten, 697. — Bayerl Gregor, Reali täten, 811.-- Berthl Maria Katharina, Realttät, 867. Dietrich Maria Ursula, geb. Burtscher, Wiese, 693. — Drexl Marx, Realitäten, 679. Egg Abraham, Behausung, 801. — Einkcmmer Johann, Realitäten, 781. ' Fallmereyer Joseph, Realitäten, 801.—Faißtenberger Georg, Erben, Realitäten, 746. — Fenncr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_08_1891/BTV_1891_08_21_11_object_2941158.png
Seite 11 von 12
Datum: 21.08.1891
Umfang: 12
. Handelsschüler-Stipendium zu Innsbruck 837. Kugstatscher Johann für Theologen 661. Mörl R. v.'Stiftungsgenuß für Offizierswitwen 983. Rechenmacher Johann 864. Staatsstiftplätze im Civilmädchenpensionate zu Wien 720. — Sieber Johann und Wunibald, Priester 774. — Seeger Martin Josef 803. — Stiftnngs- beträge des Eisernen Fonds igio. Theresianische Ritter Akademie-Handstipendien 653. S O. Necilitäten-Versteigernngen» Abenthung Gregor und Josesa in Götzens 730. — Ager Josef in Hopfgarten 608. — Agreiter Alois

in Mengen 1039. — Aistner Peter von Mauls 1130. — Albeuberger Magdalena in Eppan 1204. — Albrecht Anna in Naturns 996. — Ambrosig Martha von Jmst 1239. — Amhof Jakob in Wahlen 1020. — Angerer Martin in Goldrain 1261. Bachmann Anton, Maria und Anna in Toblach 838. — Baumann Franz in Niederthei 874. — Brunner Josef in Barbian 721. Dagn Georg in Kössen 1183. — Daniel Josef und Anna und Johann Haller zu Tirol 729. — Del- lacher Jakob zu Oberdrum 677. — Dipoli Mathias und Maria in Peron 1270. — Dollinar

. — Hölzl Anna in Ellbogen 1047. — Hofer Barbara in Barbian «97. — Huber Peter in Taisten 957. — Huter Barbara in Prößls 1239. Jllmer Peter in Schönna 1219, 1220. — Jordan Johann in Axams 874. Kainzwalder Martin in Eppan «78. —- Kaufmann Michael in Laas 730, 1152. — Kaufmann Johann in Untermais 1229. — Kehrer'sche Geschwister zu Oberlienz 920. — Kerschbaumer Andrä in Feld- thurns «38. — Kosler Maria in Lana ««2. — Koster Georg zu Ritten «90. — Krabichler Anton, Ottilia und Johann in Wald 730. — Kuenz

Josef in Trumsberg 1229. — Kngler Josef in Gargazon 1039. — Kurz Katharina in Jmst 957. Ladurner Josef in Rabland 749 — Lamprecht Alois in Risfian 993. — Lamvrecht Josef in St. Martin 1129. — Langebner'sche Kinder in Tisens 920. — Larcher Maria in Tscherms 1094. — Lenz Johann in Wolsnrt 1110. — Lintner Johann in Mlpian 9K6. — Lottersberger Josef in Uuterklaus 1204. — Lun Josef zu St. Martin 1102 Maaß Josef in Kanns 638. — Maierl Josef in Söll 911. — Mair Johann in Oberrasen 742. — Mair Maria

1229. — Niederinayr Martin in Girlan 828, 1219. — Niederwolfsgrnber Michael in Oberlienz 1020. — Nocker Johann in Aldrans 729. Oberhammer'sche Kinder und Mutter zu Unterwielen- bach 669. — Oberhofer Franz in Martell 903. — Oberhofer Johann am Nördersberg 933. — Oberhofer Katharina in Martell 10V4. — Ober- prantacher Johann in St. Martin 1120. —. Oberrauch Johann in Leitach 874. — Obertegger Alois in Tscherms 930. — Obex Johann in St. Vigil 828. — Ortner Peter in Schlaiten 1139. Palla Dominik

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/07_12_1945/DOL_1945_12_07_2_object_1151605.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.12.1945
Umfang: 4
ein „Weißbuch' im Hinblick auf die demnächstlge Sefangeneniager tzunLsfeN bei Lresiau ln diesem Lager befanden sich bis Mitte Oktober nachstehend angeführte Gefangene: Piaikner Severin, geboren am 8. 1. 19. Geburtsort Mülilwald: Graus Hubert, 8. 2. 22, Pfitsch: Volgger Paul. 25. 2. 12. Plunders: Pfeifer Johann, 1.7.05. Deutschnofen: Weißen steiner Johann. 12. 4. 11. Deutschnofen: Va- lorz Ouirin, 21. 6. 09. Rumo; Fritz Josef. 24. 4. 03. Brixen: Königsreiner Martin. 5. 7. 26, St. Leonhard: Meßner Franz

. 2. 7. 25. Sexten; Frank Anton. 26. 6. 26, Matsch: Telser Scrafin. 5. 6. 15. Matsch: Roß- ner Johann. 30. 12 23. Matsch: Christofori Alois. 28. 6. 25, Laag: Summerer Alois. 17. 2. 23. Sexten: Frank Serafin. 19. 11. 14, Mals; Morlang Johann. 19. 8. 13. Enneberg: Steier Konrad. 9. 9. 10. Tiers: Steier Alfons, 11. 9 09, Tiers: Höllrigl Karl. I. 12. 19. Mais: Costa- lunga Engelbert. 25. 3. 12, St. Martin: Crazzo- lara Girolamo, 1. 10. 05. Abtei: Untersteiner Jakob. 23. 7. 22. Meransen: Pixner Thomas

. 3. 12. 11. Riffian; Pixner Anton. 21. 6. 27, St. Leonhard; Prati Johann, 18. 2. 17. Winne bach: Veronesi Alois. 17. 8. 26. Laag: Gamper Anton. 5. 6. 10, Algund: Adam Franz. 14. 4. 10, Burgeis: Albert Karl. 7. 10. 26. Meran: Pla- natscher Otto. 26. 8. 21, St. Martin Badia: Kostncr Gottlieb, 2. 4. II. St. Ulrich-Gröden; Fischnnlier Peter. 14. 6. 25, Titels: Dorfmann Josef. 4. 2. 06, Latzions: Hackholer Josef. 2. 5. 09. Innichen; Weger Franz. II. 7 09, Laurein: Wa'bod Josef. 7. 11. 03, Kastelruth: Oberhäuser Josef

. 23. 4. 10. Olang: Maurer Rudolf. 20. 4. 10, Geiseisberg: Raff! Josef, 27. 11. 05. Meran; Breitenberger Alois. 5. II. 06. Schönna; Pircher Karl, 25. 5. 24, Naturns: Mair Johann. 19. 9. 23. Latzfons: Plattncr Jo hann. 6. 12. 08. St. Martin in Pass.; Stampfl Johann. 3. 9. 26. Naz: Zanetti Hermann. 19 12. 08. Neumarkt: Carhon Friedrich. 7. 5. 10. Inns bruck; Fauster Michael, 2. 9. 26. Percha: Fischnal'er Johann. 24. 6. 25, Villnöß: Steiner Josef. 19. 3. 20, St. Lorenzen: Pierhnfer Adolf, 11. 4. 27. Meran

Wilhelm. 7. 2. 02. Eppan:- Kofler Kaspar. 9. 8. 12. Schnals: Müller Karl. 16. II. 11. Naturns: Hohenegger Hermann. II. I. 14, Reschen: Zegg Franz. 25. 4. 20. Reschen: Pa nier Pa,ul. €5. 6. OL Schnals; Raffl Alois. 1. 8. 26. Platt; Aster Raimund. 6. 7. 01. Kal tem: Weger Johann. I. I. 12. Terenten- Gögele Franz. 30. 10. 10 Lana: Frager Josef, 27. 4. 27, St. Martin: Klotz Josef. 8. 10. 10. Naturns: Dieti Martin. 12. 9. 12. Schlünders- Daum Ludwig. 6. 12. 21. Aldein: Kofler Josef. 12. 12. 13. Percha

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/28_04_1925/BZN_1925_04_28_3_object_2507143.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.04.1925
Umfang: 8
, ge boren in Auronzo bei Belluno, 37 Jahre alt. In Mais verschieden innerhalb 2 Tagen 4 Kinder im zartesten Älter, am 24. ds. das 1^ Jahre alte ..Töchterchen Anna des Ferdinand Karner, am 25. April das 4 Wochen alte Kind-des Martin E b e r l e am 26. ds. das 4 Monate alte Söhnchen Alois des Alois Weger und das 2 Monate alte Kind Angelo des M a r t i n e l l i Angelo. — In Deutschnofen starb am 24. ds. Josef R iegle r, vulgo Gschloar, 80 Jahre alt. / . Schweizer Gäste in Bozen. Am Montag abends ' traf

-nach' Trafoi'. Darin steht auch folgender Hätz: „Wir erreichen Latsch, ein stattliches Dorf mit zcchlreichen Denkmälern al ter Baukunst. Nördlich am Sonnenberge. Rums Annaberg, hoch darüber St. Martin am Kofl, ein Strafkloster für Geistliche.' — Das ist mir völlig neu. St. Martin am Kofl (ackh „am Vorberg'), ist woihl ein alter Wallfahrtsort zu Ehren des hl. Bischofs Martin^ der von der Bevölkerung als Beschützer der Haustiere verehrt und ange rufen wird. Die Kapelle reicht zurück bis 1336, am 1. Mai 1510

wurde eine Kirche konsekriert, die heutige Kirche wurde 1833—34 erbaut und am 24. Sept. 1840 benediziert. Die Seelsorges dort wurde als eine von der Pfarre Latsch cck- hängige Erpositur am 11. August 1529 errichtet und in den letzten Iahren zur Kuratie erhoben. Der jeweilige Seelsorger, so hoch da droben, weltabgeschieden und dem stürmischen Oberwind ausgesetzt, bringt ein großes Opfer anit Ueber- naihme der Seelsorge für diese weit zerstreute Gemeinde mit rund 230 Seelen. Daß aber St. Martin

am Kofl ein Straskloster wäre für G e i st l i che ist mns und all den vielen Wallfahrern, die aus dem Vinschgau und dem Burggrafenamt nach St. Martin hinaufpilgern, um die Hilfe und Fürbitte des >, hl. Bischofes Martin für die Haustiere, für die Herden anzu flehen, völligneu. St. Martin ist kein Klo ster und war n iemals ein Kloster, ein „Stras kloster' schon gar- nicht. Nur bewährte «und cha rakterfeste Priester find imstande, die Seelsorge in so Opser erheischender, hochgelegener und weltferner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_01_1900/MEZ_1900_01_14_4_object_582402.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.01.1900
Umfang: 16
durch di» Stricht» üb»r in Eppan, wi» Stich im Maffelhaus« in J»n»bruck lebende alte Leu'«, auf Z«n W«g von Hau» zu Hau» im Dörfch«« Et. Martin, da» geschlofs«n g«baut Lö Hau»numm«rn aufw«i»t, vön ,w«lch«n Häus«rn, da dir G«miind«schi»ßstand unbewohnt, öt biwohnt sind und nur ein»» driiflöckig ist, und samS«lt« di« Nam«n d»r üntir ca. 450 Elnwohn«ra übir ?<?, Jahr« alt«» P«r- sone«, von denen er nur vier krank/, da» heißt au» Altersschwäche da» Bett hütend vorsang Nachstehend lassen wir die Namen und die Alt

«r»zghl«n f»lgen: Anua WItw« Auir g»b. Güster SI, AntS» Priester, «i. Martin. 74, Johann Pichler, St. M.artin, 74, Jakob Pichler, St. Leonhard, 80. GertroM Jnd»rst, Riffian, 7b, Maria Frlck, «t. Marti», «», X3v5°lm Mof»r, Et. Martin, 7», Maria Manger, geb. Pixaer, St. Martin, 73. Maria Lanthaler, St. Martin, 81, Johann Raffi, Gem. Moo», 82, Anton Batist, Lavi» (Ieit dem Straßenbau tu St. Martin verblieben), 75, Maria Hoser. S.M , 7S, Ursula Schiser, ».74, ilnna G»fl«r, Et. Leonhard, 79, Maria Holzko

alten Ehepaaren finde» sich: Jeh. Lahn«r, ». M., 7S, sein Weib geb. Gufler 78, Joh. Zwilche»- brugger, E. M, 78, sein Weib. geb. Piünster, 7t, Jakob Heel, S.M., 79, dessen Weib, geb. Gujler, SI, Leier Gufler, S. M., 7», dessen Weib, geb. Kolter, 78 (feierten tm Borjahr» di» gold»ue Hochzeit), Kranz ««gele, S. L. 72, dessen Weib, gib. Tschöll, 7«, Martin Soxl, S. M., 85, dissen Weib, geb. Augerer, au» Loilch tn Bintschgau, 74, Johann Gii'ch. S.M., ?S, dessen Weib, geb. Köaig»rainer

« von St. Martin. Veret«»«iechrtchte». M sSektio» Meran deS D. u. Oe. Alp«nv»r»inS.) DimSiag. 16. Jan., Abends 3 Uhr im <er«iiislokal« beim von vteran': MonatSverfamm- Tagesordnung: Verlesung de» Protokoll», gklchiftliche Mittheilungen und B'kanntgib« de» Einlauf. Lor- ^ ^ trag d«e Schriftstellers Herru Aadolf Pr»inz. gutritt habe» Nlp«nver»inemitgll»dec und deren Angehörige. Gäste willkommen. — Die SektisnSmitglieder werden HIemit bevachrichtiqt, daß di» .Zeitschlist' Jahrgang t8Zg demnächst hier eintiefst

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/01_09_1915/TVB_1915_09_01_12_object_2249417.png
Seite 12 von 16
Datum: 01.09.1915
Umfang: 16
^er; Zauner Franz: Brochn?ka Heinrich, Kdt.» Salzburg: Bauer Johann. Zqss.. Brec^enZ: Chizali Enrico. Hötting; Diegli Thomas. Kurtatsch; Dissertort Anton. Koltern; Dobler Salomon, Fontanella; Fcderer Iohanii. V öl s; ^els Julius, Dornbirn: Eluderer Josef, Martell: Oernter Josef, Aldein; Pol-lor Jakob, Utj., Neutte; Sanin Aug., Kurtatscki: Sillsr Alois. Laasans; Spinell Peter, St. Martin i. Passeier; 7-enneberg Joses, Waffenm., Fritzens; Walka s»^kob. Winkler Fridolin. Im st; Iusfinger Andrä. Thiersee

; Reichegger Johann. Sand i. T.; Angerer Josef, Zgsf.. Weer; Bachmann Johann, Zwischenwass er; Bruner Rudolf. H ö ch st: Er Hardt Jakob. Utj.. Dornbirn; Fehler Josef Anton. Ti.-Zgsf.. Dornbirn; Kreisle Josef. Pts.: Holz; Lenzi Isidor. Lasino: Madlener Kosmus, Kob- la ch; Mösl Baltafar, Obj., Navis; Plangger Karl, Zgss-, St. Martin i. Passeier: Prast Florian. Obj., Earnthein; Rauch Lukas. Dünferberg; Reich Basilius, Utj., Langenfeld; Simma Gedeon, Pts., Au. In Gefangenschaft gerle.-en laut amtlichen

Oberpersler. Patrouilleführer Ioh. Witting, Landesschützen Alois Pfitscher und Michael Brandl, sämtliche des 2. Landessch.-Reg.; Kadett Ladis laus Dutkiewiez des 1. TKIR.; Reserve-Kadettaspi rant Jos. Schmotzer des 1. TKIR.» zugeteilt dem 29.. Inf.-Reg.; Vizewachtmeister Martin Lutz des 3. Landes- Geild.-Komm.; Ananzwach-Oberaufseher Viktor Won- drak der Finanzwachabteilung Tione; Zugssührer An ton Bachmann. Landesschütze Alois Obermayer» beide des 2.. Unterjäger Kart Lässer. Patrouilleführer Anton Uhl

, Martin Erzar, Georg Bald- auf. Alfred Schöch, Franz Mikely, Wendelin Knabl und Karl Rosner. alle 31 des 2.. Kriegsfreiwilliger Landesschütze Wilhelm Nessizius des 3. Landessch.« Reg.; Jäger Johann Taschler. Peter Gräfler. Seba- stian Zangiaeomi, Max Jäger. Josef Sief und Vigil Kirchler. alle sechs des 4., Ossiziersdiener Alexander Hollaus des 1. TKIR.: Landsturmmänner Wilhelm Hoser. Franz Tinhof und Franz Wutsch, alle drei des 1. Tir. Landsturm-Ins.-Bat.; Zugsführer Tit.-Ober- jäger Rudolf Eller

, Michael Kröll, Ignaz Huber, Ge freiter, Tit.-Korporal Georg Groß. Gefreiter Josef Hüttner. Johann Mellitzer, Josef Niederbacher. Wil helm Wechselberger, Alois Weltschebier, Landswrm- männer, Tit.-Gesreite Ioh. Boggenhuber, Iohänn Gat terer, Georg Haslauer, Joses Hauser, Josef Margrei ter, Andreas Wibmer, Georg Wörgötter, Jos. Manger, Johann Weithaler. Infanteristen Albert Markt, Peter Anker, Josef Bachlechner, Martin Bader, Abraham Bemann, Joses Permanschläger, Marcel Blatzer, Batti- lta Brigadoi

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/11_11_1914/SVB_1914_11_11_6_object_2519336.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.11.1914
Umfang: 8
, 1. Komp., tot. — Koller Paul, 2. Komp., verw. — Kößler Ludwig, 8. Komp., verw. — Krane« bitter Benedikt, 4. Komp., verw. — Kreidl Joses. 2. Komp., verw. — Kreuzer Karl, 12. Komp., verw. — Krön berger Alois, Patrouillef., 3. Komp., verw. — Kuen Ja?ob, Grenzschutz?. 3/6, verw. — Kühböck Josef, 12. Komp., verw. — Kunz Martin, 13. Komp., verw. — Labacher Christian, 7. Komp,, tot. — Lackner Michael, 2. Komp., verw. — Laimgruber Josef. Unterj., 1. Komp., verw. — Landegger Mich., 2. Komp.. verw. — Larcher

Alois, 7. Komp., verw. — Lechner Alois, GebMaschGewAbt. 3/1, verw. — Lechner Ludwig, 8. Komp., verw. — Lehner Josef, 6. Komp., verw. — Leidinger Josef, 7. Komp., tot. — Leitgeb Johann, 4. Komp., verw. — Leitner Franz, 12. Komp., verw. — Leitner Martin. 1. Komp^ verw. — Leitner Ruppert, 8. Komp., verw. — Liebl Martin, ZugSs., 12. Komp., verw. — Lin« hart Karl, ZugSf., 8. Komp., tot. — Lochbichler Josef, 4. Komp., verw. — Lutz Joses, 10. Komp., verw. — Lutz Franz, 1. Komv.,tot.— Mach Franz, 1. Komp

. — Sturm Johann, Patrouillef., 13. Komp., verw. — Sulzberger Rudolf, Pa- trouillef., 7. Komp., tot. — Tschenett Joses, Oberj., Grenzschutzk. 5/1, verw. — Tschiderer Josef, 10. Komp., verw. — Turner Josef, 7. Komp., verw. Weiland Eduard, 7. Komp., tot. — Weiß Franz, Patrouillef., 12. Komp., tot. — Weiß Heinrich, Eivj-Freiw., Unterj., 3. Komp., verw. — Weiß Johann, 8. Komp., verw. — Wolf Martin, 13. Komp., tot. — Wörgötter Josef, 2. Komp., verw. — WörMter Josef, 12. Komp., verw. — Wörndl Anton, 13. Komp

. — EbnerJoses.Kj, Eppan, Rückenverletzung. — Gampsr Martin, Kj>. St. Martin, l. Hand. — Prinoth Heinrich, Lsch., TscharS, r. Hand. — Binder Anton, Lsch., Ried, r. Fuß. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergaffe 6. Mermnndete Tiroler in Wie». Mock Johann, Bozen, Schuß im rechten Fuß und Amputation deS l. Fußes. — Putzer Josef, Bozen, St. Ou rain, Kopsschuß. — Biasoli Mau- ricio, Sopramorte, Trient, gefährlicher Lungenschuß, möchte deshalb

mit seiner Mutter noch sprechen.— Torggler Hans, Oberjäger, Obermais. Leistenbruch. — Gabloner Martin, Weißenbach, Herzleiden. — Rizzoli Guido, Verla, Trient, Schuß im rechten Schenkelbacken. — Pattou Albino, Vigomcano, Trient, Fußquetschung.— Monz Josef. SersauS, Schuß in der l. Hand. — Fobeaux Max, Hötting Schuß in der l. Hand. — Jörg Rudolf, Jschgl, zwei Finger der U Havd abgeschnitten. — Lech- leitner Ludwig, Tarrenz beiJmst, Schuß im linken Unterarm. — Pircher Benjamin, Schuß im Ober schenkel. Nachrichten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/07_07_1894/BZZ_1894_07_07_2_object_402745.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.07.1894
Umfang: 6
als ein Höhenkurort ersten Ranges. Der Gnadenwald, ein reizendes Hochplateau, ca. 1000 Meter über dem Meere, dreiviertel Stun den von der Stadt uud Eisenbahnstation Hall eul- scint, bietet mit seiner stärkenden Alpcnlust Gelegen heit zu einem in jeder Beziehung prachtvollen Svm- merausenthalt. Der Hauptort St. Martin hat inmitten von Wiesen und Waidesgrün eine sehr schöne Lage, gutes Triukwasser und tägliche Postveibinduug. Mit der Unterkuust war es bisher schlecht bestellt. Das Wirthshaus zum Speckdacher

in St. Martin hat nur wenig Räume, genügt aber bescheidenen Anfor derungen. während die Wirthschaft bei de, „Gnnggl' in St. Maitin auch die einfachste» Bediusnisse nicht »u befriedigen vermag. Da fehlt eben der Bcsähignngs Nachweis. Es gibt leider noch Wirthsleute genug in unserem Lande, die ihr eigenes Interesse nicht ver stehen oder protzig sogen: „Wir brauchens nicht.' Nun, dann sollen sie ihre Bude sperren. Solange sie aber offen steht, darf man verlangen, daß auch das Allernothwendigste geboten

w,rd. Der Gnad.nwald, der mit seinen in ebener Fläche sich hinziehenden Fichtenwäldern überreiche Gelegenheit zu schattigen Spaziergängen nach den verschiedenen Richtungen bietet, war in Folge unzureichender Unterkunft und Wohnlichkeit bis jetzt nur Durchzugsstation. Der hie stge Kaufmann Herr Hepperger hat nuu im vorigen Jahre einen größeren Gutskomplex in St. Martin erworben nnd den sog. „Gnadenwalderhof' mit Penston, Bad und Restauration errichtet. Neu ein gerichtet sind 20 Zimmer mit 42 Betten. Der Gatten

bare Privatwohnungen. Sehr lohnend ist auch von Innsbruck aus eiue Wagenpartie über freundliche Mittelgebirgslandschaften in 1 dreiviertel Stunden nach Gnadenwalderhof. Ausflüge können von St. Martin aüs viele in nächster Umgebung mit schöner Rundsicht und guter Unterkunft gemacht werden. In vier Stunden z. B. kommt man durch das Hallthal auf die 2725 Met. hohe Beltelwurffpitze. einen der lohnendsten Aussichtspunkte Tirols. Der schönste Ausflugsort in nächster Nähe von St. Martin

aus ist der Badeort Baumkirchen. Er liegt am Südab- hange des Gnadenwaldes. Das dortige Mineralbad, besonders von Frauen häufig besucht, erfreut « sich schon seit 200 Jahren eines vorzüglichen Rufes. ES ist von der Station Bolders aus in 10 Minuten, von St. Martin aus in dreiviertel Stunden zu er- reichen. Die gegenwärtige Eigenthümern, Frau Witwe Theres Mayr bat das Etablissement sehr in Auf. schwuug gebracht. Es stehen 30 freundlich eingerich. tete Fremdenzimmer mit 36 guten Betten zur Ver. fügung und ebenso

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/25_10_1892/BTV_1892_10_25_11_object_2947050.png
Seite 11 von 12
Datum: 25.10.1892
Umfang: 12
, Pfarrer 1716. — Maurer Martin, Priester 1453. —- Mayr v. Mahrfeld 1759. — Metzler Anna Katharina 1623. — Mohr Peter, Pfarrer 1679. Nagele Christian, Psarrer 1340. — Neßler Jakob, Priester 1767. — Nikolaihausstipendium 1740. Peer Josef v. sür Beamten- und Offieierstöchter 1840. Raffeiner Dr. Johann 1580- — Rediss'scher Stiftplatz in Meran 1580. 1596. Schmid Johann und Josef 1623. — Seeger Martin Josef, Handwerks- und Mädchen Ausbilvungs- stipendien 1716. — Steiner Barnabas 1580. — Sternbach Johann

Paulina in Kastelruth 1410. — Burger Josef zu Wiudlahn 1638. Carader Georg in Girlan 1436. — Campachsr Mathias in Manell 1646. - - ? Daxerer Maria in Walchsee 1708. — Duregger Martin in Abfaltersbach 13 86. — Dusinische Ge schwister in Salurn 1694. Engl Johann in Lienz 1694. Fackl Joses v. in Bozen 1308 — Falk Joses Mn. in St. Martin 1824. — Fiegl Valentin zu Riffian 1581. — FinaMr'sche Kinder in Pieve 1353. —. Fischer Franz in Oetz 1417. — Fritz Judith in Jnzing 1357. — Fuetsch Alois in Zed- lach

1637. Gabrielli Johann Fran; in Predazzo 1353. — Gleinser Magdalena zu Vergor 1516. — Grand- egger Jakob in St. Jakob 1524. — Greiter Franz Anton zu Prutz 1637. — Götsch Josef und Karolina in Telfs 1533. — Großrubatscher Johann von Runggaditsch 1374. — Gruber Franz in Bozen 1671. — Gusler Josef in Pafseicr 1401. — Gufler Peter zu St. Martin 1436. — Gusler Maria in Mitterlana 1460. Haider Kassian zu GrieS 1516. — Haller Jakob und Anna in Mitterlana 1436. — Haller Joses von Oberpircha 1353

. — Hammerle Anton in Schön - wieS 1401. — Hammerle Anna in Wenns 1717. — Heiß FranziSka in Sautens 1Z74. — Herrn- Hof Johann in Meransen 1671. — Hillebrand Dominil in St. Pankraz 1KS3. — Hofer Johann in Barbian 1S33. 1701. — Hofer Georg in FulpmeS ISIS. — Hueber Andreas in Fließ 1671. Jnnerebner Karl und Anna in PenS 1438. — Jochum Martina von Häselgehr 1373. Kainzwalder Martin in Eppan 1410. — Kathrein Nikolaus von St. Anton 1358. — Kiechler Josef in KaunS 1500. — Kieser Michael in Kältern 1596. — Kleißl

in Inns bruck 1702. Resch Jakob in Tiers 1503. — Ritsch Martin in Schwaz 1401. — Röck Ferdinand zu Kaisers 1386. — Rungg Johann in Latsch 1423. Salzgeber Josef von Zams 1374. — Santa Josef und Maria in Auer 15 00. — Saurer Maria in Sautens 1436. — Schaber Anton in Silz 1531. — Schärmer Josefine in Pettnau 1500. — Scheich Joses in Altenzoll 1516. — Schgaguler Josef in Kastelruth 1341. — Schiestl Johann in Wilten 1886. — Schöpf Josef und Creszenz in Telfs 1435. — Schüßling Genovcfa in Schwaz 1694

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/02_01_1895/BTV_1895_01_02_3_object_2957149.png
Seite 3 von 10
Datum: 02.01.1895
Umfang: 10
. Kaiser Franz Josefs Stiftnngsbetrag für Lehramts» Candidatinnen 1950.— Karabacher Anton 1888- — Kosler Leopold, Priester 2187. Landschaft!, mediz. Stipendium 1904. — Lang Joh. Georg 2080. — Leu Juvenal 2086. Mangard Ulrich, Pfarrer 1979. — Melling-Stöckl'- scheS Mädchen Ausstattungs-Stipendium 2318. — Moritsch Nikolaus, Domherr 2008.— Morscher Joh. Michael, Pfarrer 2019. — Mutter Andrä 1979. Neßler Jakob, Priester 1834. — Neßler Anton, Pfarrer 1979. — Nikolaihaus-Stipendien 178S.— Nußbaumer Martin

1904 Oberlindober Leonhard Jakob 1827. Redisf'sche Stiftplätze 1800. — Ruf Georg, Pfarrer 1834. 2187. Schett Johann R. v., Dompropst 1904. — Schmid Johann und Josef 20 58. — Schreieck Elisabeth 2342 —Schwingshackl Anton, Priester 1888.— Seeger Martin Josef v. 1979. — Spergs Josef Freiherr v. 1950. — staudacher'sches Stipendium 1735. — Suitner Franz für Theologen I78S. Therrsianische Stipendien 1785 — Tirolisch - land schaftlich Theresianische Handstipendien 1904. — Tschanhenz Franz, Pfarrer 1980

. PSerner Mathias 1827. gi«mern«nn Josef v. 2187. — Zoller Michael v. IVS8. ><>. Realitäten Bersteigerunge«. Vchammer Franz in Mühlbach 2211. — Achrainer Nikolaus in Westendorf ISS1. Behausung und Schmiede in Arzl I9S1. —Blaßnig Thomas in Hopsgarten 2000. — Böck Jakob in Leutasch 2038. — Braun Sebastian in Starraun 2284. — Brunner Peter in Olang 2IVV. Crassonara Franz in St. Martin 22 >1. Delago Josef in St. Ulrich 22K7. — Deutschmann Urban in TimmlS 1801. — Dornauer Rosina in Straß 2102. Eder Josef

in Sarnthal 2117. — Ezger Josef von Terlan 239S. — Ellelosta Johann und Maria in StefanSdorf 2102 — Ennemoser Maria von St Martin 227S. — Eschgsäller Maria in Afing 1840. Fiyertag Franz v. in Meran 1348. — Fink Jda und Maria in Brennbichl 1874. Gamper'fche Kinder zu Jufahl 2019. — Gander Johann in Lien; 2108. — Götsch Ltarolina in Telfs 2152. — Gostner Anton in Kastclrnth 20»2. — Gratl Jsidor in Völs 2304. — Grieser Martin in WennS 2004. — Grießer Jakob in Prägratten 2304. — Gritsch Johann in Meran 2lu8

— Groß Peter in Niederwangen 2354. — Grüner Alois von St. Martin 2052. Haller Anton in Obertall 2074. — Haninger Johann und Anna in Sterzing 2038. — Hartl Anna in Wörgl 2000. — Häusler Josef in Tisens 2200. — Hauser Karl in Laos 17 93. — Heinrich Mathias in Buch 2130. — Hell M»ria in Eppan 1950. — Hilpold Franz in Kartsch 180«. — Hochkofler Jakob in Dnrnholz 2211. — Hofer Michael in St. Jakob 2273. — Hoppichlcr Anton in Buch 2291. — Huber Anton in Kundl 2106. Jaiter Maria in Welschnofen 2260. — Jnsam

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/02_05_1877/BTV_1877_05_02_7_object_2871403.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1877
Umfang: 8
in Eppan 267. Ludwig Josef in Wiesing 318. Maaß Johann von Kauserberg 22. — Mair Joses von Ried 243. — Mair AloiS von Zirl 346. — Mair Hi'acint von Zirl 346. Oberhofer Simon von Achornach 338. Peer Simon in Bozen 43. Nimml M. Anna von Piller 326. Schanung Josef von St. Martin 22. — Somweber LucaS von Ehrwald 333. — Stricker Peter von Golvrain 436. Tappeiner Magdalei'a in Goldrain 346. Urthaler Marianna von PufelS 107. Viertler Johann von Haselsberg 238. 5. Erledigte Stellen» AmanuensiSstelle

Krimbacher in Jochb'rg 223. — dto. d,r Realitäten»Versteigerung wider Martin Petz in Mußau 313. — dto. wider Georg Wurm zu Hötting 573. Verkauf von Holzpflanzen in den Pstanzgärten Inns bruck, Kirchdorf, Rattenberg, Achenthal und Hall 444. — Verlust einer Brieftasche mit Geld auf der Straße vom Ponal nach Riva 3. — Vorleseordnung im Sommersemester an der JnnSbrucker Universität 502. — Vorstandschaft deS Spar- und Vorschuß- ConsortiumS zu Innsbruck 326. ?» Todeserklärungen. Rietzler Johann von Fließ 408

. 8» Tjipeudien. Vlckel Christian, Pfarrer, 91. 136. — Bründle Jakob, Pfarrer, 177. — Brauerschule-Stlpendien zu Möd- liug 34. 177. Dietrich Sigmund, Pfarrer, 223. LrinnerungSsttftung an das I. 18LK deS Wiener mediz. Doktoren-Collegium« 40k. Sanahl Sgid, Pfarrer, 186. — Sisela-Stiftung«. NuSstattungSbetrag 416. — Gräfl. Eordua'fcher StiftungSplatz 313. — Greußlng Martin, Probst 136. Hübler'fcher StiftungSplatz 170. KSnigSberg'fch» Stiftung für ehem. Soldat»» lSraelitl- scher Konfession 443. Lippmann Stiftung

für Offiziere 451. Margard Ulrich, Priester, 241. — Meßner Michel» 364. Ruf Georg, Pfarrer, 346. Seeger Martin Josef v. 162. — StiftungSplatz d<6 Triester patriotischen LereineS 303. Tschanherz Franz, Pfarrer, 402. Walthart Mathias, Pfarrer, 373. Zech Franz 433. — Zoller'fcheS Familienfilpend. 211. ». Nealitüten-Versteigerungen» Ambach Peter zu St. Sigmund 46. 2K7. — Auer Josef in Nassereith 202. — Augscheller Johann in AlbeinS 250. Bader'fche Geschwister in Bichelbach 250, — Baum- gartner Josef zu Rasen

Maria zu Freiburg 139. Niedermair Joses Franz in Girlan 34. 134. — Nigg Anna in Landeck 107. 313. — Nigg Franz in Prad 212. — Norz Wilhelm zu Reith 114. Oberrauch Franz im Ritten 113. — Oberschmid Ma thias in Sand 4K. — Oberstnner RochuS und Anna 312. — Oellacker Josef und Margareth in SchabS 103. Pegoretti Johann in Buchholz 132. — Perwög Karl in Kufstein 212. — Petz Martin zu Mußau 230. — Platter Anna in Siebeneich 406. —- Plattner Anna in Terlan 546. — Platzer Martin in Schlu- dernS 408

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/05_12_1945/DOL_1945_12_05_2_object_1151573.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.12.1945
Umfang: 4
.’ 23. 1. 1907. Abtei: St. Martin. Gadertal: Inns bruck. Arlbcrgerbof: 24. 11. 45. — Gasser Pe ter. 29. 9. 1923. Villandete: Villanders: Inns bruck. Arlbcrgerbof: 24. 11. 45, — Haas Karl, 9.1.1922. Fppnn; Eppan; Innsbruck,Ariberger- hof: 24. II. 45. — Lintner Paul. 1. 6. 1924, Terlnn; Terlnn; Innsbruck. Arlbergerhof; 24. 11. 45. — Dietl Franz. 29. 9. 1918. Schän ders: Schlanders: Innsbruck, Arlbergerliof: 24. II. 45. — Eisenberger Alois. 26. 3. 1923. Vilpian: Vilpian: Innsbruck. Ar'bergerhof

: 24. II 45. — Unterthurncr Ignaz. 24. I. 1916. Dorf Tirol: Dorf Tirol: Innsbruck. Ms: 74. II. 45. — Flöß Oottfr.' 28. 12 15. St. Martin: Cortina d Atnnezzo. Innsbruck. Arlbergerhof: 24.11.45. — Auer Anton. 16.7.23 .Karneid: Kar neid: Innsbruck. Arlbergerliof: 24. 11. 45. — Weiß Eduard. 4. 8. 12. Bozen; Lana-Meran: Innsbruck. Arlbergerliof; 24. II. 45. — Tostor Benjamin. 14. 6. 20, Buchenstem: Puchens-ein: Innsbruck. ArlbergHiof: 24. 11 45 — |-> C er Rudolf, 23 4. 24. Kurtiitsoli; Kuriiit'sch: Inns- bruck. Arlbergerhof

; Klausen: Innsbruck. Arlbergerliof; 24. H- 45. — Glätzle Karl. 3. 2. 98. Gries-Bozen: Völs am Sehlem: Innsbruck; 23. lt. 45. — Gastel ger Karl. 29. 5. 13: Bozen; Innsbruck, Oiltn- straß' 5b: 12. 10. 45. — Gratl Martin. 28 . 11. 09. Glanlng; Glanlng bei Bozen: Hatting 30; 19. 10. 45. — Haller Hans. 29. 6. 12. Innsbruck: Meran: Innsbruck, Fr. Platzer, Seb.-Scheel- Straüe 3: 24. 11. 45. — Zwergcr Eduard, 12 1. 22 . Tramin: Tramln; Innsbruck. Arlber gerhof: 24. 11. 45. — Plschnallcr Alois

, 25. 1. 16. Margreid; Mar greid: Innsbruck, Arlbergerhof: 26. 11. 45. — Torggler Alois, 13. 12. 09, Mer-in; Meran; Innsbruck. Universtätsstraße 28: 17. II. 45. — Raufer Martin. 6. 12. 11, Niederrasen: Tob lach: Innsbruck. Marlahilferstraße 22; 30.7.45. — Relnthaler Hermann, 12. 2. 15. Schabs- Brixen: Schabs-Brixen; Innsbruck Gtunp- straße 50: 13. II. 45. — Dissertori Josef, 18. 9. 08, Tramln - Tramln: Steinach a. Br. 149: 14. 9. 45. — Martini Johann, 24. 9. 13. Buchen ste!»: Buchenste!»: Lans 132

. 14. U. 23. Egvental: Eggental: Kundl 5; 23. 10. 45. - Gütler. Johann. 13. 9. 16. St. Martin i. Pass.: St. Martin !. Pass.: Innsbruck. Reichenau: 20. 11. 45. -- Untcrlcitner Franz. 13. 2. 13. Innsbruck; Kälterer See: Imst. Siedlung HM5; 30. 8. 45. — Avl Johann. 24. 2. 07. Bozen: Bozen: Innsbruck. Lanestraße 41: 7. 11. 45. — Perkmann Siegfried. 25. 11. 18. Möllen: Möl len: Innsbruck. Lager Reichenau: 20. II. 45. — Nikolodi Rudo'f. 22. 3. 99. Innsbruck: Me ran: Innsbruck. Rcichonauerstraße 41, Ober- holler

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/17_03_1906/TIR_1906_03_17_4_object_360441.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.03.1906
Umfang: 12
über 6000 X, zahlbar am 27. September 1905, die Unterschrift des Johann Scherlin als Aussteller fälschte und auf Grund dieser Fäl schung die Unterschrift, somit die Mithaftung, beziehungsweise Bürgschaft des Anton Christa- nell erhielt; 5. die Spar- und Vorschußkasse für Handel und Gewerbe in Bozen dadurch, daß er a) auf dem Wechsel vom 5. Juni 1905 über 1800 X, zahlbar am 5 September 1905, die Unterschrift deS Aus stellers Martin Menz fälschte und auf Grund derselben den Betrag von der genannten Kasse

die genannten Beträge aus bezahlt erhielt; 7. die Firma Pernthaler und Ka° peller in Bozen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 15. April 1905 über 2100 X, zahlbar am 15. August 1905, die Unterschrift deS Akzeptanten Martin Menz fälschte und auf Grund derselben die Unterschrift und somit die Bürgschaft der genannten Firma er schlich; 8. die Firma Fratelli FaeS in Trient dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 30. Mai 1905 über 1621 X 17 I>, zahlbar am 30. September 1905, die Unterschrist deS Akzeptanten Martin

unterschrieben habe und daß seine Unterschrift daher nachgemacht worden sei. Er habe zwar am 27. Dezember 1904 über dessen Bitten einen Wechsel über 3000 X gemeinsam mit dem Kaufmann Martin Menz als Bürg» ge- fertiget, aber vor dem Verfallstage des Wechsels dem Pardatscher erklärt, daß er nicht gesonnen sei, den Wechsel zu prolongieren; tatsächlich habe er seitdem keinen solchen mehr unterfertigt. Noch größer war sein Erstaunen darüber, daß am 27. Juli 1905 ein Wechsel vom 27. April 1905 über 10.000

X bei der Sparkasse fällig sei, auf welchem außer dem Privaten Johann Mumelter auch er als Bürge erscheine und daß die Sparkasse noch einen zweiten Wechsel vom 30. Juni 1905 über 5000 X honoriert habe, welcher am 30. Dezember 1905 verfalle und ebenfalls seine (PergerS) und des Herrn Martin Menz Unterschrift trage. Auf dem Wechsel über 5000 X war die Unterschrift sowohl deS Ausstellers Herrn Martin Menz, als deS Bürgen Herrn Franz Perger gefälscht, während auf jenem über 10.000 X bloß die Firma PergerS unecht

herrührten. Dem Beschuldigten sällt aber noch eine ganze Reihe anderer Betrügereien durch Wcchsel fälschung zur Last. So vermochte er in ähn licher Weise, wie beim Wechsel auf 10.000 X, Herrn Johann Mumelter auch zur Aus stellung eines von ihm (Pardatscher) sodann angenommenen Wechsels vom 14. Juli 1905 über 14.000 X, zahlbar am 14. Jänn c 1906, dadurch zu verleiten, daß er ihm nach Fälschung der Unterschrift des Herrn Martin Menz als Bürgen auf demselben den Wechsel zum Unter zeichnen vorlegte

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/27_06_1882/MEZ_1882_06_27_4_object_633734.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.06.1882
Umfang: 8
.) -SchießstandS »Nachrichten. Bei demkaiserl. DistriktSschießen in Meran betheiligten ich 87 Schützen. Bestgewinner find: (Kurze )istanz) am Haupt: 1. Süßerer AloiS von lZppan. 2. Höllrigl Frz. von Schönna. 3 Zipperle Johann von MaiS. 4. Ant. Platter von Meran. 5. Unterschützenmeister B. Alessandri von Meran. 6. Martin Hohenegger von Meran (durch daS !oS). Am Schlecker. 1. und 2. AloiS ülußerer von Eppan. 3. Schützenrath Gebh. Hehle von Meran. 4. Friedrich BoScarolli von Mais. S. Anton Gaffer von Meran

. 6. TobiaS Brenner von Mais. 7. Gebh. Hehle. 8. Martin Hohenegger. Prämie: I.Gebh. Hehle. 2. Martin Hohen, egger. 3. Josef Prantl von MaiS. — Gewehr» aufgewinner: Gebhard Hehle. Am Haupt: ^Weite Distanz) I. Kurtner Ehrist. von NörderS- berg. 2. Hölzl Anton von MaiS. 3. Schützenrath Johann Seiwald von Meran. 4. Zipperle Joh. ü. Kröß Johann von KuenS. 6. Prantl Georg von Schönna. 7. AloiS Rapp von Meran. 3. Dr. Michael von Messing von MaiS. — Am Schlecker: I. Wiedner Jakob von Brugg. 2. Schützenrath Josef

FuchS von Meran. Z.Joh. Zipperle. 4. Martin Hohenegger. ü. Santer AloiS von SchnalS. 6. und 7. Martin Hohenegger 8. Wiedner Jakob. — Prämie: I. Gebhard Hchle. 2. Martin Hoheuegger. 3. Friedrich BoS carvlli. — GewehrlaufgewLvner: Anton Platter. — Bei dem gleichzeitig stattgefundenen Frei» chießen kurzer Distanz sind. Bestgewinner am Haupt: 1. Brenner TobiaS. 2. Kunterer Christ. 3. Anton Moyr von Bozen. 4. WellenzohnJoh. von SchlanderS. — Bestgewinner am Schlecker: l. Dr. Michael von Messing

. 2. JSommavilla von Bozen. 3. Linger Joh. von Meran. 4. Mart. Hohenegger. ö. Josef Prantl. 6. Hildo v. Perk Hammer von Meran. 7. Peter PattiS von Bozen. 8. und 9. Dr. Michael v.Messing. 10. Schützen rath Josef FuchS. I I. Johann Linzer. 12. Mart. Hohenegger. 13. Georg Feichter yon Meran. — 1. Prämie: Dr. v. Messing. 2. Linger Johann. 3. Georg Feichter. 4. Martin Hohenegger. — Wir erhalten vielseitig Anfragen, was eS mit der außer Curssetzüng der alten Hundert- Gulden-Note» für eine Bewandtniß habe Darauf

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_4_object_2519064.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.10.1914
Umfang: 8
im l. Arm. — Wörndle Karl, Kj., Eppan, Schuß im r. Fuß. — Höllrigl Martin, Patrouillef, Kj., PlauS, Sckuß in der l. Hüfte. — Bamer Michael. Kj, Plans, Schuß im r. Fuß. — David Rudolf, Lsch., Mauerkirchen, krank. — Lang Josef, Lsch. Lajen, Stirnverletzung. — Jandl Johann, Patrouilleführer, Lsch.. EnnSdorf. l. Armschuß. — WaldnerFranz, Einj.- Freiw, Unterj, Kj.. Marling, l. Armschuß. — Morandell Franz, Kj., Girlan, r. Armschuß. — Eschgsäller Florian, Kj., Sarnthein, Schuß im l. Fuß. — Psalter Anton, Lsch

-, Sachsendorf, l. Ober fchenkelschuß. — Maier Anton, Kan.-Art, Pfalzen, l. Oberfchenkelschuß. — Sauerwein Georg, Kj.. Kufstein, krank. — Riedl Franz, Kj., Prad, krank. — Kornprobst Anton, Patrouillef, Kj.. l. Ob?r- fchenkelfchuß. — Springhetti Angelo, Lsch, Cavereno, krank. — Euchelini Donato, Lsch., Pranzo, krank. — Vidi Augustino, Lsch., Pinzolo, krank.—Mazzurana Vigilio, Lsch.. Crosano. krank. — Prinz Franz, Lsch., Unterj., krank. — Waldner Rudolf, Kj., Innsbruck, l. Handschuß. — Hosp Martin, Lsch

, Lsch.. Janni, linker Armschuß. — Vettori Franz, Patrouilles., Lsch., Linz, linker Fußschuß. — Pöll Joses. Lsch., St. Ulrich, l. Knie- schuß. — Schanninger Joies, Lsch., Wattenberg, Brustschuß. — Prader Josef. Lsch., Lajen, r. Arm. schuß. — Mefsner Alois, Lsch., Sarnthein, krank. — Bernard Albert, Lsch,Pera, l. Armschuß.— Mainz Anton, Kj., Chiarano, krank. — Mayeen Martin, Ins., Loca, l. Handschuß. — Arnolo Joses, Kj., Patrouilles., r. Oberschenkelschuß. — Federspiel Al., Lsch., St. Lorenzen, Schuß

., 6. Komp., verw. — Maier Alois, Hornist, 1 KjR, 6. Kom., verw. — Mairhoser Johann, 1. KjR., 6. Komp., verw. — Majer Gabriel, Hornist, 1. KM, 9. Komp., verw. — Mantinger, 1. KjR, 5. Komp., verw. — Marchell Karl, 1. KjR., 9. Komp., verw. — Mariacher Sieg sried. 1. KjR., 4. Komp., verw. — Marte Johann, 1. KjR-, 7. Komp., verw. — Martin Joses, 1. KjR. 10. Komp., verw. — Mattiener Ferdinand, 1. KjR, 7. Komp., verw. — Mayr Josef, ZugSf., 1. KjR., 3. Komp., tot. — Mayr Ludwig. 1. KjR., 2. Komp, verw. — Meßmer

, 3. Komp., verw. — Runer Joses, 1. KjR., 10. Komp, ver«. — Rusch Franz, 1. KjR, 3. Komp, verw. — Rüscher Josef. 1. KjR, 4. Komp, verw. — Sander Josef. 1. KjR., 2. Komp, verw. — Sandholzer Martin, 1. KjR, 6. Komp. verw. — Scheiber August. Unterj., 1. KjR, 10. Komp, verw. — Schenach Adols, 1. KjR.. 2. Komp., verw. — Schick Friedrich, Unterj, 1. KjR, 11. Komp, verw. — Schmied Josef, Pa trouillef, 1. KjR.. 9. Komp, verw. — Schmied- hofer Friedrich. 1. KjR, 9. Komp, verw, — Schmied- linger Alois, 1. KjR

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/02_10_1914/TVB_1914_10_02_10_object_2158791.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.10.1914
Umfang: 16
rechter Fuß: Martin Josef, . Armschuß:, Landesfchütze Martin- stätter, marod: Merz Josef, Hufschlag: Einjähr. Neu» ba6)er/Jnf.', Schuß linke Hand; Nußbaumer Ferdi nand, Schuß in die Ferse: Plattner Alois, Brüst- und Bauchschuß: Plattner Theodor, Schuß- und drei Schrapnellverwundungen: Reich Heinrich, Schuß rech ter Oberschenkel Rösch Kajetan, Schenkelfchuß.; Toll Bernhard, marod; Zangerle Karl, marod; Cassal Hermann aus Margreid, Landesschütze, leichter Armschuß, Schrapnell: Hofer Johann aus Trins

Josef aus A ltr ei, LSch.-Patrouilleführer, linker Knieschuß: Pichler Anton aus Stilss bei Schlanders, LSch., Quetschung des rechten Fußes und^ Rheumatismus; Rizzolli Alois.. aus L e i f er s; KI., Schuß in der rechten Hand; Wieser Peter aus Tr u- d e n, KI.» Bauchschuß. — Weiters werden von dort als verwundet oder marod gemeldet: Demetz Martin aus St. Ch r i st i n ä i. Gr.; Schrapnellschußverlstzung, liegt in. Steinamauger; Hörhager Joses, Einj.-Freiw., KIR. aus Bozen, Schrapnellschuß

aus Eggental, TKJR., Schuß in den linken Ober arm, in Wein; Jäger. Graber Peter aus S t. Lore n- . z e n/-Schuß in die rechte Hand, in Wien; Jäger Höller aus Gries» Schuß-in die Brust, in Wien; Zugsführer H Slz n e r Engelbert aus V e z z a n, TKJR.. Schuß in die, Brust/, in Wien; Zugsführer Ienewein - Andreas aus Ma.t r e i, TKJR.» Schuh in die Brust, in Wien; Jägee Martin Josef aus M o r-t er» TKJR.» Schuh- wund?» -in Wien; Einj.-Freiw. Skorpii Robert aus Innsbruck, 1. TKJR., Schuß durch die linke

z e n s; Petör Ruon. Kooperator in Abtei, als erster Kooperator naä) Ämpezzo; Johann Corradini, zweiter Kooperator in Buchenstein, als dritter Kooperatornach Ampezzo; Alois Peskollderung, Kooperator ltt Ämpezzo, als Kooperator naH St. Martin i. E.; Josaphat Pitscheider, Kooperator in St., Martin» als.Kooperator nach Abtei; Hugp Nänzer, .Kooperator in NMHlbach, als Kooperator nach BuchensteiN; Josef Kratzer, Präsent im s.-b. Vinzen- tinum in Vrixpn, als Kooperator nach Mühlbach; Karl Koch, Kooperator

21