393 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/17_10_1902/BTV_1902_10_17_1_object_2995590.png
Seite 1 von 12
Datum: 17.10.1902
Umfang: 12
Rate für Nr. 239. Innsbruck, Freitag, den 17. Oktober 1902. 83. Jahrgang. »er.Bote für Tirol und Borarlb d«rch die Post bezogen in Oesterreich bei «»idxrstndung werden nicht angenommen T«k?»tz»«-Rr 1SS. nnaeiendei werden. billigst Jedes ivlide Annoncen Aülc^» nimmt Ai'iwncen entgegen. Amtlicher Teil. Ernennungen. Das Präsidium der k. k. Finanz-LandeS-Direktion für Tirol und Vorarlberg hat den k. t. Finanzwache- Titular-Oberreszizienten Gustav Krön zum k. k. ZoU- »innehmer in der XI. Rangsklasse

ernannt. Innsbruck, am 12. Oktober 1902. Präsidium der k. l. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg. V.: Brunner. Nichtamtlicher Teil. Kundmachung. Mit Berufung ans die Kundmachung vom 17. v. M. Wird Verlautbart, daß eingetretener Hindernisse wegen die Prüfungen aus der StaatSrechnungswiss.nschaft im Herbstlermine am 2V. und 21. d. Mte. nicht statt finden können. Der erst festzusetzende spätere PrüfungStermin wird rechtzeitig veröffentlicht werden. Innsbruck, den 14. Oktober 1902

. Der Borsitzende der k. k. Pr-i'ungskoinmission für die StaatSrechuungSwisseuschaft: Deisenser. Tirol und Vorarlberg im Staatsvoran schlage. Die Hauptziffern des Staatsvoranschlages für 1903 sind folgende: Erfordernis für 1903 1.726.225.436 15 (im Vorjahre 1.689.116.363 15.) Bedeckung 1.726,643.263 15 (im Vorjahre 1.690,182.264 Kronen.) Dem Herrn Finanz minister ist es gelungen, ein Budget mit einem Plus von 417.327 K aufzustellen. Von beson derem Interesse ist die Post Allerhöchster H o f -- staat (Zivilliste

, «uf Tirol und Vorarlberg bezügliche Posten: Ministerium des Innern. Öffentliche Sicherheit, ^^^u^eines Amtsgebäudes in Bregenz (2. Rate) Staatsbaudienst. Straßenbau (alle Ziffern ^ . . sür 1904): Definitive Wiederherstellung der durch den Elementarfall vom Juli 1901 zerstörten Vintsch- gauer^Reichsstraße bei Kilometer 114 im Bereiche der Straßensperre „Nauders' politischer Bezirk Landeck (1. Rate) 69.000 15. Herstellung einer neuen Brücke mit eisernem Ober bau über den Jnnsluß bei Telfs, Kilometer

in Vorarlberg (3. Rate) 120.504 15. Staatsbeitrag für den Ban einer neuen Fahr straße von Corvara über den Cainpolungosattel nach Varda und Pieve di Livinallongo (Buchen stein), politischer Bezirk Ampezzo (dritte Rate) 26.620 15. Grnnderwerb, Stallbran und Adaptierungen beim Unterknnftshause auf der Franzenshöhe im Zuge der Stillfserjoch-Reichsstraße und Ankans einer Realität in der Nähe dieses Unterkunftshauses, politischer Bezirk Schlanders (4. Rate) 29.125 15. Staatsbeitrag zur Tilgung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/20_09_1911/BTV_1911_09_20_1_object_3044577.png
Seite 1 von 6
Datum: 20.09.1911
Umfang: 6
, Lehrerin in Kundl. 14. Karl Oderlach n er in Hannberg (Bez. Lienz). 15. Josef Klocker, Schulleiter in Nikolsdorf. IL. Johann Lauser, Schulleiter in Abling. T^ses Maier. Schulleiter in Dölsach. 18. Hans Ober huber, Schulleiter in Tristach. 19. Tvü Giacodbe Loos, Pfarrer in Jmer. 2(1. Don Giov. Toni na, Curat iu Mezzana. 21. Don Leopolvo Visintainer, Curat in Calliano. ^2. Wilhelm Naoß. Gemeindediener in Vallarsa. Innsbruck, am 11. September 1911. K. K. statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

politischen Bezirke Tione gestanden Übertretungen dieser Kundmachung, welche Alraft tritt, werden im Sinne des - blchilittcs VIII des allgemeineir Tiersenchen- Heictzcs bestraft. ll. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 9. September 1911, Z. 36.010/3, über das Projekt der „Etschwerke' in Meran für die größtenteils als Zahnradbahn auszuführende zweite Teilstrecke von Marling auf das St. Vigiljoch der schmalspurigen, mit elektrischer

Enteignungen vorzubringen, daß aber Einwendungen, die erst nach Abschluß der Erhebungen in der betreffenden Gemeinde vorgebracht werde», als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 15. September 1911. tt. Statthalterei kür Tirol und Vorarlberg. Kundmachnng. Durch den Alpviehabtrieb wurde in der letz ten Zeit die Maul- und Klauenseuche nach mehreren bis jetzt senchcnfreien Gemeinden deS Zillertales verschleppt. Mit Rücksicht daraus findet di.' k. k. statt halterei auf Grund

Tiersenchengesetzes geahndet. Innsbruck, deu l8. September 1911. K. r. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Laut Telegrammes des k. k. Ackerbaumini-- sterinms vom 15. September 1911, Zl. 39244, hat das kgl. sächsische Ministerium des Innern die Ein- uud Turchsuhr von Schlachtrindern nnd schlachtschafen, sowie von Hen nnd Stroh, soweit es nicht zn Packzwecken dient, aus den Bezirken Kitzbühel, Kufstein, Schwaz, Innsbruck, Brixen und Stadt Innsbruck, ferner aus dcn Bezirken Reutte, Jmst, Landeck

, Meran, Schlün ders, Lienz, Bruneck, Bozen, Cavalese, Primiero, Borgo, Ampezzo und Stadt Bozen, endlich aus den Bezirken Cles, Trient, Tione, Rovereto, Riva und aus dcn Städten Trient und Rove reto verboten. Innsbruck, am 18. Sept. 1911. K. k. Statthalierei sür Tirol und Vorarlberg. Knndnknchung. Mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der Maul- uud Klauenseuche im politischen Bezirke Landeck findet die Statthalterei in teilweiser Ab änderung der Kundmachung vom 24. August l. I., Zl. XlII-2265

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/05_01_1905/BTV_1905_01_05_1_object_3008084.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.01.1905
Umfang: 8
u. Vorarlberg. Nr. 4. Innsbruck, Donnerstag, den 5. Jänner 1903. 91. Jahrgang. Teil. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 31. Dezember 1904, Zl. V0.515, betreffend die EinHebung der Landes umlagen im Jahre 190» in Vorarlberg. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 28. Dezember 1904 den Beschluß des Landtages des Landes Vorarlberg, betreffend die zur Deckung der Erfordernisse des Landcssondes pro 1.905 einzuhebenden Landesnm- lagen, wonach

R >' ch e > s, «des Schulleiters 'Alois Kerble r, des Lehrers Alois Kühlweiu, der Akagistratsräte Kauf mann Josef Widmciun nnd Notar Vinzcnz Gasscr, soivie des BürgcranSschiißniitgliedes Dr. Johann Matthias Wassermann zn Mit gliedern des StadtschnlrateS Hall, für die nächste Funktionsperiode bestätigt. Personaleinkoulmeusteuer - ÄZerufnngS- Koinmission für Vorarlberg. Für die VeranlaguNHsveriode 19l)4/05 gehören dieser zur Entscheidung über die Bernfnngen ge gen die Personaleinkommensteuer bestellten Kom mission

Teigentesch, Gastwirt in Bregenz. Innsbruck, am 29. Dezember 1904. Präsidium der k k. Finanz Landes Dirctliou für Tirol und Vorarlberg. Schödl. Kundiuachung. Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom l5. September 190>), G. Bl. Nr. 154, und der zu derselben erlassene» DnrchfülnungSverordnuug vom 11. September >900, R. G. Bl. Nr. l55, mit welcher einige Bestimmungen der kais. Verord nung vom 2. Mai 1899, R. G. Bl. Nr. 81, be treffend die Abwehr nnd Tilgung der Schweinepest, abgeändert werden, wird hieinit

allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes-- Hauptstadt Innsbruck im Monate Dezember 1904 1 X 30 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Jänner 1905 auf Grund der bezogenen Verordnungen im Verwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 30. Dezember 1904- 51. K. Statthalterei iür Tirol

und Vorariiiers,. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 23. Dezember 1904 bis 3. Jänner 1905 bestandenen, bezw. er loschen erklärten Tierseuchen. In Tirol. Schafräude. Politischer Bezirk Brixen: in Pfunders 1 Geh. „ „ Bruneck: in Keniaten, Hoch- kofl 1 Gehöft. „ „ Kufstein: in Alpach 1 Geh. „ „ Schwaz: in Schwenvau 3 G. Nanschbrand. Politischer Bezirk Lienz: in Oberdrnm 1 Geh.-f Rotlnuf. Politischer Bezirk Bozen: in Zwolsmalgreien 1G.* „ Welschnoven 1 Geh

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_02_1913/BTV_1913_02_26_1_object_3047786.png
Seite 1 von 4
Datum: 26.02.1913
Umfang: 4
Nr. 36. Innsbruck, Mittwoch, den 26. Februar 1913. 99. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 15, monatlich I ü, Einzelnummern 10 d; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig » ll, vierteljährig 4K 50 d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

hat die BezirkA-Ober- ncrärzte Johann Fürthmai er in Brixen und Johann Wurm in Feldkirch ac! psrsoinim in die achte Rangsklasse der Staatsbeamten ein gereiht. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Bau -Adjunkten des Staatsbaudienstes sür Tirol und Vorarlberg Franz schrangl zum Lehrer in der neunten Rangsklasse an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Februar l913, Z. XIII—101/9, be treffend den kleinen

, am 19. Febr. 1913. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Für den k. k. Statthalter: Rnng g. Kundmachung. Das k. k. Eisenblrhnnnnisterinm hat mit dem Erlasse vom 14. Februar 1913, Zl. 50.345/19 a ex 1912, über das Projekt der k. ?. ftriv. Süd- bahugesellschaft, betreffend die Verlängerung des Gleises III iu der Station Brixlegg der Linie Kusstein—Ala, die politische Begehung eignnngsverhandlung gemäß der Ministerk «l«-Q ordnnng vom 25. Jänner 1879, R.-G.-M? ?!r. 19, und des Gesetzes vom IL. Februar

der Ver handlung bei der k. k. Bezirks Haupt Mannschaft : Mlfftein nnd die Enteignungsbehelfe überdies. bei der Gemeinde Brixlegg znr allgemeinenj! Einsicht auf. .Innsbrucks ain 22. Febtnar 1913. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Tiroler Pinzgauer Niehzucht-Genosseuschast in Ellmau hat sich am 9. Juni 1912 aufgelöst. Ellmau, am 10. Februar 1913. 32/1 Der Obmann: Michael Geißler. Kundmachung» Die Viehzuchtgenossenschaft Anras hat sich wegen Mangels an Mitgliedern im Oktober

1912 auf gelöst. 82/1 Am 24. Februar 19! 3 wurde iu der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das I-XXXVII. Stück des Jahrganges 19 l2 sowie das III., IV. und VI. Stück des Jahrganges 19 l3 der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Ingenieur Johann Munding in Brixen der Bezirkshauptmannschaft Bozen und den Ober ingenieur Adolf Kunz iu Jnusbruck der Bezirks hauptmannschaft Brixen zugeteilt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/25_05_1898/BTV_1898_05_25_1_object_2972803.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.05.1898
Umfang: 8
der k. k. Statthaltern sür Tirol und Vorarlberg Alfred Ptaezek zum RechnnngSrathe des Obersten RechnnngshoseS er nannt. Kundmachung» Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Über einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 und des Punktes 5 des zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 «x 1892) fand das l. k. Ministerium des Innern mit dein Erlasse vom 10. Mai 1893 Z. 15.339 die Einfuhr von Rind vieh in die im Reichörathe vertretenen Königreiche und Länder aus den von der Lungenseuche

und Vorarlberg. Kundmachung. Die k. k. Landesregierung in Salzburg hat angesichts des Erlöschens der Maul- und Klauenseuche in den Gemeinden St. Johann und Ellinan unter dem 18. Mai 1898 Z. 5786 das mit der Kundmachung vom 25. April l. I. Z. 4780 verfügte und mit der h. a. Kundmachung vom 23. April 1393 Z. 15.489 ver- lautbarte Verbot der Einfuhr be;w. des Eintriebes von Klauenthieren aus den Gcrichtöbezirken Kitzbühel und Kufstein in das Herzogthum Salzburg außer Kraft gesetzt, was hieniit zur allgemeinen

Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 21. Mai 1393. K K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf das völlige Erlöschen der Maul- und Klauenseuche in Ellmau und St. Johann in Tirol, wodurch Tirol und Vorarlberg nunmehr völlig frei von der erwähnten Seuche sind, hat die königl. Kreis- regierung für Oberbayern in München mit Verfügung vom 17. Mai d. I. die Wiederaufnahme des regel mäßigen thierärztlichen ControldiensteS gegenüber Tirol angeordnet, was hiemit unter Bezugnahme

auf die h. a. Kundmachung vom 20. April d. I. Z. 14.270 zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 20. Mai 1893. lt. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier seuchen in Ungarn, Croatien und Slavonien findet die k. k. Statthalterci hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen ans Ungarn, Croatien und Slavonien nach Tirol nnd Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachung vom 21. April l893 Z. 14.456 folgende Sperrverfügnngen

. Uebertretungen dieses Verbotes unterliegen der Ahn dung im Sinne des Z 45 des Gesetzes voni 24. Mai 1882, R. G. Bl. Nr. 51. und des Z 46 des allg. Thiersenchengesetzes vom 29. Februar 1830, R G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 19. Mai 1393. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Präbende der Franz Joseph-Elisabeth-Stistung für ehemalige erwerbsnnfähig gewordene Zöglinge des k. k. Civil-Mädchen-Pensionates in Wien. Vom 1. Mai 1898 an wird eine Präbende ider Franz Ioseph

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_02_1893/BTV_1893_02_06_1_object_2948347.png
Seite 1 von 8
Datum: 06.02.1893
Umfang: 8
Kote für Wol Nr. 29. u. Vorarlberg. Innsbruck, Montag den Februar 1893. 79. Jahrgang. Bureau nimm« Annoncen entgegen kr., monatlich So kr.: nicht angenommen. — Jedes solide Annoncen- Amtlicher Theil. Der HandelSminister hat der Wiederwahl des Anton Schumacher zum Präsidenten und des Joseph Wopsner zum Vieepräsidenten der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck für das Jahr 1893 die Bestätigung ertheilt. Kundmachung. Zur thunlichsten Verhütung der sich häufig wieder holenden Einschleppungen

der Maul- und Klauenseuche durch Schlacht- und Stechvieh-TranSporte, welche aus fast allen Provinzen der österr.-ungar. Monarchie nach Tirol und Vorarlberg eingeführt werden, findet die k. k. Statthalterei angesichts der gegenwärtig verbreitet herrschenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn, Ga- lizien, in der Bukowina, in Schlesien, Mähren, Böh men, Nieder« und Oberösterrcich, und in Erwägung, dass diese Seuche in letzterer Zeit sowohl in Inns bruck als auch in Bregen; bei mehreren auS Krain und Biala

eingelangten SchweinetranSporten, sowie bei einem ans Linz, nach Aussage des Empfängers auS Steinbruck kommcnden Borstenvieh-Transporte amtlich nachgewiesen werden konnte und auS diesem Anlasse auch an der schweizerischen Grenze Rückwei- fungen von Vieh stattfanden, das mit der Kundmachung vom 2l). Jänner l. I., Z. 1696, erlassene Verbot der Ein- und Durchfuhr von lebmden Klauenthieren (Rin dern, Schafen, Ziegen und Schweinen) anö Krain nach und durch Tirol und Vorarlberg für die Dauer

untergebracht werden uud hat der mit der Be schau betraute Thierarzt unter seiner persönlichen Verantwortung die Ausladung zu verweigern, wenn obige Bedingungen nicht erfüllt werden können. Kleinvieh-Transporte dürfen, wie dies bereits mit Kundmachung vom 17. Ä'pril 1892, Z. 8159, für Tirol und Vorarlberg verfügt worden ist, nur per Wagen zum Schlachthause oder zu den für dieselben bestimmten Separatstallnngen, aus welchen sie nur zum Zwecke der sofortigen Schlachtung entfernt werden lönnen, abgeführt

der mit h. a. Kundmachung vom 20. Jänner l. I., Z. 1696, bekannt gemachten Bestimmungen mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft zu treten haben, unterliegen der Bestrafung nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 24. Mai 1382, R. G. Bl. Nr. 51 (§ 45). Innsbruck, am 2. Februar 1893. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundin cickun». Damit die Schutzimpfung gegen den Rauschbrand des Rindviehes, welche in den letzten Jahren durch Anwendung des Kitt'scken JmpfversahrenS und des von Professor Kitt in München

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/26_02_1887/BTV_1887_02_26_5_object_2918617.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.02.1887
Umfang: 12
Gxtra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. Der Crfolg der Rauschbrand-Schutz- Jmpfun^en im Jahre Ä88<». Die im Jahre 1885 erzielten günstigen Erfolge der Schutz-Impfungen gegen den Rauschbrand des Nindviehes, über welche ich in der Nummer 5 dieses Blattes im verflossenen Jahre berichtet hatte, wur den mit Hilfe der vom hohen k. k. Ministerium deS Innern und den beiden Landtagen von Tirol und Vorarlberg gebotenen Unterstützungen im verflossenen Jahre in Tirol fortgesetzt

und in Vorarlberg zum erstenmale versucht. Auch unsere Nachbaren in Salz- Ausweis über den Erfolg der im Jahre 1336 bürg hatten sich entschlossen, von diesem Fortschritte in der Veterinärmedicin Nutzen zu ziehen und ließen impfen. Im ganzen wurden, nachdem ich in Tirol noch weitere 5 Thierärzte, in Vorarlberg 8 und die Herren Landesthierärzte für Salzburg und Ober österreich im Jmpsversahren hinlänglich unterrichtet hatte, geimpft: in Tirol 1902, in Vorarlberg 1918 und in Salzburg 2140, zusammen 5960 Stück

halber noch bei» dass in Salzburg von den 214V Impflingen bloß 4 Stück an Rauschbrand gefallen; von den ungv» impften Weidegenossen aber, deren Zahl mir leider unbekannt geblieben ist, 36 Stück der gleichen Krank heit erlegen sind. in Tirol und Vorarlberg durchgeführten Schutzimpfungen des Rindviehes gegen den Rauschbrand. Geweidet wurden Rinder Hievon sind gefallen im politischen -L. Bezirke auf der Alpe oder R aus der Weide Gemeinde r- » s- Innsbruck Keniaten Kemater-Alpe 105 255 1 3 2°/° Kolsaß

— Sünt, Vordermellen 11 335 14 Lustenau Genobert, Ebnet 3 7 — — Saluver, Wäldle 8 46 1 Holizer, Bergunt 11 46 — — Gapfahl, Gschwend 9 1 — — Rente, Sichen 3 — — (aus Bayer») Balderschwang 8 26 — 4 Vorarlberg aus allen Gemeinden auf Heimwciden 272 ? — — in Vorarlberg jnsammen j19l3!9145 s 3 I 174 l0-15'/ol 1-!10°/° ') Tätowiermarke fehlt?. (Schluss folgt.)

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/26_01_1918/BTV_1918_01_26_1_object_3054496.png
Seite 1 von 2
Datum: 26.01.1918
Umfang: 2
-Titularrespizienten Llugust Bertagnolli, Faustin Dandrca. Anton Giongo, Cristano Lorenzi und Armando Ziller und dem Finanzwachoberaufseher Franz Josef Wolf der Finanzlandes direktion für Tirol nnd Vorarlberg. Seine k. und l. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. Jänner d. I. allergnädigst zu verleihen geruht: das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens mit der Kriegsdekoration: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung im Eisenba hnkriegsverkehre: dem Oberstaatsbahnrate Josef Wisiak

hat den Forstmeister Gottlieb Ritter von Zötl zum Forstrate ernannt. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 20. Jänner 1918, betreffend den Milchabliesernngs» zwang an Sennereien. Ans Grnnd des Z 9 der kaiserlichen Verordnung vom 24. März 1917, R. G. Bl. Nr. 1L1, wird mit Znstimmnng des l. k. Amtes für Volksernährnng angeordnet wie folgt: § 1. In Tirol und Vorarlberg ist jeder Milchvieh besitzer verpflichtet, die gesamte Milch, welche nicht nachweisbar als Verbrauchsmilch dein allgemeinen

m. p. .zrundmachling. Richard Boara, Advokat in Meran, hat die Anzeige erstattet, daß er nach Ablauf von drei Monaten nach Wien übersiedeln werde. Bo^eu, ani 22. Jänner 1918. 82 Für den Ausschuß der Bozner Advokatenkainmer: Dr. Walther. Am 2L. ds. wurde das l V. Stück des Gesetz- uud Verordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol uud das Land Vorarlberg, Jahrgang 1918 herausgegeben nnd versendet. Dasselbe enthält: ^ !i. zknndmachnng des k. k. Statthalters für Tirol nnd Vorarlberg vom 18. Jänner 19IL

, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für Käse. ti. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 2V. Jänner 1913, betreffend den Milchabliesernngszwang an Senncreicn. Am 2-i. ds. wnrde das V. Stück desselben Gesetz- nnd Verordnungsblattes ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: ^ 7. Verordnnng des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 18. Jänner 1918, betreffend eine Höchstpreisänderung für Verbranchszucker ab 1. Immer 1918. ^ 8. Verordnung des k. k. Statthalters

in ^irol und Vorarlberg vom 22. Jänner 1918, betreffend die Regelung des Verbrauches von Getreide uud Mahlprodiilteu. Am 22. Jänner 1918 wurde in der Hos nnd Staatsdruckerei iu Wie» das XI. und Xll. stück des Reichsgesetzblattes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Das XI. Stück enthält unter Nr. IL den Erlas; des Finanzministeriums vom 15». Jänuer 1918, ent haltend einige Bestimmnngen über das Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerunge» im Ver hältnisse zil Ungarn; Nr. 19 die Verordnung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/02_07_1908/BTV_1908_07_02_5_object_3027647.png
Seite 5 von 10
Datum: 02.07.1908
Umfang: 10
Wilhelm Langebner und zum Obniann- stellvertreier Jakob Stifter.' Innsbruck, am 23. Juni 1908. 1256 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Gese^tenprufungsLömmissionen im HandelSkammerbczirkc Innsbruck. Gewerbebehördliche. Standorte sowie ihre territoriale und fachliche - Kompetenz: Innsbruck (Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land subsid. für ganz Tirol und Vorarlberg) alle hand werksmäßigen Gewerbe. Schwaz I (Schwaz) schmiede, Schlosser, Späng- ler, Kupferschmiede. Gürtler, Gold-, Silber

. ^ . Im Handclslammerbczirkc Novereto. Gewerbebehördlich'e. « tStadtmägistrat^ (Trient-Stadt Trient- Land) schmiede. Tischler, Bäcker, Schuster. Schnei- der und Fleischhauer. Vorarlberg' S!r. .z Tri«n t,tStadtmägistiatl (Trient-Stadt Trient» L^nd, Mezolymbardo,^ Cle», Cäoalese, Borgo, Pri- imero, Tione) alle übrigen Handwerksmäßigen Ge werbes. ^ ^ ^ . - Rovers to ^Bözirkshauptmaiinschast^ (Rovereto- Stadt, Novereto-Land) Schmiede, Tischler, Bäcker, Schuster, Schneider und^ Fleischhauer. Rovereto

und Fleischhauer. Gesellenprufungsrommiffionen in Vorarlberg. Gewerbe behördliche. Vregeuz (Bregenz) Schmiede, Schlosser, Späng ler, Wagner, Tischler, - Sattler, Tapezierer, Schnei der, Schuhmacher. Friseure. Bäcker, Fleischhauer, Anstreicher (Nr. 3. 6, 9, 17, 19, 2^, 23. 23, 34, 35. 36, 43, 45. 43). .Feldkirch (Fcldkirch) Dieselben. Bludenz (Bludenz) Dieselben. Feldkirch (Vorarlberg) alle übrigen Handwerks mäßigen Gewerbe, insoserne sie in Vorarlberg ver treten sind und die Bildung der Prüfungskommis sion

und Perückenmacher in Meran, für die Gewerbe: Friseure, Raseurc und Perückcii- macher. ... Ampezzo, gebildet bei ,der Genossenschaft der: Holz-, Edelmetall- und Eisenbearbeitungs-Gewerbe in Cortina d'Ampe,zo. für die Gewerbe: Tischler, Schlosser, Gold-, Silber- und Juwelenärbeiter (Fili granarbeiter). ' . . Wechselnd (d. Z. Feldkirch), gebildet bei de? LändeSgenössenscliaft der Frisente, Naseure und' Pe- rückenmacher in Vorarlberg, für die Gewerbe: Fri seure, Naseure »nd Perttckenmocher. ' Bregenz, gebildet

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1817/15_05_1817/BTV_1817_05_15_7_object_2865856.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.05.1817
Umfang: 12
Personen, uud seine Unter>»chung zu dem Theile des Landes Tyrol und Vorarlberg gehört, ivorin dein èrwàhntèii Stadt - nnd Landrechte die ^.>pn- Jurisdiction über den Adel uud de!» Clerus zugennelcu ist. In den Kreisen Ober - und Uuterinnthal erhalten zu gleich nachsiehende La n d g e r i ch t e die Eigenlchaflenund Nechre voi» Criminal - Unter >uchuugs - Gerichten, die aver die geschlossenen Akten an das Stadt- und Landrecht zu Innsbruck zur Schöpfung des Urtheils einzusenden haben. F. Das Landgericht

Behörde für die Bezirke der Stadt lìoverecjo und der Gerichte Rovereto» ?o1s;aria, àmì, llssìeUano, Alari, ^la, , üivs und Vsl l.e6rc». Dazu kommt als blos untersuchende Behörde, wel che die geschlossenen Akten zur Schöpfung des Urtheils an das Collegialgericht zu kc»veretlc> einzuschicken hat: 11. Das Landgericht 1'ion e für die Bezirke der Gerichte I^oàron, Lc»n6»n«, l'ione und Ltenicc». V. DaS Collegialgericht Feldkirch für Vorarlberg, dessen Wirkungskreis im Criniinalfache fol gende Gegenstände

zu umfassen hat : s) Die volle Verwaltung der Criminaljustiz in dem Be zirke der Gerichte Feldkirch, Sonnenberg und Monta« fon. . ì>) Vie Sck)öpsung der Criminalurtheile über die vom Landgerichte Bregenz in dem ihm zngewieseuen Crimi nal - Gerichtsbezirke geführten Untersuchungen, e) Die Criminal-Gerichtsbarkeit über die nach Z. 221, 1. des Strafgesetzbuches privilegirten Individuen des ganzen Kreises Vorarlberg. Aon der Gerichtsbarkeit dieses CollegialgerichteS aus genommen , uud den» Stadt

derv Gerichte Bregenz, Ziinerbregenzerwald, Dornbirn und Lustenau. ^ Diese allerhöchsten Bestimmungen hinsichtlich der in Tyrol uud Vorarlberg künftig zur Verwaltung der Cri- nnnaljustiz bestehenden Behörden werden hiemir zur all gemeinen Wissenschaft.mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß diese Gerichte mit r. des künftigen Monats Mai, »ach den ihnen zngewieseuen Wirkungskreisen ihre Amts handlungen ungesäumt beginnen werden. - Innsbruck am 18. April ^817. (3) In Abwesenheit Sr. Excel!, des Hrn

. Landes-GouverueurS F r e y h e r r v. S p » e g e l f e l d, k. k. Hofrath, v. Martini, k. k. Gubernialrath. ' . C i r c u l a r e des k. k. LandcsgubcrninmS in Tyrol und Vorarlberg. (Die Aufhebung der Slnndcn - Gebühren für die Cri minal-Beisitzer betreffend.) Seine Majestät haben mit allerhöchster Einschließung vom 14. Jänner d. I. zu befehlen geruher, daß die Be zahlung der dermaligen Stundengebühren pr. 8 kr. für die Kriminalbeisitzer in Tyrol und Vorarlberg bei Einfüh rung der neuen Gerichte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/18_02_1911/BTV_1911_02_18_1_object_3041895.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.02.1911
Umfang: 10
. Die Beträge für den Be,ug und die .>iit,'ünt>i,il.»gen müssen vonfr-» UlLaktion: Telet>dsn-?!r. ?1S. eingesendet «erden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher Teil. Das ?. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Rechtspraktikanten Dr. Josef Bontempelli in Trient zum Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. Konknrsausschreibung. Tie BezirkSforsttechniker stelle für den Forsi- bezirk Ampezzo gelangt zur Wiederbesetzung. Bewerber

um diese oder eine andere hiedurch freiwerdende Bezirksforsttechnikerstelle in Tirol habe)! ihre im Sinne des Z 6 der Ministerial- Verordnung vom 1. November 1895, R.--G.-M. Nr. 165, belegten Gesuche unter Nachweis der SprachLenntnisse im .Dienstwege, bezw. durchs die zuständige politische Bezirks behörde bis zum 15. März 1911 Hieramts einzubringen. Innsbruck, am 15. Februar 1911. K. K. Statthalterei für Tirol unv Vorarlberg .Nuiidlnachnttg. Da die Maul-- und Klauen-Seuche im politischen Bezirke Bozen nur in vereinzel ten

wieder gestattet. Innsbruck, am 14. Februar 1911. K. k. Srattliallcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Beziehung auf die h. a. Kundmachungen vom 7. und 28 . Oktober 1910, Zl. 65.130 und 70.028 wird auf Grund des Erlasses, des k. k. Ackerbauministeriums vem 1. Februar 1911, Zl. 4229/1022 zur allgemeinen Kenntnis ge bracht, das; der Regierungspräsident in Bres lau am 30. Dezember v. Js. nachstehende Verlautbarung erlassen hat: „In Abänderung der landespolizeilichcn An ordnung vom 22. September 1910

.Heu, losem Stroh und losem Häcksel aus Österreich-Ungarn wird auf Air ordnung des Herrn Ministers für Landwirt schaft, Domänen und Forsten insoweit ausge hoben, als dieses Heu usw. als Verpackungs material für Warensendungen dient. Ms „Ver packung' ist auch die äußere UmlMlung, sowie die etwa erforderliche Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen den einzelnen Ver sandstücken anzusehen.' Innsbruck, am 13. Februar 1911. K. k. Statthalterei für Tirol unv Vorarlberg. Kundmachung

. Durch die gegenwärtige Kundmachung wird die Knndmachnng des k. k. Ackerbauministerinms vom 13. Jänner 1911, Zl. 924, anßer Wirk samkeit gesetzt. Übertretungen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tierseuchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 14. Februar 1911. ik. l. Stntthalteret für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung . Telri-Hon-Nr. 1L5». Kuudmachung» Der Fachverein der Rauchfangkehrergehilfeu für Deutschtirol hat sich ausgelöst. 3328 Heute wurde

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/24_05_1912/BTV_1912_05_24_1_object_3046582.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.05.1912
Umfang: 8
Nr. 81. Innsbruck, Freitag, den 24. Mai 1912. 98. Iahrganq. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig 6 I?, vierteljährig 3 15, monatlich I K, Einzelnummern 10 k» durch dke Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig 13 I?, halbjahrig V K, vierteljährig 4 15 Sl) U. — Monats-Bestellungen mit Poftversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

L. tt. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde an, heutige« Tage im Register über Hilfskassen u»ter Nr. L>l ex 1912 ersichtlich gemacht, daß inj d.r, Generalversammlung vom 2. Februar l912 bei der k. k. Sta'thalierei am 5. Mai 1907 unter Nr. 5/1 «x 190? registrierten Arbeiterkrauken- kasse,. registrierte Hilfskasse in Zirl, an Stelle der misgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes: Andrä Schneider, Alois Gspan und Franz Seelos in den Vorstand neugewählt

wurden: Binzenz Niederkircher, Postmeister, David Schneider, Schmied, und Nomed ^chnailter, Bauer, sämtliche in Zirl wohnhaft. Innsbruck, am 12. Mai 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 21. Mai 1912, Zl. XIll-795/3, betreffend die teilweise Aushebung der lOtägigen Observation für Klauenvieh in Vorarlberg. über Ermächtigung des k. k. Ackerbauministeriums vom 13. Mai 1912, ZI. 22155, findet die k. k. Statthalterei

in teilweiser Abänderung der h. o. Kund machung vom 6. Mai 1911, Zl. XIII 770/10, wo mit eine 10tägige Observation für alle nach Vorarl berg zur Einfuhr gelangenden Klaueiitiere angeordnet wurde, die Ansfnhr von Rindern ans dem Gerichts bezirke Landeck nach Vorarlberg ohne die erwähnte Observation zn gestatten. Kundmachuug. Wegen gründlicher Ausbesserung der Klamm- bachbrücke iu km l.0/2 der Pnstertaler Reichs-- straße in Aicha wird am 29. Mai 1912 diese Strecke vou 7 Uhr srüh bis -t Uhr nachmittags

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/21_01_1918/BTV_1918_01_21_1_object_3054488.png
Seite 1 von 2
Datum: 21.01.1918
Umfang: 2
Nr. 9. Innsbruck, Montag, den 21. Jänner 1918. 104. Jahrgang. Ter »-votc lur -^»rol und Vorarlberg» erscheint dreimal wockicnllich. > ^-reio ,nr hier ganzjährig 12 U. halbjährig « tt, vierteljährig L l<, monatlich I X? mit NuNellnna monatlich 50 1, mehr: Einzelnummern Lok; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS ü, halbjährig u X. vierteljährig 4 lc so b. — An kündig UN gen werden billigst na-b --.ans berechnet. D,e -veirage für den Äezug und die Ankündigungen müssen

für den Dienst bereich der Finanzlaiidesdir^ktiou in Innsbruck er nannt. Frundmachung der k. k. Statthalterei in Tirol und Vorarlberg vom 1'2. Jänner 19IL, betreffend die Errichtung einer Laudesstelle für Arbeitsvermittlung für Tirol itnd Vorarlberg. Im Sinne der ?.^iuisterial-Verorduuug vom 24. Tjezember 19! 7, R.-G.-Bl. Nr. l>09, wurde bei der k. k. Statthalterei eine LandeSstelle für Arbeitsvermittlung für Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze ?iu Annsbruck errichtet. Am Ii). Jänner 19 IL wurde iu der Hof

- uud Staatsdruckerei in Wien das X. Stück des Reichs gesetzblattes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält nntcr Nr. 17 die Verordnung des Finanzministers vom LI- Dezember 1917, betreffend die Gebührenbehandlung des beweg lichen Nachlaßvermögens nach Staatsangehörigen des Deutschen Reiches. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den stand der Tierseuchen in der Zeit vom 7. bis 14. Jänner 1918. In Tirol. Aiaul- und Klauenseuche: Bez

(1^), Tramin (2*) ; Bez. Mezo l om bard 0 : Campodenno (1), Dardine (4), Fai ((5), Lover (4), Pri» ((Z), Spormaggiore (7), Vigo d'Annaunia (4); stadtbez. Jnnsbrnck (1); Stadtbez. Trient (2)- BlijSchcu-Ausschlng: Bez. Meran. Marling (5). Ii. In Vorarlberg. Pfcrvcrällde: Bez. Bludenz: St. Anton i. M. (1), Bludeuz (l), St. Gallenkirch (1), Gaschnrn (1). schruus (1), Silbertal (1), Tschagguns (1); Bez. Bregenz: Andelsbuch (1*), An (1), Beza» sl), Bizau (1), Hittisau (1*), Rieden (1): Bez. Feld kirch: Lusteuau

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/05_06_1906/BTV_1906_06_05_5_object_3016149.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.06.1906
Umfang: 8
an der Bahntrasse in der Nähe ihrer Grundstücke zu erwarten und steht es jedem Beteiligten frei, sowohl gegen das Projekt, wie auch gegen die begehrten Gruudent- Borartder«' Str. KS?» eiguungen feine allfälligen Einwendungen oder Erinnerungen bei der Kommission vorzubringen. Innsbruck, am 23. Mai 1906. K. k. Statthalter?! für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 23. Mai 1906 Z 24474 findet die k. k. Statthalter« hinsichtlich der Einfuhr von Vieh

aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen das Okkupations gebiet nachstehende ..Sperrplaßnahmen mit der Wirksamkeit vom I^Äuni 1906 zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus den Bezirken Banjaluka, Bos. Dubica, Bos. Gradiska, Blcka, Caziu. Dervent, D. Tnzla, Gracanica, Gradacac, Kljue, Ljubuski, SauSkimost, Srebenica, Zepce und Zvoruik verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten

oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind/ welche ein Lebendgewicht unter 120 kA besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken des Okkupationsgebietes nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr

, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol uud Vorarlberg wird zwar nicht verboten, jedoch ist inr Hinblicke auf das die Unstatthaftigkeit d» Zulassung zum menschlichen Genüsse des Fleisches von an Schweinepest (Schweineseuche) erkrankten Tieren erstattete Gutachten des obersten Sani- tätsrates an folgende

dieses Verbotes unterliegen der Ahndung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1882, N.-G.-Bl. Nr. 51 und des Z 46 des allg. Tierseuchengesetzes vom 29. Februar 1880, R.-G.-Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 29. Mai 1906. K. k. Statthnlterei für Tirol und Vorarlberg. Äundm^chtlng. Wegen Vornahme von Reparatnren an der zwi schen Km 85 8 und km 36 0 der Salzburger-Straße gelegenen Goinger Schmiedbrücke bleibt dieselbe für den Fuhrmerksverkehr und Viehtrieb am 6^ Juin ds. Js. von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abendi

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/21_10_1914/BTV_1914_10_21_2_object_3050592.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.10.1914
Umfang: 4
1914, Nr. 403 »69, in teilweiser Llbandernng seiner Bekanntmachnng vom 5. Jänner 1914, Zl. 403a 1 (Statth.-K'nndm. v. 13. Jänner 1914, Zahl' XIII—115/3), die Erlaubnis znr Einfiihr von Rindvieh zu Nntz- ilnd Znchtzwecken ans dein erwähnten Bezirke zeitweilig zurückgezogen. «undmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nlld Vorarlberg vom 17. Oktober 1914, Zl. XIII—137/3 betref fend Wiedergestattnng )c»cS sogenannten Klein>- grenzverkehre über Lodrone. Da die Maul-- und Klauenseuche

vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178, betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol uud Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nutzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Oktober bis inkl. 31. Dezember 1914 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurde» oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet

Ks des Lebendgewichtes. L. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Rassen 20°/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 13. Oktober 1914. 2 K. !. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 2. Juli 1914, Zl. 18.027/19 a, und beziehungsweise vom 18. September 1914, Zl. 33.934/22, über das durch die k. k. priv. Südbahngcsellschcift als BctriÄsführcrin der Lokalbahn Brnneck—Sand i. T. vorgelegte Pro jekt

frei, vor der Kommission Einwendungen nnd Erinnerun gen gegen das Projekt, welches bis zum Ver- handlungstagc bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Bruueck zur allgemeinen Einsicht aufliegt, vorzubringen; nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 17. Oktober 19l4. LT. !. Statthalterei snr Tirol uud Vorarlberg Kundmachung» Gemäß Z 27 de» allgemeinen Tierseuchengesetzes wird bekannt gegeben, daß in dem Rinderbestände des Alois Waldner, Maxerbauer

auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettnngs- wesens zuerkannt . Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 12. bis 19- Oktober 1914. 6.. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Jenesien (1), Mölten (4). Sarntal (3); Bez. Brixen: Jaufeutal (32), Mareit(3), Ratschings(42), Ridnaun(12), Stilfes (1), Trens(2), Tschöfs-Ried (1), Thums (4); Bez. Im st: Mieming (1), Rietz (1), Silz (1);' Bez. Innsbruck: Großvolderberg (3), Kolsaßberg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_02_1917/BTV_1917_02_16_1_object_3053607.png
Seite 1 von 2
Datum: 16.02.1917
Umfang: 2
u. Wrarmerg I n u o b r u ck, Freitag, 1i>. Februar 1917. 103. Jahrgang. Der »Bote für Tirol »nd Vorarlberg' erscheint viermal wöchentliche Preis für hier ganzjährig IL Ii, halbjährig L K, vierteljährig 3 1^, monatlich i l<^ Einzkl»mnm>-rn I» K; d»»ch ^ie Post bezogen in Oesterreich niit Zusendung: ganzjährig IS R, halbjährig S I!, vierteljährig -t X sv— MonatZ-Bestellungen mit Postvciirndung ivcrden nickt angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, Tttglöhner. Alle Gewählten sind in Kossen wohnhaft. Innsbruck, am 7. Februar 1917. 115/.-) K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. I?undma«hu«s der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 7. Februar 1917, Zl. XIII—70/1, betreffend die Schutzimpfung der Rnrder gegen Rausch brand. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß auch im Jahre 1917 die Schutzimpfungen der Rinder gegen Rauschbrand vorgenommen werden, zu welchem Zwecke die Jmpstierärzte den Jmpfstoss uueutgeltlich erhalten

werde». Aumeldungeu znr Impfling nnter Angabe der erwünschten Jmpfmethode (Schulter- oder Schweifiinpfung) sind im Wege der Gemeinde- vorstchuugcu bis längstens 28. Februar 1917 bei der betreffenden I. k. Bezirkshanptmannfchaft zn erstatten. . Nach Ablauf dieser Frist werden keine Ilir-- mcldnngeu mehr berücksichtigt. Gestern wurde das VIII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dsssekbe enthält

: 9. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 10. Februar 1917, betreffend die Verabreichung von Mehlspeisen in Gasthäusern, Kriegs- lind Gemeinschaftsküchen nnd dergleichen. Am 1-1. Febrnar wurde in der Hof- nnd ^taatsdruckerei in Wieu das XXVI. uud XXVII. Stück des R e i ch s g e s e Hb l a t t es in deut scher Ausgabe ausgegeben nnd versendet. Das XXVI- Stück enthält nnter Nr. 57 die Verordnung des Finanzininisters im Einverneh men mit den beteiligten Ministeru vom 12. Fe-- brnar 1917

vom 10. Febrnar 1917, mid welcher die MinislLrialvervrdiiiliig vom 23. Mai 191li, N.-G.-Bl. Nr. 154, betreffend Herstellllirg und.Lieferung vvu Erzeuguisseu der Zellulose^, Holzstoff-, Pappeil- .und Papierindustrie, abge- äudert. wird; Nr. V(1 die Verordnung des Han- delsministerS im Einvernehmen mit dem Fi- nailzmiuister voni 12. Februar I9l7, betref- send die lieberwachung des Verkehres -mit Pe troleum. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei.sür Tirol und Vorarlberg über den Stand

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/20_10_1916/BTV_1916_10_20_1_object_3053236.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.10.1916
Umfang: 4
-! sturm-Jngenicnr Karl G ri ssemann bei einer Militärbauleituug. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol iiud Vorarlberg vom IL. Oktober li>1li, Zl. XIII—5i23/l(i, be treffend Viehverkehr im politischen Bezirke Inns bruck. Da die Manl- nnd .Klauenseuche iil dem Ge biete der Gemeinden Nenstift, Zulpines, Telfcs, Kreith, ?^utterS, ^iatiers, Götzens, Birgitz, Axams, Grinzens, Gries iin ^ellrain, St. Sig- mnnd nnd Sellraiu nur in einigen Ortschaften vereinzelt noch besteht

Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 72. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg von: 11. Oktober 191<i, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für den Handel mit Käse. Das hellte allsgegebene XIiVIII. Stück desselben Gesetz- und Verordnungsblattes enthält: 73. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 17. Oktober 1V16, betreffend die Errichtung von Wildbret-Übernahmsstellen in Tirol. Am Iii

werden. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat dem k. k. Forstrat Joses Hochleitner in ^chivaz die Ehrcnmcdaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. ^luSweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen iu der Zeit vom 0. bis 16. Oktober Ivlti. Iu Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Bozeu: Aldein (2), Branzoll (2), Teutschnofen (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltern(n), Karneid (1), Leifers (2), Ä1^ontan(3), Neuinarkt (2), Salurn (3), TierS (1 Weide ^ Tramm (1), Welschnofen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/13_10_1916/BTV_1916_10_13_3_object_3053216.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.10.1916
Umfang: 4
: den ordentlichen Universitäts professor Dr. Karl Brunn er; aus Pharma kognosie: den ordentlichen Universitätsprofessor Tr. Josef Nevinny; zn Gastprüsern: die Apotheker Mag. Pharm. Karl Fischer nnd Mag. Pharm. Llldwig Winkler. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Bezirkskommissäre Karl Calloviui und Josef March esoni in Rovereto nach Trient bezw. Cles, den Bezirkskommissär Attilius Edlen von Ferrari- Kellerhof in Cles und den Statthaltereikonzipisten Josef Grafen Triangi in Trient nach Rovereto

versetzt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 2. bis 9. Oktober 191». In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldem (2), Branzoll (2), Deutschnofen (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltern(ii), Karneid(1), Leifers(L), Montan (3), Neumarkt (2), Saluru (3), Tiers (1 Weide), Tramin (1), Welschnofen (7), Wolkenstein(11); Bez. Brixen: Sterzing (1*), Vals (2 u. 2 Weiden*), Wiesen (10*); Bez. Bruneck: Abtei (3*), Ahornach (4), Antholz

: Kufstein (1); Bez. Mezolombardo: Mezolombardo (5*). Nottauf der Sch!vL:::c: Bez. Bozen: Layen (1'); Bez. Trient: Cembra (14). IZ. In Vorarlberg. Maul- und Klnuenscuche:' Bez. Bregenz: Bol> genach (4 n. 4 Weiden), Bregenz (1), Egg (24 u. 10 Weiden), Hittisau (7 u. 2 Weiden), Krumbach (5), Lingenau (4), Riefensberg (1), Schoppernau (1 Weide*), Sibratsgfäll (3 u. 6 Weiden), Sulzberg (3). Schltfräudc: Bez. Feldkirch: Dornbirn (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GchSste sind in jtlammern vermerkt

1^.>1U bei der Gym- nasialdirektion Juusbruck zu überreichen. lIuusbruck, am li. Oktober 1!>1ti. Li. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Zl. IV 1447/2 Zlusschreibung des Johann Egen'schen Stipendiums. Vom ersten Semester des Studienjahres 1'.lil>/17 an kommt das zum ehemaligen Niko laihause in Juusbruck gestiftete Cgen'sche Hand- stipeudium jährlicher 120 Kronen für einen. Studierenden znr Verleihung. 'Slnf dasselbe haben zunächst Verwandte deS Stifters Johann Egen, gewesenen Kanonikus zu-n hl. Älioritz

. K. k. Statthalterei sür Tirol nud Vorarlberg. Zl. IV 1446/6 1 Stipendium-Ausschreibung. Vom Schuljahre 1916/17 angefangen ist das Tr. Hermann Egger'fche Stipendium l'. f. Ver waltung jährlicher 40 Kronen zu verleiheir. Anfpruchsberechtigt: Dürftige und würdige Schüler des k. k. Staatsghmnasiums in Inns bruck. Vorzugsberechtigt: In Leugmoos am Ritten gebürtige oder zuständige Bewerber, bei Abgang solcher, in einer auf dem Ritten gelegenen Ge meinde geborene oder zuständige Bewerber, bei Abgang

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/30_03_1910/BTV_1910_03_30_1_object_3037417.png
Seite 1 von 6
Datum: 30.03.1910
Umfang: 6
Nr. 71. Innsbruck, Mittwoch,' den 3^>. März 1910. 96. Jahrgang. X>er »Bot« für Tirol und Vorarlberg* erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig !0 T 5,0 k, vierteljährig S ^ 261», monatlich lükdli; d«rch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13. IL LS I», vierteljährig 0 15 S2 t», nach Deutschland S T 40 I» österr. Währ. — Monats-Bestellungen mit Ssftversendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst

gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate März 1910 1 84 k per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate April 1910 auf Grund des bezogenen Gesetzes im Berwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 23. März 1910. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das kgl

. württembergische Ministerium des Innern hat mit Erlaß vom 1. März d. I. Z. 3299 den Besitzern landwirtschaftlicher Betriebe in den Ober amtsbezirken Leutkirch, Ravensburg. Tettnang, Wald see und Wangen bis auf weiteres die Einfuhr vou Rindvieh zu Nutz« oder Zuchtzwecken aus Vorarlberg nördlich des Hochkammes der Alpen außer über Lindau auch über die sonstigen bayerischen Eintritts stationen unter den Bedingungen der ZZ 9 ff., der Verfügung des gedachten Ministeriums des Innern vom 13. April 1906 betreffend

die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Österreich-Ungarn (Reg.-Blatt S. 119) gestattet. Ferner hat das kgl. bayerische Staatsministerium des Innern unterm 6. März d. I. sab Nr. 416 o/7 die Einfuhr von Rindvieh der grauen Moutavoner Rasse (graubraunem Gebirgsvieh) zu Nutz- und Zuchtzwecken ans Vorarlberg und Nordtirol in die obengenannten württembergischen Oberamtsbezirke außer über Lindau bis auf weiteres auch über die bayerischen Grenzeintrittsstellen Reutte-Bahnhof und Psronten-Steinach-Bahnhof

unter der Bedingung gestattet, daß die eingebrachten Tiere von den ge nannten Grenzeintrittsstellen aus durch bayerisches Gebiet mit der Eisenbahn weiter befördert werden. Dies wird auf Grund der Erlässe des k. k. Acker- baumiiiisterinms vom 14. und 15. März 1910 Z. 9014 und Z. 10.125 -.ur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 23. März 1910. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Der Gefcchtsfchießplatz auf der Thaurer Mure wird am 6 , 7.. 11., 13-. 18.. 20., 2l. und 26. April

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/15_12_1891/BTV_1891_12_15_1_object_2942787.png
Seite 1 von 10
Datum: 15.12.1891
Umfang: 10
Nr. 286. Innsbruck, Dienstag den 15. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit AuZnahme der Sonn- und Feiertage. Preis: halbjährig s fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., inonatlici, vv kr. durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 N. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr oft. Wäkr. — Monats-BesteUungen mit Postvers^ndung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden mit L kr. öst. Währ, iür die dreispaltige Kleinzeile oder deren

Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. — Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. Amtlicher Theil. Kundmachuwg des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom S. December Ä8VN, Zl. 28.413, betreffend die Vergütung für die Verpflegung der Militärmannschaft auf dem Durchzuge pro 1892. Das k. k. Ministerium für Landesvertheidigung hat im Einvernehmen mit dem Reichs - Kriegsministerium nach Maßgabe

des Z 51 des Gesetzes vom 11. Juni 1879 (R. G. Bl. Nr. 93) die Vergütung, welche das Militär Aerar in dem Zeitraume vom 1. Jänner bis 31. December 1892 für die der Mannschaft vom OsficierS - Stellvertreter abwärts auf dem Durchzuge vom Qartierträger gebärende Mittagskost zu leisten hat, mit nachstehenden Beträgen für jede Portion fest gesetzt: Für die Stadt Innsbruck mit achtundzwanzig (28) Kreuzern; für die übrigen Marschstationen in Tirol und Vorarlberg mit achtundzwanzig fünfzehntel (28 5) Kreuzern

. Dies wird zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für LandeSvertheidigung vom 27. November 1891 Zl. 21.354 II I> zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Kundmacdung. ^ In der Wählerliste des adeligen großen Grund besitzes in Tirol wurden gelöscht: Nr. 15. Arz Olivicr Graf in Bozen und Nr. 195. Rigotti Angelina v. in Roveredo. Nr. 165 obiger Wählerliste hat richtig zu lauten: Morandell v. Adelheid und Karoline in Kältern. Dies wird im Nachhange der h. o. Kundmachung in Nr. 278 des „Bote für Tirol und Vorarlberg

' zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Innsbruck am 13. December 1891. Für den k. k. Statthalter in Tirol und Voralberg: Heben st reit. Kundmachung. Die Gemeinde Avio hat auf das Recht zur Ab haltung der vier Jahrmärkte verzichtet, welche aus den 17. Jänner, den 12. Februar, den 12. October und den 12. December d. IS. entfielen, was hiemit allge mein Verlautbart wird. Innsbruck am 8. December 1891. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_07_1891/BTV_1891_07_16_8_object_2940670.png
Seite 8 von 10
Datum: 16.07.1891
Umfang: 10
als Concurs-Commissär: Ferrari. Erledigungen. i Concurs-Ausschreibung. Nr. 1143 In Tirol und Vorarlberg sind zwei Hauptsteuer- Einnehmer-Stellen der VlII. und zwei Hauptsteuer amts - ControlorS - Stellen in der IX. Rangsklasse zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung der Kenntniß beider Landessprachen und der übrigen gesetzlichen Erforder nisse binnen vier Wochen beim Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck einzubringen. Innsbruck, am 14. Juli 1331. 3 Kundmachung» Nr. 7K90

, an aus Vorarlberg stammende dürftige und würdige Stu« dirende der Medizin, kommt vom II. Semester des laufenden Schuljahres 1390/91 an, neu zu besetzen. Diejenigen Studierenden aus Vorarlberg, welche sich um dieses Stipendium bewerben wollen, haben ihre mit den Studienzeugnissen der letztverslossenen zwei Semester, dem Nachweise, an welcher Hochschule die selben im laufenden Jahre studieren, dem Dürftigkeits- zeugnisse, dann dem Tauf- und Impfscheine belegten Gesuche bis Ende Juli beim gefertigcn Lan'oes

- Ausschusse einzureichen. Studierende der Medizin haben sich überdies revers- mäßig zu verpflichten nach Erlangung des in der Regel binnen anderthalb Jahren nach ordnungsmäßiger Vollendung der Studien zu erwerbenden Doktorgrades bei sonstiger Verpflichtung zur gänzlichen oder verhält nißmäßig theilweisen Rückerstattung der bezogenen Stipcndienbeträge, durch 5 Jahre die ärztliche Praxis im Lande Vorarlberg und zwar außerhalb der Städte und des Marktes Dornbirn auszuüben. Bregenz, am 2. Juli 1391

. Der Landes-Ansschuß in Vorarlberg. 2 Concurs-Ausschreibung. Nr. 17 Beim k. k. Bezirksgerichte Silz ist die Stelle eines Diurnisten mit dem Taggelde von einem Gulden in Erledigung gekommen. Bewerber haben ihr eigenhändig geschriebenes und belegtes Gesuch bis 12. August 1391 hieher zu überreichen. Schöne und schnelle Handschrift ist unerläßliche Be dingung für die Bewerbung. K. K. Bezirksgericht Silz am 12. Juli 1391. Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. Kundmachungen. Kundmachung. Nr. 2021

sind, diese, auf den übrigen k. k. österreichischen Dampfern die Schisss- Cassiere. Innsbruck, am 12. Juli 1391. K. K. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Niederer. Licitationen. Edikt. Nr. 4478 Ueber Ansuchen des Dr. v. Mayrhauser, Advokat in Kältern, als Masseverwalter im Concurse des Josef Langebner, Müller in St. Michael Eppan und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen wird die nachbeschriebene Concurs-Realität am 13. evntuell 2S. August ds. Js. 9 Uhr Vorm. beim Sonnen wirth in Eppan

21