7.649 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/01_10_1859/BZZ_1859_10_01_1_object_421175.png
Seite 1 von 6
Datum: 01.10.1859
Umfang: 6
und dem Kreishauptmann Seb v. Froschauer in Bregenz; ferner dem penstonirten Generalmajor Anton Ritter von Burlo. den Majors Jgnaz v Egger und Älois v. Reistnger, den Hauptleuten in Penston Franz Blau, Rudolph v. Hebra und Jakob Steineder, u. dem Hauptmann deS Tiroler Kaiser-Jäger-Regiments Math. Buchbauer die Allerh. Anerkennung; endlich dem Obersten Karl Schindler, dem ständischen General-Referenten Franz Frhr.v.Buol, sowie dem mit Charakter quittirten Rittmeister Karl Grafen B-lrupt die Allerh. Zufriedenheit

und Hauptmann der Rat» tenberger Kompagnie in Brirkegg. 9 Preindelsberger Anton, SteueramtS-Kontrolor und Hauptmann der Schlanderser Kompagnie in SchlanderS. 10 Bernhard! Josef, GutSbesttzer und Hauptmann der i. Meraner Kompagnie in Mais. 11. Jaud Äenedikr, Förster und Kommandant der Förster-Kompagnie in Scharnitz. 12. Pirchl Joses, GutSbesttzer und Hauptmann der Kitzbüh- ler-Kompagnie in Kitzbühel. 13 Haa» Leopold, Haupt» mann der l Silzer Kompagnie in Silz. 14 Thurner Franz, Turnlehrer in Innsbruck

, Handelsmann und DefenstonS-Kom miffär in Lanveck. 2. Witting Johann» Handelsmann und Defenfions-Kommissär in Telfs. Z Handl Alois. Gemeindevorsteher und DefenstonS-Kommiffär in Srei- nach. 4. Gänsbacher Florian. Kaufmann und Defen» fions'Kommissär in Sarnthal 5 Ager Otto, Haupt mann der Kufsteiner Kompagnie in Kirchbicht. k. Kolb Anton, Hauptmann der Landecker Kompagnie in Landeck. 7. Kirchlechner Anton« Hauptmann der Ultner Kom pagnie in Ulten. 3. Jnneredner Jo'ef, Hauptmann der Paffeirer Kompagnie

in Passeier. S. Lang Franz, Alt vorsteher und Hauptman» der Rittner Kompagnie in Ritten tv. FranceSchi Angelo, Hauptmann der Am- pezzaner-Kompagnie in Ampezzo. !>. Bellenzier Johann, Hauptmann der Buchensteiner Kompagnie in Buchen stein. 12. Perwög, Benedikt. Vorsteher und Baumeister in Silz. 1Z. Königsrainer Johann, Gemeindevorsteher in Sr. Leonharv. 14. Berlinger Josef. Gemeindevor steher iu A > 16 Menz Samuet, Gemeinderath in Hohenems. Iti, Grammatica AnvreaS, Gemeindevorsteher in S. Michele. Tonelli

Eduard, Dr, GutSbesttzer und DefenstonS-Kommiffär inBruneit 27 Franceschi Sylvester, GutSbesttzer und DefenstonS- Kommissär in Ampezzo. 23 v Reggla Adalbert, GutSbestyer und Defension»-Kommissär in Kältern. 29 Ratz Josef. Steuer-Einnehmer unv Desenstons Kommistär in Bezau. 30 Köfler AloiS Steuer-Einnehmer unv D»senstonS-Kommiffär in Silz. 31. Kunz Fidel, Be- zirksarzt und DefenstonS-Kommissär in Bluvenz. 32. Gastl Paul, Hauptmann der Telfser Kompagnie in Zirl. 33. Ludescher Johann, Hauptmann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_12_object_2247583.png
Seite 12 von 16
Datum: 11.08.1915
Umfang: 16
dritter Klasse mit der Kriegsdekoration: Majore Eduard Notier des 6. Landw.-Ulanen-Reg., eingeteilt beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg. und Friedrich Fößl des 1. Tir. KJR.; Oberl. Matthias Ecker (f) u .Jos. Wanke l5). beide des 2. TKIR.; Kriegsdekoration: Oberst Johann Lercher, Kommandant eines Tir. Kaiserj.-Reg.. und Oberleutnant Stephan Moser (s) des 8. Tir. Kai- serjöger-Negiments. Militär-Verdienst kreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration: Oberleutnant Josef. Brünnler des 1. Landessch.-Reg.; Hauptmann

Leopold Echuch, Lberk. im 47. Inf.-Reg^ zugeteilt dem Generalstabe, bei der 83. Lmrdessch.-Brigade; Hauptmann Eduard Proßlinger lf), Oberleutnants Gottfried Gherbetz M und Ferdinand Kwapil (f), Leutnants Rudolf Haidl (f) und Eduack, Bogt ls). alle fünf des 1. Landessch.-Reg.; Hauptmann Hugo Wünsch und Leutnant in der Reserve Gabor Vagalau, beide des L. Tir. Kaiserj.-Reg.; Hauptmann Johann Tuma des 2.' Tir. Kaiserj.-Reg.: Leutnant Rudolf Hausmann des 2. und Oberleutnant Erich Adolph des 1. Tir. Kaiserj

.-Reg.: Oberleutnant in der Reserve Rudolf Geyling der 14. Schweren Hau- bitz-Div. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Hauptmann Ro bert Zipser (5) des 2^ Oberleutnant in der Reserve Friedrich Edlinger (s) des 1. und Leutnant in der Re serve Luigi Defranceseo sf) des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Oberleutnant Franz Ritter Friedrich v. Stromfeld des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., beim 1. Landessch-Reg.; Assi stenzarzt in der Reserve Dr. Erich Iobn beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant Ernst Krünes oes 3. Landessch.« Reg

.: Hauptmann Franz Freiherr Karaisl v. Karms, zugeteilt dem Generalstcw, uberk. im 1. Landessch- Reg.: Oberleutnant Kaspar Hofbauer und Leutnant Franz Heinisch, beide des 1. Tir. Kaiserj^Reg.; Major d. R. Eduard Spilberger v. Spilwall, zugeteilt dem Generalstabe beim Landesverteidigungskommando in Tirol; Hauptmann Alois Iaschke des 13. Feldj^ Aat, zugeteilt dem 3- Landessch,»Reg.; Hauptmann Erwin Nues des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant in der Reserve Alois Männl und Leutnant in der serve Paul Schaffer

(5). beide des 3. Tir. Kaiser, -Ne!, > Oberstleutnant Albrecht Putzker, Kommandant eine's Tir. Landst.-Bat.; Hauptmann Alois Iaschke des u; Feldj.-Vat.. zugeteilt dem 3. Landessch.-Reg.; Ober leutnants Rudolf Kalifius des 1., Hermann Edler v Sersawy und Wilhelm Bernhard, beide des 3. Landes fchiitzen-Reg.; Oberleutnants im Verhältnisse der Evi. denz Friedrich Schönpslug beim 1. Tir. Landst.-Bal und Fritz Widemann des 1. Landessch.-Neg.; Haupt mann Ottokar Freiherr v. Guttenberg des 4 Tir Kaiserj.-Reg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/22_05_1882/BTV_1882_05_22_5_object_2895462.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.05.1882
Umfang: 8
zu geben. ' Am st er Josef. Hauptmann, geb. 1786 zu Brixen; 1817 pensioniert. Bald aus Franz. Lieutenant, geb. 1785 in Arzl; 1817 ausgetreten. Bohn KoZmu», Hauptmann. geb. 1791 in Breisgau; war 1345 Commmr, dant d.r Franzensfeste. Begna Blasins Giaf, Oberstlieutenant, geb. 1776 in Zara; 1830 in Trient gestorben. Äonn Kaspar, Lieutenant, geb. 1809 in Schönberg; 1844 plnsioniert, 184V in Troppau gestorben. Chmielnicky Moritz, Oberstlieutenant, geb. 1792 in Warschau; 1846 in Wien als Oberst gestorben

, grenzet Felix, Hauptmann, geb. 1312 in Strakonitz; 1355 pensioniert, 1860 in Horazdowitz gestorben. Gaudenz Johann. Lieutenant, geb. 1820 in Innsbruck; 1850 zum 13. Gnidarmene-Regiment versetzt, 1862 Oberlieutenant im Fuhr- w?sens-CorpS- Gehrer Anton, Lieutenant, geb. 1773 in Brixen; 1317 aus der Armee ausgetreten. >?illy Josef, Hauptmann, geb. 1779 in Maner; 1834 pensioniert. 1363 in Innsbruck gestorben. Gleinser Josef Oberlieutenant, geb. 1774 in Innsbruck; 1316 zur Polizei wache in Innsbruck

übergetreten. Grüstn er von Gruscdorf Karl Freiherr, geb. 1776 in Eppan; war 1.324 Hauptmann im 42. Jnsanterie-Regimcnte. '''?er Wenzel, Oberstlieutenant, geb. 1774 in Kremsiec; 1837 als ^estungs-Commandant von Kufstein gestorben. Hagenau Hastreiter Ottokar, Oberlieutenant, geb. 1333 in Graz; 1361 pensioniert. t869 in Wien gestorben. Kastner von Kastenstein, Sigmundslust und Trauneck Johann, Hauptmann, geb. 1736 in Innsbruck; 1332 pensioniert, 1344 in Pres- sana gestorben. Köhler Adolf. Lieutenant, geb

. 1333 in Innsbruck; 1362 quittiert. Kramer Fliedrich Alois. Hanptmann, geb. 1733 in Fließ; 1329 pensioniert, 1866 in Innsbruck gestorben. Lutterotti von Gazzolis und Langenthal Johünn, Lieutknant, geb. 1800 in Saturn; 1328 in Innsbruck gestorben. Lang Karl von, Hauptmann, geb. 1803 in Braunau; 1843 in Bozen gestorben. Mai st er Tobias, Oberlieutenant, geb. 1817 in Sautens; 1853 pensioniert. Mazza von Altmetz Stesan, Hauptmann, geb. 1790 in Deutschmetz; 1838 pensioniert, 1364 in Innsbruck gestorben

. auf dem Berg-Jsel. Mazza von Altmetz Karl, Lieutcnannt, geb. 1793 in Eppan; 1326 quittiert Messina Alois Baron, Hauptmann, geb. 1796 in Trient; gestorben in Innsbruck. Messina Karl Baron, Capitain Lieutenant, geb. 1737 in Trient Mittermayr Anton. Lieutenant, geb. 1320 in Mühlen; 1353 zu Mar burg gestorben. Mohr Valentin Graf von. Lieutenant, geb. 1321 in Zapf; 1352 pensioniert, 1862 zu Kornberg gestorben. Otto Nitlcr von Ottenfeld Josef, Lieutenant, geb. 1325 in Prag; 1357 aus der Armee ausgetreten Pail

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.11.1919
Umfang: 8
Al. Bauer; Steiner Otto, Bahnarbeiter; Thoma Max, Gerichtsdiener; Warger Karolina, ^Bäuerin; Werth Gregor, Bauer. — Je 1 L.: Gander Aloisia, Priv.; Pinggera Viktor, Bahnarbeiter; Prugg Johann. Bauer; Schwarz Al., Wegmachet; Schwarz Marie, Private; Spränger Alois, Bäcker, Thoma Benedikt, Bauer. — 50 Ct: Blaas Wwe. Filomena. — 35 Ct.: Nagl Sabina. — 30 Ct.: Schgör Josef, Bauer. Die Türken vor Wien. Geschichtliche Erzählung von» Otfrid Mylius. (Fortsetzung.) . Jetzt kam der Hauptmann, der gestrenge Herr

du mir da sagen lassen?' hob der Hauptmann aü und stützte den umfangreichen Körper auf seinen Stock; ..wo ist der Feind? Wo sind die Türkenhunde? Wie starb, sind sie?' Der Arkebusier berichtete schlicht und schmucklos, wie er schon vor einer Stunde hier auf dem Posten fernes Pferdegetrappel vernommen, das von jenseits der Leitha gekommen sei, und wie er vorhin, ehe der Nebel so dichtauf das Wasser und das Ufer herunter gesunken, etliche Gestalten im Wasser bemerkt habe, die er für Reiter gehalten

, die nach einer Furt suchten; wie nun aber der dichte Nebel alles verhüllte. Der Hauptmann legte sein vre,tes. gutmütiges, lpeingerötetes Gesicht Falten, sog an seinem silbernen «tockknaUf und überlegte sich die Meldung. »Hm. Hrn. die Saihe ist sehr bedenklich,' „Vozner Nachrichten' Schl anders: 100 Lire: Marktgemeiude. 82.45 Lire: Schulkinder-Sammlung. — Je S0 Lire: Gamper, Kantine; . Gurschkr Matth., Kaufmann; Sparkasse. —4^0 Lire: Schönafinger, Dekan. — Je 30 Lire: Eder Dr.^Land.-Ger-Rat; Dr.'Hainz, Rich- ter

— Je iL: Colleselli Josef, Steinmetz; Mair Anna. — 30 Ct.: Frau Stampfer. ' murmelte er; „türkische Reiter, die eine Furt suchen, hm, hm, da swäre möglich: der Regen hat die Leitha geschwellt, daß die ha geren Rosse der Türkenhunde nicht wohl schwimmend herüber können. Hm, hm. was ist da zu tun, Junker Westrich?' wandte er sich an seinen Fähnrich: »der Fall ist schwie rig. was ist da zu tun?' „Ja, der Fall ist halt schwierig, Herr Hauptmann,' sagte der junge Offizier, „man kann sagen so oder so; aber ich denk

halt, darüber muß dem Herrn Hauptmann die Instruktion Bescheid geben; Herr Haupt mann sind ja Platzkommandant.' , „Ja, das bin ich, aber in meiner Instruk tion steht nix davon, als daß ich den Posten bewachen und die Gegend decken soll,' sagte Hauptmann von Wastlberger; „aber von den Türken, die so nahe wären, steht nichts darin.' „Der Herr Hauptmann halten zu Gna den. wenn ich mir einen Vorschlag erlaube,' sagte der Schwabe, der ein kühner und auf geweckter Bursche war; „der vorderste der Reiter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/25_06_1866/BTV_1866_06_25_2_object_3035514.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1866
Umfang: 8
Geläute und Pöllerknnll in dn« k>?rr- lich dekorirte Gotteshaus, wohin, kommandirt von Herrn Hauptmann Mühlberger, die ganze Kompagnie folgte. Hier war Gebet und Segen, dann stellte sie sich wieder am Kirchplatze 'auf, wo unser allverehrter s^berhirt eine feierliche und warme Ansprache an die Kompagnie hielt, und derselbe nochmals, bevor sie ab- marschirte, in feierlicher Weise den Segen ertheilte. Die treffliche Gemeinde-Musik und zahlreiche Geistliche, Bürger und Schützenfreunde geleiteten

, und dieselbe zur Mannhaftigkeit und Treue aufgefordert hatte, die Beeidigung ein. Herr Hauptmann Lorenz las den Eid im Sinne derLandes- vertheidigungs-Ordnung vor und es legte hierauf den selben die Kompagnie ab. Pöllerknall verkündete weithin den feierlichen Akt und es war wohl Niemand, der nicht tief gerührt demsel ben beiwohnte. Nach abgelegtem Eid schloß der Herr Bezirkövorsteher diesen feierlichen Akt. und es wurde ein dreimaliges begeistertes Hoch auf unsern aller- gnädigsten Kaiser und Herrn Franz Josef gebracht. Hoch

während der Exerzier-Uebungen herrscht nur Eine Stimme. '^)nrch die Begleitung bis Ried und selbst bis Pfunds, und durch einen herzlichen Abschied an beiden Orten bewiesen die Landecker ihre Anhänglichkeit für ihre Landesschützen und den geachte ten beliebten Hauptmann Nikolaus Wachter, und die Gemeindevorsteher ihre Fürsorge durch die nachträgliche Bewilligung einer täglichen Zulage von 10 kr. für jeden Mann. Am 20. Abends traf Se. kaiserl. Hoheit Herr Erz herzog Carl Ludwig in Landeck ein und ließ

und Montafon in Landeck. Sie zog in schöner militärischer Haltung ein und wurde freund lich empfangen. o/g Landeck, 21. Juni. Die Wahlen der Offiziere für die Sturmmannschafts-Kompagnie des Bezirkes Landeck sind nunmehr beendet. Gewählt wurden für SchönwieS als Hauptmann Andreas Fink, Altvorsteher, als Oberlieutenant Gottlieb Staggl, als Lieutenants Paul Hammerl und Franz Hackl; für Flirfch mit Kaisers Alois Traxl, Schafwollen-Fabriksleiter, als Hauptmann, Martin Schönach als Oberlieutenant, und Franz

Salzgeber als Lientenant; für Pettneu Philipp Geiger, k. k. Wegmeister, als Hauptmann Josef Anton Geiger als Oberlieutenant, Josef Falch und AloiS Falch als Lieutenants ; für Kappl Joh. Alois Huber, Färber, als Hauptmnjin, Joh. Huber als Oberlieutenant, Jakob Jörg und Franz Anton Jörg als Lieutenants; für Galtiir und Jfchgl Josef Fidel Walter am Maishof als, .Hauptmann, Christian Winkler als Oberlieutenant, Anton Schönherr und AloiS Walter als Lieutenant, und endlich für See mit Lang esthai Mathias

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_02_1934/AZ_1934_02_01_2_object_1856422.png
Seite 2 von 6
Datum: 01.02.1934
Umfang: 6
, in welchen in detailliertester Weife die Bestimmungen über das Vorrücken der Lssiziere festgelegt ist. Das Gesetz enthält verschiedene Sonderbestimmungen zugun sten jener Ossiziere, die während des Krieges oder in der ersten Nachkriegszeit zum Hauptmann avan- ziert si»d und diesen Grad noch beibehalten haben. Ein eigener Abschnitt behandelt die Karriere jener Offiziere, die besondere Fähigkeiten zutage legen und die sich im Kommandodienst und in anderen Fächern als sehr geeignet erweisen sollten. Neu geregelt erscheinen

Bevölkerung wurde die Beför derung des Hauptmannes Cav. Sora Gennaro zum Major mit größter Befriedigung. Hauptmann Cav. Sora Gennaro hatte an der Nordpolexpedition des Generals Nobile teilgenom men^ Bei diesem Anlasse wollen wir in Erinnerung bringen, daß im Dezember 1928, als der Haupt mann Cav. Sora des hier stationierten ö. Alpini' regiments von der Nordpolexpedition zurückkam, unser Podestà dem Nordpolfahrer im Beisein der anzen Bürgerschaft das Ehrenbürgerrecht der 'ladt Veffanone verlieh

. Wir wollen hier den diesbezüglichen Podestà- beschluß wiedergeben: „Der Podestà in Anbetracht: daß der Hauptmann Herr Sora Gennaro, definitiv im hier stationierten 6. Alpiniregiment, an der Po- larexpedition Nobile teilgenommen hat; daß der Hauptmann Sora Gennaro beim Unter gange des Luftschiffes „Italia' sich mit einer Truppe aufgemacht hatte, um die Verunglückten zn bergen, ohne dabei der Todesgefahren zu achten, entschlossen, das Ziel zu erreichen: daß der Hauptmann Sora Gennaro mit seinem Mute und seinem unerschütterlichen

Glauben noch einmal den Namen Italien, Mutter der Starken und Mutter der Helden, in der ganzen Welt be stätigen konnte; daß die Bürgerschaft stolz sein wird, zu sehen, wie diese heldenhafte Tat durch die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt ausgezeichnet wird; in Betracht gezogen, daß durch diesen Akt der Mut, der Wert und der hohe Glaube, welche eine immerbrennende, nie ersterbende Flamme ist, ver ewigt wird, beschließt, dem Hauptmann Herrn Sora Gennaro des 6. Alpiniregiments das Ehrenbürger recht

der Stadt Bressanone zuzuerkennen.' Dem Mitbürger Major Cav. Sora Gennaro, der wie wir wissen, wieder dem 6. Alpiniregiment zu gewiesen ist, sprechen wir auch im Namen der gan zen Bürgerschaft die herzlichste Gratulation zu sei ner Ernennung aus, welche ein Beweis der Aner kennung für seine heldenhafte Tat ist. Verlegung Mit jüngster Verfügung von Seiten des Mini- teriums wurde der erste Hauptmann des hiesigen àabinierikonnnanvos, Herr Bavasfano Paolo, in die Stadt Imperia versetzt. Die Nachricht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_4_object_2519942.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.01.1915
Umfang: 8
: Augsten Ferdinand. Leutnant i. d. Reserve, 2. LschR, verw. ^— Beyrer Josef. Hauptmann, 2. LschR., tot. — Brauer Adolf, Hauptmann, 2. LschR., verw. — Capek Alois, Kadett i. d. Reserve, 2. LschR, verw. — Glaser Leo, Leutnant, 2. LschR., verw. — Göhlert Hermann. Leutnant, 2. LschR., tot. — Gragl Ferdinand, Fähnrich, 2 LschR., verw. — Gutschreiter Maximilian, Leutnant, 2. LschR., tot. — Hippolyt! Josef, Baron, Kadett, 2. LschR., Verw. — Huber Albert, Leutnant i. d. Res, 2. LschR-, verw. — Hütner Alfred

, Leutnant, 2. LschR., tot. — Javurek BolcslauS, Oberleutnant, Reit. Tir. LschDiv., kriegsgef. — Kajaba-Demian Eugen, Ober leutnant, 2. LschR , verw. — Kaltenbrunner Maxi milian, Oberleutnant, 2. LschR., verw. — Köll Karl, Kadett i. d. Res.. 2. LschR., verw. — Kremlicka Eduard, Hauptmann, 2. LschR., tot. — Lang Adolf, Hauptmann, 2. LschR.. verw. — Lederbauer Fritz. Oberleutnant, 2. LsckR , verw. — Listhuber Adolf, Oberleutnant, 2. LschR., tot. — Manussi Johann Edler v. Montesole, Leutnant, 2. LschR

., verw. — Pertoll Josef, Lmtnant i. d. Ref., 2. LschR., verw. — Polletin Emil. Hauptmann, 2. LschR., tot. — Rusfek Ludwig, Fähnrich, 2. LschR., tot. - Schau- berger Anton, Hauptmann, 2. LschR.. verw. — Schimon Theodor. Oberleutnant, 2. LschR^ verw. — Schund Josef, Fähnrich i. d. Res., 21. LJR., 11. Komp.. Algund. 1879, tot. — Schober Josef, Leutnant i. d. Res., 2. LschR.» Verw. — Schüler Anton, Fähnrich, 2. LschR., verw. — Siegl Theodor, Hauptmann, 2. LschR., verw. — Smolle Kurt, Dr., Leutnant

i. d. Ref., 2. LschR.. verw. — Stesin Matthias, Hauptmann, 2. LschR., tot. — Stich Alois, Hauptmann, 2. LschR, tot. — TaSlar Franz, Hauptmann, 2. LschR., tot. — Tomanek Richard, Fähnrich i. d. Res., 2. LschR , verw. — Tschurt' schenthaler Mario. Kadett, 2. LschR., verw. — Wancura Franz, Fähnrich, 2. LschR., verw. — Weinberger Erich, Leutnant i. d. Res.. 1. LschR., verw. — Zelinka Method, Leutnant, 2. LschR., verw. ' Die Rolle der ' österreichisch-ungarischen Armee. (Ein Schweizer Urteil.) Ueber

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/23_06_1866/SVB_1866_06_23_5_object_2513078.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.06.1866
Umfang: 8
. Die Organisation der Sturmkompagnien schreitet überall rüstig vorwärts. Nachstehend folgt das Verzeichuiß der erwählten Offiziere derselben: Gemeinde Jenesien. Sturm-Kompagnie Jenesien: Hauptmann: Anton Plattner, Uhrmacher; Oderlieutenant: Anton Wieser, Kelderer; Lieutenant: Johann Werner, Untermaurer und Johann Pircher beim Thorlosmüller. Sturmkompagnie Afing: Hauptmann: Josef Wieser, Kirchsteiger; Oberlicutenant: Johann Lanznaster, beim Hinterschmalz; Lieutenant: Johann Thomanegg, Steiner und Johann Neider

, Weber. Gemeinde Terlan: Sturm- Kompagnie Terlan: Hauptmann: Johann Ungerer, Zufidöller; Ober lieutenant: Mathias Huber, Gratlbauer; Lieutenant: Johann Fend und Johann Sager. Sturm-Kompagnie Siebeneich: Hauptmann: Peter Locher. Prastlsohn; Oberlieutenant: Bartlmä Huber; Lieutenant: Josef Zoderer. Gemeinde Karneid. Sturmkompagnie Karneid und Steinegg: Hauptmann: Franz Plattner von Kardaun; Ober lieutenant: Mathias Rieder, Meßnersohn von Steinegg; Lieutenant: Michael Vieider, Kaserersohn von Karneid

und Bernard Zelger, Maier- sohn von Karneid. Gemeinde Mölten. Sturmkompagnie Ver schneid und Flas: Hauptmunn: Johann Stratter, Angerer in Flas; Oberlieutenant: Anton Schützen in Verschneid; Lieutenant: Josef Bernhard, Josef Mittelberger, Laner in Flas. Sturmkompagnie Mölten und Schlaneid: Hauptmann: Alois Schwarz, Unterwirth in Mölten; Oberlieutenant: Josef Pircher, Hilber; Lieutenant: Johann Widmer, Reiser, und Josef Schwärz, Znzeller. Gemeinde Wangen. Hauptmann: Johann Valtinzoier; Oberlieutenant: Josef

Gadner. Waldaufseher; Lieutenant: Alois Oberrauch, Gagischer in Wangen, und Josef Gruber, Bristanter in Wangen. Gemeinde Thiers. Hauptmann: Franz Villgratner, Kronenwirth; Oberlieutenant: Josef ^rompedeller; Lieutenant: Georg Perner. Kircher, und Michael Trom- pedeller. — Kältern organisirte 10 Sturmkompagnien; die Haupt leute derselben sind: 1. Josef Hanni, 2. Franz v. Morandell, 3. Frz. Röggla. 4. Franz Mayer, 5. Josef Foh, 6. Josef Pardatscher, 7. Josef Tschöll, 8. Zgnaz v. Fridrizis, 9. Dr. Otto

1848 Schützeuhauptmann wie P. Gastl. Es werden vier Sturmmannschaftsdistrikte gebildet. Der erste umfaßt Telfs, Pfaffen- hofen und Oberhofen^ der zweite Jnzing, Flaurling, Hatting, Polling und Pettnau, der dritte Zirl, Ober- und Unterperfuß und Ranggen, der vierte Reith, Seefeld und Scharnitz. Die Sammelplätze sind bestimmt. Im Stanzerthal war am Herz-Jeju-Fest die Sturm offizierswahl vorgenommen. Zum Hauptmann wurde Josef Planken st ein er, ein trefflicher Mann, gewählt, zum Oberlieutenant Franz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/07_07_1866/BZZ_1866_07_07_4_object_385184.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.07.1866
Umfang: 4
Tirolisches. Bozen, 6. Juli. Bei der heute stattgehabten Wahl der Offiziere der hiesigen Freiwilligen-Kom pagnie wurden gewählt: Hr. Dr. Profanier zum Hauptmann, Herr Schiestl, Turnlehrer zum Ober- lieutnant; Herr Mair, Sprachlehrer zum Lieutenant. Bozen, 6. Juli. Fortsetzung des Verzeichnisses erwählter Ossiziere der Sturmkompagnien: Gemeinde Ritten. Sturmkompagnie LengmooS und Umgebung. Haupt mann: Felix Meyr, Wirth in Klobenstein; Ober lieutenant : Johann Seebacher, Schenkwirth alldort

Offiziere sind noch zu wählen.) Gemeinde Petersberg. Hauptmann: Alois Santa, Joistenbauer; Ober lieutenant: AloiS Herbst, Halbwegwirth; Lieutenants: Johann Thaler, Steinacherbauer und Joseph Erlacher, Königssohn. Gemeinde Dentschnofen. Hauptmann: Josef Werner, Bodner; Oberlieute- vant: Josef Pfeifer, Maurer; Lieutenant: Josef Pfeifhofer, Hoferbauer. Gemeinde Wälfchnofen. Hauptmann: Josef Wiederhofer, Plank; Oberlim- tenant: Christian Zelger, Pardeller; Lieutenants: Josef Treffer. Waldaufseher und Johann

Neuliched l, Kellner. Gemeinde Eggenthal. Hauptmann: Peter Pfeifhofer, Beretnersohn; Ober lieutenant: Thomas Pfeifhofer, Beretnersohn; Lieu tenants: Jakob Pircher, Oberlehnersohn und Jakob Thaler, Morgenweid. Gemeinde Leifers. Hauptmann: Anton Monforno, Gutsbesitzer; Ober lieutenant; Josef Ebner junior; Lieutenants: Jgnaz Erlacher und Josef Koch in Leifers. Zwölf Malgreien. I. Kompagnie: Hauptmann: Hr. Heinrich Baron v. Giovanelli; Oberlieutenant: Johann Trafoyer, StieglwirthSsohn; Lieutenants: Johann

Plattner, Uhl auf Kollern und Heinrich Biehweider, Winkler in Dorf. II. Kompagnie: Hauptmann: Peter Hanni, erzh. Güterschaffer; Oberliemenant: Josef Kofler, gräfl. Sarntheinscher Güterpächter; Lieutenants: Paul Gab- loner. Wegmacher und Franz Pircher, gräfl. Sarn theinscher Güterschasfcr. Gemeinde Gries. I. Kompagnie: Hauptmann: Josef Pichler, Ausschuß; Lieutenants: Joses Thnrner, Winterle und Franz Pernthaler, Krämer. II. Kompagnie: Hauptmann -. Josef v. Ausschnaitcr; Oberlieutenant: Josef

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_98_object_4793737.png
Seite 98 von 277
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/6(1908)
Intern-ID: 483358
— no - : K. u. k. 2. Feldbataillon: Bataillonskommanriant : Major Oskar Schi essler Edler v, Treuenheim. Bataillonsadjutant : Oberleutnant August Frei herr v. Mersi Hauptmann: August Fisclier v. See Hauptmann: Friedrich Snamwald Hauptmann: Karl Löfiler Hauptmann: Ignaz Prünster Oberleutnant: Leo Krausnecker Oberleutnant: Georg Oberndorfer Oberleutnant: Wilhelm Markes Obe'rleutnant: Hugo Bàtter v. Bouvard Oberleutnant: Albert Klaus Leutnant: Rudolf Maurer Leutnant: Guido Freiherr v. Seyffertitz

. Brigadekommando der 88. Landwehr brigade. Waaggasse 1. Kanzleistunden von 9bis 12 Uhr und 2bis 5 Uhr. Brigadekommandant : Generalmaj or Cato Savy Zugeteilter Generalstabsoffizier: Leutnant Jo hann Minarik Stationskommando. Waaggasse 1. Kanzleistunden von 9 bis 12 Chr. Sonntage 10 bis lì Uhr. Stationskominandant : Gen eralmaj or Cato Savy Statiousoffizier : Hauptmann Alois Franz K. k. II. Landesschiitzenregdments- O kommando. Defreggerstrasse 4. Kanzleistunden von 9 bis 12 Uhr. Sonntage 10 bis 11 Uhr

. Segimentskommandant: OberstViktor Seidler Begimentsadj utant : Oberi eut. Joh. Selbacher Reg.-Proviantoffizier : Oberleut. Oskar Reisch Proviantoffizier-stellvertreter: Josef S voljsak Reg.-Pionieroffizier: Leutant Alois Sengseis Stationschefarzt: Stabsarzt Dr. Alois Heiss Regimeiitschefarzt: Dr. Wilhelm Hans Stein Vorstand der Rechnungskauzlei : Hauptmann- Rechnungsführer Wenzel Janusclikowetz Rechnungsfuhrerstellvertretor: Rob. Tomann K. k. J. Feldbataillon. Gilmstrasse

34, Jjandesschützenkaserne. Bataillonskommandnnt: Major Josef Kroupa Bataillonsadjutunt: Oberleutna,nt Otto Linde Bataillonsarzt: Reg.-Arzt Dr. Wilhelm Hans Hauptmann : Josef Basler Hauptmann: Josef Quasnitza Hauptmann: Johann Nachtmann Hauptmann: Ar tur de Valentini Hauptmann: Rudolf Neugebauer Oberleutnant: Rudolf Miksch Oberleutnant: Alois Stich Oberleutnant: Franz Iiyza Oberleutnant: Richard Grubeck Oberleutnant: Oskar Reise,Ii Leutnant: Artur Rusch Leutnant: Alois Sengseis Leutnant: Artur Micheluzzi Leutnant: Oswald. Peiske Leutnant

; Haupt mann Maximilian Tropp Landsturmbezirkskommando Nr. II, Silbergasse 16. Kanzleistunden von 8 bis ì2 Uhr und 2 bis 6 Uhr. Sonn- und Feiertage 10 bis )2 Uhr. Landsturmbezirkskommanclant : Major Josef Schröder Landsturmverwaltungsoffizi er : Hauptmann. Franz Music Ijandsturmverwa,]tungsoffizier : Hauptmann Alois Franz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/27_10_1915/TVB_1915_10_27_11_object_2249721.png
Seite 11 von 18
Datum: 27.10.1915
Umfang: 18
, sondern buch unserem geliebten Vaterlande und seinem tapferen Heer durch eine Zeichnung auf die III. öst err. Kriegs anleihe eine Dankschuld abstatten! Auszeichnungen. . ^ssiziere: Dem Generalobersten v. Eichhorn d. A v. Gallwitz wurde das Eichenlaub sum Orden Pour le merit verliehen. Kl Militär-Verdienst kreuz dritter 'asse mit der Kriegsdekoration er- „Tiroler BolkSbote.' hielten: Oberstleutnant Heinrich Schlömicher, Trient; Major Hugo Hanmonn; die Hauptleute Karl Cerny und Richard Stöger: Hauptmann Karl

Schneck. Das Militärverdien st kreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem Hauptmann Ewald Pfaund ler des 47. IR., dem Res.-Oberleutnant Ernst Stroh schneider des 42. IR.» dem Major Rudolf Lichy des 3. LSchR. Das Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration: Major Josef Felix, Hauptmann Karl Dittrich. Res.-Leutnants Anton Plankensteiner, Res.-Oberleutu. Leo Handl, Hauptmann Valentin Feuerstein. Das Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit der KriegsdeKoration den Hauptleuten Walter Dürr, Karl Schad

, Oswald Jrlweck: dem Major Adolf Giesl v. Gieslingen; dem Res.-Leutnant Max Zebisch. Der O.r den der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem Oberstleutnant Karl Martinetz und Hauptmann Theodor Januschek. Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration: Hauptmann Konstantin Va lentin!. Das Ritterkreuz des Franz Joses- Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes dem Militärunterintendanten Emmerich Streitenfels. Das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens am Bande

des Militärverdienstkreuzes: Landwehrunterintendanten Friedrich Schindler. Das Ossizierskreuz des Franz Joses- Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes dem Oberstabsarzte 1. Kl. Dr. Joses Singer, Trient. Das Signum laudis: Reserve-Oberleutnant Alfred Stötzer: Hauptmann Gottfried Laschan Edlen von Solstein; Nes,-Oberleutnant Heinrich Schund; Res.'Oberleutnants Benno von Grabmayr und Roman Ockermüller: Kar! Heß, Rudolf Huber, Jos. Riha. Jos. Paskowsky und Dr. Dom. Heuer. Das Sign u m laudis: Res.-Oberleutnant Jos. Krainer, Res.-Leutn. Johann Duch

und Heinrich Pfei fer, Lberleutn. Oskar Kristen und Albert Thenn. Res.- Oberleutn. Raimund Geiger, Leutnant Peter Armini des27. FJB. Das Signum laudis dem Obersten Nrnst v. Terboglav, den Res.-Oberleutnants Theodor Euberner, Paul Hablitschek und Artur Anlauf: dem Art.-Zeugs- akzefiiften Alois Paul; dem Oberstabsärzte 2. Kl. Dr. Gustav Kauder: dem Oberleutnant Joses Kossak; den Res^Oberleutnants Anton Strasser, Friedrich Weis, Dr. Fritz Werner. Arnold Pfeufer. Richard. Richter. Leo Weiß; dem Hauptmann Albin

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/20_06_1859/BTV_1859_06_20_7_object_3009433.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.06.1859
Umfang: 8
, welches in ebenso lebhafter Weife erwiedert ward. Hier wurde der Bataillons Commandant, Major Siberer, am Kopfe durch eine» Streifschuß verwundet, und da auch Herr Hauptmann v. Höffern bereits ver wundet war, vom Herrn Hauptmann Brückn er der Befehl geführt, bis der erwähnte Herr Major vom Verbandplatze zurückkehrte. Das Bataillon be setzte hier den Ausgang von Corbetta in der Eigen schaft als Arriergarde der Brigade Gab lenz. Der Feind hatte am rechten Ufer hinter den dort befindlichen Häusern b.deutende

zn. Nach einiger Entfernung saiiimelle Hanptinaun Bruckner die Jäger am rechten Flügel, brachte 4 Offiziere mit ungefähr 40 Rotten zusammen, und schloß sich an ein eben dort erschienenes Bataillon Hartmanu - Infanterie an. Die hier im Felde zer- strent gestandenen Truppen wurde» da»» in der rechten Flanke von wahrscheinlich über Bnffalora vorgerückten Franzosen bedroht, auf diese Art faktisch abgeschnitten und überall vom Feinde umgeben. — Iu diesem Momente gab Se. Durchlaucht FML. Fürst Lichtenstein dem Hauptmann

Bruckner den Befehl, ein nahe au Ponte Magenta liegendes HauS mit l Zug zu besetzen, was durch Herrn Oberliente- naut Baron Eliatschek ausgeführt wurde, und Herr Hauptmann Bruckner blieb so lange iu Kette formirt, zur Unterstützung dieses Offiziers, bis man endlich der Urbermacht weichen mußte, worauf sich sämmtliche Jäger gegen Magenta zogen. — Hier stießen sie auf ein geworfenes Bataillon Hartmann- Jnfanterie, dessen Mannschaft sich irrigerweise gegen Ponte di Magenta zog. Hauptmann Bruckner

be- mühte sich im Verein mit Oberlieutenant Barön Eliatschek und Lieutenant Albori die Mannschaft dieses Bataillons zu bereden, sich seiner Führung zu überlassen, nnd es gelaug, daß sich ein Hauptmann mit einem Subalternoffizier nnd ungefähr ! ül) Mann von Hartmann und v-rschiedenen Infanterie-Regi mentern den Jägern anschloß, worauf der Rückzug gegen den Thnrm von Magenta angetreten wurde. Der Feind hatte sich mittlerweile fast ganz ge» gen Magenta gezogen, wo sich das E.fecht in neuer Heftigkeit

entspann, die unter der Führung des Hauptmann Druckn er befindliche Mannschaft hat auf ihrem Rückzüge von den sie beunruhigenden zerstreuten Franzosen l? Gefangene gemacht, wovon die meisten aussagte», man solle sich nicht in dieser Richtung zurückziehen, nachdem dort die Franzosen stark vor dem Bahnhose stünde»; nichts desto weni ger benutzte d>es Hauptmann Bruckner, die Franzo sen im Rücken anz>!greifen, nnd eilte gerade gegen den Bahnhof, wobei die anwesenden Tambours und Hornisten Sturm schlagen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/16_09_1920/MEZ_1920_09_16_4_object_744977.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.09.1920
Umfang: 8
Hauptmann Boratto sich ohne jeden Grund in die Amts handlung einmischte und versuchte, gegen den städtischen Sicher- yeitswachmann, der lediglich nur feine Pflicht erfüllt hatte und von Herrn Barella in einer Weise behandelt worden war, die nach den hier geltenden Strafgesetzen das Verbrechen der öffentlichen Gewalttätigkeit in sich schloß, Partei, um seinen Landsmann gegen die Polizei in Schutz zu nehmen. An diesen beiden Tatsachen ist festzuhalten: wie sich die Dinge dann weiter abspielten, steht

, dem an sich weiters große Bedeutung nicht zukam. Was aber dann geschah, ist im höchsten Grade bezeichnend und gibt dem Vorfälle eine über das lokale Interesse hinausreichende Bedeutung. Der itaüenische Hauptmann Buratto ergriff offen für den renttenten Lands mann Partei, mischte sich in die Amtshandlungen ein, versuchte den städtischen Sicherheitswachmann an der Ausübung seines Dienstes zu behindern, nahm fchsteßstch, al» sich die Folgen dieser provozierenden Handlung bemerkbar zeigten» gegen das deutsche

Zivilpublikum eine derart gewalttättge Haltung ein, daß es lediglich der Besonnenheit der Bevölkerung zu danken ist, daß nicht weiteres Unheil paffkerte. Der Hauptmann Buratto § ibt seine Einmischung und sein gewalttättges Auftreten gegen as deutsche Publikum nicht bloß offen zu, er rühmt sich dessen sogar und verweist unter Aufwand zahlreicher gefühlsschangerer Phrasen noch mtt Stolz darauf, dag er sich vom ersten Augen blicke an darüber klar gewesen sei, daß er mit äußerster Energie Vorgehen mußte

, um sein mutvolles und höchst energisches Auftreten zu decken, fodaß sich niemand an ihn heranwagen konnte. Er erwähnt ferner noch lobend das Verhalten einzelner Militärpersonen, die spontan sich eingemischt und den Deutschen durch ihr energisches Auftreten imponiert hätten. Der Herr Hauptmann scheint nicht zu ahnen, daß das Lob, das er sich so reichlich spendet, in Wirklichkeit seine eigene DerurteUung bedeutet! Zum Kernpunkt der Sache kommt nun aber, wenn man die Gründe prüft, die der rabiate Hauptmann

, die der städtische Sicherheits wachmann Herrn Barella angedeihen lieft, ist wirklich die dümmste, die der Herr Hauptmann erfinden konnte. Wir sehen ganz davon ab, daft die Tatsache selbst in keiner Weise erwiesen ist. daft andere Augenzeugen das Gegenteil berich ten. Selbst angenommen jedoch, daft der städtische Sicherheits wachmann den Herrn Italiener etwas unsanft behandelt haben sollte, müssen wir jedoch bemerken, daft Herr Barella selbst damit begonnen hat. „moniere ineivile' zur Anwer bung zu bringen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_03_1921/MEZ_1921_03_14_3_object_617817.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.03.1921
Umfang: 10
Waren an die Arbeiter zu rechtfertigen. Der Herr gibt sich bei seinen vorschrlftswidri- aen Hausdurchsuchungen stets den Anschein eines zwar genauen, -Wer sonst docy gutmütigen Beamten, der leider infolge des Dienstes gezwungen ist, In solcher Weise vorzugchen. Als Aus rede oder Beschönigung dient hierbei immer eine erfolgte anonyme Anzeige, die wahrscheinlich der Herr 5)auptmann sich einbildet, in Wirklichkeit aber nicht immer vorhanden ist. Tat sächlich Ist der Herr Hauptmann aber hocherfreut

. Erinnern Sie sich, Herr Hauptmann, wie sie vor zirka einem halben Jahre einer armen Taglöhners- krau 20 bis 25 Tabletten Sacharin beschlagnahmten und oben orein diese alte Frau um 5 Lire straften? Erinnern Sie sich, Herr Hauptmann, wie Sie vor Jahresfrist einem armen Teufel das beim Rückzüge gekaufte Mehl trotz seiner Bitte fortführen ließen? Wissen Sie noch, Herr Hauptmann, wie Sie einzelnen Parteien kleine und größere Feigenkaffeevorräte, die nachweis bar noch aus einer Zeit stammten

, wo diese Artikel nicht mono polisiert waren, konfisz erten? Reicht Ihr Gedächtnis, Herr Hauptmann, so weit, daß Sie noch daran zu denken vermögen, wo Sie einzelnen kleinen Geschäftsleuten Münzvorkäte unter 10 Lire und Marken abnahmen, wie Sie sich sogar erfrechten, bei einer Partei die Silberkronenbestände anzutasten und selbe bei Gericht zu deponieren? Wissen Sie noch, Herr Hauptmann, wie Sie sich richterliche Gewalt anmaßten und die hiesigen Fleischhauer wegen Schlachtung von zu geringgewichtigen Käl bern

Hausdurchsuchung nach öster reichischen Zigaretten veranstalteten? Wissen Sie es, Herr Hauptmann, daß ein Beamter Ihres Schlages unter den öster reichischen Verhältnissen am dritten Tage schon seines Amtes enthoben und in strafgerichtliche Untersuchung gegangen wäre? Sind Herr Hauptmann mit diesen Anklagen, für die der Wahr heitsbeweis in der Schublade liegt, zufrieden, oder wollen Sie weitere, Ihr kurzsichtiges Gedächtnis auffrischende Tatsachen hören, was für bunte Dinge Sie hier In Sterzing aufführten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/04_05_1892/BZZ_1892_05_04_2_object_417688.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.05.1892
Umfang: 4
im 69. Jnf.-Reg.; ferner in der Infanterie zum Hauptmann erster Klasse den Hauptmann zweiter Klasse Karl Selinta des 11. Ins.-Reg. im Reginiente. Zu Hauptleuten zweiter Klasse die Oberlieutenants: Eduard Pöffel des 4. beim 18., Vinzenz Vacek des 18., Wilh. Janisch des 11., Franz Donda des 11. beim 10., Josef Czeike des 11. und Eduard Kaplon des 11. beim 96. Jnf.-Reg. Zu Oberlieutenants die Lieu tenants Julius Swoboda des >8., Franz Scheid bach des 59., Vinzenz Hobeck des 18. und Heinrich Stager

des 11. Jnf.Meg. in den genannten Regi mentern. Zu Lieutenant die Cadett-Offiziers-Stell- Vertreter: Emil Frhr. v. Dacicky von Heßlowa des 11., Anton Venerandi des 11. und Josef Rispert des 18. Jnf.-Reg, sämmtliche in den ge nannten Regimentern. In der Jägertruppe zum Hauptmann erster Klasse den Hauptmann zweiter Klasse Karl Ritter Baronio von Rosenthal; zu Hauptleuten zweiter Klasse die Oberlieutenants: Franz Kasperowski, Alsons R. Lemmel von See dorff und Karl Stenzt des Tirolerjäger-Reg. im Regiments

. Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen. In der Artillerie: zum Hauptmann zweiter Klasse den Oberlieutenant Rudolf Freiherr» Eliatschek von Siebenburg der 25. Batt.-Div. beim 13. Korps Artill.-Reg. Zu Oberlieutenants die Lieutenants Karl Schmutzer und Konrad Hullicka des 1. Fest.' Art.'Bataillons. In der Reserve zu Lieutenants die Cadett-Offiziers-Stellvertreter: Johann Hautschel des 18. Jnf.-Reg., Alcide Prnnner des 47. beim 7. Jnf.-Reg. Im Anditoriate zum Hauptmann Auditor erster Klasse den Hauptmann

Auditor zweiter Klasse Albett Kosch des 18. Jnf.-Reg., zum Oberlieutenant-Auditor Albert Polacek der Reserve des 11. Jns.-Reg. beim 88. Jns.-Reg., im militär ärztlichen Offizierskorps zum Stabsarzt der Regi mentsarzt Dr. Mich. Zimmermann des 14. Korps- kommandoL mit Belassung aus seinem derzeitigen Dienstposten. Zu Regiments-Aerzten zweiter Klasse die Oberärzte Dr. Wenzel Spitzer des 11. Jnf.- Reg. und Dr. Georg Moga des Tirolerjäger-Reg. Im Truppen-Rechnungssührer-Offizierskorps zum Hauptmann

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/02_05_1887/BTV_1887_05_02_1_object_2919429.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.05.1887
Umfang: 8
. Nr. 2; zu Lieutenants die Cadet-Osficiers-Stellver- 'treter: Georg Ho ff mann des Jnf.-Rkg. Nr. 21, Gustav Budiner des Jnf.-Neg. Nr. 73, Jos. Forst meyer des Jnf.-Reg. Nr. 59, Alfred Redl des Jnf.-Reg. Nr. 9, Jul. Roncador Edlen von Nornenfels des Tir. Jägerregiments und Simon Alcssandrini der Sanitätsabtheilung Nr. 10; zum Hauptmann Auditor 2. Cl. den Oberlieutenant Auditor Dr. zur. Hugo Zapalowicz des Tir. Jägerregiments; zum Oberlieutenant-Auditor den Auditoriats-Prakticante» Ferd. Klacna, Lieutenant

i. R. des Jnf.-Reg. Nr. 21; zum Regimentsarzt 1. Cl. den Regimentsarzt 2. Cl. Dr. Samuel Bram des Tir. Jägerregiments; zu Hauptmann-RechnungS- führern 1. Cl., die Hanptmann-Rechnnngsführer 2. Cl.: Joh. Glasner des Jnf.-Neg. Nr. 23 beim Garnisonsspital in Innsbruck und Vincenz Nolli des Tir. Jägerregiments (3. Bat.); zum Oberlieute- nant-Rechnnngsführer den Lieutenant-Rechnungs- führer Jos. Lesovsky, des Tir. Jägerregiments (7. Bat.) zum Militär-Unterintendanten den Ober lieutenant Jos. Theiler, übercomplet

im Jnf.-Reg. Nr. 59, zugetheilt der Intendanz des 14. Corps. Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten aller gnädigst zu ernennen: vom Activ stände der Landwehr: zum definitiven Bataillontcomman- danten den Hauptmann 1. Cl. Gustav Raunacher des LandeSschützenbat. Nr. 3; zum Adjutanten beim Landwehrcommando den Hauptmann 1. Cl. Camillo Obermayr des LandeSschützenbat. Nr. 4, weiter anzuordnen: die Uebersetzung des Majors Alois R. v. Tschusi zu Schmidhoffen des Jnf.-Reg. Nr. 11 aus dem Activstand dcs

Heeres in jenen der Landwehr, bei gleichzeitiger Ernennung zum Com mandanten des LandeSschützenbat. Nr. 4; sowie die Uebersetzung in gleicher Eigenschaft deS Majors Frz. Reiner, Commandanten des LandeSschützenbat. Nr. 5 zum Landwehr-Schützenbat. Nr. 3; zum Hauptmann 1. Cl. den Hauptmann 2. Cl. Ferd. Fidler von Jsarborn deS LandeSschützenbat. Nr. 2; (aus Aller höchster Gnade) zum Hauptmann 2. Cl. den Ober lieutenant Hugo Pelzeter des LandeSschützenbat. Nr. 1; zu OberlieutenantL die Lieutenants: Gustav

Keller und Ant.Hörtmayr des LandeSschützenbat. Nr. 4 und Jos. Zambra des LandeSschützenbat- Nr. 1; zum Lieutenant den Cadet-Osficiers-Stell vertreter Joh. Stadlerdes LandeSschützenbat. Nr. 2 bei Nr. 1; zum Rittmeister 2. Cl. den Obcrlieute- nant Frz. Grafen Nostitz-Rieneck der Landes schützen zu Pferd (auS Allerhöchster Gnade); vom nichtactiven Stand: zum Hauptmann 1. Cl. den Hauptmann 2. Cl.' Edgar And6s dcs LandeS schützenbat. Nr. 3; zu< Oberlieutenants die Lieute nants: Friedr. Egger und Jos

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/23_01_1875/BTV_1875_01_23_10_object_2861715.png
Seite 10 von 12
Datum: 23.01.1875
Umfang: 12
. Dessen Familie. Hr. Gaßner Johann, Schwarzadlerwirth. Hochw. Hr. Gräber AloiS, Dekan und Pfarrer in Thaur. Hr. Dr. Grilbsch Karl, k. k. RegimentSarzt. — V. Guggenberger Zosef, Stadtkämmerer. Dessen Frau Gemahlin. Hr. Euglberger Georg. Baumeistrr. — Guttmann Johann, Hausbesitzer. v. Hafner Robert, k. k. Hauptmann deS 4. K.-J.» BalaillonS. Hauimcr Seb., Wärter der LandeS-Jrrenanstalt. — Harlviann Heinrich, Kaffeeschankbesttzer mit Gattin. Hochw. Hr. Haßlwanter Anton. Kaplan in Heil.-Kreuz. Hr. Haußcnbichler

Ge mahlin. — Dr. Khuen Josef, BergwerkS-Direktor. Fr. Khuen Karolina, VerwalterS-Witwe. — Khuen Rosa, BeamtenS-Witwe. Hr. Khuen Theodor, Handelsmann. — v. KlebelSberg Josef, pens. 5 k. Landrichter zu Heil.-Kreuz. — Klmgler AloiS, k. k. Sekretär der Berg» und Sal. Direktion i. P. mit Frau Gemahlin. — Klingler Franz, Hausbesitzer. — Klotz Josef, Gärbermeister. — Knapp BarnabaS, k. k. Hauptmann i. P. — Dr. Knoll AloiS, k. k. Notar. Dessen Frau Gemahlin geb. üe Oeats. Hr. Knoll Johann, Gutsbesitzer. Frl

, mit Frau Ge mahlin. — Lasser Eduard Ritter v., k. k. Salinen-Material- RechnungSführer. Hochw. Hr. Lechleitner Franz, III. Fiegerscher Benefiziat. Hr. Dr. Lechner Bruno, k. k. BezirkSgerichlS-Adjunkt in Kitzbühel. — Leidner August, k. k. Maior des vierten K.-Z.» Bataillons. — v. Leys Friedrich zu Vaschpach, T. L. M., k. k. Hauptmann und Auditor i. P. Dessen Gattin geb. Freiin v. Riese. Hr. Baron Lichlenthurn Hermann, T. L. M u. Frau Gemahlin geb. v. Heufler. Frl. v. Lürzer ThereS, HallerstiftSdame

. Hochw. Hr. Madreitcr Josef, emerit. Schuldirektor und von Kripp'fcher Kaplan. Hr. Graf Maming Johann, k. k. Hauptmann i. P. — Mair Simon, Mezgermeister. — Dr. Mairhofer Karl, II. HilfSarzt der LandeS- Jrrenanstalt. — Margoni Josef, k. k. Oberlieutenant deS 4. K.-Z.» Bataillons. — Markl Lorenz, Schweinmezgermeister. — Mayer Josef, Diurnist der k. k. Sal.-Verwaltung. — Mayr Anton, MagistratS-Sekretär. Dessen Frau Therese geb. Ortner. Hr. Mayr Josef, Gutsbesitzer. — Mayr Joses, Portier in der LandeS

Jgnaz, Kaplan zu St. Martin. -— Niedermair AlioS, v. Waldauf'scher Oberkaplan. Hr. Niederwieser Johann, jubl. k. k. Steuereinnehmer. — Niklas Filipp, k. k. Hauptmann deö vierten K.-Z.-- Bataillons. — Oberhauser Johann, Handelsmann und Liquident beim städt. Kammeramte. — Oberhäuser Karl, k. k. Oberlieutenant deS vierten K.-J.-BataillonS. Fr. Pacher Maria, geb. Freiin v. Scheuchenstuel, Berg- rathSwitwe mit Frl. Tochter Maria. Hr. v. Payr Karl, k. k. Hauptzoll- und Salzverschleiß- obcramtS-Kentrollor

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/16_11_1914/BZZ_1914_11_16_7_object_382999.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.11.1914
Umfang: 8
?- und- Hilfsbüro vom Roten Kreuq in Bozen mrt: Im Referveispital „Ruldol fin>erhaus'. Wien. IX., Billrothstraßs befinden sich folgende vom Kriegsschauplätze eingetro-ffe- ne verwundete: vom i. Landesfchützenr^giment. pontalti Gius, Hauptmann, Menghini Santo,- Hauptmann, Heger Rupport, lvelrschofsk^ A>d., Holzinger Jakob, . Avi D>oimnikus, Anzel Johann, Dompez Karl, Foa Ciacomo, Götsch Josef, Hand! Leopolds Fähnrich, Facon Wilhelm, Gberleutnant, Kanzool Josef, Gberleutnant, Hann Ludwig, Goerleutnat, Huber Franz

, Gbeoleutnat, Dr. Iuffel Vinzenz^ Leutnant, Leitgeb Johann. Nlattane Gttilio, Nessolar Silvia, Leihner Anton, PIdnger Johann, Po>intner Anton, Hauptmann, vom 2. Landes sch ützerwegiment. Ivohak Josef, Daves 2ld., vom Z. Landesschützenregiment. Bianch i Giuseppe, Zam pietro, Hatzl Nicolaus, Lämmer Dtto. Gberlsutnat, lvossely Leopold. Vom 4. Lanidesschützenregiment. Minichrerter Franz, Ro,segger Andrvas, pristoschst Mois. voim Tiroler IKaiiseirjäger-Regimettt Altenberger Peter, Hauptmann, Hille <L. F. Arthur

, Hauptmann, Gssimitsch Iis., Hauptmann, Staffle? Josef, Hauptmann, Dicenzzi <Z)tto, Gbsrleutnant, vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. Brusnisdli Valentin, Gasparin Rudolf, Buchauer An., Mader Tobias, Ofenner Ludwig, Hauptmann, Roner Giuseppe, Targa Gius. Turnherr Ad., Terrant Albert, Hauptmann. vom 2. Tiroler Kaisorjäger-Regiment. Dandrsa Narciß, Dallapiate GinstPpe, Gnnemoser Alois, Battel Carlo, Hafer Johann. Kirchmeyer Norbert, LiL Bruno, Kadett, Schroffenegge? Johann^ Mörz Johann. ' Zeller Franz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1909
Umfang: 8
gesäubert. Unterdessen fand ein Angriff Chastellers gegen Ampezzo statt. Am 10. August kam es außer Aquabona zum Kampfe. Die Franzosen drangen bis Cojona vor, mußten aber dann vor den Am- Pezzanern und Pustertalern zurückweichen. Diesen emen am 13. August 313 Enneberger Land stürmer unter Hauptmann Franz Dapont und 524 Buchensteiner unter Hauptmann Johann von Ststi zu Hilfe. Die Franzosen mußten sich bis Labore zurückziehen. Während der Abwesenheit ^ Enneberger und Buchensteiner hielt eine ^40 Mann

starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

von Hauger, Bonn und Hauptmann Baron Seetal sowie den Schützen und Landstürmern von Ampezzo unter Major Hirschstein und Hauptmann von Zanna erhalten hatte und sich ihm auch noch 248 Abteier Landstürmer unter Hauptmann Franz Dapont sowie 220 Enneberger unter Hauptmann Johann Trebs angeschlossen hatten, gelang es ihm. den Feind bis weit über Cadore zurückzudrängen. . August 1909. Nr. 104. Seite 3. Kriegsherrn abermals hieher, während drei Jahre später eine Reise von München über Bregenz und den Arlberg

: „Das (diese Nachricht nämlich) ist eine Lüge. Wir haben verkündet, daß wir zur Wiener Tagung nicht fahren, und dabei bleibt es. Wenn der „Czech' etwas anderes schreibt, ist das seine Sache. In unserem Namen zu sprechen, hat er kein Recht.' Die Grenzwache hielten mittlerweile eine Enneberger Kompanie von 127 Mann unter Haupt mann Pisching und eine 105 Mann starke Buchen steiner Kompanie unter Hauptmann von Sisti, während die 522 Buchensteiner Landstürmer bei Colle Santa Lucia durch zehn Tage in Bereit schaft standen

. Außerdem rüÄen am 7. September 112 Fassaner unter Hauptmann Anton Rizzi nach Buchenstein, konnten aber, da der Feind bereits vollständig aus Ampezzo hinausgetrieben war, schon am 9. September wieder heimkehren. Nur auf dem Fedajapasse verblieb unter dem Kommando des Unterleutnants Delucca ein Pikett als Be- obachtungs-und Ordonnanzposten bis zum 20. Sep tember zurück. Der Landsturm von Ampezzo und Enneberg langte am 13. September wieder zu Hause an, worunter sich auch eine 51 Mann starke Gufidauner

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_05_1944/BZLZ_1944_05_05_2_object_2102928.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.05.1944
Umfang: 4
— deur In einem norddeutschen Artillerleregi aus einen Mann, der ,aus einer Parkbank ment: Major Wilhelm Ernst Freiherr von zu finden ist,-bildlich gesprochen nicht we- Zr.amm. Kommandeur eines norddeutschen cls cdit IDldbdtsti tommen iit öia RI Äonnnon* SC UTl,r5L^ deur- einer. FernauMarungsgrüppe: Major ÄimL' SÄ flL Ä nfd,t -Ü Werner Schmidt. Kommaitdeur/eines Fäll- Abwechs.ung, und.auf ^stden Mann , m schirm-MG.-Bataillons: 'Hauptmann Günther Uniform kommen fünf Mädchen rn;llni* Hochgarh

. Bataillonsführer in einem fäch« form, die meist in-Gruppen auftreten und silchen Grcnadlcrregim'ent: Hauptmann d. R. sich als Angehörige der Heeres», Luftwaf- Günther. M a r r e ck, Bataillonsführer In fen- oder Marine-Frauen-Korps oder einem rhelnisch-westfälifchen Srenadterregi. foqstwelcher Wchrmachtsgruppen zu er- ment: Hauptmann Ernst.Gab ert, Staffel- kennen, geben. Mau erzählt sich, daß ei-. ' - Vt^m offr2ii»r hur nnr 1 n w a to^Kommandeuk -Ines machtsangehärigen Hauptmann John Pfeil

, Bätaillonskommandeur; Hauptmann-' d. 3t; Günther' D u m k e. -BaiaiÜonskammandeur ln, einem Grenadierregiment: Leutnant d. R. S ch um a ch.e r. Kompaniejührrr -- in .einem Grenadlerroglment. tigung für eine/Flasche Wein. Jungen und Madel haben damit Gelegenheit, durch Ihken Sammeleifer auch ihren. El tern eine Freude zu machen. Es wäre mir eine grosse Freude... Karlsruhe. Im ■ Schicksalskampf des Reiches wollen auch di« Alten-nicht untä tig zilr-Seite stehen. An Zielen Stellen haben sie sich freiwillig

, die Hauptstadt der Wem nff’iiiVr' .wannMtto.ure! nw a l t>. Kammanveur:eines- gklchllE/gEn nv^italienifchen -Provinz. .^'?G«r Zeit von bayrisck)«» Feldersatzbataillons: Hauptmann Sie zerstörten und beschädigten zahlreiche der Westküste nach Washington versetzt Dr. Otto Mertens, Datalllynsführtr ln' Wohnhäuser, besonders in Arbeitervier- ^de, von seiner Gwtm nach herzlichen dem am 12. März im Wehrr^achtsberlcht ge? teln. DK begleitenden Jagdflugzeuge Abschiedsküsten am Bahnhof irrt letzten Augenblick

nengewehren auf die Bevölkerung, die Grenadierregiment: Hauptmann Hilde- gerade zur Mittagsstunde Straßen, und brand. FiMugführer In einem Kampf. Plätze belebte. Schwer,beschädigt wurden geschwader; ^Rittmeister Baron - Ernste Georg .3/^ ' v. H e y k t n g; Bataillonskpmmandeur- tn-der Dom und d'« größere^ Kirc^ der einem Kasseler-Grenadierregiment; Oberleut- Stadt,.wahrend die Bibliothek, dl« 50 000 nant Josef Liebe wein. Kompaniechef sn'BäNde umfaßt, und-dse Pinakothek Trat« einem württembergisch

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/18_08_1915/TVB_1915_08_18_12_object_2249333.png
Seite 12 von 24
Datum: 18.08.1915
Umfang: 24
.-Reg., Kommandant des Zentral-Epidemiespitales in Wadowice. Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdek^ation: ^ ^ Hu?,ö Huslig'des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Major Moritz Schonn, und Hauptmann Josef Zabransky, beide des 5 3. Tir. Kaiserj.-Reg.; Militarverdienstkreuz dritter Klasse ' mit der Kriegsdekoration: Oberleutnants Friedrich Beck und Adolf Sinzinger, beide des 2. Tir. Kaisers.« .Reg.? Leutnant in der Reserve Giuseppe Giovanazzi des L. Tir. Kaiserj.-Reg.; Rittmeister Eduard Smo

- lcnski v. Zagloba und Oberleutnant Josef Huber, beide i-der Reit. Tir. Landessch.-Div.; Hauptmann Franz Tousek des 3. und Oberleutnant Ludwig Feix des 1. Landessch.-Reg.; Oberst Karl Soos v. Badok. Kom mandant eines Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberstleutnant August Preindlsberger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.: Ober leutnant Guido Novak v. Arienti des 1. Tir. Kaiserj.- Reg.' Hauptleute Friedrich Graf des 2. und Georg Kohle des 3. Landessch.-Regiments; Oberleutnant Franz Reitz v. Vollheim des 1. Landesschützen

-Regi ments: Hauptmann Josef Selbacher des 3. Landes- schützen-Regiments beim 3. Armee-Etamzenkommando; Hauptmann Otto Sedlak des 36. Infanterie-Regi ments, zugeteilt dem Teneralstabe» beim Landesver teidigungskommando !n Tirol. Geistlich es Verdienstkreuz 2. Klasse am Weißbroten Bande: Rom.-Kath. Feldkurat in der Re-> - serve Ambros Thaler des 8. Landesschützen-Regiments vel der 44. Landw.-Inf.-Dio. Neuerli che Alle r h ö chste belobende Anerkennung: Hauptmann Karl Raschln Edler v. Raschinfels

in der Reserve Dr. jur. Franz Bachmayer der Reit. Tir. Landessch.- Div. und Vinzenz Kendlbacher des '4. Tir. Kaiserj.- Neg. beim 2. Landessch.-Reg.; Oberleutnant Walter Lohr! des 2. Landessch.-Reg.; Hauptmann-Proviant- offizier Johann Novak des 1. Tir. Kciiserj.-Reg^; Hauptmann Eduard Völker des 3. Landessch.-Reg.; Resiimentsarzt in der Reserve Dr. Josef v. Ferrari des 1. Landessch.-Reg.; Oberst Alfred Freiherr v. Wald stetten. Oberstleutnant Paul Höger und Hauptmann Oskar Freiherr Wolf-Schneider v. Arno

21