122 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.02.1904
Umfang: 12
, am Staatsgymnasium in Rovereto eine solche für deutsche Sprache als Hauptfach und für Latein und Griechisch als Nebenfächer zur Besetzung. Gesuche bis Ende März an den Landesschulrat für Tirol. — An der Staatsreal schule in Bozen kommen mit Beginn des Schuljahres 1901/05 fünf wirkliche Lehrstellen zur Besetzung, und zwar: 1. eine Lehr stelle für deutsche Sprache in Verbindung mit Italienisch oder Französisch, 2. eine Lehrstelle für französische und italienische Sprache, 3. zwei Lehrstellen für Mathematik

und Physik und 4. eine Lehrstelle für darstellende Geometrie und Mathematik. Die Gesuche sind bis längstens Ende März d. I. beim k. k. Landesschulrat für Tirol in Innsbruck einzubringen. — An der Staatsrealschule mit italienischer Unterrichtssprache in Rovereto ist mit Beginn des Schuljahres 1904/05 eine wirkliche Lehrstelle für deutsche Sprache als Haupt-Französisch und Italienisch als Nebenfach zu besetzen. — Weitere Stellen kommen zur Besetzung: Am Staatsgymnasium in Rovereto (Deutsch als Haupt

Untersteiner, nach Rovereto. — Der Kaiser verlieh dem ordentlichen Professor der Univer sität Innsbruck Dr. Otto Stolz taxfrei den Titel und Charakter eines Hofrates und ernannte den ordentlichen Professor der Universität Innsbruck Dr. Emil v. Otten- thal zum ordentlichen Professor der Geschichte des Mittelaltesr und der historischen Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Mtset-Gcke. Bilderrätsel. (Die Auflösung folgt in nächster SamStag-Nunmer) Auffösnug des Wezieröitdes in Ar. 19: Das Rch befindet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_7_object_1946444.png
Seite 7 von 12
Datum: 27.02.1904
Umfang: 12
jener in Landeck zur Dienstleistung zugewiesen. -—Der Statthalter hat den Bezirksoberkommissär Emil Ziller in Rovereto zur Statthalterei einberufen und den Bezirksober- kommiffär Franz v. Ballarini in Meran zur Bezirkshaupt mannschaft Rovereto versetzt. — Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums deS Innern hat den o. S. Universitätsprofessor Hosrat Dr. Wilhelm Löbisch, den a. o. UnivcrsitätSprrHessor Dr. Alois Lode. den Stadtarzt uild Spitaldirekto« Dr. Robert v. Haumeder, sämtliche in Innsbruck

, den k. k. Oberbezirksarzt Dr. Guido v. Probizer in Rovereto, den Stadtarzt Dr. JuliuS Brugnara in Trient. endlich den herzoglich bayerischen Hofrat und Knrarzt August Röchelt in Mcran, zu ordentlichen Mit gliedern des LandessanitätSrateS in Tirol und Vorarlberg für das Triennium 1904—1906 ernannt. — Der Tiroler LandeSauSschuß hat für die gleiche Funktionsdauer in der ge nannten Körperschaft den k. k. o. b. Universitätsprofessor' Dr. Emil Ehren dorfer und den Direktor der Äandesirrenanstalt in Hall Dr. Josef Off

. An der Staatsrealschule in Dornbirn kommt mit Beginn des Schuljahres 1904/5 eine Lehr pelle für deutsche und französische Sprache zur Besetzung. Ge suche bis längstens öl. März an den Landesschulrat für Vor arlberg. — An der Staatsrealschule in Bozen kommen mit Beginn deS Schuljahres MU/s, fünf wirkliche Lehrstellen zur Besetzung. Gesuche bis längsten« Ende März d. I. an den Landesschulrat für Tirol. — An der StaatSrealschule mit italienischer Unterrichts sprache in Rovereto ist mit Beginn des Schuljahres 1904

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/07_10_1902/SVB_1902_10_07_3_object_1942736.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.10.1902
Umfang: 6
aus 23. Oktober) ist die Abhaltung eines eucharistischen Kongresses in Bozen geplant. Das nähere Programm wird später bekannt gegeben werden. Sachverständige. Als Beiräte der Sachver ständigen für die Branntweinbesteuerung wurden von den Handels- und Gewerbekammern in Bozen und Rovereto folgende Herren gewählt: Baile Angelo, Mitglied der Handels- und Gewerbekammer in Rovereto; Mumelter Anton, Mitglied der Handels und Gewerbekammer in Bozen, Weingroßhändler in Zwölfmalgreien; als Ersatzmänner die Herren

: Benuzzi Guis., Mitglied der Handels-und Gewerbe kammer in Rovereto, in Trient; Lun Heinrich, Wein großhändler in Bozen. Der Finanzminister hat die Wahl dieser Mitglieder des Beirates bestätigt. Iamilien-Aöend des katHonsch-politischen Ker- eines. Anläßlich des Namensfestes unseres Kaisers veranstaltete der katholisch-politische Verein für Bozen und Umgebung gestern, Sonntag abends, im Speise saal „zum Pfau' einen Familien-Abend, welcher einen so hübschen Verlauf nahm, daß man seine, infolge

. Nach Erhebungen wird die heurige Weinernte in Welsch tirol in den einzelnen Gerichtsbezirken an Maische einbringen: Borgo 161500 Hektoliter, Levico 29.000, Strigno 12.000, Cles 25.000, Fondo 3200, Male 1000, Arco 33.000, Pieve di Ledro 200, Riva 24.500 Ala 63.400, Mori 25.000, Nogaredo 90.000, Rovereto 85.000, Cembra 22.000, Civezzano 17.700, Lavis 67.500, Welschmetz 108.100, Pergine 28.600, Trient 90.000, Vezzano 21.000. Darnach dürste Welschtirol in diesem Herbste 764.700 Hektoliter Maische, und zwar meist

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_04_1908/BRG_1908_04_08_4_object_762944.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.04.1908
Umfang: 8
vorigen Dienstag auf kurze Zeit in Bozen und stieg' im Hotel „Bristol' ab. Abends fuhr der Fürst nach München weiter. — Die achttägige Mission in unserer Pfarrkirche fand gestern abends ihren erhebenden Abschluß. Wohl noch nie halte die schöne gotische Pfarrkirche eine solche Menschenmasse gesehen, wie in diesen Tagen, besondere bei den Abendpredigten. — Heute früh verlieh uns das mehrere Jahre hier liegende HL Kaiserjägerregiment, das nach Rovereto und Riva versetzt wurde. Um 5 Uhr früh zog

das Regiment mit klingendem Spiele zum Bahnhof. Um 5 Uhr abends traf das nach Bozen versetzte H. Kaiser- jägerregiment von Rovereto hier ein und wurde von der Bozner Feuerwehrkapelle zur Kaserne geleitet. — Gestern Sonntag früh wurde bei der Bahnüber- sctzung in Haslach ein Pferd mit Wagen vom Zuge überfahren. Dem armen Tier wurden die Gedärme aus den Leib gedrückt und war sofort tot. Der Lenker des Wagens, ein junger Bursche, konnte noch im letzten Momente vom Wagen abspringen und sich retten. Es heißt

angegebenen Züge in Ver kehr gesetzt, ausgenommen der Abendzug, der in Riva um 7 Uhr abfährt. — Gewiß keine Annehm lichkeit dürste es für die 40 Arbeiter gewesen sein, die am 2. ds. abends von Vallarsa zum Bahnhof in Rovereto gekommen waren, um selben Abend 9 30 Uhr abzureisen und im Zuge keinen Platz mehr fanden. Ohne Mittel blieb ihnen nichts übrig, als die ganze Nacht im Wartesaal auf dem Boden das Lager aufzuschlagen. Man kann sich leicht denken, wie über die Südbahn geschimpft wurde

und das mit vollem Recht. Man möchte doch glauben, daß in einer Station wie Rovereto stets einige leere Waggons eventueller Aushilfe bereit seien. Die armen Leute konnten erst um 9 30 Uhr Vormittag am 3. ds. abreiscn. Brixen, 6. April (Verschiedenes). Hier erhängte sich im Stalle der Inhaber eines Päckträger-Jnsti- tutes, Simon Clara. Er war schon längere Zeit sehr schwermütig und hatte schon früher einmal Selbstmordgedanken geäußert. Er war erst seit kurzer Zeit zum zweiten Male verehelicht. — Sonn tag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_10_1906/TIR_1906_10_06_6_object_349748.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.10.1906
Umfang: 12
nach Rovereto, der Station des 2. Bataillons dieses Regimentes; daS biSnun in Lienz-Sillian disloziert gewesene 2. Feldjägerbataillon gelangte nach Tione-Creto in Judikarien. Mit der Verlegung des 18 Infanterieregimentes nach Tirol wurden somit Mezzolombardo, Borgo und Tione mit je 1 Bataillon belegt; eS handelt sich hier jedoch durchgehende um mit einem Wtcderbelage ausgelassene Garnisonen; in Mezzo lombardo lag durch 30 I-ihre bis zu der im September 19(11 verfügten Auflösung des LandeS

und und Dr. Franz Stadl-Mayr zu Statt haltereikonzipisten ernannt. — Der Statt haltereisekretär Karl v. Szalay wurde der Bezirkshauptmannschakt Innsbruck zur weiteren Dienstleistung zugewiesen; ferner wurden die Bezirksoberkommissäre Daniel Gennari in Innsbruck und Rüdiger v. VilaS in Tione nach Feldkirch, beziehungsweise Rovereto, die Bezirkskommifsäre Andreas Profanier in Bludenz nach SchlanderS, Philipp Ritter von Strele in Feldkirch nach Brixen, Karl von Ina ma-Sternegg in Brixen nach Bozen, Gustav

o. Ströbele in Tione nach Borgo, Dr. Franz Karl Peer in Trient nach Kufstein und Leopold Arlanch in Reutte nach Tione, die Statthaltereikonzipisten Karl Callovini in EleS nach Reutte und Dr. Franz Stadl- Mayr in Borgo nach Meran, endlich die StatthaltereikonzeptSpcaktikanten Josef Mar- chesoni in Rovereto nach Bozen, Eugen Freiherr v. U n t e r ri ch t e r in Feldkirch nach Rovereto und Ludwig Ritter o. Fraxola in Brixen nach Cles versetzt. Zur Dienstleistung bei der Statthalterei in Innsbruck wurden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/09_06_1901/MEZ_1901_06_09_3_object_596270.png
Seite 3 von 12
Datum: 09.06.1901
Umfang: 12
sein Ab- leigeq lartier Hotel .Erzherzog Johann' auf. Sämmt liche Empfängt aus der diesmaligen Inspektionsreise durch Sü»ttrol find verbeten. Freitag vormittags empfing Se k. Hoheit einige Besuche, hierauf land in der No>f «In» Geiechtsiibung oeZ LandiSschiitzen-BatalllonS 2/II tatt. Und um 1 Uhr 42 Min. vtrlleßen di» hohen Gäste gemeinsam per Bahn unsern Kurort. Erzherzog Eugen begab sich zunächst nach Rovereto, wo er gestern abends eintraf und im Holet .Gltra' über nachtete. Bon nun ab befindet

sich auch der General- iabSchef Kirch'eld bei der Begleitung Sr. k. Hoheit, heute, Samstag, erlolgt ein» Wagenfahrt in die Ballarsa >.S an die LandeSgitnze; Besichtigung des Schieß« Landes In Ballarsa. Aus der Rückfahrt Mittagessen in Kaolfi; Rücklunst nach Rovereto gegen k Uhc abend?. Am 9. Bahnfahrt nach Ata, von wo aus eine Reko gnoszierung der Bat Ronchi bis Roncht unternommen wird, der dann die Besichtigung des Municlpio und BezirkSschießstand'S In Ala, eine Wagensahrt über Borghetto, Aviv, sowie später

di, Rückfahrt über Serra- valle nach Rovereto und von dort mittels Bahn noch Trient lolgt. Der 10, ist dem Besuche der Vsisugana und di« Besichtigung der Schießständi dort gewidmet Bis Tezze gehtS per Bahn, von dort per Wagen über Grtgno, Strigno, Borgo. Roncegno noch Levlco, von wo aus neuerttch nach Trient die Bahn benützt wird. Am Dienstag vo-mittags werden in Trient einzelne Werke und Etablissements besichtigt. Für den Nich mittags ist der Beginn der FtstungSmanöoer ang»l«tz>, denen der Erzherzog

9
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/01_03_1908/SBA_1908_03_01_3_object_2138239.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.03.1908
Umfang: 10
mit 582 und Dr. Silvio Viesi mit 536 Stimmen. In Rovereto wurde der Advokat Dr. Angelo ! Pinalli (liberal) mit 299 von 313 abgegebenen » Stimmen gewählt. Baron Malsatti erhielt 4, i Postinger 7, Dr. Piscel 4 und Professor Edgar ß Meyer 1 Stimme. Der Städtewahlbezirk Riva — Arco — Ala — iMori wählte gestern Dr. Ant. Stefenelli (liberal) 'mit 467 von 744 abgegebenen Stimmen wieder. ZSein Gegenkandidat Angelini erhielt 268 ^Stimmen. Im Wahlbezirk der Städte und Orte des Su- zganertales wurden abgegeben

in den Handelskammern. Wandels- und Gewerbekammerbezirk Innsbruck: »Handelskammersekretär Dr. Anton Kofler (deutsch- Ifreiheitlich); Bozen: Dr. Christomannos (deutsch- 8freiheitlich) mit 14 von 17 abgegebenen Stimmen, 13 Stimmen entfielen aus Kammerrat Christanell. 1 Rovereto: Angelo Raile, Vizepräsident des Ge- lingsjahren in dem Geschäfte tätig. Eine tüchtige Kraft, ein ganzer Mann, der das Herz auf dem Rechten Fleck hatte, wurde er bei den Reichmanns nicht nur wegen seiner Umsicht und Tüchtigkeit im Geschäft

, den Glutblicken, die tief ln ihre Augen tauchten. (Fortsetzung folgt.) Werbeförderungsdienstes in Rovereto (italienisch liberal). Wahlen in den Kurien des Groß- g rundbesitzes. Bei der Wahl in der Kurie des Großgrundbesitzes übten von 244 Wahlbe rechtigten 124 ihr Wahlrecht aus. Tie auf Grund des Kompromisses aufgestellten Kandidaten wur den einstimmig oder fast einstimmig gewählt: 1. Vom verfassungstreuen Großgrundbesitz : Dr. Karl von Grabmayr, Vizepräsident des Reichsgerichtes, mit 124 Stimmen; Dr. Otto

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/19_02_1910/BTV_1910_02_19_1_object_3036878.png
Seite 1 von 12
Datum: 19.02.1910
Umfang: 12
. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit Erlaß vom 30. November 1909 Z. 47.410 die aus dem k. k. Schulbücher-Verlage in Wien für das Schuljahr 1910/11 an die Volks--und Bürger schulen in Tirol abzugebende Armenbücher-Quote mit 10.119 ü(zehntausendeinhundertneunzehn Kronen) festgesetzt. Dieser Betrag wird gemäß Z 3 der Statthalterei- Kundmachung vom 11. Mai 1371 Z. 7725, L. G. u. V. Bl. Nr. 37 in folgender Weise verteilt: Auf die Übungsschulen: Innsbruck Bozen IL 50 52 2080 Rovereto Trient 2340

Auf die deutsche Staatsvolksschule in Trient X 36 40 Auf die Schulen der Stadtbezirke: Innsbruck Bozen. Rovereto Trient. Brixen. X 316-51 141 31 7192 165-31 4695 Hall Kufstein Meran Schwaz ZI 6374 5490 81-50 7823 Ampezzo Borgo. . Bozen . . Brixen Bruneck . Cävalese . Cles . . Smst . . Innsbruck Kitzbühel . Kusstein . Auf die Schulen der Landbezirke: Dies wird IL 6449 „ 547 59 „ 812 84 „ 244 96 364-44 „ 275 35 „ 633 03 „ 244 99 „ 601-60 „ 288-80 „ 38131 277 28 gemäß Lienz . . . Meran . . Primiero . . Reutte

. . . Riva . . . Rovereto . . Schlanders . Schwaz . . Tione . . . Trient. . . Mezolombardo X 347 64 „ 392 89 „ 149 71 „ 19355 .. 339 92 .. 681-70 242 29 „ 234 04 „ 489-78 „ 873-76 „ 260-42 Z 4 der vorzitierten Statt- halterei-Kundmachung mit dem Bemerken zur Kenntnis gebracht, daß die Armenbücher bei der k. k. Schul- vucher-Verlagsdirektion in Wien anzusprechen sind. Innsbruck, am 8. Februar 1910. K. k. LandcSschulrat für Tirol. Gemäß der Ae^vdnung des k. k. Alkerbaumini steriums vom 3. Februar 1903

13