99 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/22_07_1899/TIPOS_1899_07_22_3_object_7987344.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.07.1899
Umfang: 10
. — Behufs Vermeidung von nachtheiligen Stimmenzersplitterungen erscheint es im Interesse einer entsprechenden Vertretung Tirols und Vorarlbergs im Vorstande der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt als außer ordentlich wünschenswert, dass die vorgeschlagene Liste von den Betriebsunternehmern ohne Ab änderung angenommen werde. Jüdische Geschäftsprans. Im November 1897 kaufte ein hiesiger christlicher Kaufmann einem jüdischen Reisenden der Firma Grün baum & Groß in Wien eine Partie Thee

ab. Der Geschäftsabschluss erfolgte, nachdem der Agent, welcher sich als einen Sohn des Firmainhabers ausgab, in Gegenwart zweier Herren erklärt hatte, dass der Preis einschließ lich der Fracht und Emballage zu verstehen sei. Die Ware kam, aber die Faktura enthielt Fracht und Emballage aufgerechnet. Der Kaufmann sandte den Betrag jedoch abzüglich der Spesen ein. Fast zwei Jahre giengen über Land. Da kam am 3. Juli l. Js. ein Mahnschreiben auf den Betrag der Emballage per 1 fl. 80 kr. Der Kaufmann verweigerte mit Recht

mann mit einem groben Brief das Geld ein, um sich niit den Juden nicht länger streiten zu müssen. So wissen jüdische Agenten den kleinen Kaufmann durch allerhand Vorspiegelungen zum Kaufe zu ködern, auf die unsere Landsleute in ihrer bie deren deutschen Ehrlichkeit gewöhnlich herein fallen. Aus diesem Grunde lassen sie sich leider kein Duplikat des Bestellscheines, unterschreiben vom Agenten, geben. Sie glauben, dass die kaufmännische Ehrlichkeit auch bei dieser Gattung von „Geschäftsleuten

" zu Hause ist. Darin ver rechnen sie sich aber meist gründlich, wie mancher Kaufmann zu erzählen weiß. Ein Erlass schafft das Gratulieren bei Be förderungen und Auszeichnungen ab, welches bisher von den untergebenen Beamten den Vorgesetzten gegenüber geübt wurde. Wir müssen offen gestehen, dass in Oesterreich noch mancher andere bureaukratische Zopf zu beschnei den wäre. Nachdem der Jubiläumsbeförderungs und Auszeichnungsrummel zu Ende ist, wird ja nicht mehr so viel der kostbaren Zeit den Vorgesetzten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/23_05_1896/OBEWO_1896_05_23_8_object_8022396.png
Seite 8 von 12
Datum: 23.05.1896
Umfang: 12
, Hausbesitzer in Innsbruck; Hieble Josef, Lackirer in Innsbruck; 11. Jenewein Franz, Inhaber einer Leichenbestattungs anstalt in Hall; 12. Knittel Eduard, Kaufmann in Hall; 13. Lang Leonhard, Handelsmann in Innsbruck; 14. Lang Thomas, Wagner in Innsbruck; 15. Lettner Thomas, Uhrmacher in Innsbruck; 16. Lentsch Johannn, Pflasterermeister in Innsbruck; 17. Leiner Georg, Zimmermeister in Schwaz; 18. Mair Josef, Handelsmann in Schwaz; 19. Martha Johann, Färber in Innsbruck; 20. Mayr Josef, Gutsbesitzer

in Mutters; 21. Neuner Ludwig v., Hausbesitzer in Hall; 22. Norz Alois, Juwelier in Innsbruck; 23. Oettel Theodor, Kaufmann in Schwaz: 24. Orian Michael, Hausbesitzerin Hall; 25. Pirchner Alois, Dienstmann-Jnstitnt-Jnhaber in Innsbruck; 26. Prack- wieser Simon, Hausbesitzer in Innsbruck; 27. Preyer Josef, Samenhändler in Willen; 28. Reinisch Franz, Orgelbauer in Steinach; 29. Reitmayr Josef, Schuhmacher in Innsbruck; 30. Riedl Josef, Papierfabrikant in Hall; 31. Schieferl Franz, Müllermeister in Hötting

; 32. Schlögl Franz, Wirth in Gärber- bach; 33. Schöpf Josef, Bäcker in Innsbruck; 34. Spörr Joh. Bauer in Jgls; 35. Stöpp Alois, Bauer in Böls; 36. Wald mann Johann, Bräuer in Hall. B. Ersatzgeschworne: 1. Bauer Alois, Handelsmann; 2. Bliem Ignaz, Bäcker; 3. Frank Theodor, Handelsmann; 4. Höfel Leonhard, Juwelier; 5. Kapferer Karl, Kaufmann; 6. Riflch Franz, k. u. k. Haupt mann i. P.; 7. Proxauf Josef, Handelsmann; 8. Reinhard Johann, Hotelier und 9. Zach Josef, Wirth, sämmliche in Innsbruck. Foulard-Seide

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/18_05_1896/BZZ_1896_05_18_1_object_389852.png
Seite 1 von 4
Datum: 18.05.1896
Umfang: 4
für notwendig, für ersprießlich halten. Die Parole der Delegirter-Berathung möge lauten „Ein tracht'' Dr. Fuchs wünschte namens der Handels- und Gewerbe- kau mer den Berathungen den besten Erfolg. (Lebhafter Beifall). Herr Kaufmann (Innsbruck) überbrachte die Grüße des Jnnsbrucker Landes-VerbandeS, ein zustimmendes Schreiben der Schlankerer Holzverarbeitungsgeiwssenschast wurde mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Der Referent zum ersten Punkte Keitsch (Meran) verwies auf die Nothwendigkeit der Gründung

einer Arbeitsvermittlung als wirsainsten Hebet gegen die sozialdemo- kratischen Agitationen und Umtriebe und plaidirte für die Ver- einignng der Meisterschaft, u.n den Strikes der Ardeiter einen Damm zu bieten. Förg (Innsbruck) trat ebenfalls für die Or, ganisirnng der Arbeitsvermittlung nicht nur im Kammerbezirk, sondern im ganzen Lande ein, stellte die Erfolge der Arbeitsver mittlung des Landesverbandes als schönes Beispiel hin und em pfahl die Arbeitsvermittlung als bestes Mittel gegen Strikes. Kaufmann (Innsbruck

die Realisirung dieses Projektes und sür ein gemeinsames Handinhanvgeben inil dem allgemeinen Tiroler-Verband eintrat. Kaufmann (Inns bruck) befürwortet, um die bei der Bildung einer selbstständigen Körperschaft zutage treten en Schwierigkeiten zu vermeiden, die Schaf fung eines Kammer-BezirkSverbands für Bozen, der eine gleiche Orgauis-tion ausweisen würde, wie der JnnSbrncker Landes verband. Pattis (Bozen) unterstützt diesen Vorschlag auf vaS. kräftigste. Förg begrüßt die Initi',-.:iv, in Bozzn einen solch

einen Verband der Genossenschacten sür den Kammerbezirk mit dem Sitz in Bozen, welcher dem Landes verbands einzugliedern wäre. Die anwesenden GenossenschaflS- Obniänner erklären sich bereit in ihren Genossenschaften für den Bei tritt zu diesem Verbände einzutreten. Zur Durchführung dieses Beschlusses wird ein Exekutiv-Komite eingesetzt. Dieser Antrag wurde nach einer längeren Debatte, an der sich die Herren Reinstaller, Keitsch, Förg, Kaufmann, Dr. Fuchs, PattiS und Lanner betheiliglen, angenommen

Dr. Fuchs für dessen that kräftige Unterstützung der Gewerbetreibenden, Herr Kaufmann zollte dem Gewerbevercin für sein wackeres Eintreten Anerkennung, Dr. A. FuchS versicherte den neuen VezirkSverband der vollen Unter- stützung der Kammer und Herr Huber votirte namens der

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/21_04_1891/MEZ_1891_04_21_5_object_607372.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.04.1891
Umfang: 8
. 3.-17. April. Hotel Kurhaus: S. Stern, Kaufmann, Rexingen (Württemberg) I. Jordan, Wien. Ludwig Reinhard, Oberingenieur, Mariazell. Dr. med. P. Fechsig, mit Frau, Professor an der Uni versität Leipzig. Theodor Z-Idl', Fabrikbesitzer aus Selb (Baier'-) A. Livingston - Kean, Amerika. Dr. med. Schütz, Kurarzt ans Jschl- Dr. med. K. Bettelheim, Wien Se. Excellenz Herr M. Hertlei», k. k. Feldmarschall Lieutenant, Gr es. Frau I Sylvester, Gries- Dr. Stisler, Bayer». MrS. Watson, Gries. Srk. Lindberg mit Iran

, Fa brikant, Frau Louise Häusler, Wien. Hotel Krone: Frl. H, Klotz, Stettin. C, Schmidt, München Adolf Nickelsberg, Kaufmann, Lsfeiibach a. M. Max und Carl Heilmajer, Kunstmalers München. Ho'.cl Olivo: Hans London, Bankbeamter, Ber lin. Frau Oberförster Therese L th mit T, Nymphenburg Con- rod Böhm, kgl. bayr. Hauptmiinz- amtscassier, München. Hotel und Pension Bellaria. Frau E Schinkel, KauswannSw t>o« mit Marlha Römer, Frl. Sosi» LiitkenS und Kindermädchen auS Waiblingen (Württemberg.) Hotel und Pension

Wirthe in Götzens bezw. iul Hause der Exe- kutiil Nr. 39 dort. — Realitäten der m. j. Anton, Ottilia und Johann Krabichler in Wald am 27. Mai ev. ll), Juni, Ilt Uhr Vormittags, im Gasihause in Wald. — Realitäten deS Michael Kaufmann, Metzger in LaaS, am 16. Juli ev. I. August, 9 Uhr Vorm. im Hirschenwirthshiuse in LaaS. — I» der Executionssache wider Ferdinand Schmidt in Schwaz hat es sein Abkommen. Kundmachungen. Im Ge- nossenschastSregister deS k. k KreiS- gerichtes Bozen wurde eingetragen

die Firma des Spar- und Darlehens- cassenvereineS Aner, registrirte Ge- nossenschast mit unbeschränkter Hast ung in Auer, Gerichtsbezirk Nen- markt. — Von« k. k. städt.-delg. Be zirksgerichte Innsbruck wurde über Karl Jsbert, gewesenen Kaufmann, wegen Wahnsinnes die Curatel ver hängt. MeteorolvHtseyr WevvszÄtuiiqez» tu B«sdach»»»gSst»adeR: ? und 1t) Uhr Früh, 12 Mittags, 2, Z und 5 Uhr Nachmittag», S Uhr Abends. — Mnttr'urzr« 1i) bt! ^ Uhr Temperatur nach Celsius. Luftdruck auf l)° reducirtem StationS

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_01_1896/MEZ_1896_01_05_13_object_652574.png
Seite 13 von 16
Datum: 05.01.1896
Umfang: 16
Nr. 3 Meraner Zett««g. Seite 13 <W-vi6 8M180K6 UÄIM088lMlMlIU ^ Lmburg TW hält Lager ihrer Marken », S^Iiei i A I»«i't,vei«, SF»>s»Z», T?«si»»e, vtr. in Originalflaschen S und zu Originalpreisen A In Meran: A. l>. Vencknos», Delikatessenhandlung, k°. I^ünig, Conditor, ?nezfisg, Grandhotel Meranerhof, ktvib» ^ ins ^i», k. k. Hof-Conditor. In Obermais: kobent p-in, Apo- ^ theker, Leons Ilsisen, Kaufmann. In Bozen. Skalen, ^ Neuer V-rschluß°ii^rothem Druck an der Delikatessenhandlung, «sx K.ieb

des N. v. Goldegg'scheu Gutes Spauregg in Partschins liefert tägl ch Prof. Gärtnersche Fetlmilch Nach der Frauenmilch die natürlichste SänglingS-Nahrung; auch für Milchkuren bei Erwachsenen geeignet, besonders für Fiebernde, Lungen-, Magen-, Nieren- und Zuckerkranke, sowie controlirte Flaschenmilch sterilisirte Vollmilch und cenlrifagir^en Thee- und Schlagrahm von vorzüglichster Qualität. Bestellungen erbeten per Post (FachNr. 28) und bei der Hauptniederlage d. Kaufmann Villa Rndolf (Telephon

Nr o?) und den Niederlagen Kaufmann Rösch, Wasserlauben, Jos. Rößler, Meinhardstr. S » sowie den Apotheken. 2313 Ign. Uonig, 8xeäition, Wien, I., kr?. Zl, lleinriLdsZ^Zö 8. Eigeves Sammet-MagaM 263 am Matzleinsdorfer Frachtenbahnhof mit direkter Schienen verbindung. — Regelmäßiger Spezialvertehr von Wien nach Süd-Tirol. Es liegt im Interesse jedes Waaren-Empfängers Südtirol, bei Ertheilmig von Aufträgen vorzuschreiben: Lxpsöition lluz-vk Ign. ttonig, Wsn. lN Lwssr?s8tiUs» ^ mit klombs, äarAestsIIt aus tlen eckten Lallen

17