98 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/13_07_1849/BTV_1849_07_13_2_object_2971393.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.07.1849
Umfang: 6
Tagsneuigkcit«« Eine nicht geringe Anzahl hochhcrzigcr i»id cdler Da me» Wiens hat beschlossen/ dcm ritterlichen Ban Iella- cic als Beweis ihrer Verehrung ein passendes (beschenk/ bestebend in einem silbernen Schilde, z» übcrrcichcn. Derselbe ist vom feinsten Silber gearbeitet, 2 Schnl, lang und eben so breit, und wiegt, ebne der mit Stahl ausgelegten Rückseite, 200 Loth. Vom Weiiiscgeil erwartet inan in der Gegend von Wien mit im angränzcndc» Ungarn qualitativ einen dem l8Z4gcr ähnlichcn

handelt, cin paar Tage früher oder später in Pcsth ci»- znzichcn. Aus Sicbc»bürgen. Anch die Bnk. Ztg. bringt nnn einen Bericht von dcr Besetzung Kronstadts durch die Rn>icn. Dic Ungarn erwarteten seit langer Zcit dicsc Bcwcgnng. Sie hatten alle Engpässe befestigt, welche anö dcr Wallachci nach Sicbcnbürgc» führen, dnrch gczwnngcnc Trnppcnanshcbnngcn sich verstärkt, nnd die Acrthcidignng dcr Pässc ihrc» bcstc» Offizicrcn anvcrtrant. Dic Russen haben die Karpathen mit un glaublicher Schnelligkeit

überstiege». Wcr dc» Tömösch- Paß kcinit, wird wissen, wclchc Schwicrigkcitcn z» übcr- windcn warcn, nm dicß zu crrcichcn. Am '/> 9 Iticß dic russische Avantgarde schon ans den Fcind, nnwcit deS Klostcrs anf dcm Predial, griff ihn ninthig an und warf ihn bis Obcr-Tömösch zurück, wclchcS dic Ungarn in Brand steckten, als sie sich zu rückzogen. Am folgendcn Tagc sctztcn dic Rnsscn ihrc angrciscn- dcn Vcwcgnngcn fort. Jetzt hatte dcr Fcind bcdcntcndc Strcitkräftc gesammelt, nnd bcnütztc sehr glücklich

Lantcschef veranlaßt fand, di« auf weitere« die freie Cinsuhr von Bier aui Baiern gestatten. Diese Bergkette läßt nur »inen ganz schmalen Thalweg für dcn Bach. Dic Ungarn hatten diese» Punkt zn ci- ucr verzweifelte» Gegenwehr auscrfch'cn. Hicr hatten sie anf dcr Höhe cinc Bcfcstignng angclegt, die mit 6 Kanoncn besetzt war nnd mit Kartätsche» den ganzen Abhang bestrich, dcr sich vor ihr ansbrrcitcte, ohne daß man sich irgendwo decke» kann. Aber der Angriff der Rnsscn war noch kräftiger

Boden lagen. Dcr T^brist Kiß, Komniandircndcr im Szeklerland, wnrdc zum Gcfangcncn gcmacht, 5 Kanoncn sind tkcils in dcr Schanze, theils auf der Flucht ihnen abgenom men und viele Ungarn einzeln im Walde oder im ho hen Grase und dcn Kornfeldern von den Kosaken ge fangen worden, von denen einige sich gutwillig ergaben. Die dentschen nnd wallachischen Bcwohner Siebenbür- gcns habcii dic Rnsscn mit dcr größten Freude ausge- uominc». Gcncral Lüdcrs bcscyte »och denselben Tag Kronstadt. (Wr. Ztg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/14_07_1849/BTV_1849_07_14_1_object_2971404.png
Seite 1 von 4
Datum: 14.07.1849
Umfang: 4
sehr praktischen Gestalten. Sie ist wohl so eigentlich noch nicht da gewesen; denn in Frankreich hält sich ihr Name nur durch Ausnahmszustände, und in Italien, Deutschland und Ungarn ist sie, kanm ge nannt, im wildesten Kampfe um ihr Bestehen begriffen. Aber auch ihr Name, auch die Draperie jenes Schau spieles fängt überall an, nach kurzem Glänze zu ver bleichen oder in Fetzen zu gehen. Frankreich dürfte bald eines Namens satt sein, der ihm ein Mehreres log und ein Minderes schenkt, als das Königthum

; die deutsche Rcpublikanerwirthschast schreitet einem traurig schmähli chen Ende zu; Roms Republik muß ihrer französischen Namensschwester fallen; und Venedig wird an demsel ben Tage, wenn nicht früher, den Traum alter Größe ausgeträumt haben, an dem Kossuth ein durch nur zu lange Zeit künstlich und verwegen aufrcchr erhaltenes Unternehmen aufgeben muß. Die neuesten «iegesuach- richten, die ungeheuren Kräfte, die sich in Ungarn zu einer Gefammtarmee von 3(10,00» Mann gesammelt ha ben, versprechen

und General-Adjutan ten deö Königs, Filangieri Principe di Satriano, daS Kommandeurkreuz des militärischen Marien Thercsien- OrdenS, und dem königl. neapolitanischen General und Kriegsminister, Principe d'Jschitella, das Großkreuz des kaiserl. österreichischen Leopold-Ordens zu verleihen ge ruht. — Zugleich enthält die Wiener Ztg. vom lg. ds. die Verleihung k. k. Orden an eine Anzahl Offiziere der in Ungarn verwendeten k. russischen Truppen. Graf Stadion ist mit feinem Bruder und einem Arzte nach Böhmen

nicht weniger als 64 ihre militärische Bildung iu diesem Institute. Der Gcsammtstand der Eholerakranken vom Eivile und Militär in Wien seit Beginn der Epidemie beträgt bis Z. Jnli: 808, wovon ^07 genesen, 37Z gestorben und 123 in der Behandlung verblieben. Der FZM. Nngent ist mit dein ganzen Reserve-Ar meekorps anS dem Pettaner Lager in zwei Kolonnen un ter Führung der Generäle Palsy und Rousseau am 7. nnd 8. Juli nach Ungarn aufgebrochen. Eine dritte Kolonne nntcr General Zeisberg bricht von der äußer sten

LaudeSgränze anf. Der k. k. FZM. und Arinee-Oberkommandant, Frhr. v. Haynan, bat von feinem Hauptquartier Naab >>>!. l. Juli folgende Knndmachnng erlassen: „Zufolge einer Eröffnung des k. k. Finanzministeriums werden von An weisungen anf die LandeScinkünftc Ungarns demnächst anch die Kategorien zn ein nrd zwei Gnldcn in Um lauf gesetzt werde». Diese Anweisungen werden gleich jenen der l'öheren Kategorien laut der Knndmachnng vom 10. April I. Js. bei allen öffentlichen Kassen in Ungarn anstatt klingender

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/04_07_1849/BTV_1849_07_04_2_object_2971299.png
Seite 2 von 6
Datum: 04.07.1849
Umfang: 6
Englands zufolge an ihre Gränzen zurückgezogen! Bei Gelegenheit der Einrückung deS Fcldmarschalls Paskiewicz in Nosenan nennt ein Wiener Blatt diese Stadt seinen Geburtsort. Diese Augabc beruht ans einem Irrthum. PaSkewitsch Joh. Fedvrowitsch, Graf v. Erivau, Fürst von Warschau, stammt ans einer ma- lornssischen Familic nnd wurde zu Pnltava im Jahre 1782 geboren. Seit Kurzem kommen mehreren Unteroffizieren der in Ungarn stehenden kaiferl. Armee anonyme Briefe z», in welchen sie zur Desertion

aussprengt, daß sie in ganz Frankreich Riesenschritte mache, nnd dasi bald rothre- pnblikanischc KriegShecre den Russen den Garans ma chen werden. NenerdingS erwacht unter deu hiesigen Polen die Lust, nach Ungarn zn gehen. Indessen zei gen sich bereits die tranrigen Folgen dieser polnischen Verblendung. Die Töchter polnischer Edelleute und ehe maliger Gutsbesitzer treten hier in Dienste als Köchin nen und Stubenmädchen, wahrend ihre Väter das Ver lorne Spiel beweinen. Die Fürstin

von Ancona mit der 9. Morgenstunde des 21. Juni ihr Ende erreicht habe. , Triest, 28. Jnni. Die in der vergangenen Nacht von Venedig hier cingetroffenc französische Dampffregatte „Panama' brachte 62 Passagiere, von denen Einige, darunter Ungarn, als sie sich an's Land begeben woll ten, zurückgewiesen wurden. Nach übereinstimmenden Aussagen der Angekommenen herrscht in Venedig die größte Ruhe. Der Marknsplatz ist fortwährend der Ver sammlungsort der Spaziergänger, nnd anch vor den Kaffeehäusern

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/31_07_1858/BTV_1858_07_31_1_object_3005907.png
Seite 1 von 6
Datum: 31.07.1858
Umfang: 6
im glorreichen Triumphe Unserer Herrschaft unterwarfen, endlich in Hinsicht der Dienste, welche besagter Florian Waldauf von Walvenstein UnS und dem heiligen römischen Reiche im Kriege gegen König WladiSlaw von Böhmen im Unsern Königreiche Ungarn männlich, tapfer und treu geleistet bat — haben Wir UnS einschlössen, denselben Florian Waldauf von Waldenstein zu einer freiwilligen Belohnung in Unserm Lager bei Stuhlweißenburg mit den Abzeichen der goldenen Ritterschaft (iniratao militiso insignilius) zu zieren

) den 17. November deS JahreS l-190.' Als im Juni des JabreS 1-193 Ritter Waldauf zu gleich mit Johann v. Wulselsdorf im Auftrage des Kai sers Marimilian nach Ösen an König WladiSlaw von Ungarn abgesendet wurde, um mit diesem Fürsten wegen gemeinschaftlicher Unternehmungen wider die Türken zu unterhandeln, erwarb sich Ritter Waldauf durch seine Klugheit und Beredsamkeit die Gunst deS Königs Wla- diölaw im hohe» Grade, so zwar, daß ihm dieser den Ritterorden vom goldenen Sporn ertheilte, wie auS nach stehender

Urkunde ersichtlich ist — ebenfalls in lateini scher Sprache geschrieben. „Wir WladiSlaw von Gottes Gnaden, König von Ungarn und Böhmen u, s. w. senden dir edlen und ge strengen Ritter Florian Waldauf von Waldenstein, Pro- tonotariuö der kaif. königl. Majestät, Unsern Gruß. ES ist der königl. Würde vorsichtiger Gebrauch, daß sie nicht nur Diejenigen zu würdigen Ehrentiteln erhebt, welche entweder für die Erhöhung deS königl. Ansehens, oder für die Ausbreitung deS Erdreiches treffliche Thaten ausgeübt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/26_07_1855/BTV_1855_07_26_1_object_2993705.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.07.1855
Umfang: 6
- und Festtage. Prei» vierteljährig ^ > kr. SM. Mit Post bezogen l fl. ZU kr. CM. Die Tiroler Volkj- und Schützenzeitunz erscheint wöchentlich dreimal. Prei» halbjährig t fl. 21 kr., per Post bezogen 2 fl. 2g kr. TM. Uebersicht. Innsbruck. Prozession. Die Kolonistruiig Ungarn«. Wien, die Landesvertretungen. Tagsneuigkeitcn. — Frankfurt, die österreichischen Vorlagen am Bundestage. Stuttgart. der König zurückerwartet. — Kurhessen, Verkauf der Gemeindewaffen ins Ausland. — Hanno ver, neues Ministerium

Hand lung bei. — Mit der Kolonifirung Ungarns soll es nun doch Ernst werden. Mehrere der ersten Grund besitzer wollen dieselbe praktisch in die Hand nehmen und sich bei der Regierung um die Erlaubniß, respek tive eine moralische Unterstützung bewerben, den Strom der deutschen Auswanderung nach Ungarn zu lenken. Als Basis für die Sache selbst beabsichtigt man die alten Theresianischen und Josephinischen Kolonisations- Normative hervorzunehmen. Man will den Einwan derern den Grund auf zehn Jahre

- vilke hat Paris bereits verlassen und die Reise nach Wien angetreten. Er wird stündlich hier erwartet. — Der k. k. russische Gesandte, Fürst Gortschakoff, wird in den ersten Tagen des Monats August von Stuttgart wieder hier eintreffen. — Nach den heutigen Berichten schreitet die Besse rung des erkrankten IReichsprimas von Ungarn Herrn v. Szitowosky fortwährend vor. — In Wien ist der Stand der '.Cholera ein be ruhigender, insoserne dieselbe keine umsichgreifenden Fortschritte macht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/16_01_1855/BTV_1855_01_16_1_object_2991747.png
Seite 1 von 6
Datum: 16.01.1855
Umfang: 6
, die nach den Vereinigten Staaten auswandern wollen, auf seine Kosten nach Ungarn zu leiten und dafür gewisse Bedingungen an sie zu stellen. — Wie man in hiesigen Blättern liest, haben die Jsraeliten Ungarns jene Million Gulden, welche ihnen im Jahr 1349 als Kriegssteuer auferlegt worden war, nun als Schulfond eingezahlt. Pestk betheiligte sich dabei mit l 64,0« 0 fl. CM. In Kürze wird die bohr Staatsverwaltung über die Verwendung dieser Summe verfügen. — In Preßburg wurden am 6. Jänner die P. P. Jesuiten

Steuern beziffern sich im Jahr 1855 mit 86,792,420 fl. und die indirekten Abgaben mit 134,724,561 fl. CM. Die Einnahtt en von Staatsgütern, dann vom Berg- und Münzwesen betragen l 1,723,353 fl. CM. Von indirekten Steuern trägt der Zoll 13,794,035 fl., der Tabak 21,747,786'fl., Salz 27,113,931 fl. und Lotto 5,040,071 fl. CM. ein. — Die ,.C. Z. C.' schreibt: Die Ernennung neuer Advokaten für das Königreich Ungarn ist vorläufig auf ein Jalir sistirt, da die zur Führung von Rechts, geschästen aller Art

bereits ernannte Anzahl Advokaten in Ungarn den Bedürfnissen des Publikums genügend entsprechen dürfte. — Für den erledigten Lehrstuhl der Gebnrtshülse an der Prager Universität wnrde Professor Dr. Lange aus Heidelberg, großherzoglich baden'scher Hofrath, berufen. Ans W i e n vom 10. Jän. wird der Allg. Ztg. geschrieben: Der kaiserlich französische Gesandte Hr. v. Bourqueuep hat heute schon telegraphisch Andeu tungen über die Aufnahme der Beschlüsse der Bevoll mächtigten der Wiener Allianz von Seite

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/10_08_1857/BTV_1857_08_10_1_object_3002079.png
Seite 1 von 8
Datum: 10.08.1857
Umfang: 8
. Die Abreise Seiner Majestät deS.Kaisers nach Ungarn wird am Samstag Abends von Larenburg aus erfolgen. In Oedenburg dürfte Seine Majestät der Kaiser am Abend gegen 9 Uhr «iutreffen. Die Appartements für Seine Majestät und das kaiserliche. Gefolge sind bereits eingerichtet. —- Ihre Majestät' die Kaiserin Maria Anna wird längere Zeit in Venedig verbleiben. Höchstdieselbe ge braucht dort die Seebäder.' — Zu Ehren der durchlauchtigsten Neuvermählten, Ihrer k. k. Hoheiten Herrn Erzherzog Ferdinand Mar und Frau

Mitglieder der kaiserlichen Familie in Schönnbrunn versammeln wird. Se. Majestät der Kaiser wird bekanntlich die Rundreise in Ungarn unter brechen, und am 16. August in Schönbrunn eintreffen. — Zu Ehren der neuvermählten Erzherzogin Char- lolte fand hnite in Larenburg ein Familienfest statt, welches mit einer Spazierfahrt durch den geräumigen Park schloß. Bei dem morgen in Schönbrunn statt findenden Hofgäla-Diner erscheinen die geladenen Herren in Gala-Uniform mit Orden. — Morgen, Donnerstag Mittags

LaudeSverlheidiger gehalten werden. Zu gleicher Zeit wird auch für die im Jahre 13W und 1319 in Italien und Ungarn gefallenen Krieger der k. k. Armee eine stille heilige Messe gelesen. Wien, 4. August. Ein Theil der europäischen Presse zerbricht sich seit einigen Tagen den Kopf, um den Ursachen ans die Spur zu kommen, weShalb Lord Netcliffe in diesem gefährlichen Augenblicke eine Urlaubs- reife antritt; namenllich aber nagt man an dem Räthsel, was den stolzen Repräsentanten Englands im Orient wohl nach Paris

8