26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/05_05_1939/NEUEZ_1939_05_05_2_object_8186749.png
Seite 2 von 6
Datum: 05.05.1939
Umfang: 6
zur Verteidigung beschleunigen, um allen Möglichkeiten zu begeg nen. Amerika müsse die Demokratie durch Bekämpfung des Krieges verteidigen (?), es sei denn, der Krieg werde Amerika aufgezwungen durch die Notwendigkeit, den amerikanischen Kontinent zu verteidigen. - 50.009 meldeten sich für bas Reich 20.000 tschechische Arbeiter nach Deutschland gestartet rd. Prag, 5. Mai. Für die Verschickung auf Arbeitsplätze im Deutschen Reich sind bei den Arbeitsämtern in Prag und der weiteren Umgebung bis jetzt bereits

zu sehen, während sich oft genug Wertloses vor aller Augen breit mache. Um „rechte Weltordnuna im Reich der Kunst" zu schaffen, hat er von Vergessenheit bedrohte Opern, wie Marschners „Vam pyr" und „Der Templer und die Jüdin" für die Bühne neu bearbeitet, Schumanns „Genoveva" im Konzertsaal wieder aufgeführt, E. Th. A. Hoffmanns Bedeutung als Tondichter erst ins volle Licht gerückt, Max Bruchs „Loreley" zu neuem Leben erweckt. Auch zahlreichen romantischen Gedichten, so von Eichendorff, Lenau, Lingg

unter allen Völkern überkommen ist. In seinen Kantaten nach Texten verschiedener Dichter „Von deutscher Seele" (1921) und „Im dunkeln Reich" (1930) sucht er mit der leidenschaft lichen Hinaegebenheit der „deutschen Seele" den Weg empor aus dem „dunkeln Reich" tiefer Demütigung. Auch als Schriftsteller steht Pfitzner mit Wagner in einer Front wider Verfallserscheinungen der Kunst. Seine Schrift „Vom musikalischen Drama" (1917) handelt von dem aus der Tonkunst geborenen, von Wagner geschaffenen „deut schen Drama

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1940/12_03_1940/NEUEZ_1940_03_12_2_object_8175049.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.03.1940
Umfang: 4
ins Reich am 13. d. M. keine besonderen Feiern. Auch von einer Be- slaggung wird abgesehen. gierung zum autoritären Handeln von Natur aus zu eng, zu müde, zu schwach ist, konnte die Rettung der Nation einzig und allein dem Vorbehalten sein, der gekommen ist, den wir uns wählten und der alle Not zerschlug! Eine — immer noch utopisch gedachte — demokratische Re gierung, die Deutschland wieder stark gemacht hätte, wäre für den Feind ein Knegsgrund gewesen. Neuer Wohlstand in Deutschland, eine zur Arbeit

. Der Führer hat den Papst Pius XII. zum Krönungstag drahtlich seine Glückwünsche übermittelt!. Alfred kosenberg sprach m deutschen lugend „Ihr müßt inmitten der großen Kameradschaft des Volkes Berlin, 12. März. Reichsleiter AlfredRofenberg, der Beauftragte des A ü h r e r s für die Ueberwachung der gesam ten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP., sprach am Montagabend zu der im ganzen Reich in ihren Heimen und Anterkünften, bzw. zu Hause am Laut sprecher versammelten Hitler

Reich, und ich weiß, daß manche von euch von Sorgen erfahren, die das Leben bedingt. Wenn dann die Sorgen euch selbst betreffen, dann müßt ihr tapfer sein, ja auch jene zu einer Tapferkeit zu bekehren versuchen, die müde werden sollten. Ihr könnt dabei a u ch an die Kampfzeit unserer Bewegung denken, denn diese Zeit hat ja auch die Jugend im Kampf gesehen, die eben falls ihre Opfer gebracht hat. Nachdem Alfred Rosenberg zwei Beispiele aus der Kampf, zeit angeführt hatte, fuhr er fort: Diese Haltung

2