1.577 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1943
Umfang: 8
. Bozen. L. 10.000; Walter Amon«, Bozen, L. 10.000; Dr. Franz Röggla, Bozen. L. 2.000; Franz Eduard RSgglä, Bozen, dzt. Oberinn L. 200; Ma ria Franzelin, Jenesien. L. 100; Karl f lankl, Jenesien,.L. 200; .Familie Georg astner, Bozen, L. 200. Zum Gedenken an Kam. Georg Schiestl. vom Bozner Turnverein, L. 1.050. Bei einem Abend im Gasthof Hirschen. Sarnthein. L. 260. Bon. den Gästen der Pension Mayer, Wolfsgruben. L. 200. Zum Gedenken an unseren Bolksgruppenführer Peter Hofer und den Kameraden

. Von Ungenannt Meran. L. 1.000. Ungenannt Meran. L. 1.000. Von Unge- nannt Meran. L. 1.000. Zum Gedenken an den Dolksgruppensührer Beter Hofer, von der Ogr. Algund L. 2.743 und vom SOD. Alaund L. 5.000. Statt Blumen auf. das-Grab des Otto.Ebner von Josel Koler, Girlan. L. 500: von Familie Jo hann Gasser. Girlan, L. 100 und von Dr. Fritz Canal. Ritten, L. 100. Zum Ge denken an Sebastian Hafner von Josef Unterkosler, Andrian. L. 100: von Mar tin Desakum Andrign, L. 100; von Ma- tha Johann. Andrian

Meran, Laubehgasse 58 Gesundheitsdienst Bojen. Turnusdienst der A p o- theken. Den Turnusdienst ab Sams tag abends und den Sonntagsdienst ver steht für unsere Stadt die Adlrt-Apotheke. Laubengasse 16. Meran. In Apothekendienst, der kommenden Woche bis einschiießllch Freitag den 7. Iäyner versieht den Tur nusdienst. sowie den ganztägigen Sonn tagsdienst die Zentraiapotheke de« Mag. Niederegger in der Marktgasse. Andreas Hofer s Geschwister Neue Forschungen » Von R. Granichstaedten „Liebe Brüder

'.., so beginnt An seine Briefe, Or- Hofer meistens . . und Laufzettel, weshalb viele ßertirolifche Geschichtsschreiber der einung waren, Hofer habe unter se - n Kampfgefährten eine Anzahl Drü- : gehabt, ja ein bayrischer Historiker s dem Jahre 1810 verstieg sich sogar der Behauptung» Pi Haspinaer sei : Bruder Andreas Hofers gewesen. Des Sandwirts Vater Josef Hofer >b. 8. März 1723, gest. 3. Mä^ 1774 St. Leonhard i. P.) hatte acht Kinder, d zwar aus der ersten Ehe (9. Sev- aber 1755) mit Maria Aigentler (geb

. , März 1733 In.Matrei am Brenner, ft. 22. Dezember 1770 in St. Leon- 1. ^ Peter Josef geb. 1^ August 1756, st. als Kind unbekannten, Datums, da rn in der ersten Hälfte des 18. Jahr» nderts Sterbedaten kleiner Kinder nn itenbuche nicht aufzeichnete. . 2. Anna Maria, geb. 24. April 1778. Ft. 18. Februar 1802; sie vermahlte i am 29. Juli 1778 mit Josef Grinner .st. 12 . Mai 1799). Dieser war Unter- irt in St. Martin; Andreas Hofer gab > Adresse seines vorletzten (Neumarkt, . Jänner 1810) und letzten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_10_1907/BRG_1907_10_02_5_object_760156.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.10.1907
Umfang: 8
. Die Beerdigung ist morgen Mitt woch früh von der Töll aus auf dem Friedhofe zu Partfchins. — In Lichtenberg starb Gastwirt Heinrich Wallnöfcr-'in bestem Mannesalter. 8.1.P. Am k. k. Hauptschießstand Meran herrscht seit letzten Samstag fröhliches Schützenleben. An diesem Tage wurde mit dem großen Fest- und Frei- schießen zugunsten des Andreas Hofer-Denkmales in Meran begonnen. Die Eröffnungsfeier erfolgte am -onntag vormittags in den festlich geschmückten Schieß- !tandräumen. 2m Hauptsaale prangten die alte

-chützensahne und die Studentenfahne von 1848, Ä Nebenzimmer in stimmungsvoller Dekoration das Kaiserbild, die Büsten von Andreas Hofer, Spcck- bacher und Haspinger, sowie eine Spingeser- fahne von 1797 und die Sebastianisahne vom gleichen Jahre. Zur Feier hatten sich eingesunden: Bezirks hauptmann Baron Freyberg, Feldmarschalleutnant R. v. Urich, Generalmajor Pidol v. Quinten bach, Oberst Hecht mit Hauptmann Devarda, Oberleutnant Graf Walterskirchen und Leutnant v. Degaspero, Bürgermeister Dr. Weinberger

mit Vizebürgermcister Huber, Dr. v. So Id er und R. Maurer, Kurvorsleher Dr. Huber, Hotelier Walser, Bezirksrichter i. P. Dr. W ö l l, Abord nungen des Andreas Hofer Veteranen- und Krieger- vcreines und der Franz Ferdinand-Reservistenkolonne sowie zahlreiche Standschützen. Oberschützenmeister Herr Ladislaus Spitko hielt eine Ansprache, in der er beiläufig sagte: „Sehr verehrte Anwesende! Als Oberschützenmeister des k. k. Hauptschießstandes Meran habe ich mir erlaubt, Sie zur heutigen Feier ein zuladen. Ich begrüße

Sie herzlich und danke vor allem dem Herrn Bezirkshauptmann Baron Freyberg, dem Herrn Bürgermeister und den übrigen Herren der Stadtvertretung, Herrn Oberst Hecht, Herrn Kur- vorsteher Dr. Huber, den Vertretern der Vereine und den lieben Schützenbrüdern. Der Zweck dieses Schießens ist, dem Andreas Hofer-Denkmalfond einen Baustein zu liefern. Obwohl wir erst die bescheidene Summe von 5000 K beisammen haben, so sind die das vorbereitende Komitee bildenden Korporationen, nämlich der Vcteranenverein, die drei

Böllerschüsse be gleiteten das Kaiserhoch. Bürgermeister Dr. Wein berger hielt folgende Rede: „Der Gedanke, dem tirolischen, österreichischen, aber auch deutschen National helden Andreas Hofer ein Denkmal zu errichten, ist nicht neu, sondern datiert schon seit Beginn der Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts; namentlich war es damals der Sonnenwirt und Postmeister Karl Abart, der, ein Mann der Arbeit und vormals schlichter Handwerker, im Kreise seiner zahlreichen Freunde auf das eifrigste

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/23_09_1908/MEZ_1908_09_23_4_object_678749.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.09.1908
Umfang: 16
kommenden Schützen Und Reservisten ein; viele davon waren, ebenso wie die Passeirer aus St. Leonhard nnd St. Martin, die Um 9 Uhr hier einlangten, und die „Psundser' (Fonds) über den Gamponpaß feit 3 und Uhr morgens schon auf den Beinen, nm rechtzeitig hier einKutrefseiu nach kurzem Frühschoppen im Marchetti- Garten, wo sich auch zieiMch zahlreich! Einhei mische und KurpUbliknm eingefunden hatten, er folgte in der Andreas Hofer-Straße die Auf stellung der Vereine nnd sodann über HabsbUrger- straße

mit MusÄen,'.St. Ulrich (Gröden) in ihren blauen Röcken, Fondv mit den prangegelben Kragenaufschlägen, Bozen, fast alle mit ihren Fahnen, die Schildhöfler aus Passeier in Wehr und Waffen, die zwei Schützenkompagnien aus Passeier mit der alten Hofer-Fahne (Träger: Joh. Grasser) und der Schützenfahne von St. Leonhard aus dem Jähre 1848 (Träger: Joh. AUgschiller) ausmarschiert. Zwischen die zumeist noch kräftigen Kijegergestalten, in deren Reihen manch lcbfrisches Dirndl als Marketenderin er schien

, war der KastetrUther Hochzeitszug ein geschoben, in welchem 'bei 30 Ortsangehörige von Kastelruth vertreten waren; der Leiter des Zuges )var Alois Trocker VUlgo Babenlüis, Bräutigam Trocker Paul, Mesncrsohn in St. Michael', Graut Rier Josefa, Ziiigertochter, Brautführer Hofer Michael, Brautmutter Barbara Trocker, Mesner- bäurin in St. Michael; ferner waren Junker, KörbljUngsern mit appartem Kopfschmucke Usw. vertreten. Den malerischen Zug begleitete die bestgeschulte Musikkapelle genannten Dorfes

des Netcrmrenvereins, dem ich als Mitglied anzugehören die Ehre habe, den' besten Dank, den ich hiemit nantentlich den Vertretern der k. k. Staatsämter, wie der zU Mer an Md' Mais garnisonierezchen Militäv^WtÄsUnaen, den sonstigen ' H'errm Stabs- Und' ObevoffiAieren, dent Vertreter der Pfarrgeistlichkeit, jenen der geladenen Vereine, Kor^oraÄnen-^MÄ Auffalten, wie überhaupt- allen Festgästen ausspreche. Das Remerträgnis des KaiserjUbiläUmsfestes ist dent Fonde für das in Meran zU errichtende Andreas Hofer-DenkmÄl

geividmet^ enie Aufgabe, welche patriotischen Gefühlen entstammt, «cker aUch! ab gesehen von dieser besonderen Marke das WoU- gefallen Unseres Kaisers - sicherlich 'finden wird': Es sind heute gerade neun Jahre, daß im' nahen Passeiertale die bescheidene Andreas Hofer-Ge- dächtniskapelle am Sand feierlich eingeweiht wurde. Damals hat sich Se. .Majestät der Kaiser — die weite Reise von Wien nach Meran-Passeier nicht scheuend — zu diesem Akte, der sich.hie- dUrch zu einen: der herrlichsten Landesfeste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/22_02_1919/BRG_1919_02_22_3_object_813581.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.02.1919
Umfang: 10
Mhiu mumWm mM iffIC V«kWUUß>MW getteS streckt« ihn zu Boden und der dreizehnte Schuß entführte seine Seele nach oben. So starb Andreas Hofer, der Mann vom Land Tirol, starb, wie der Dichter sagt, „als hält' er etnstudiert den Tod'. Und Propst Manifest! erzählt von ihm: „Ich habe einen Mann gesunden, der wie ein christlicher Held in den Tod ging und ihn als unerschrockener Märtyrer erlitt'. „Größer, schreibt die Geschichte, war Hofer nie als auf den Fällen zu Mantua.' (Bergl. Menghin, Andreas

Hofer, Graz) Und Hofer war groß, groß als Oberkommandant des Tiroler Landsturmes in den denkwürdigen Be freiungskriegen, wie als Oberkommandant von Trrol, als welcher er auf Drängen von weltlicher und geistlicher Seite die Regierung des Landes über nahm: „Nu, wenn's Landl g'rad mi' yab'n will, soüt's Mt' halt hab'n. So gut i's Reglern dermach, wer i's wohl mach'n; aber nur im Namen des Kaisers; so und ntt andirs'. Das Ghelm- nis feiner G öße war feine Liebe zum Vater land, zum Tiroler Volk

, zum Kaiser, sein? liefe R^lig'osikät und das darauf wurzelnde Gottv-r- trauen. Sein Leitspruch war: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' Hofers Bedeutung für die Wilt- geschichte wie die d r Freihe>tSkämp'e, deren Seele rr war, bestand darin, daß Andr aS Hofer und seine Tiroler den Gedanken der Fr ih.it allem noch hoch- hielten, als ganz Europa vor dem korsischen Eroberer im Staube lag. und für Feiheit und Recht und die angestammte Religion stritten und Blut und Leben einsetztea, einzig auf den Herrn

vertrauend. Wohl unterlag schließlich Hofer mit den Seinen und wurden das Opfer femdlicher Rache und das Land verschwand sogar dem Namen nach und Hofer fand den Tod ans den Wällen Mantuas — alles schien verloren — allein Hofers Tod schadete Kaiser Napoleon mehr als zehn verlorene Schlachten, der ungebrochene Hel engeist Andreas Hofers und feiner Mannen w'ckie i« drn geknechteten Völkern Europas den Willen, sick zu befreien. Das hat der Mann vom Land Tirol getan, dessen Todestag sich am 80. Februar

-j Todesfall In Rnchenb^rs tn Deutschböhmen mann, Schustermeisterswirwe; am 23. Pecer Vetter,-starb üm 4 . ver Superior des dortige« Kellermeister. Am 3. Februar Alois Hortaagl. Kapuziller-Mlssionshoi-izes, k^. Innozenz Herzer, T'erarzt; am 11^ Walburg Witwe Oberlnter geb. 4 £ Jahre alr, Mitglied d?r Nocdliroier Kapuziner» Hofer, ehemalrge Gastivlrtrn in Jmit. Am Drensmg o,dcnsp-ovinz. ?. Innozenz wirkte durch Jahre den 11. Feber verschied im W dum zu Ried bei 2 eftor in Meran. Sterzing der emeritierte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/06_04_1945/BZT_1945_04_06_2_object_2109122.png
Seite 2 von 2
Datum: 06.04.1945
Umfang: 2
, wenn stets. Bauleiter und Reichsstatthalter Franz Der Gauleiter versicherte, daß er seiner- Feiglinge weiterleben dürften, wo die Hel- Hofer, um zu seinen Standschützen zu seits diese Vorbereitungen zum Kampfe den gestorben sind. Seid Stützen des sprechen und sie in Eid zu nehmen. Die immer weiter treiben werde und daß er ent- Glaubens und helft mir die Gemeinschaft Ansprache des Gauleiters und die Vereidi- schlossen sei. um Tirol-Vorarlberg und mit hier in der Zitadelle im Süden des Reiches gung

Haltestelle zum der Toll im Verein mit der Stadt Me- Penzlhof) erbauten Steiges einen Aus- ran angenommen. Für das Projekt flug zu diesen Gasthof. Die Anerken- stimmten: v. Aufschnailer, Civegna, nung über den neuen Steig, der einem Doblander, Greissing, Ebner, Ing. langgehegten Bedürfnis der Rittner und Hofer, Direktor Hofer, Karl Hofer, Königshofen und Bad Mergentheim nach! BZ. Aldel». Auszeichnung. Für RiHoer Freunde entsprach, war allge- Innerebiier, Irschara Kerschbaumer, Wimpfen am Neckar

o. m. o Veriagsietter: Direktor wartet, daß sie mehr tun und geben, als Hebe Vorstöße und eigene Gegenstöße ge- vom P DienstTHermann ihre bloße Pflicht. Im vollen Verantwor- meldet, die das Vordringen der Amerikaner pm*. :ur den Anzeieentei verantwortlich: tungsbewußtseln bat Gauleiter Hofer dafür aufhielten. Die Besatzungen von Eisenach Hans Mohnes (sämtliche in Bozen - Brixen) um , uinumiu die Drusus-Apotheke am Rennweg. Anfangs Oktober melden die Bozner r ° Blätter, daß der westlichste der „ Dr. K. Laster

18919-M8 'elnstube. 28879-8 Damenuhr, am 14. März auf der Bahnhofstrasse ln Brixen gefun- Foratne^KÄ.* 561 Geldtasche mit Inhalt., am 26 März, un Frühzug nach Bozen gefunden. Abzuholen bei Frl, Holzner. Meran-Untermals. Bren nerstrasse 55, 18Ö20-M 8 Zahnprothese auf dem Wege Grätsch—Obermale verloren. Ge gen Finderlohn abzuzeben; Ägger. Papiergeschäft, Obermals. 18961-M 8 Ulps mit Opal, Winkelweg-Stras- senbahn—Andreas - Hofer-Strasse, am L Apru verloren. Gegen gu te Belohnung abzugeben bei Wagener

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_04_1906/BRG_1906_04_21_5_object_749482.png
Seite 5 von 18
Datum: 21.04.1906
Umfang: 18
Bolksfchanfpieie. Für Sonntag, 22. ds., ist eine Jubiläumsvorstellung angekündet, cs konimt nämlich „Andreas Hofer' zur 80. Auf führung. Der Reinertrag dieser Vorstellung fällt der Meraner Bürgerkapelle zu als Anerkennung für treue und opferwillige Mitwirkung feit der Gründung der Volksschauspiele. Es werden diesmal mehrere neue Bilder eingelegt: Vor dem Jahrmarkt „Andreas Hofer als Wirt am Sand', vor dem dritten Akt „Speckbachcr und sein Sohn, von Landstürmcrn cingebracht' und das Schlußbild „Andreas Hofers

Tod in Mantua'. Anläßlich dieser Festvorstellung dürfte cs nicht uninteressant sein, einige Erinnerungen an die ersten Aufführungen der Volksschauspiele wachzurufen. Die erste Aufführung des „Andreas Hofer' (ursprünglich hieß es „Tirol im Jahre 1809') war im Herbste 1892 gelegentlich der Generalver sammlung des D. und Oe. Alpenvereines in Meran. Die jubelnde Begeisterung der Mitwirkenden über trug sich rasch auf die meist rcichsdeutschen Znscher und fast alle Blätter des In- und Auslandes

waren darnach voll des Lobes über das Meraner Hofer- fpiel. Daß sich dasselbe die damals erworbenen Sympathien bis heute erhalten, beweist die für Sonntag angcsetztc 80. Aufführung. Von den später ausgesührtcn Volksschauspielen „Tiroler Helden', .. Hofers 'Auszug zur dritten Jselfchlacht' und „Tiroler Treue' (Herzog Fricdl) konnle sich nur elfteres neben „Andreas Hofer' im Repertoire der 'Meraner Volksbühne halten. Das Hofersvicl wurde ivicdcrholt durch den Besuch von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses

, daß die meisten Träger der Hauptrollen dem Unternehmen unverdrossen seit der Gründung angehören und voraussichtlich auch weiterhin angehören werden. Schriftsteller Herr Karl Wolf, der Gründer der Bolksschauspiele, ist auch heute noch deren Leiter und spielt im „Hofer' die schwierige Rolle des Kohlenbrenner. Weiters spielen noch heute ihre schon bei der ersten Aufführung innegehabten Rollen: Anton Christin senior (Andreas Hofer), Alois de Christin (Kraxentrager Stäuber), Vinzenz Vill (Egger Hans), Johann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_11_1911/BRG_1911_11_08_10_object_805300.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.11.1911
Umfang: 16
-Sckiützenbund. Bestgewinner beim III. Bundcsschießen kn St. Leonhard-Paffeier. Bundes scheibe: Nägele Karl, Meran, 429 Teiler; Stetster Franz, St. Leonhard; Ladurner Matth., Algund; Plunger Franz, Lana; Bauer Johann. Tirol; Hofer Alois sen., St. Leon hard; Egger Alois, Meran; Rieper Anton, Lana; Pichler Josef, St. Leonhard; Wegleitcr Alois jnn., Lana; Hofer Josef, St. Leonhard; Gadner Jakob, St. Leonhard; Lan- thaler Alois, Rabcnstein; Zuegg Ernst, Lana; Schweiggl Josef, Pfelders; Pfitscher Joh., Rabenstein

; Götsch Anton, Meran; Pirchcr Johann, Riffian; Wegleiter Alois sen., Lana; Bauer Matthias, Tirol; Gruber Franz, St.Leonhard; Pichler Josef, St. Leonl,ard; Alber Albert, Meran; Stäuber Gustav, St. Leonhard, 3787 Teiler. Schlecker scheibe: Hofer Georg, St. Leonhard, 97 Teiler; Pirpamer Karl, St. Leonhard; Steifler Franz, St. Leonhard; Delucca Eduard, Sl. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Götsch Anton, Meran; Ladurner Matthias, Algund; Güster Josef, St.Leonhard; Pichler Alois

, St. Martin; Sanier Severin, Lana; Bcrdorfer Jo hann, St. Marti»; Maier Karl, Lana; Prünstrr Johann. Riffian; Mader Äiuzenz, St.Leonhard; Bauer Matthias, Tirol; Graßl Joh., St. Leonhard; Hofer Josef, St. Leon hard; Berdorfer Franz, Meran; Ris; Thomas, Schenna; Gruber Franz, St. Leonhard; Wegleiter Alois sen., Lana; Menz Josef. Marling; Mikutta Franz, Meran; Jnnerhofer Alois, Voran; Delucca Johann, St. Leonhard; Waldner Joh., Marling, 1390Teiler. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 85 Kreise; Güster

Josef, St.Leonhard; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Prünster Johann, Riffian; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Hofer Georg, St. Leonhard; Riß Thomas, Schenna; Breiten berger Sebastian, Lana; Gadner Johann, Lana; Mikutta Franz, Meran; Bauer Matthias, Tirol; Wegleiter Alois jnn., Lana; Ladurner Joses Algund, 52 Kreise. S eri en- beste zu 5 Schuß (Stutzen): Winkler Heinrich, St. Leon hard, 18 Kreise; Ladurner Matthias. Algund; Güster Josef

Karl, Lana; Delucca Eduard, Sankt Leonhard; Pirpamer Karl, St. Leonhard; Güster Josef, St. Leonhard; Schweitzer Johann, St. Leonhard, l0 Kreise. N n in ine rn-P rämien: am 15. Oktober Güster Josef, St. Leonhard; Pirpamer Karl, St. Leonhard; am 16. Riß Thomas, Schenna; Hofer Georg, St. Leonhard; am 21. Winkler Heinrich, St. Leonhard; Watschinger Anton, Sl. Leonhard; am 22. Rieper Anton, Lana; Breitenberger Sebastian, Lana; »in 23.- Graßl Johann, ät. Leoni,„cd. Del in ca Eduard, St. Leonhard; ani

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/02_10_1907/MEZ_1907_10_02_4_object_668028.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.10.1907
Umfang: 8
alle Erschienenen, darunter eben erwähnte Herren namentlich, Und dankte für ihr Erscheinen. „Das Erträgnis dieses Schießens' — sährt er dann wörtlich fort „soll dazu dienen, einen Baustein Zu liefern zu dem Andreas Hofer-Dank,nal, das die 4 Reser vistenkolonnen hier, der Hanptschießstand Meran und die Wirtsgenossenschaft Meran zu errichten beabsichtigen. Mit derselben Zähigkeit, mit der Andreas Hofer seine Vaterlandsliebe betätigte, wollen wir an der Ausführung des Planes, un serem Helden «in Meran ein Monument

zu er richten, arbeiten.' Herr Spitko schloß mit einem dreifachen Hoch auf den Schützen» ater, auf unser,: Kaiser Franz Joses I. Kräftige .Böllerschüsse krachten in die begeisterten Hochs der Versamm lung. Hierauf «rgriff Bürgermeister Dr. Wein- berger das Wort zu folgender.Ansprache: „Der Gedanke, dein tirolischen, österreichischen, aber auch deutscheu Nationalhelden Andreas Hofer ein Denkmal in Meran zu errichten, ist nicht neu, sondern datiert schon seit Beginn der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts

Pasfcicrtal, ,leuchten und jedermann verküicken follte, daß man Hier im Herzen Tirols stehe, dem auch.Hofer — der Mann von Tirol — entsproß. Die Idee war ja gewiß schön und verlockend, doch sie erwies sich bald als undurchführbar — eben wegen ihrer gigantischen Größe. Die Mittel zur.Ausführung des Kunstwerkes hätten durch die Standsgenossen des Sandwirtes Andreas Hofer: die deutschen Wirte beider Hemisphären aufgebracht werden sollen, allein es sehlte der.taugliche Manu, der die wirksame Propaganda hiefür

aus dem Volke, deren idealer Sinn aber gekennzeichnet ist durch emsige Tätigkeit in hiesigen patriotisch gemeinnützigen Verbänden, es sind dieses der Andreas Hofer-Veteranen- und Krieger-Verein in Meran, die drei Reservistenkolonnen in Meran und Mais, die Wirtsgenosscnschaft für den Kur bezirk Meran, endlich die Standschützen des k. k. Hauptschießstandes Meran. Diese sechs Vereine schritte,: also gemeinsam zur Bildung .des Denk malfoudes, schufen durch Sammlungen und fest liche Veranstaltungen schon heute

zugunsten des Hofer-Denkmales abwerfen möge, ein drei faches Hoch auf die Veranstalter auszubringen. Der Herr Oberschützeiuneister L. Spitko, der Herr Untcrschützcnmeister I. Mayrhofer, die Herren Schützenräte und sämtliche. Stairdschützen des k. k. Hauptschießsta,ü>es, sie leben, hoch!' Auch jetzt erdröhnte,: von den Scheibenständen her die Böller. Und nach dein Verhallen des dreifachen Hochs lud Oberschützeinncistcr Spitko die Herren ein, das Schießen zu eröffnen. Eine Ehrenscheibe — ein Tiroler Aar

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/13_09_1945/DOL_1945_09_13_4_object_1152214.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.09.1945
Umfang: 4
, Obsch J;s:l Hofer geben? Letzte Anschrift: 2 Ansb.-Kornp. z. b. V„ III. Br rndenb. Pz.-Gren-Frs.-Regt. O D. Rieseby. Kr. Eckenfftrde (24' Hennkehrer werden höflichst gebeten Nnchrich'cn zn 't- ben an Josef Hofer.* Mechaniker. SarnthHn. 2:74 c Wer weiß vom Verbleib des c onderfiihrers Franz Kostner? Feldpost Nr 56429! I.etzte N'aclirfcfit aus Rov'go vom 20 April. Nach richt an Familie Kos*ner, Koifuschg Nr. 4. Post Corvara. Ladinien 2473 c Bitte wer kann Auskunft geben über den Vcr- b'eib

des S c -Kan. Max Schgaguier? F lduost Nr. 3280.5 C. Letzte Nachricht aus Stettin Osten 'Vorheriger Aufcnth'It in, Pra'. Viel- leicht he'myekehrte Kameraden h'tteo wir um rersönFche oder sehr'fti’che Ang-bcn nn Fam'iia Anton Schgaguier. St. Valentin Seis am Schiern. 2487 c Wer kann Auskunft geh n über den Ve bleib des Po'-Anw. Alois Hofer? Feldnost Num mer 35758 F 12. Komp Pegt Alpenvorland. Letzter Aufenthalt Rrbl Um Nachricht bittet Famii'e Josef Hofer. Licgler. Deutsehnofen. 2483 c Wer weiß Auskunft

zu er fahren. 2129 M Wer kann Auskunft geben über Paul Thaler? Feldpost Nr 20531. letzte Nachricht Ende März, war als Schuhmacher he m Stab ver mutlich in Schlesien. Um Nachriehl bitte; Luise Waldner, Meran Andrcas-Hofer-Str. 19. 2137 M Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Oeb.-Jiig Alois Hofer? 6 Komp H BatL. 98. Reet. Ende April am Semmerng verwun det 'i.skmiP erbitten die Eltern: Karl Hofer. Ptelders in Passeier. 2124 M Pnlizeircgimcnt Briten (Schlesien). Bitte wer kann Auskunft gehen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/20_06_1921/MEZ_1921_06_20_3_object_626318.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.06.1921
Umfang: 4
fallen gelassen worden ist. — Die Freitagsvorträge finden nach wie vor weiter stets im Geomettesaal Magistrat Hof 3, statt, da reges Interesse dafür vorhanden ist. Gerichtssaal. Schwurgericht Bozen. Auf Abwege geräken. Vor dem Schwurgerichte In Bozen hatte stch am 20. Juni vor mittags der verheiratete Taglöhner Ignaz Hofer, geboren 1895 In St. Leonhard in Passeler, nach St. Martin zuständig, wegen Ver brechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworte». Der Angeklagte war bis Mitte November

1920 beim Stauderbaucr In Schwetnsteg, Passeler, als Holzarbeiter beschäftigt und wollte um diese Zeit beim Traubenwicte Mnlleler in Untermals in den Dienst trete». Da aus diesem Dienst nichts wurde, kam Hofer In Geldverlegenheit und er fiel, wie er selbst angibt, auf den Gedanken, durch Vorspiege lungen von Holzlleferungen Geld herauszulockcn. Zu diesem Zwecke begab er sich am 21. November 1920 zum Holzhändler Alois Spech- tenhauser in Algund, der ihm flüchtig bekannt war, und bot Ihm 35 Klafter

Fichtenrundholz zum Preise von a 135 L., lieferbar binnen 4 Wochen, zum Kaufe an. Er gab stch als Stauderbaucr in Schwelus» B aus und sagte, das zu liefernde Holz liege beim Oucllenhof an Passelrerstraße. Spechtenhauscr schenkte dem Ignaz Hofer Glau- ; ben, ging auf den Handel ein und gab ihm 400 L. als Angeld. Auf diese oder ähnliche Weise lockte Ignaz Hofer In schneller Reihenfolge acht weiteren Parteien Geldbeträge von zusammen 1100 L. heraus. Mit dem Geld unternahm er eine Reise nach Sterzing, machte

zu Tal. In Obermals ange kommen, verkaufte er zuerst die 41 Kilo Roggen an den Bäckermeister Pristinger, dann das Pfero mit Geschirr und die zwei Ledersäcke an den Bauernsohn Stephan Plrpamer in Untermals nach einigem Han deln um 1550 L. Dem Pirvamer kam jedoch die Sache nicht ganz richtig vor, er hielt mit der Auszahlung des Kaufspreises zurück, ver ständigte die Polizei, die sodann die Verhaftung des Ignaz Hofer vor nahm. Dadurch wurde Elisabeth Egger vor größerem Schaden be wahrt

. Durch den Verkauf des Roggen und der mit 300 L. bewerteten Ledersäcke hat stch Hofer des Aerbrechens der Veruntreuung schuldig gemacht. Der Angeklagte ist vollkommen geständig. Totschlag ln Alvhlwaid. Am 20. Juni nachmittags hatte sich vor dem Schwurgerichte in Bozen Josek Holzer, geboren 1896 In Mühlwald im Tauferertale, dort zuständig, ledig, Jnnerkienlechnerbauer In Mühlwald, wegen Verbrechens des Totschlages zu verantworten. Tatbestand: Am Sonn tag, den 17. Avril 1921, nach dem Vormittagsgottesdienste, ging

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/06_08_1909/MEZ_1909_08_06_4_object_687570.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.08.1909
Umfang: 12
im „Andreas Hofer'. Anfang 9 Uhr abends. Nach der Sitzung: Tanzunterhaltung. , Die Vorstandschast. ^Bereinigte Reservistenkolonuen Meran.) Jeden Samstag ab Uhr: Kame radschaftlicher Abend im Vereinslokale, Hotel „Stern', Die Vorsehung. (Gr.af Kgon v. KHUen -j-.) Aus EMtn wird »gemeldet: Am Z. ds. ist Egon N Khuen, Graf M BeM und Gandegg, W Leuchtenburg Und Lichtenberg, mach langer . Krankheit ver schieden. Mit ihm rst ein Mann edlen Charakters, fortschrittlichen Sinnes, voll Menschenfreund lichkeit

des tirolischen LandstUrmkommandimten Andrä Hofer. Es sei mir nUn gestattet, auch meiner seits das hochgesinnte Weib Ku feiern, indem ich Ihnen hier an dieser festlichen Tafel deren Bild als leuchtendes Beispiel echt deutscher Weib lichkeit vorführe. Wie soll das deutsche Weib beschaffen sein'? Schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus widmet in seiner „Germania' den deutschen Frauen seine hewundernde Anerkennung mit den Worten: „Das deutsche Weib lebt unter der Obhut reiner Sitte dahin. So erhält

Vor zeit bewahrt hat. Anna Hofer war eine Burg- gräflerin, deren Heimat, der Ploner-Hof in AlgUnd-Steinach, noch heute ein geschlossenes Bauerngut dieser altehrwürdigen Gemeinde bil det. Dort zU Algünd deckte Hoser als' Sandwirt Und Händler seinen Meinbedarf, dort lernte er Peter Ladurner kennen, um sie aus der Mitte der braven Clteim Und zahlreicher Geschwister als BraUt auf seinen Sandhof heimzuführen. Er zählte damals erst 22 Jahre, war aber schon großjährig erklärt Und ein angesehener Mann

die Kinder wieder fortschicken mußte, als man sie dann neben dem Gatten Und Söhn, alle zusammen gleich gemeinen Verbrechern gefesselt^ barstch nach Meran Und Bozen führte, als man Weiters den Vater aus ihren Armen riß' und Mein nach MantUa. eskortierte, und als endlich ' vön dort die schaurige Kunde einlangte, daß..Hofer kriegs rechtlich Km- Tode verurteilt und .erschossen Wurde — getötet im besten Mannesalter, die Gattin Und fünf unmündige Kinder verwaist Arücklasfend in' dieser „schnöden Welt

'. Die Hoferin trUg diesen Schmerz mit jener äußeren Gelassenheit Und Scham, die eine hervorragende Eigenschaft der BUrggräfler Bauernschaft bildet. Vernehmen wir darüber die „Schilderung eines fremden Mannes, des Schriftstellers AUgust De- Wald aUs Königsberg.in Preußen, der in seinem Ende der Dreißigerjahre z,U München erschie- nenen Buche „Tirol' die.Persönlichkeit der Witwe Hofers in folgenden trefflichen ZÄen beschreibt: „Wir hatten gehört, daß die nunmehrige. Frau von Hofer nur schwer zu bewegen sei

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/22_09_1880/MEZ_1880_09_22_2_object_623802.png
Seite 2 von 10
Datum: 22.09.1880
Umfang: 10
, in dessen unterem Raume Andreas Hofer mit seinem Weibe, und in dessen oberen, zum Lagern deS HeueS be stimmten Raume Hofer'S^Sohn mit demGeheim- schreiber Swet schliefen, als die Franzosen am 20. Januar Morgens 4 Uhr die Hütte umringten. — Hinter derselben war die schöne, reichgeschmückte Schießstätte aufgeschlagen und eine größere Anzahl Schützen harrten deS Beginnes der Festlichkeit; dieselbe konnte, der ungünstigen Witterung halber, erst um 1 Uhr eröffnet werden. Vor einem ziemlich zahlreichen Publikum

Tirolerherz. — Es falle nun die Hülle! Wir sehen jetzt die kunstvoll gemeißelten Züge unseres vaterländischen Helden, des Blutzeugen Tirols, der für Kaiser und Baterland unerschrocken in den Tod gegangen. Die Erinnerung an Andreas Hofer wird nie welken, sowie er uns ein Vorbild bleibt an Kaisertreue und Vaterlandsliebe, so wird er es bleiben auch für die spätesten Generationen; ein leuchtender Stern wird er durch alle Zeiten sein für das Land Tirol, für dies Land mit.seinem unendlichen Zauber

so wie immer aus ganzer Seele rufen: ES .lebe unser Kaiser Franz Zosef I. Er lebe hoch!' Die Versammlung stimmte unter Kracke», der Pöller enthusiastisch in daS Hoch ein. Hülle war gefallen und eS zeigte sich an der linken Seite deS Einganges die eingemauerte Gedenktafel, welche bekanntlich daS von Professor Zust modellirte und vom Bildhauer Egvr! ia Meran sehr sauber ausgeführte Relief Hafer'S in Medaillonform enthält mit der Inschrift: ,Ja dieser Hütte wurde der vaterländische Held Andreas Hofer

am 20. Januar 1810 gefangen genommen.' Zwei Veteranen auS Paffeier, mit alten.Büchseit an der Schulter, standen rechts und livkS der Gedenktafel, während der achtzigjährige Brühwirth Holzknecht in der grünen Joppe und mit der ruhmvollen Hofer-Fahne in der Hand zwifchea ihnen Stellung nahm. ' ^ Die Gedenktafel wurde nun von dem l» Ornate erschienenen Dekan von St. Leonhard feierlich eingesegnet und gew-iht, worauf Herr Dr.Greil von N'turns, alSFestredner der Meraner Sektion deS deutschen und österreichischen

Alpen vereineS, die Tribüne bestieg und folgende La« sprachehielt: „Patrioten! Wir stehen hier auf einem Boden, der seine historische Weihe von der MannesgMe unseres vaterländischen Helden Andreas Hofer erhalten hat, welcher in dieser friedlichen Hütte eine Zufluchtsstätte suchte, um der Rache seiner Feinde zu entgehen; auf einem Boden stehen wir, wo Andreas Hofer lebte» der dem Gebirgslande von der Scharnitz bis zur Veroneser Klause, vom Großglockner bis zu den Firnen des Ortler den Namen Tirol

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_05_1903/BZZ_1903_05_16_2_object_364251.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.05.1903
Umfang: 12
nachweisen konnten, wieder in Frei heit gesetzt werden. ** Die Geldschatulle Andreas Hofers. Aus Meran schreibt man dem „Tirolerboten': Vor einiger Zeit brachte ein Bergknappe aus Passeier eine kleine alte Holzschatulle zu einem hiesigen An tiquar, der dieselbe kaufte. Auf der Vorderseite der Schatulle ist in einfacher etwas roher Technik: „Andre Hofer 1802' in Relief ausgestochen. Die umgebende Ornamentik stimmt im Stile mit der Zeit. Ebenso der Schlüsselschild und das Schlößchen. Das Kästchen stammt

aus einem Bauernhause in Platzes in Passeier, wo die Besitzer sich seit 100 Jahren niemals Hofer geschrieben haben. Die Atteste der früheren Besitzer liegen dem Kistchen bei, daß selbes in keiner Weise neu hergestellt ist. Allen Umständen nach zu urteilen, handelt es sich hier zweifelsohne um die Geldschatulle, resp. Kasse un seres Nationalhelden Andreas Hofer. ** Ein falsches Gerücht. Aus Meran schreibt man den „I. N.': Bei der Untersuchung der Leiche des neulich im Marlingergraben verunglückten Elfen

Unfälle in der städt. Polizeiwachstube (Magistratsgebäude). Obmann des Nettungsausschusses der Alpenvereinssektion Meran ist Kur- und Gemeindearzt Dr. Hans Jnnerhofer in Obermals (Rathaus). Weitere Meldestellen der Rettungsstation Meran bestehen an folgenden Orten: Dorf Tirol beim Rimmelewirt Jgnaz Elsler (Tele phon). Longoaal im Spronfertal (Wirtshaus). Völlau Gasteiger-Wirt Hofer. Partfchins Kronenwirt Gamper. Lodnerhütte im Zieltale. Ichnalsertal: Hotel am Eingang (Draßl); Neuratheis Wirtshaus

: Brunnerwirt Alber. Hochplatter Wirtshaus. Gsteier: Wirt Leiter. Passeiertal: Mafulwirt Gspeller; Vi- degg Wirtshaus; Prenn Wirtshaus; Tallnex Alm (Wirtshaus bei der Hirzerhütte); St. Leonhard (Stroby; Walten am Jaufen (Wirtshaus); Moos Wirtshaus Hofer; Schönau Wirt Hofer; St. Mar tin am Schneeberg (Verwalter); Essener Hütte. Pfelderstal: PselderS Wirtshaus zum Edelweiß (Josef Kofler); Z«ickauer Hütte; Stettiner Hütte. — Die Alpenvereinssektion Vintschgau organi» sierte folgende Rettungsstellen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/29_10_1892/BRG_1892_10_29_6_object_749005.png
Seite 6 von 12
Datum: 29.10.1892
Umfang: 12
die Mittheilung, daß die Bühne seitwärts durch eiserne Thüren abgeschlossen werden kann und daß mehrere Aus- gänge auS dem Theater führen. UebrigenS schließt die Art der Beleuchtung wohl jede Feuersgefahr aus. Eine Gasexplosion kann un möglich stattfinden. Im Lause des November wird mit den Aufführungen begonnen werden. 8 Das neue Hoferdenkrnal für den Jftlberg soll den Jnnsbrucker Komitöherren mancherlei Kopfschmerz bereiten. Man sagt, Hofer sei in dem neuen Standbilde als ein Rebellenführer aufgefaßt

und dargestellt. Das ist freilich böse, und man sieht, daß jene Blätter, welche seinerzeit, als man bei Vergebung der Denkmalausführung von einer Konkurrenzaus schreibung Umgang nahm, dieses gegen die tiro- lischen Bildhauer unbillige Vergehen kritisirlen, leider recht hatten. Natter und Hofer waren im Leben wie im Tode gar merkwürdige und eigen thümliche Gegensätze. Es wäre der Philosophie zu viel, wenn man hier den alten Satz in An wendung bringen wollte, Gegensätze lieben sich. Hätte man doch lieber

der Firma Natter diesen eigenartigen Hofer zu privater Benützung über lassen. Die Gelegenheit hiezu hätte sich ja ge boten. Aufstellen wird man ihn ja doch kaum können, wenn man HoferS Angedenken nicht ver- unchren will. Wer den Natter'schen Hofer noch nicht gesehen, finvet in einem der letzten Hefte deS „Deutschen HauSschatz' eine Abbildung da von, dasselbe Kltch6 wie m der „Leipziger Jllu- stritten'. Von einer Porträtähnlichkeit ist an diesem Hofer keine Spur zu entdecken, noch we niger

ist es aber der geschichtliche Hofer, den SchallerS Marmorstandbild in der Hofkirche zu Innsbruck, wenn auch idealisirt, so trefflich wieder gibt. Welcher echte Tiroler, fragen wir, denkt sich einen für Gott, Kaiser und Vaterland be geisterten Helden so, wie ihn Natter dargestellt hat? Wer schreckt nicht zurück vor diesem heid nischen Teutonenführer auS der VölkerwanderungS- zeit, dem rohe Gewalt und Barbarismus den Säbel in die Hand gedrückt haben. Ja, ja, was man selbst nicht hat, kann man Andern nicht geben. Neue

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/26_09_1909/TVB_1909_09_26_5_object_2267047.png
Seite 5 von 20
Datum: 26.09.1909
Umfang: 20
Jahrg. XVII. „Tiroler Volksbote.' Seile 5« menschenfreundliche General Baraguay, der Mitleid mit ihm j fühlte, da er wohl wußte, daß er zu seinem letzten Aufruf nur durch Irreführung und Drohungen gezwungen worden war, ließ ihm die förmliche Versicherung zugehen, daß er ihm die Begnadigung erwirken wolle, wenn er sich nun freiwillig vor ihm stelle und zur Ablieferung der Waffen im Passeiertale sowie zur Beruhigung des ganzen Volkes aufrichtig mitwirken wolle. Aber dazu war Hofer

hatte. Die Morgen dämmerung des 28. Jänner war noch nicht angebrochen — Hofer wollte an diesem Tage mit den Seinigen einen andern Zufluchtsort aufsuchen, wie er sich am Tage zuvor geäußert hatte — als die Almhütte Plötzlich von 600 Soldaten umstellt wurde. Alsbald trat Hofer mit seiner gewohnten Ruhe heraus und sprach zum Anführer der Truppe: „Mit mir tut, was ihr wollt; ich bin schuldig. Für mein Weib und mein Kind und den jungen Menschen da (Sweth) bitte ich aber um Gnade; denn diese sind wahrhaft unschuldig

.' Diese Bitte wurde ihm aber nicht erfüllt. Die Gefangenen wurden nun zunächst nach Bozen geschleppt, wo Hofers Weib und Sohn auf die Fürbitte edler Frauen endlich freigelassen wurden. Hofer und sein treuer Sweth wurden von dort nach der Festung Mantna abgeführt. Aus dem Wege dahin fand er einmal eine schöne Gelegenheit, zu entfliehen; er benützte sie aber nicht, weil er dies für unehrlich hielt. Während seiner Kerkerhaft zu Mantua suchte er mit seinem Gefährten Trost im Gebete, besonders

, so bin ich doch besser dran als tausend andere. Ich kenne dann mein Sterbestündlein und kann mich ordentlich darauf vorbereiten; gar vielen ist dies nicht beschieden.' Bald kam von Kaiser Napoleon aus Paris der gemessene Befehl, daß Hofer ohne weiteren Aufschub kriegsrechtlich zu verurteilen sei. Am 20. Februar frühmorgens vernahm er sein Todesurteil. Darauf schrieb er noch in Eile den Abschiedsbrief an seine lieben Angehörigen in Tirol. Dieser Brief, der an seinen vertrauten Freund Pichler in Neumarkt adressiert

ist, schließt mit den denkwürdigen Worten: „Adie, du schnöde Welt, so leicht kommt mir das Sterbm vor, daß mir nicht einmal die Augen naß werden. Geschrieben um 5 Uhr in der Früh; um 9 Uhr reise ich mit Hilf' aller Heiligen zu Gott. Mantua, den 20. Februar 1810. Andre Hofer.' Das Weitere wissen wir alle aus dem bekannten Liede: „Zu Mantua in Banden' usw. — Seine Gebeine ruhen nun seit langem neben denen Speckbachers und Haspingers in der Hofkirche zu Innsbruck. (Fortsetzung folgt.) Die Beteiligung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_13_object_2247696.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.08.1915
Umfang: 16
Burger, Franz Dellasega, Ignaz Feli- «ett, Hermann Kraus, UnteHaaer Ioh. Lau, Patrs. Anton Aecht, Emanuel Larcher und Jäger Alois Deppenauer, alle zehn des 4. TKR.; Vizewachtmeister Josef Tempser, eingeteilt beim 2. und Matthias Hofer, eingeteilt beim S. Landessch^Reg.; Zugsführer Joses Graml, Johann Wechselberger, Rechnun^sunteroMzler ZI. Klasse Leopold Minnichberger. Unterzäger Ioh. Ze- Ketner, Landesschützen Franz Farnik, Joses Wirt und Höh. Köchl, alle sieben des L. Landessch^Reg.; Unter« Mger

Franz, T elf es; Groder Peter, «als; Gruber Johann, AutHolz; Grüner Tobias, Karthaus; Gutweni ger Franz, Innervillgrate n; Haselberger Se bastian. Soll; Hauser Alois. Psefsersberg; Hein Seb^ Westendorf; Hinteregger Franz, St. Lorenzen; Hlntner Iose^ Ptf^ Pichl; Hofer Ja kob. St. Johann !. W.; Hofer Josef, Wiesen; Hofer Binzens, St. Johann i. W.; Hölzer Franz, Hopfgarten i. Dsr.; Hopsgartner Alfons, Luttach; Huber Josef, Tit^Utj^ Ku n d l; Kaiser Franz; Kerer Peter; Enneberg; Kettmayr So- krate

: Ernest Linser, Zams: Hermann Moll. Höselgeh r; Alois Waldner, Lienz; Hauptmann Adolf Hauke, Bozen: Unterjäger Moser, Am ras; Iosof Pirchmofer, Border-Th ierfee; Franz Linder, Lienz; I. Niederreiter, Lienz; Albin Flatscher. Am lach: Josef Troger, St. Jakob i. Defr.; Wilhelm Sprenger. Förch ach; Ferdinand Hofer, Wiesen: Karl Braünhofer, Jaufental; Leutnant F«mz Neuhauser, Bruneck: Standschüt- zen-Leutnant Robert Hirn, Innsbruck; Beorg Hagen, akademisä)er Standschütze, Innsbruck; Hermann Preindl, Hall

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.05.1923
Umfang: 6
, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

Zischg, Gries, 75 Lire. — 3. Karl Hofer, Glurns: Peter Seeber, Mauls: Heinrich Winkler, St. Leonhard, 75 Lire. — 4. Joses Egger sen., Meran: Sebastian Rainer, Unserfrau: Hans Haller.^Meran, 60 Lire. — 5. Rudolf Gritsch, Partschins: Hans Prünfter, Riffian: Karl Nägele, Meran, 60 Lire. -- 6. Theodor Steinkeller, Auer: Franz Ziernhöld, Bozen: Josef Ungericht, Dotf Tirol, 45 Lire. — 7. Johann Äusserer, Eppan: Paul Häusler, Srerzing: Kassian Baldauf, St. Valentin. 45 Lire. —- S. Hans Waldner, Meran; Josef

Theiner sen., Algund: Peter Gasser sen., Bozen, 30 Lire. — 9. Johann Maierhofer, Naturns: Alois Gilli, Meran: Hans Etzthaler, Meran, 30 Lire. — 10. Josef Kastlunger, Partschins: Anton Langer, Bozen: Franz Plant, Voran, 24 Lire. — 11. Andrä Moser, Prags: Gottlieb Hornosf, Meran: Vinzenz Kodier, Karthaus, 24 Lire. — 12. Alois Wielander, Schlanoers: Anton Hofer, Sterzing: Silvio Mich, Tefero, 15 Lire. — 13. Franz Schwenk, Meran: Josef Stmrder, Bruneck: Ludwig Faller, Bozen, 18 Lire. — 14. Simon Lafoaler

; Hans Kinigadner, Franzensfeste. — 20. Heinrich Waldthaler, Auer; Jgnaz Hofer, Laas; Franz Kröß, Mölten. —- 21. Robert Kinigadner, Brixen: Peter Regele, Nals; Josef Schlechtleitner, Bozen. Zagdfimd. 1. Gottlieb Hornoff, Josef Egger sen. und Josef Egger jun., Meran, 24 Lire. — 2. Ludwig Faller, Bozen; Thomas Höllrigl und Florian Muuer, Meran, 18 Lire. — 3. Anton Ladurner, Algund: Franz Verdroß, Meran: Hermann Leimgruber, Schenna. 18 Lire. Ohne Best: 4. Hans Haller, Meran; Rudolf Gritsch, Part schins

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/28_04_1920/MEZ_1920_04_28_1_object_688545.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.04.1920
Umfang: 4
. Uptil i?zo ÄMll Wlgkltikikili.AtkülUW MW der vkillslkslklliellNkii BlillzWltei. MttvcK, den Z8. Wil, hvlb g W odkiivs im Mvveisatloiissallle ves KMausks Mersa IaUres-Haupwersammlung NkvlvM w MMvjs!?. — BellillvtsliSe des neuen PlllteipWWllies. MW über die AulmmMWIiiiW in Nm NS°/7-. I!I!!!I!!Ii!!!I! W. KI» MveWil »in Aliiieli! Ulll- IMlll llkiV!. Heute nachts wurde am Sockel des Andreas Hofer-Denkmals mit roter Farbe die Ausschrift „Evviva Ztalia' hinaufgefchmiert und auf die Gestalt des Andreas

hosers mit Farbe die Tri kolore gemalt. Wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir dieses Bubenstück als einen Erfolg der Verhetzungs- und Entnationalisierungs- politik, die auf dem Bahnhofe Meran getrieben wird, betrachten und die geistigen Urheber dort suchen. Ein Mann, wie der italienische Stationschef Nicolussi, der sich erdreistet, jun gen Leuten aus unserer Bevölkerung das Ab singen des Andreas Hofer-Liedes vor dem An dreas Hofer-Denkmal zu verbieten, ist in fei nem fanatischen Deutschenhaß

zu allem fähig. Wir sind der festen Ueberzeugung, dag kein Reichsitalisner unser Andreas Hofer-Denkma! beschmiert hat, fondern daß dies nur ein Trien- tiner gewesen sein kann. Das Andreas hofer- Denkmal ist für uns ebenso ein Symbol unseres Volkslumes wie unserer Nachbarstadt das Walther von der Vogelweide-Denkmal, wie den Trientinern ihr Dante-Denkmal, und wer diese Symbole zu verunglimpfen sich erkühnt, tut dem Volke eine Schmach an. Wir erwarten, dah sich die Behörden dieser Einsicht nicht ver- schließen

und ihren ganzen Einfluß aufbieten werden, um die Täter ausfindig zu machen und uns Genugtuung zu geben. » Vom Stadtmagistrat Meran ging folgendes Schreiben an das Zivilkommissariat Meran ab : „heute Nacht wurde das am Ostersonntag enthüllte.Andreas Hofer-Denkmal von Buben- Händen mit den Aarben der Trikolore be schmiert und am Sockel bei der Aufschrift „Für Gott, Kaiser und Vaterland' mit roter Farbe groß »Evviva Ztalia' angebracht. Dieses Vorgehen bedeutet eine Beleidigung und Verhöhnung der heiligsten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/30_09_1908/SVB_1908_09_30_4_object_2545832.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.09.1908
Umfang: 8
verdienstlich wirkte und ernannte ferner Herrn v. Eyrl zum Repräsentanten des Eisak- kreises. Hofer nahm auch unter Begleitung ver trauter Freunde und der „Sandwirtsreiter' eine ausgedehntere Bereisung vor. Wie überall wurde er auch in Bozen in festlicher Weise empfangen; der bäuerliche Hauptmann Franz Lang wollte da bei den Oberkommandanten vor Freude gar mit Umarmung und Kuß begrüßen, Hofer wehrte aber mit den Worten ab: „Bist du denn ein Narr?' Mit dem Bozner Hauptmann Franz Gasser hatte Hofer Verdruß

.) Die Aussichten trübten sich indes immer mehr und der quälende Zweifel nahm überhand. Auch den derzeitigen Be wohnern der Hofburg in Innsbruck schwante nichts Gutes, nachdem Held Speckbacher, der tüchtigste, umsichtigste und tätigste Feldhauptmann Andreas Hosers bei Melleck geschlagen worden war; man sing an, die Koffer zu packen. Hofer hatte noch gute Hoffnung. „Wir können euch versichern, daß von dieser Seite nichts zu fürchten ist; denn die Leute brennen vor Begierde zu attakieren und schröcklich

sollte. Fast schien sich die allgemeine Stimmung letzterem zuzuneigen. Jetzt kam die Zeit schwerster Entmutigung und tiefsten wirtschaftlichen Unglücks. Bürgermeister Menz in Bozen schreibt am 19. Februar 1810 an die bayrische Hoskommis- sion: „Sollte man sür alle Schäden des vergan genen Jahres aufkommen, so müßte man eine Silberflotte von Peru haben.' Der schwerste Tag sür alle Patrioten in Bozen war wohl der 29. Januar 1810, an dem der treue, redliche Hofer von den Franzosen gefesselt in die Stadt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.01.1913
Umfang: 8
kein Unternchtlabeud.7 Sath. Jugendhort. Sonntag. 12. Jänner, um 4 Uhr Vollversammlung im St. NikolauS-Knabenashl: Jahres- und Kaffabericht. Neuwahl der BorstandSontglieder. Fest- fetzung der Beiträge für 1913. Gelegenheit zu Anträgen und Beschwerden. Hiezu werden auch die unterstützenden Mitgliederzsrenndlichft geladen. Die Borstehung. Andreas Hofer-Beterauen- u Kriegerverein Meran. Die hl. Seelenmeffe für das verstorbene unterstützende Mit glied Johann Bernhard, Gutsbesitzer in NaturnS, wird am Sonntag

. 8. Camper Josef, Schnals. 9. Gütsch Anton, Meran. 10. Winver Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf, Kaltem. 12. Egger Josef, Meran. 13. Baur Matthias, Tirol. 14. Hofer Georg, St. Leonhard. 15. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 16. Unterthurner Josef, Schenna. 17. Baldauf Karl, NauderS. 18. Rainer Matthias, Meran. 19. Etzthaler Hans, Meran. 20. Hellrigl Franz, Meran. 21. Denifl Josef, Fulpmes. 22. Güster Josef, St. Leonhard. 23. Pixner Josef, Pfelders. 24. Infam Sebastian, Meran. 25. Pattis Josef

, Tirol. 16. Gstrein Johann, Partschins. 17. Hofer Anton, Sterzing. 18. Pattis Eduard, Kardaun. 19. Tribus Johann, Tisens. 20. Wegleiter Alois, Lana. 21. Rauch Heinrich, Nals. 22. Weiß Josef, Meran. 23. Ladurner Michael, Algund. 24. Kreidl Alois, Brixen. je 43. 25. Thciner Josef, Algund. 26. Zischg Josef, Deutschnoven. 27. Stufleffer Ferdinand, St. Ulrich, je 42. 28. Matha Joses, Nals. Ä. Prünster Johann, Riffian. 30. Widerin Josef. Meran. 31. Pranter Jakob, Meran. 32. Herbst Joses, Deutschnosen

. 33. Kastlunger Josef. Partschins, je 41. 34. Torggler Josef, Haisrainer, Obermais. 35. Tänzer Karl, Naturns. 36. Mairhofer Johann, Partschins. 37. Madcr Binzcnz, St. Leonhard. 38. Äußerer Alois sen., Eppan. 39. Rieper Anton, Lana. 40. Steinkeller Julius, Bozen. 41. Äußerer Rudolf, Eppan, je 40. 42. Rainer Pius, Unsersrau. 43. Jnnerhofer Alois, Vüran. 44. Hirschberger Nikolaus, Meran. 45. Saltuari Franz, Bozen. 46. Winkler Karl, Sand in Täufers. 47. Plunger Franz, Lana. 48. Pfeir- hofer Johann, Sexten

. 6. Kreidl Alois, Brixen. 7. Kirchmair Josef, Sistrans. 8. Egger Alois, Meran. 9. Nägele Karl, Meran. 10. Schwenk Franz, Meran, ll. Denifl Josef, Fulpmes. 12. Faller Ludwig,-Bozen. 13. Haller HanS, Meran. 14. Infam Sebastian, Meran. 15. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 16. Kräll Johann, Algund. 17. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 18. Hofer Anton, Sterzing. 19. Gamper Joses, Schnals. 20. Theiner Josef, Algund. 21. Lodia Franz, Ferlach. 32. Tribus Johann, Tisens. 23. Trenkwalder Johann, Meran. 24. Waldner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/07_07_1891/BZZ_1891_07_07_2_object_423284.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.07.1891
Umfang: 4
/ «zählte er weiter. .Seppele, geh nur «'schwind und lass di nit darwischeu, hat der Hofer g'sagt. Gib dös Papier dem Wirth in Sterziog (der Name ist mir entfallen) ab. uud wenn sie dir was mitgeben, kimmst wieder bald z'ruck. Einmal hatt' er mir an Silberzwanz'ger «'schenkt, den hon i heuut uo.' Ich erfuhr weiter von Josele Auskunft über Kleidung und Farbe derselbe»: am liebste» ist er iu Hemdärmel» gewesen, der Hofer meinte er. Das Gedächtniß von Josele war auSgc- zeichuet. Auf viele Kleinigkeiten uud

Eigenthümlich keiten erinnerte er sich, und ich habe Manches von ihm erfahre», wofür ich heute nock dankbar biu. Plötzlich erhob er sich. „Jetzt muß i zur Arbeit,' sagte er. Ich merkte wohl, daß es sei» Trust war, uud fragte uoch schnell: Gs muß wohl ein trauri ger Tag gewesen sein, «u dem man Hofer gefesselt aus dem Thale schleppte? ,Jo, Herr/ entgegnete Josele, .das wer wohl der loadaste Tag in meinem Leben.' Ich drückte ihm ein paar Silbergulden in die Hand. die er nicht annehme« wollte. »Für woS gebt

Ihr mir Geld?' sagte er. Ich erwiederte, daß er Zeit verloren habe, und die möchte ich ihm ver güten. So uahm er das Geld uud behielt es in der Hand; sein letztes Wort war: „Gelobt sei Jesus EhristnS^ Er griff auf der Thürschnalle noch in den Weihbrnnn und verschwand. Diese Unterredung war mir werthvoller als Alles, was ich bis dahin über Hofer in Büchern gelesen hatte. Der alte Mann machte mit seinem einfachen bestimmten Wesen eine» großen Eindruck, und die Worte, die er sprach verwandelten stch io klare

Bilder. Bevor ich Walte« verließ, nahm ich mir vor, künftiges Jahr wiederzukommen, uud versprach dies auch «einem freundlichen Begleiter, als ich am nächsten Tage von ihm. feiner Familie uud dem SandwirthShaus Abschied nahm. Oft dachte ich an den alte» Mau», wenn ich zu Hause in meiner Werkstatt faß und am Modell Hofer'S arbeitete Gewiß war das Gespräch mit Josele Ursache, daß mir Hofer oft wie lebeudig vor der Seele stand. Bevor ich mit dem Modell fertig war. entschloß ich mich zu einem zweite

21