25 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_110_object_3891744.png
Seite 110 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
?) All dieser Hindernisse ungeachtet, stand es um die Defensions- anstalten im Pusterthale immer noch besser als in anderen Landes- Heilen, was auch allseitig anerkannt wurde?) Wörndle und der wackere Steger thaten ihre Pflicht, treulich unterstützt von der Deputation in Bruneck. Besonderes Augenmerk richtete man auf die Ausstellung der Compagnie:? und die Verbesserung der Fortifieationen. Durch letztere wurden dieselben Punkte gedeckt wie in früheren Kriegs- 2) Ferd. Bibl. II. k. 2. Kolbs Benehmen

lässt erkennen, wie leichtsinnig ber gute Wille des Erzherzogs vielfach ausgenützt wurde. 2) Hosers lakonische Kürze bei derartigen Erledigungen ist bekannt. Wörndle erhielt z. K. auf eine Bitte um Salz ddo. Bruneck, 16. September die Ab fertigung : „Kann dermalen dem Gesuche nit stattgethan werden, indem bereits keines vorfindig. Innsbruck, den 18. September 1809. A. H.' Vgl. die durchwegs übereinstimmenden, einschlägigen Stellen bei Bar- tholdy, Egger, Hormayr, Rapp, Stampfer zc.

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_51_object_3891624.png
Seite 51 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
den Marsch durchs Puster- that an, nachdem zuvor noch Mittewald in Flammen aufgegangen. Dem zügellosen Treiben und Sengen der französischen Mordbrenner auf dem weiteren Wege that erst ein Armeebefehl Napoleons Ein halt? die gefangenen Tiroler wurden in Bruneck freigelassen mit dem prahlerischen Bemerken, „dass die große Nation nur mit den Sol daten des Kaisers Krieg führe'. Jedenfalls scheute man ein Zweites Spinges im Pusterthale und bot alles - auf, um neue Kämpfe zu vermeiden. Als Wörndle in Sterzing

eintraf, war Kerpen schon nach Muhlbach aufgebrochen; er ritt also in der Nacht nach Brixen, holte die Kaiserlichen ein und wurde sofort nach Bruneck zur Borhut voraus beordert. Dort wurden am 9. April die Landstürmer entlassen, da gegen die Innsbrucks Scharfschützen unter Attlmayr (170 Mann), die Miliz und Scharfschützen von Hall unter den Hauptleuten Wenser und v. Aichinger (350 Mann), die Miliz und Scharfschützen von Rattenberg unter Oberlieutenant Groß und Hauptmann Strotz (352 Mann

5