624 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/23_04_1909/pub_1909_04_23_2_object_1004560.png
Seite 2 von 20
Datum: 23.04.1909
Umfang: 20
, recht zahlreich zu erscheinen. Separate Ein ladungen sind keine ergangen. „All Heil!' Wochen-Chronik. — Bruneck. Hochw. Herr Josef Schöpfer, Kooperator hier, wird am 1. Mai als Pfarrer in Fulpmes eintreten. An seine Stelle kommt Herr Franz Xaver Egger von Gosfensaß nach Bruneck. Zum' Kooperator von Gossensaß ist Michael Pörnbacher, bisher Kooperator in Reischach, bestimmt. — Bruneck. (Heimische Kunst). Letz ter Zeit hat Herr Freiberger, Altarbauer hier, den Hochaltar für die Kirche in Oberwambach

ausgeführt und macht Meister Freiberger wieder neue Ehre und ist zu seiner neueu Schaffung nur zu gratulieren. — Lokalbahn Bruueck-Saud. Am 19. ds. begannen in Gais die großen kommissio- nellen Enteignungsverhandlungen für die Lo» kalbahn Bruneck—Sand, welche von Herrn k. k. Landesgerichtsrat Titus Felicetti geleitet werden. Als Vertreter der bäuerlichen Grund besitzer erschien der Landtagsabgeordnete Herr Winkler von Aufhofen, seitens der Bahnver waltung Herr Betriebsleiter Ächatz in Bruneck, seitens

der Konzessionäre Herr Dr. Hans Leiter Herr Hans von Ottenthal und Herr Josef Beikircher, seitens der Baufirma Ingenieur Vinetti, sowie die Herren Sachverständigen A. Gröbner, Hotelbesitzer in Gossensaß, A. Mutschlechner, Hotelbesitzer in Toblach und P. Stocker, Gemeindevorsteher in Strassen. Wie wir erfahren, wurden diese Arbeiten Mitt woch abends beendet. — Bruneck, 18. April. In Bruneck fand am 4. April in der Falkensteinerischen Bier halle die Schuhmacher-Generalversammlung statt

, an welcher sich 48 Schuhmachermeister beteiligten. Die Neuwahl der Funktionäre, welche mittelst Stimmzettel vorgenommen wurde, verzeihet folgende Herren: Peter Hartmair Obmann, Johann Puschnigg Obmann-Stell vertreter, Ausschußmitglieder Josef Kugler von Toblach, Johann Costa von Pflaurenz, Johann Schäfer von Welsberg und Josef Somvi von Niederdorf, als Ersatzmänner: Franz Planken steiner und Anton Orlander von Bruneck. — Bruneck. Wir haben seit ewiger Zeit herrliche warme Frühlingstage und beinahe plötzlich ist es auf Berg und Tal

grün ge worden. Die Bäume fangen sich an zu be lauben — kurz es ist Frühling, wenn auch etwas spät. — Bon der Post. Die Züge Bruneck- Sand i. T. Nr. 3001 und 3007, dann Sand i. T.- Bruneck Nr. 3005 und 3014 werden zur Be förderung von Gesamtpost (Brief-, Geld- und Paketpost) unter Begleitung eines Dieners des k. k. Post- und Telegraphenamtes Bruneck be nützt. Ueberdies wird noch mit den Zügen Bruneck-Sand i. T. Nr. 3003 und Sand i. T.- Bruneck Nr. 3002 und 3008 geschlossene Brief post

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/09_11_1895/OBEWO_1895_11_09_1_object_8022087.png
Seite 1 von 12
Datum: 09.11.1895
Umfang: 12
und Bozen her gefördert wurde. Bon diesen Orten ans wurde auch gegen die Wiederwahl der bisherigen Abgeordneten Dr. R. v. Graf und Dr. Wackernell im Wahlbezirk Bruneck-Taufers- Welsberg - Enneberg - Buchenstein - Ampezzo agitirt und der Erfolg davon war auch die Niederlage des selbst von der gegnerischen Partei als hochverdient anerkannten Abgeordneten Dr. R. v. Graf. Auch die Niederlage des Dekan Glatz von Meran bildet ein Ereigniß. Nachfolgendes Verzeichniß giebt das Resultat der Wahlen

; Brixen-Sterzing: Landeshauptmann Ant. Graf Brandts mit 34 und Dr. Otto v. Guggen- berg (neu für Franz Heidegger) mit 23 von 36 Stimmen; Bruneck-Ampezzo-Welsberg: Theologie-Professor Dr. Emilian Schöpfer in Brixen mit 63 und Vorsteher Peter Bachlechner in Welsberg mit 50 von 74 Stimmen (beide neu für Dr. Ritter v. Graf und Dr. Wackernell); Lienz-Sillian: Franz Rainer in Lengberg (neu für Andr. Steiner) mit 66 und Pfarrer Georg Stau der in Niederdorf mit 48 von 68 Stimmen; Meran-Schlanders-Glurns

und Dr. Bl aas mit 637 von 931 Stimmen (beide liberal); Hall-Schwaz-Nattenberg Kufstein-Kitzbühel: Prof. Hirn mit 728 von 1190 Stimmen (konservativ); Jmst-Rcutte-Vils-Landeck: Dr. Kathrein mit 367 von 390 Stimmen (konservativ); Meran - Kaltern - Glurns - Tramin: Dr. Georg Schmidt in Bozen mit 705 von 1302 Stimmen (konservativ); Brixen-Sterzing-Klausen-Bruneck-Lienz-Jnnichen: Bezirkshauptmann Dr. Schorn mit 487 von 793 Stimmen (konservativ): Bozen: Dr. v. Hepperger mit 172 von 194 Stimmen (liberal); Trient

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/04_07_1923/BRG_1923_07_04_7_object_813040.png
Seite 7 von 10
Datum: 04.07.1923
Umfang: 10
(ideelle Hälfte, nachdem zwei Besitzer sind). Man ist sehr gespannt, wer der neue Besitzer dieses Anwesens wird. Sonnwendmarkt in Bruneck. Der am 25. und 26. Juni abgehaltene Sonnwendmackt war, was denz weiten Markttag anbelangt, mittelmäßig befahren und besucht. Am 25., am Schlachtvieh markte, wurden nur 11 Stück ausgetrieben und mangels an Käufern, auch diese nicht alle verkauft. Die Preise schwankten zwischen 4 und 5 Lire per Kilo Lebendgewicht. Dienstag am Hauptmarkttage wur den 47 Stück Pferde

Feuerwehr Bruneck, das am 30. Juni und 1. Juli daselbst stattfand, war vom herrlichsten Wetter be günstigt und nahm einen glänzenden Verlauf. Ein Teil der von auswärts eintreffenden Festgäste traf bereits am Samstag abends in Bruneck ein, wo die selben am Bahnhofe vom Kommando der Feüer- 4vehr Bruneck empfangen wurden. Nach einem Pro- menadckonzert, das von der Brunecker Feuerwehv- kapelle am Grabe veranstaltet wurde, fand im Saale des „Hotel Bruneck' ein Begrüßungsabend statt, an dem auch der Herr

Unterpräfekt Dr. Marchefani und der Kommandant der Carabinieri teilnahmen. Die Festrede hielt der Obmann des Feuerwehrba- zirksverbandes Bruneck Herr Eduard v. Grebmer, der die Jubelwehr in herzlichen Worten feierte. Im Namen der Stadt Bruneck sprach Herr Bürgermei ster Dr. v. Hiebler, namens der Feuerwehr Bruneck deren Kommandant Herr Anton Schifferegger. Hierauf brachte Dr. v. Hepperzer die Glückwünsche des Feuerwehrhauptverbandes und des Bezirksver bandes Bozen, als dessen Vertreter die . Herren

Löschinspektor Zwick, Thurnherr, Grünberger und Mayr erschienen waren, zum Ausdruck. Für beu Brixner Bezirksverband, von dem die Herren Wid- mann und Tschoier anwesend waren, sprach dessen Obmann Herr Löschinspektor Mallepell, für den Me- raner Bezirksverband Herr Löschinspektor Egger. Der Männergesangverein Bruneck verschönerte den Empfangsabend durch mehrere treffliche Liedervor träge. Am Sonntag früh fand nach einem musika lischen Weckruf am Kapuzinerplatz eine Feldrgeste statt. Um 9 Uhr begann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/26_04_1907/pub_1907_04_26_2_object_1019657.png
Seite 2 von 18
Datum: 26.04.1907
Umfang: 18
zahlreiche Auszeichnungen für staatliche Würden träger bevor. Wie verlautet, soll dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses Julius Iusth und den Ministern Kossuth und Günther die Geheimratswürde verliehen werden. Ivochen - Chronik. — Militärische». Der Herr Hauptmann Wolf des 18. Infanterie-Regiments wurde in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung mit dem Militärverdienstkreuze ausgezeichnet. — Der Acut» nant im nichtaktiven Stande Herr Dr. Richard Hibler in Bruneck wurde vom Landesschützen- Regiment Bozen

zu jenem in Trient transferiert. — Kr««eck. (Truppenkonzentrierung.) Zu unserem diesbezüglichen letzten Berichte haben wir folgendes nachzutragen: Die Garnison von Bruneck manövriert gegen Ende Juli nach Nieder dorf und Toblach, von dort marschiert die In fanterie teilweise auf der Straße und dem Gebirge nach Cortina, wo das ganze Regiment konzen triert wird und einige Zeit verbleibt. Bon Cor tina rückt dann das Regiment zu den Kaiser manövern nach Villach ab. Dort werden zirka 1000 Mann Reservisten zum Regiment

einrücken. DaS I. Tiroler Aaiserjäger - Regiment kommt Ende Juli nach Bruneck, wo die RegimentS- konzentrierung stattfindet und das Regiment einige Zeit verbleibt. — Krnneck. Letzten Sonntag fand hier im Hotel „Post' ein Bergsührertag statt, zu welchem sämtliche Bergführer des SektionSgebieteS von Bruneck in voller Bergführer-Ausrüstung erschienen waren. Herr SektionSvi^stand Haupt mann Platter inspizierte dieselben, besichtigte die AuSrüstungsgegenstände und hielt einen belehren den Vortrag. — Krnneck

. Die Feuerwehr-EhrenmedaLlle wurde den Herren Anton Staudacher und Ludwig Schyaighoser der Feuerwehr von Bruneck zu erkannt. — Krnneck. (Witterung.) Wir erfreuen uns feit einiger Zeit einer herrlichen Frühjahrs- witterung; nur stellt sich Nachmittags stets der lästig werdende Nordwind ein, welcher Aecker und Wiesen wieder vollkommen austrocknet. — Krnneck. (Todesfall.) Nach länqeren Leiden verschied letzten SamStag hier Herr Josef Tinkhauser, Besitzer der Feuerwehr-Ehrenmedaille, im Alter von 54 Jahren. Herr

Tinkhauser war als Vieb- und Pferdeunterhändler in weiten Handelskreisen bekannt. Die Feuerwehr von Bruneck. welche selben Montag das Geleite zur letzten Ruhestätte gab, verliert eines ihrer ältesten Mitglieder. — Krnneck. (Wieder eine dunkle Tat.) Wie wir erfahren, wurde am 23. dS. morgens in Uttenheim die zirka 70 jährige Witwe Anna Feichter, geborne Winkler, welche einen Branntweinschank hatte, im Hausgange ihres von ihr allein bewohnten Hauses tot in einer Blutlache am Boden liegend aufgefunden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_11_1923/MEZ_1923_11_21_4_object_610919.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.11.1923
Umfang: 6
-os sich um Whwe Werte, gang besondiers iu>m -Hiunderter und Tausender. Die Noten sind lfitr dien Laiiieni nicht leicht -als FalsWate- zu erkennen, weshalllb -man sich den Borbesiker mnmer gut merken soll. Pnftertal. Ein Bittgang der deutschen Mütter. Bruneck 19. Nov. Nach Bozen und Mera-n swt» es mm die Miiitte-v von Bruneck, Welche in der dogrePüchen Sorgo um Äis Zutlmft ihrer «Kinder an die Re- -gierrtng hzw. deren Vertreter den Herrn Prä» fetten GuadAWind herangetreten sinds. um für dig «Erhaltung

und ge- t -auch Nicht t Familien- Taten schafft Worte -findet «und Italien in seiner Gentilezza soll Wes -anerkennen und nicht schmä hen, -wie gewisse Zeitungen das heiligste m den Kot ziehen. Was würden etwa jene sagen, «wenn man italienische Militter mit derart hämliischen und taktlosen Bemerkungen «abspeiste?? Am Sonintag, den 18. November, als der Präfekt Gu-adagnini anläßlich der Einweihung ldes italienlischen Gymnasiums in Bvunieck -weilte, sprach auch eine Abordnung von Frauen von Bruneck und Umgebung unter der Führung

wird, zu -gswärtiiglen. — Um allen« >^-cn vdellen den Unierrichit in der 'ItaMnWch-en Spr'--'v qu erle-ichtemn-. wird demnächst -In Bnmeck ei-n iinterrichtskurs nach der MeGoidie WerAtz >er- üsifinet mskidieni, den säimbZiiche Angleistelltie in -ihrem eigenen« Interesse beisluchen -worden. Druneck, 18. November. UniterpräfeLt M a r> ches-oni von Bruneck Mrrde letzter Tage ver setzt. Sein rwuer Bestiimmunigsort ist n«och un- «bövainnt. Unterprä'fek'd Marcheson>i- erfreut«' sich hier in -allen KreWen der Beivölk

-eriung durch sei in kvutiseliges Wessen u«Nd« feiin warmes Ent gegenkommen! der WerHchiitzung irmd Hoch achtung -aller, vzeishalb man ihn s-ch-r ungern-s scheWen sieht. Bruneck, 1v. November. sD a s Pust-ertal im Schnev.) Sebte heute morgen^ liegt das aanze Pustertal iim Schnee. Die Schineeschichte ist hier -freilich kaum drei- De^idnvter «hoch, gegen T-oblach zu stei!>g«t sie- -aber «um ein Beeden teNdes. Alls dem Ahrntale -und deni üib-riigen Seiten- Mern -rvivd gleichfalls plMickzier «Schneefall

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/13_11_1908/pub_1908_11_13_4_object_1007913.png
Seite 4 von 7
Datum: 13.11.1908
Umfang: 7
Kronen in den Besitz eines Pustertaler Wirtes über. — Bei der freiwilligen Versteigerung des der Gemeinde Sand ge hörigen früheren Schießstandsgebäudes, welches sich unterhalb des Stationsgebäudes knapp am Bahnkörper befindet, blieb Herr Dr. Hans Leiter als Konzessionär der Lokalbahn Bruneck-Sand Ersteher. * Osfiziersgagen. Die „Zeit' meldet, daß am 18. ds. ein Erlaß des Kriegsministers die Flüssigmachung der erhöhten Offiziersgagen anordnen werde. Alle jene Militärpersonen

Vrmck. Am Sonntag, den 15. November 1908 findet am hiesigen k. k. Hauptschießstande ein dreifaches Gnadengaben- und Kranzelschießen statt. Beginn 10 Uhr vormittag. — Abends 6 Uhr findet der übliche Martini-Schmaus der Schützengesellschaft statt. Die Vorstehung. Zur Nachricht. Die Tanzstunden finden von nun an jeden Samstag im Gasthofe Schifferegger (Hotel Bruneck) von 8 Uhr abends an statt. Das Komitee. Eingesandt. An die Lokalbahn Bruneck—Sand. Die Zugsverbindung Bruneck—Sand ist den lokalen

Verhältnissen derzeit nicht angepaßt. Es dürste der Betriebsleitung doch nicht sö schwer fallen, wenn wenigstens der Nachmittagszug 4 Uhr ab Bruneck regelmäßig eingeschaltet würde. Einer für Viele. Thermometerftmld. lSradtgasse 7 Uhr früh.) Freitag 5. — 3; Samstag 7.-2; Sonntag 8. — 0; Montag 9. — 0; Dienstag 10-1° 1; Mittwoch 11. — 0; Donnerstag 12. — 3 Grad R. Lotterie. Bei der am 4. November 1903 in Trient stattgefundenen Ziehung wurden folgende Zahlen gehoben: 13 88 24 65 68 Die nächste Ziehung findet

veranlwortlich Wilhelm Mahl in Bruneck. WWW' Die heutige Nummer ist 32 Seiten stark. 'WU

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/05_01_1924/BRG_1924_01_05_5_object_814118.png
Seite 5 von 10
Datum: 05.01.1924
Umfang: 10
Sammlung aller Er zeugnisse des heimischen Knnstgewerbes nach Spezia aus oas Kriegsschiff „Jtalia' gesendet, welches die wichtigsten Hasen voit Brasilien, Argentinien, Pa raguay, Uruguay. Chile, Peru und Columbien an lausen wird. Es gelangen zur Ausstellung Holz schnitzereien aus Groden, Intarsien aus Cortina dMmpezzo, künstlerische Stoffe aus Bruneck. schmiedeeiserne Gegenstände aus Welsberg, Silbex- filigranarbeit aus Bozen, Batikarbeiten aus Bozen. Marmorarbeiten aus Laas, Hornwareu aus Ster- zing

, Keramiken aus Bruneck, Klöppelspitzen ans Prettan, Spitzen aus Bozen, Strohblumen aus de m Pustertal. Diese Erzeugnisse werden sowohl vom künstlerischen Standpunkt aus, als auch durch die qualitative Ausführung, die Leistungsfähigkeit un seres Gebietes im Kunstzewerbe erkennen lassen und derltlich die Regsamkeit der Hausindustrie im Hoch etsch bezeugen. Beendete Überbrückungsarbeiten. Die über brückungsarbeiten des Seeberbaches in der ehe maligen Krapslgasse in Zwölsmalgreien und nun irach

ansteckenden Krankheit befallen wurden. Es mnbte daher sowohl die Knaben- als auch die Mädlben- Volksschnle der Terziaren und Engt? Fräulein bis zum 10. Jänner geschlossen werden. Der Gerichtsvorsteher von Bruneck enthoben Man berichtet uns aus Bruueck unter dem 1. ds.: Laut einer heute hier eingetrosfenen Weisung wurde Herr Landesgerichtsrat Dr. Ludwig Ber tel, Gerichtsvorsteher in Brmleck. plötzlich ferne' Dienstes enthoben. Die Leitung der Amtsgeschäfle der kgl. Prülur Bruneck wurden einstweilen

dem Herrn Bezirksrichter Dr. Gruber zugeteilt. Mit Dr. Bertel scheidet ein' sehr verdienstvoller und im ganzen Bezirke in allen Kreisen der Bevölkerung ungemein beliebter Justizbeamter und'Michter aus dem Dienste. Seit mehr als zehn Jahren hat er die Amtsgeschäfle der kgl. Prätur Bruneck geleitet, seit 27 Jahren befindet er sich im Gerichtsdienste. Die Unterländer Gemeinden kommen zum Steuerbezirk Mezolombardo. 3lb 1. Juli 1924 werden vom Steuerbezirk Bozen losgelöst und zum Steuerbezirk Mezolombardo

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_06_1944/BZT_1944_06_27_5_object_2103330.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.06.1944
Umfang: 6
kapelle in Tracht ein Platzkonzert und die Volks tanzgruppe gab ihre schönsten Tänze zum Be- Kreis Bruneck BZ. Bruneck. Pressetagung. Bei der am 22. Juni abgehaltenen Arbeitstagung der Ortspressebeauftragten des Kreises sprach Oberbereichsleiter Franz P i s e ck y über die Stellung und die Aufgaben der Presse im nationalsozialistischen Staate. In einer ausführ lichen Schilderung beleuchtete der Redner die Macht der Presse im heutigen Leben. Nach einem geschichtlichen Ueverblick über die Ent wicklung

, auch das zweite Pferd in Sicherheit zu bringen. Dienste der Gesamtheit' der Nation. An schließend erhielten die Anwesendgp wertvolle Winke für ihrö Arbeit in der Berichterstattung. Die inhaltsreichen Ausführungen, die etwa zwei Stunden in Anspruch nahmen, wurden mit größtem Interesse ausgenommen. BZ. Bruneck. Sonneuwendmarkt. Der Sonnenwendmarkt am 24. Juni war recht gut besucht. Es wurde Groß- und Kleinvieh aufgetrkeben sowie etliche Pferde. Die 'Kauf lust war rege. Der Krämermarkt wies zahl reiche, gut

versorgte Stände auf, um die sich die Kauflustigen drängten. BZ. Bruneck. N ä h s ch u l e. Die Frauen schaft der Ortsgruppe Bruneck hat mit dem 21. Juni in ihren Räumen (Erlacherhaus) eine Nähschule eröffnet. Oie Frauen haben dort Ge- Verdunkclungszeitan 27. Juni 21.34 Uhr bis 28. Juni 4.53 Uhr 28. Iuni 21.33 Uhr bis 29. Juni 4.54 Uhr 29. Juni 21.32 Uhr bis 30. Juni 4.54 Uhr Das Rundtuidtprasramm Am Dienstag Reichsprogram m: 7.50 bis 7.45 Uhr: Zum Hören und Behalten: Prozentrechnung und Körper

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/17_07_1907/BZZ_1907_07_17_4_object_420198.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.07.1907
Umfang: 8
2<Zproz,entiaen Betrag zu den aus 4H.0V0 Kronen veranschlag« n Kosten '.n leisten. Tie koinmissionelle Verlmirdlung findet 3l). Juli um 8 Uiir vorm. im Gasthanie znni See bei Nabenftsin statt. Bahnbau Bruneck—Saud und d?r Fremden verkehr. Die Baukanzlei für deu Bau der Bahn Bruneck Sand wurde in Brnnsck aufgeschlagen. Mit dem Bau wird noch in dieser Wockt? begoin-ei, iverden. und znxir gleichzeitig aus drei Seiten: bei Bruneck, bei Sand und Zn der Mitte der Trasse. In der kommenden Woche sollen

bereits Ml) Ar beiter beschäftigt sein. Diese Bahn ist für das Tal ii7 wirtschaftlicher Beziehung von großer Beden- tnng und wird zur Hebung des Fremdenverkehrs sehr viel beitrage!,. Sehr stark wird in Jreiid.n,- kreisen der Bestand eines erstklassigen Hotels in Bruneck vermißt', doch soll, wie man hört, ein Kon- M-tinnl den Bau eines solchen Hotels Planen. Tie Dl'tc der Un^iebung sind bereits gut von Fremde-! besetzt. Im reizend gelegenen, 134V Meter bolren Geiselslvrg haben Wiener und Berliner

Familien sich zum Sommeraufentbalte eingefunden. Schloß Bruneck ist auck beinahe besetzt. Neuer Advokat. Dr. Eduard Neuhold, k. k. Laudesgerickstsrat i. R.. wurde als Advokat :nit dein W olmsitze in ^ienz in die Advokaten liste der Vozner ?I dvo>Ätenk<mnn?r eingetragen. Verhaftung eines Wiener iu Trient. Vor eini ger Zeit kam der Mechaniker Alois Stöpak aus Wien in Trient an. um BesckBftigung zu suchen. Er lernte eine gewisse Fannii Nional kennen, mit der er in gemeinsamem Haushalt lebte. Als.die

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/30_07_1910/BZZ_1910_07_30_2_object_454474.png
Seite 2 von 12
Datum: 30.07.1910
Umfang: 12
verliehen. — Zu k. k. Postamtsdienern in zeitlicher Eigenschaft mit der Einreihung in die erste Gehaltsstufe die Postaushilfsdiener: Josef Ber- nardi für ITrient 1, Alois Egger für Bozen 1, Anton Markart für Bruneck, Anton Calja für Riva, Bartlmä Rofanelli für Borgo, Joachim Dorigoni für Trient 1, Alois Martinelli für Arco, Eberhard Tomazzoni für Rovereto 1, Jakob Oberhammer für Bruneck, Alois Perfler für Lienz. — Uebersetzt wurden: Die Postmeister 2. Klasse Josef Deutsch von Salurn nach Neumarkt

; der Postosfiziant Max Pohl über eigenes Ansuchen von Meran nach Inns brück 1 und die Postoffiziantin Maria Callegari von Amts wegen von Mezolombardo nach Cavalese, Peter Pfeifer von Innsbruck 1 nach Bozen 2, Eduard Umlauf von Bruneck nach Innsbruck 2. Peter Mieterer von Ried nach Bozen 1; ferner die k. k. Postamtsdiener Franz Fuchs von Bruneck nach Hall i. T>, Josef Goller von Lienz nach Inns brück 2. — Pensioniert wurden der Oberpostmeister Johann Deutsch in Neumarkt, die Postexpidientin Hirlanda Jehle

in Kappl und der Postexpedient Alois Rieper in Nieder-Vintl. Ehreumedaille. Dem k. k. Postunterbeamten Josef Oberhofer in Bruneck wurde die Ehrenme daille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Gestorben sind der ledige Diurnist Fidel Litz im Alter von 50 Jahren und die 75jährige Tag- löhnerswitwe Anna Guiliani. Die Apotheke Auffchnatter allein i morgen Sonntag den ganzen Tag geöffnet. Sommertheater in Bozen. Donnerstag gab Herr Killer als Benefiz die Operette „Der GrF von Luxemburg' und erzielte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/07_07_1922/PUB_1922_07_07_5_object_1012500.png
Seite 5 von 12
Datum: 07.07.1922
Umfang: 12
Pfunders. ^ Theodor Bönell, Kooperalor in Mühlwald, als Kooperalor nach St. Andrä. — Johann Baur, Neos, aus Taisten, als Kooperalor nach Mühlwald. — Joses Franca, Kooperalor in Weitental, als Kooperalor nach Mahlbach. — Josef Unlergasser. Neos, aus Bruneck. als Kooperalor nach Meilental. — Besigwechsel im Tauferertale. Das Eggeranwesen der Rosina Wtw. Knapp, geb. Forer in Mühlwald, ging im Kaufswege in den Besitz des Peter Knapp von Mühl wald über. — Das Kostzwischenwändengul des Mathias

Vollger in Ahornach wurde an Jakob Kirchler, Mehrerleiterson dort verkauft. Das Doppelhauseranwesen des Blasius Engl in Gais ging im Ileberlassungswege in den Besitz des Balthasar Engl dort, das Ortner gut des Johann Rauter in Prettau auf Maria Rauter und das Deckergut des Bartlmä Leiter in Sand in Taufers in den Besitz des Binzenz Leiter in Bruneck über. — Das Unterkeilan wesen des Johann Jnnerhoser in St. Jabob wurde an Ioh. Niederkofler, Weber in Luns bei Bruneck verkauft. — Die Unterforcheralpe

die öffentliche Ver steigerung des Eigenjagdrechtes Kahnebach der Gemeinde Sand statt. Der Ausrufspreis des jährlichen Pacht schillings von 60 Kire muß vor der Ver steigerung von jedem Mitbieter als Vadium erlegt werden. Die übrigen Pachtbedingungen können bei der Gemeindevorstehung in Sand und beim kgl. Zivilkommissariate in Bruneck eingesehen werden. Krnneck. am 30. Juni 1922. Der Zivilkommissär: Marchefoni. Anläßlich des Scheidens von Bruneck sagt den Freunden und Bekannten herz lich Lebewohl Familie

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/04_04_1905/BRC_1905_04_04_7_object_130901.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.04.1905
Umfang: 8
, Gossensaß. Parzival Oooth, Schwerin. Hugo Rück, Kaufmann, Innsbruck. Marie Frank, Innsbruck. Adolf Buchwald, Kaufmann, Wien. C. Kraulenhaar, Kaufmann, Außig a. d. E. Toni Hrubant, Kammerbeamter, Innsbruck. Oi. meä. Nagy, Bruneck. E. Heumann Oldenburg. Max Lorenz, Kaufmann,Klagenfurt. Hans v. Weber, München. Walter Kaspari, München. I. Temeßl, Graz Josef Rotter, Landschaftsbeamter, Innsbruck. Professor Karl Rezzon, Meran. E. Poeschl, Wien. F. Kraumann, Kaufmann, Wien. Hugo Alliani, Kaufmann, Innsbruck

Sternwirt in Bruneck, vertreten durch den Konkursmasseverwalter Dr. Hibler, Advokat in Bruneck, findet am A9. April 1903, vorm. 9 Uhr, beim Sternwirt in Krnneck die Versteigerung der dem Konkursanten gehörigen, unten be schriebenen Liegenschaft samt Zubehör statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist auf 70.000 Kronen, das Zubehör auf 8000 Krone« bewertet. Das geringste Gebot beträgt78.000 Kronen; unter diesem Betrag findet ein Verkauf nicht statt

die Anberaumung des Versteigerungstermines wurde in E. Z. 162/11 in C 2 angemerkt. R. k. Bezirksgericht Bruneck, Abt. I, am 24. März 1905.. Schulthaus. L 15/5 Versteigerungs -Edikt. Auf Betreiben d?s Herrn Dr. Leiter, Advokaten in Bruneck, als Massaverwalter im Konkurs über das Vermögen des Raphael Zeni, Weinhandlung in Welsberg, findet am 3. Mai 1905, nach mittags 3 Uhr, bei dem unten bezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, die Versteigerung der zur Konkurs masse gehörigen, unten beschriebenen Liegen schaft

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_05_1922/MEZ_1922_05_13_5_object_653646.png
Seite 5 von 12
Datum: 13.05.1922
Umfang: 12
auch nicht einer. Sehr gut gaben die jun gen Dilettanten das schwierige Stück, und die Zuschauer folgten atemlos der spannenden Handlung. Jeder Aktschluß war von geradezu stürmischemBeifall begleitet, der aber auch wohl verdient war. — Am kommenden Sonntag folgt die Mädchenpatronage auf Ihrer Schaubühne mit dem hübschen Stück „Ein Kreuzweg', wofür sich ebenfalls sehr großes Interesse zeigt. Vruneck, 10. Mai. (Die Sp«r>koss«.) Die Sparkasse der Stadt Bruneck hielt letzthin ihr« erste Ausschußsitzung seit den Neuwahlen

ab und satzäe in deofelwen vine Reihe «von wichtigen Be schlüssen, die autfen weiteren Geschäftsgang gro ßen Einfluß dürften. So wurde be schlossen, dem bisherigen Geschäftsverkehr «inen KantükorrentMerkehr anzugliedern, was von den meisten aufs freudigste begrüßt wird. Fer ner wurde infolge des stetig steigenden Kredit- Verkehres die Bestellung eines dritten Wechfel- zeNfors beschlossen imd Mer den sehr' häufig geäußerten Wunsch des Publikums die bisherig« Form der Einlegerkontrolle aufgelassen. Bruneck

, 11. Mai. (Sp o rtk lub.) Der Sport klub Bruneck wird Heuer außer feiner ständigen Futzbokkmannschaft noch eine SchUerniannschaft nnd eine Akcherrenmannschaft 'aufsteilen. Na mentlich wird der Klub sich die sportliche Herair bildung der Jugend zur Aufgabe machen und so nicht nur für den Nachwuchs lim Sportleiben ge nügend sorgen, sondern auch für eine kräftige, gofunlde sportliche Heranbildung der Jugend Sorge tragen. Der 'Klub erwirbt sich damit große Verdienste und die Bevölkerung ist ihm «dafür

zu Dank verpflichtet. puskerkal. (T e a t e r w e f e n.) Unser Tal er. freut sich eines äußerst regen Theaterwesens. Fast lin jeder Gemeinde wird gespielt und jede Ausfüh rung ist lgut besucht. In Bruneck hat die Führung die Sportklubbähne, die moderne Stücke gibt. Dag nächste Stück ist Otto Ernsts „Flachsmann als Erzieher'. Die Bmmecker Gesellenvereins- bühne gibt, wie man hört, ,,s' Nullerl', In St. Digil spielt man „Die Räuber am Glockenhof', ebenso in Reischach, in Nirderdorf „Mutterliebe

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/22_05_1925/TIR_1925_05_22_4_object_1997923.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.05.1925
Umfang: 8
, die bis herigen bleiben auch im Ruhestand dort und behalten ihre bisherige Wohnung. Dabei läßt sich mancher Hausherr verleiten, seinen alten Parteien zu künden, oder eine» unerschwinglichen Preis zu steigern, nur um die Wöhningen rentabler an die Sommer gäste vermieten zu können. Diese Umstände ließen den Wunsch nach einem Mieterschutz- veveüt in Bruneck immer dringlicher werden. Der Verband der Mieterschutzvereine des Etschlandes gab diesem Rufe statt und ver> anstÄtete am Samstag, den 16. Mai, abends

um 8 Uhr im Saale des Gasthofes zar „Sonne' in Bruneck eine öffentliche Mieter- Versammlung, die aus allen Kreisen der Be völkerung sehr gut besucht war. Außer dem Obmann des Landesverbandes, Herrn Pkw aus Bozen, waren auch erschienen die Ver treter der Msterschutzvereine Bozen, Meran, Lana und Brixen. Das Referat des Herr» Verbandsobmannes löste lebhasten BeiM aus und die Beteiligung an der darouiiol- genden Wechselrede war eine schr rege. Ein stimmig wurde die Gründung eines Deren« beschlossen

und «in vorbereitender AusM gewählt, der d« Vorarbeiten zur endgllti«« Gründung anes Mieterschutzoereinss « Bruneck mit aller Kraft betreiben mid. We den Verein betreffenden Anfragen unS All schriften sind zu Ächte» an Herrn Gut« N Zordo, Bruneck. Treutiuo. o Das vereiaslokÄ der knegsleilneh«« ia Trievf m>l Gewalt beseht. Dem ^loow wird aus Trient unter dem 19. Mai bmv tet: „Heute nachmittags um Z Uhr schritt der Oberst Fresini. welcher vom Regierung««? miSfär beauftragt war, den aufgelösten Tr« tiner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/19_12_1923/TIR_1923_12_19_5_object_1990776.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.12.1923
Umfang: 10
<rm Sonntag, den 22, Dezember. Pustertal. p Zremdenverkehrsfragen im Pusterlale. !zru n e ck. 17. Dezember. 5zeute fand bei der IWerpräfektur die erste Sitzung des neu ge- I wählten Fremdenverkehrskomitees statt. Es Isurden dabei die Vorstands-Wahlen oorge- Iwmmen. Als Obmann wurde, nachdem Alt- Ärgermeister Schifferegger die Wahl zum liKmanne rundweg abgelehnt hatte, Kondi- Isr 5larl Mahl jun. gewählt. Als Obmann- I ßcllvertreter Hotelier Monri aus Toblach u. I«ls Kassier S«l)önhuber aus Bruneck

im Zatzwesen eingeleitet werden. Im Sommer «ll ein Auskunft« dienst eingerichtet werten. I« Kiosk des Herrn Innerhofer an der ! Züenzbrücke soll in einen Auskunftspavillou ! umgewandelt werden. Das Fremdenver- lchrskvmitee Pustertal wird es sich zur Aus- zide machen müssen, eifrig für die Interes sen des Pustcrtales zu arbeiten. Wir werden «cht oersäumen, die Arbeiten der Kommif- sisn in der Presse eifrig zu verfolgen. ? Musikalischer Familie mibe nd m Bruneck. Zruneck. 17. Dez. Der gestern hier im Hotel

« haben sich nun in Bruneck kMkebürqeri. so dak sie eme dauernde gesellsäios!- üche Einrichtung bleiben rrerden. Die Leistunzen uÄ> die Auswahl der Vorträge sind erstklassig und jedermann, der aus wirklich schöne und de zente musikalische und gesangliche Vor rage Werl kzi. kann am seine Rechnm.a kommen. ? Theater in Vruueck. Bruneck, 17. De zember. Gestern, Sonntag, nachmittags fand im Bereinshause die Aufführung zweier E!n- lüler vom bekannten Alois Gfall statt. Die Aufführung war recht gut besucht und die Leistungen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/13_02_1904/BRC_1904_02_13_6_object_138131.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.02.1904
Umfang: 8
- Karolina Kstterer, Tochter des Georg Ketterer, Kammachers in Lienz, geboren zu Lienz, seit 1337 verschollen: Nachrichten bis 1. Februar 1305 an das Kreisgericht Bozen. Stellenausschreibungen! Stelle des staatS- anwaltschaftlichen Funktionärs beim k. k. Bezirksgericht Bruneck; Jahresremuneration 160 Kronen; Gesuche ms 18. Februar an . die Staatsanwaltschaft Bozen. — — Postmeisterstelle in Lustenau (2. Kl., 1. St.). Direktions bezirk Innsbruck, dermaliges Dienerpauschale 2800 Kronen; Gesuche

Bezirksgericht Jmst — des Johann Huber, Hafner in Bruneck. am 28. März im Gasthof «zur Post' in Bruneck — deZ Thomas Stöckl, Badwirt in Westendorf. Anmeldungen bis 2. März beim Bezirksgericht Hopf- garten — des Johann Tschigg in Zinneberg zu Berg- Eppan. Anmeldungen bis L. März beim Bezirksgericht Kältern — des J»sef Greil, Brauer in Greit Pfunds. Anmeldungen bis 27. Februar beim Bezirksgericht- Nauders — der Katharina Witwe Rest, geb. Lambacher. Anmel dungen bis 28. Februar beim Bezirksgericht Knfstein

vor dem Markt mehrere Waggons Rindvieh verladen wurden. Fremde Händler waren wenig anwesend, jedoch wurde zu hohen Preisen rasch gehandelt; insbesonders sind gute Kühe völlig nicht mehr zu bekommen. Nach Olang, Bruneck und Salzburg wurden 7 Waggons Ochsen und Kühe verladen. — Der Krämermarkt war außergewöhnlich stark besucht. — Der nächste Markt findet am 14. März statt und ist einer der größten im Pustertal für Rindvieh. Krirfkakeu der Redaktion. H. L. Wenn nichts Neues, geschlossen. — A. I. Erst gestern

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/02_02_1899/MEZ_1899_02_02_3_object_685462.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.02.1899
Umfang: 12
nicht hingeruseN wurde, um durch seinen Rath dem Krank,n Trost und Hilf« zu bringen. Nun hat der Tod den beliebt«» Mann plötzlich abberufen. — Die letzte Woche hatten wir ausgiebigen Schne«fall. In Prettau liegt derselbe über 1 Meter hoch. Die Abfuhr von Holz aus dem Thale noch der Station Bruneck und den dort be findlichen Sägen ist geradezu großartig. Tausend« und aber Tausende von Musekn und Brette« werden dorthin Verfrachtet und der vorzügliche Schlittenweg kommt den Fuhrwerksbesitzern doppelt zum Nutzen

. Erstens können selbe vielmehr verladen, zweiten» werden die Pferde weniger geplagt, als e» bei schlechtem Wege der Fall ist. sAuS Bruneck^, 30. Jänner, berichtet man uns: Heute langte hier die til«arophlsch« Trauerkunde au» Meran «in, daß dortselbst die wohlgeboren« Frau Josefin« Tausch, di« Gemahlin de» wohlg«b. Herrn Josef Tausch, k. k. Notar hier, verschieden sei. Frau Tausch begab fich vor circa 4 Wochen nach Meran, um dort tton ihrem Leiden eine Besserung zu suchen. Dieselbe fand auch anscheinend

statt und wollte Herr Notar Tausch seine Gemahlin wieder hieher nach Bruneck überführen. Leider sollte diese beliebte» lebenS- srohe Dame Bruneck, nicht mehr sehen, fie wurde gestern abend» von ihren langwierigen Leiden sür immer erlöst. Die Leiche wird hierher Überführt und morgen Nachmittag vom Bahnhofe aus zur ewigen Ruh« b«- stattet. — In Lorenzin verschied letzten SamStag abend» Herr I. P «intner, Bäckermeister, im Alter von 45 Jahren. — Den letzten Schyeesällen folgte eine firenge Kälte. Heute

21