16.864 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_11_1915/SVB_1915_11_06_4_object_2521364.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.11.1915
Umfang: 8
. — Schrattenetter Jos., Lt. i. d. Res., 4. KjR., 3. Komp., Salzburg, verw. — Schweinb-rger Eugen, Kdt. i. d. Res., 4 KjR., 3. Komp., Budapest, verw. — Seisert Anton, Kot. i. d. Ref., 4. KjR.. 9. Komp., Böhmen, verw. — Solyom Julius, Fähnr. i. d. Ref., 4. KjR, 2. Komp., Ungarn, Zala. KöoagoörS, verw. — Winu, icki v, Roman, Oöerlt, 4. KjR., 1. Komp^ Lem berg, verw. Mannschaft: Absalterer Jakob, Jäger, 4. KjR., 1. Komp., Bruneck. St. Peter, verw. — Agreiter Jos., Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Bruneck, Abtei, verw

. — Albrecht Thomas, Pztrs., 4. KjR., 5. Komp., Meran, NaturnS, verw. — Ambach Joh., Jäger, 4. KjR., 5. Komp., Bozen. Kaltern, verw. — Amort Barthol., Jäger, 4. KjR., 8. Komp., Brixen, Rodeneck, verw. — Appen bichler Josef. Jäger, 4. KjR.. 1. Komp., Brun, eck PragS, verw. — Aschbacher Anton, Jäger, 4. KjR., 5. Komp., Bruneck, Mühlwald, verw. — Aster Karl Josef, Lsch., III. LschR.. Bozen, FlaaS tot. — Auer David. Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Bruneck. Mühlbach, verw. — Auer Peter, Jäger. 4. KjR., 8. Komp

., Bruneck, Auhosen. verw. — Augscheller, Jäger, 4. KjR., 8. Komp., Meran. verw. Bacher Ciril, Jäger, 4 KjR., 2. Komp., Rein, Bruneck, verw. — Balzarek Felix. Jäger, 4. KjR., 3. Komp., Brixen, Mittewald. verw. — Barkata Cirillo, LstZugf, t. k. TLstJB. Nr. 1, Bozen, Kaltern. tot. — Beikircher Johann, 4 KjR, Stab, Bruneck, Niederrasen, verw. — BlaSbichler Michael, Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Brixen, MaulS, verw. — Braito Peter, Jäger, 4. KM., 7. Komp., Bozen, St. Jakob, verw. — Buchschwenter Alois. Jäger

Robert, Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Mühlbach, verw. Fifchnaller Andr, Patrf., m. LschR, 8. Komp, Brixen. Natz, kriegSgef. — Flatscher Joh, Jäger, 4. KjR., 8. Komp., AbsalterSbach, verw. — Forcher Johann, Jäger, 4. KjR., 6. Komp.. Meran, verw. — Fundneider Josef, Jäger, 4. KjR., 4. Komp., Brixen, Natz. verw. Gallmetzer Josef, Jäger, 4. KjR., 5. Komp.. Bozen, verw. — Garter Anton Joses, Lsch., III. LschR., 1. Komp., Sterzing, verw, kriegSgef. — Gasteiger Peter, Lsch., III. LschR-, ErsBaonSStb., Bruneck

, Jssing. kriegSgef. — Gasteiger Peter, Jager, 4. KjR., 4. Komp., Bruneck, Jssing. verw. — Gatterer Franz, Jäger, 4. KjR., 2. Komp., Onach. verw. — Gietl Johann, Jäger, 4. KjR., 2. Komp, Brun eck, Pichl, verw. — Gostner Andreas, Jäger, 4. KjR., 8. Komp., Bozen, verw. — Götsch Johann, Inst, 4. KjR, 1. Komp., Goldrain, verw. — Graffer Jos., Unterj., 4. KjR., 12. Komp., Bozen, verw. — Graus Alois, Jager, 4. KM, 1. Komp., Brixen, Rat- fchingS, verw. Harafser Josef, Jäger, 4. KjR.. 4. Komp.. Bun- eck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/13_08_1902/TIPOS_1902_08_13_11_object_7990859.png
Seite 11 von 12
Datum: 13.08.1902
Umfang: 12
nach Meran. P. Paci- sicus nach Imst. — Brixen: P. Patricius, Guar dian, Fastenprediger. Schlanders. P. Zacharias nach Bruneck. P. Richard in die ostindische Mission. — Bruneck: P. Albert nach Lana, Vikar. P. Ivo nach Innsbruck. I'. Raphael, Guardian. P. Ulrich nach Brixen. P. Franz Solan nach Ried, Ober österreich. P. Bernardin nach Lana. — Sterzing: P. Konrad nach Bruneck, Monatsprediger. P. Ignaz nach Feldkirch. — Imst: P. Emmeran nach Bruneck, Vikar. 1'. Lorenz nach Ried. Oberösterreich, Früh

prediger. P. Victorian nach Innsbruck. Mals: P. Leander, Guardian. P. Generos nach Bruneck. Bozen: P. P. Kassian, Lect. jur. can. P. Agnellus, Festtags- und Fastenprediger. P. Engelhard nach Neumarkt, Prediger in Tramin. P. Antonin nach Ried, Oberösterreich. P. Eligius nach Sterzing. P. Thaddäus nach Tarasp. P. Lucas nach Brixen- P. Fabian nach Feldkirch. P. Franz Borg, nach Meran. P. Kolomann nach Braunau. P. Augustin nach Eppan. P. Bonaventura nach Klausen. — Meran: P. Oswald, Guardian. P. Simon

. nach Wersen, Superior. P- Emmerich nach Mals. P. Romuald nach Bozen. Werfen: P. Barnabas nach Radstadt, Vikar. Tarasp: P. Meinrad nach Bludenz. — Von der Mission zurückgekehrt: P. Erasmus, Bruneck, Lektor. P. Clarentius nach Bozen, Frühprediger. SmgesenLet. Die Schriftleitung ist für den Inhalt der unter der Rubrik „Eiirae- tendet" gebrachten Artikel dem Publikum gegenüber nicht verant wortlich. Kann mir einer der verehrten Leser der „Tiroler Post" arrgeben, in welcher Landpfarrei der Diözese Brixen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/28_05_1920/PUB_1920_05_28_2_object_2633059.png
Seite 2 von 12
Datum: 28.05.1920
Umfang: 12
und Frankreich ha! sein Geld wahrlich nötiger, um seine Kriegsschäden zu heilen. Auch aus Bulgarien und Thracien werden Volksbewe gungen gegen den Friedensvertrag gemeldet. Doch ist hier immer noch eine genügend starke alliierte Armee vorhanden, um einschreiten zu können. Aber ruhig werden diese Länder noch lange nicht sein und aus dem Balkan und der Türkei werden noch oft dunkle Wolken aufsteigen, die den Kimme! des großen Friedens verdüstern können. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Kirchenmusik

auch einen großen musikalischen Genuß. — Bruneck. Der Männer. Gesang-Verein Bruneck hat die erste Vereinsaufführung auf Samstag den 5. Juni ds. 5. festgesetzt. Die selbe findet statt in dem neu hergestellten großen Saale des Großgasthofes „Stadt Brnneck' und bietet unter Mitwirkung des eigenen Salon orchesters reiche und anregende Abwechslung in Gesangs- und Musikvorträgen. Näheres über Folge derselben in nächster Nummer unseres Blattes. — Bruneck. (Bauern-Trabfahren). Begünstigt durch herrliches Wetter

veranstaltete der Sportklub Bruneck am Pfingstmontag das angekündigte Bauern-Trabfahren. das dem Vereine wieder einen vollen Erfolg brachte. Infolge unvorhergesehener Schwierigkeiten konnten die Einladungen zu diesem Trabfahren erst in der letzten Woche ergehen. Trotzdem meldeten sich hiezu 21 Fahrer, von denen 12, und zwar 3 in Fahren für leichte Pferde und 9 für schwere Pferde, starteten. Am Graben in Bruneck hatten sich bereits lange Zeit vor Be ginn des Wettfahrens zahlreiche Zuschauer ein gefunden

am Marktplatze in St. Lorenzen abgelassen, dem in Abständen von je 3 Minuten die üb rigen folgten. Die Strecke von 4480 m Länge bis zum Ziel am Anfange des Kapu- zinerplatzes in Bruneck, wurde vom besten Fahrer in der guten Zeit von 10 Min. 42-/g Sekunden zurückgelegt, was einer Stunden geschwindigkeit von circa 19 km entspricht. Die schweren Pserde starteten um 3.30 Min. beim Gasthof Niederbacher in Abständen von je 2 Min. und benötigte der beste Fahrer sür die 750 m lange Strecke bis zum Ziel 2 Min. 4 Sek

. Erster Preisträger im Fahren der leichten Pferde war- Kerr Josef Schifferegger, St. Lorenzen, mit der vorher angegebenen Fahrzeit. Als Zweiter ging Kerr Josef Lan- thaler, Bruneck. mit der Fahrzeit von 11 Min. 40 Sek. und als Dritter Kerr Johann Lechner. Mühlen, mit einer Fahrzeit von 11 Min. 58 Sek. durchs Ziel. Den 1. Preis im Fahren für schwere Pferde errang Kerr Johann Ober jakober, Pfalzen, mit 2 Min. 4 Sek., den 2. Kerr Joses Baumgartner, Lssing. mit T Min. 15 Sek., den 3. Kerr Friedrich Kugler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/27_05_1898/pub_1898_05_27_6_object_980881.png
Seite 6 von 7
Datum: 27.05.1898
Umfang: 7
wohlbehalten in Phila delphia angekommen. Schützen-Zeitung. * Kestgen»i««er vom Jubiläums - Frei schießen vom 8. bis 15. Mai 1398 am k. k. Hauptschießstande in Bruneck. Hauptbeste: Franz Ritzl, Fügen; Hans Hinterhuber, Bruneck; Josef Gasser, Kufstein; Johann Geier, Tramin; Josef Peintner, St. Lorenzen; Peter Steiner, Percha; Kassian Oberschmied, St.Johann-Ahrn; Heinrich Heiml, Brixen; Franz Strasser, Zell ; Johann Unterpranger, Antholz; Johann Mölgg, St. Johann-Ahrn; Robert Heiß, Bruneck; Jgnaz Gritsch

, Meran; Karl Nagele, Meran. Schlecker beste: Johann Steiner, Olang; Stefan Moser, Prags; Karl Nagele; Eduard ToHt, Welsberg; Michael Jesacher, Sillian; Johann Radinger, Alpach ; Vinzenz Stolzlechner, St. Johann; Jo hann Schöffthaler, Rietz; Josef Stragans, Bregenz - Nilaldorf; Peter Steiner; Theodor Steinkeller, Bozen; Josef Mairamtinkhoff, Mühl wald; Peter Steiner; Josef Zangl, Bruneck. Eduard Toldt; Johann Brunner, Stilfes; Peter v. Stadl, Hall; Anton Steinkeller; Johann Ra dinger; Anton

Fischnaller, Bruneck; Josef Mair, Bruneck; Josef Harrasser, Bruneck; Johann Mairamtinkhos; Johann Rauch, Brixen; Theodor Steinkeller; Stefan Moser; Franz Rietzl; Franz Rietzl. Serienbeste: Jngenuin Rietzl, Zell; Alois Äußerer, Eppan; Johann Radinger; Karl Nagele; Franz Ritzl; Karl Rieper, Meran; Stefan Moser; Johann Rauch; Josef Gasser; Eduard Toldt; Josef Hochrainer, Stilfes; Theodor Steinkeller; Heinrich Heiml; Peter Steiner; Johann Kinigader, Franzensfeste. Gedenkbeste: Josef Harrasser, Bruneck; Peter

Steiner; Andrä Leitner, Bruneck; Vigil Gasser, Bruneck; Josef Leonardi, k. k. Hauptm. Bruneck; Franz Weger> Bruneck; Martin ThuM, Bruneck; Robert Heiß; Johann Hölzl, Bruneck; Johann Reichegger, Dietenheim; Josef Haydn, k. k. Hauptm. Bruneck; Weithaler, k. k. Bez.- O berj. Bruneck; Johann Durnwalder, Bruneck; Peter Untergasser, Percha; Josef Lackner, Bruneck; Johann Ehgarter, k. k. Oberl., Bruneck; Johann . Gräber, Dietenheim; Richard Hartmaier, Percha; j Alois Staudacher, Bruneck; HansHinterhuber

^ über die Dauer der Fremdensaison höflichst ein. Derselbe kostet mit allen Beilagen (jede Num mern 23—32 Seiten stark) für ein viertel Jahr mit Oost bezogen I fl. . Bestellungen an die I. H. Wahl'sche Buchhandlung und Buchdruckerei in Bruneck. Amtliche Anzeigen. Geschäftszahl L 30/93. Erstes Edikt im Versteiger ungsverfahren. Es wird hiemit kundgemacht, daß auf Antrag des Johann Thomann, Schmied in Antholz durch Dr. Leiter, Advokat in Bruneck die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/29_11_1912/pub_1912_11_29_19_object_1138512.png
Seite 19 von 20
Datum: 29.11.1912
Umfang: 20
^>er Sparkasse der Stadt Bruneck zu ersehen ist. hat diese Sparkasse in Berücksichtigung der obwaltenden Verhältnisse am Geldmarkte ab 1. Jänner 1913 sür Einlagen eine Erhöhung des Zinsfußes aus 4^°/^ beschlossen, wobei die Tagesverzinsung auch fernerhin aufrecht bleibt und die Rentensteuer von der Sparkasse getragen wird. — Die Sparkasse der Stadt Bruneck sah sich aber auch gezwungen, ebenfalls ab 1. Jänner 1913 den Zinsfuß für Hypo thekardarlehen, sowie sür Gemeinde- und Kor porationsdarlehen

auf 5<>/o und den Zinsfuß für Wechseldarlehen und für Darlehen gegen Handpfand auf 6°/„ zu erhöhen. — Um aber den Schuldnern das größtmöglichste Entgegen kommen zu beweisen, hat die Sparkasse der Stadt Bruneck auch beschlossen, bei amortisier baren Darlehen mit einer höheren wie 5°/<, Amortisation von der Einhebung einer größeren Annuität Umgang zu nehmen, so daß also diese Schuldner auch künftighin den gleichen Jahres beitrag wie bisher zu bezahlen habeil werden. Bei dieser Gelegenheit können wir nicht umhin

zur Be sorgnis nicht, wir können daher dem sparenden Publikum die Anlage ihrer Gelder bei Spar kassen nur wärmstens empfehlen. — Bruneck. sSp ende.) Herr Konsul Wilhelm Steffen, pästl. Kämmerer, hat bei der Bezirkshauptmannschaft Bruneck den Be trag von 200 Kronen als Beitrag zur Schaf fung einer österreichischen Luftflotte hinterlegt. — Bruueck. Der Eichamtsvorstand Herr Alois Gasser, Pens. Straßenmeister hier, wurde von diesem Amte enthoben und. ihm für seine langjährige, vorzügliche Dienstleistung

von der k. k. Statthaltern die volle Anerkennung aus gesprochen. Gleichzeitig wurde der der k. k. Bezirkshauptmannfchast Bruueck zugeteilte Herr Vitus Lüfter zum Borstand des Eichamtes ernannt. — Bruueck. (Hermann v. Gilm.) Wo hat der Dichter Hermann v. Gilm in Bruneck gewohnt? Es ist allgemein bekannte Tatsache, daß Hermann v. Gilm, dessen Schützen- und Sofienlieder zu den besten Erzeugnissen deut scher Literatur gehören, in den Jahren 1843 bis 45 als Praktikant beim Kreisamt in un serer Stadt war. Er selbst zählte

diese Zeit zu der schönsten seines Lebens, schreibt er doch selbst an Herrn v. Petzer aus Rovereto: Wenn ich ein Lied mache, versetze ich mich noch immer m einen Bruuecker Wald. Merkwürdig scheint aber die Wohnstätte Gilms in Bruneck ganz m Vergessenheit geraten zu sein. Manchmal hörte man die ganz bestimmte Meinung, daß er im Strehleschen Haus gewohnt habe. Dies dürfte jedoch auf eine Verwechslung mit seinem Bruder, der einige Jahre nach der Verschling Hermanns nach Bruneck kam, seine Erklärung finden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/09_11_1923/TI_BA_ZE_1923_11_09_11_object_8370517.png
Seite 11 von 16
Datum: 09.11.1923
Umfang: 16
. als Amtssprache nur italienisch zu gelten hat. Das gleiche gilt für alle Schulanstaltch, für alle Körperschaften, die dem Fremdenverkehr dienen, den Handelskammern usw. usw. Für die Gemeinden des Bezirkes Meran, mit Ausnahme von Gargazon und Burgstall, ferner für di«' Gemeinden der Bezirke Brixen und Bruneck, mit Ausnahme des Gerichtsbezirkes Abtei, sowie für die Gemeinden des Bezirkes Bozen, mit Ausnahme der Gemeinden Leifers und Psatten, des Bezirkes Gröden, sowie auch der Hauptorte der genannten Bezirke

, tritt diese Verordnung, jedoch nur insoweit es die erste Instanz angeht, am 1. März 1924 in Kraft. (D. h. in den Städten Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, ferner in den Bezirken Enneberg und Gröden, sowie in den Gemeinden Gargazon, Burgstall, Leifers und Psatten tritt die Verordnung sofort in Kraft.) Den Beschlüssen der Gemeindevertretungen und den Verlautbarungen der Bürgermeister dürfen die deutschen Uebersctzungen des italienischen Textes, der voranstehen muß, beigesügt werden. Dokumente

tritt dieses Dekret mit 1. Fe-! bruar 1924 und für offene Orte am 1. Mai 1924 in Kraft. j Letzteres Datum gilt auch für die Ansichtskarten. Künstlerisch j und geschichtlich wertvolle Inschriften werden durch dieses Dekret nicht beeinflußt, ebenso Grabstein - Inschriften und jene religiösen Charakters. Neue Dekrete. Wie aus Rom berichtet wird, sind folgende Dekrete! herausgegeben worden: Ein Erlaß, auf Grund dessen in Bruneck ab 1. Oktober auf Staatskosten ein italienisches Gymnasium-Lyzeum

dieser Angelegenheit ist nun beendet und wird demnächst von dem zuständigen mili tärischen Spezialgericht in Florenz verhandelt werden. Die Anklage lautet auf Mordversuch. Bruneck. (Falsche Lire.) Wieder tauchten in letzter Zeit bald da, bald dort falsche Geldnöten auf, und Lwar wurden solche eingenommen und zur Anzeige gebracht zu 1000 Lire, zu 10 Lire, zu 5 Lire und zu 2 Lire. Die Falsifikate sind durchwegs sehr gut, nachgemacht und nur bei aufmerksamer Prüfung als solche kenntlich. Bozen. Seit

des Architekten Walter Norden aus Bozen. Südiirojer Märkte. Märkte im Monat November. Bozen 30.; Kurtinig 12.; Girlan 12.; Mölten. 14.; Montan 15.; Kastel ruth 19.; Klausen 26.; Tramin 26.; Naturns 24.; Meran 27.; Mals 12.; Schlnderns 22.; Schlauders 30.; Brixen 12 und 24 (letzterer ist Kleinviehmarkt); Mühlbach 26.; St. Johann in Ahrn 12.; Junichen 15.; Bruneck 19.; Mühlen 26.; Welsberg 26. Markt in Laas. Der Laaser Markt am 24. Okt. war trotz des anhaltenden Regenwctters ziemlich gut besucht. Kälber kosten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/28_04_1915/SVB_1915_04_28_5_object_2520478.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.04.1915
Umfang: 8
deS 1. LandeSschützen Regiments. Verlustliste Nr. 163. (K. u. k. KciegSministerius.) Mannschaft: Aichhorner Georg, 4. KjR., 2. Komp., Bozen, sarntal, 1892, verw. — Amhos Jos-s. 4. KjR, 4 Komp., Lienz. Tristach, 1894, tot. — Auer Anton, 4. KjR , 2. Komp., Bruneck, Sand, 1890, verw. — Augjchöll Vinzenz, 4. KjR., 2. Komp., Bozen. Vill- nöß. 1881. verw. — Außerhoser Alois, 4^ KjR, 4. Komp.. Bruneck, St. Lorenzen, 1892, verw. — Bachmann Anton, 4. KjR., 2. Komp., Brun eck. Nie- derdors, 1894. verw. — Brandlechner Johann

, Unterj., 4. KjR., 2. Komp., Bruneck. Welsberg, 1889, tot. — Burger Josef. ZugSf., 4. KjR., 2. Komp.. Bruneck. Niederdorf, 1887, verw. — Chimelli Alois, 2 KjR., 14. Komp., Bozen, LeiferS. 1892, verw., kriegSgef. — Christin Max. ResZugSs., 2. KjR., 1V. Komp., Bozen, Tramin, 1884, kriegSges. — Ellmunter Albin, 4. KjR, 4. Komp., Brun eck, Sankt Lorenzen, 1894, tot. — Flcckinger Alois, Patrouilles., 4- KjR., 2. Komp., Brixen, TrenS, 1893, tot. — Fr« Johann, Patrouillef., TitUnterj., 4. KjR., 3. Komp

, Meran, Völlan, 1880, verw. — Gamper 3atob, 4. KjR.. 3 Komp.. Meran. Lana, 1880. verw. Gasser Franz, 4. KjR, 4. Komp.. Brixen, TrenS, l594. verw. — Geiger Josef, 4. KjR., 8. Komp.. ^rixen. Gossensaß, 1893. verw. — Gitzl Karl, 2. l5. Komp.. Brunkck, Taisten, 1885, kriegSgef. — Gräber I.. 4. KjR., 4. Komp.,Mühlbach, 1893, verw. ^.Hofer Jakob, 4. KjR.. 3. Komp., Lienz. Unter. NUlach. 1892. tot. — Hofer Johann. 4. KjR, 3. «omp., Brixen, 1892, verw. — Hofer Johann, 4 4. Komp., Bruneck. St. Lorenzen, 1894

, wie wir eS daheim ' wollen, jetzt, in Zukunft, sür alle Zeit. könnte ich deinen wärmenden, ich Schein verstehen, Frühling, dann könnte ein heimlichen Jubel ersass-n — wenn du und würdest der Verbrüderung von daheim ^blüht auS endlichem Verstehen der Frükli» ^6ten und Leiden da draußen, ein Treue ^'fachheit, Bescheidenheit, Starkmut, ! N ' ^^Ledenheit. > .S!uv A?- ^wohr wäre, waS der Dichter sagt: - ^ alles wenden' — alles zur ! zum Guten, zu Gott. Tir^ier VolkSdlatt Komp., Bruneck. Terenten, 1894, verw. — Klrch

- meier Anton, Zugss.. 1. LschR., 8. Komp.. Schwaz. 1888, kriegSges. — Kirchmeier Joses, 1. LschR, 8. Komp., Schwaz, 1886, tot. — Koch Johann. 2. LschR., 2. Komp. Andrian, 1892, verw., kriegSgef. — Kobald Fr., 4.KjR. 4.Komp., Martell, 1883.vzriv.— L^chner Albert, 4. KjR, 4. Komp., Bruneck, Jssing. 1894, tot. — Maier Josef. 4. KjR.. 3. Komp, Brixen, Wiesen. 1894, verw. — Mair Johann. 2. KjR, 4. Komp.. Patrouillef., Lienz, Außervillgraten, 1890, verw.. kriegSgef. — Mauberger Johann, ZuqSf., 4. KjR

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/30_01_1920/PUB_1920_01_30_2_object_2632445.png
Seite 2 von 12
Datum: 30.01.1920
Umfang: 12
der Alliierten wegen Fiume und der Adria- frage anzunehmen. Wochen-Chronik. — Bruneck. Wie verlautet bleibt Äerr Bezirkshauptmann Dr. Franz Nocker in Bru neck. Diese Nachricht wird im ganzen Bezirke freudig begrüßt werden. — Bruneck. (Promotion.)^ Herr Karl Voigt von Bruneck wurde an der Uni versität in Innsbruck zum Doktor der gesamten Keilkunde promoviert. ^ — Bruneck. (Carneoal). Die Herren Offiziere der Garnison Bruneck veranstalteten am Samstag den 24. ds. im hübsch dekorierten Saale des Kotel „Bnineck

' eine Tanzunter- haltung, für welche zahlreiche Einladungen ausgegeben wurden. Es hatten sich viele Gäste eingefunden, die Unterhaltung, welche bis zum Morgengrauen dauerte, nahm einen gemütlichen Verlauf. — Bruneck. (Invaliden-Musterung). Letzte Woche fand hier im Magistratsgebäude die Nachmusterung der Kriegsinvaliden des Bezirkes^ Bruneck statt. Erschienen waren zirka 5OO Mann und gemustert konnten nur 220 Mann werden. Die restlichen Invaliden mußten unverrichteter Sache wieder abziehen, nachdem

', und Kriegspensionen in Trient, Postfach Nr. 114 angefordert werden. — Bruneck. (Fremdenverkehrs- Versammlung). Um 9. Jänner fand in Bozen eine neuerliche Sitzung der Vertrauens männer der ehemaligen Organe der Bezirks verkehrsräte Deutsch-Südtirols statt und wurde beschlossen von der früher beratenen und zum vorläufigen Beschlüsse erhobenen Organisation abzustehen und eine neue - Organisation zu schaffen./ Dieselbe hatte nach ihrem Zwecke der Förderung der Fremdenverkehrsangelegen heiten Deutsch-Südtirols

nun in Bruneck, Montag am 2. Februar im Kotel «Post' um 3 Uhr nachmittag eine Ver sammlung statt und es ist wohl notwendig, daß alle jene, welche an der Äebung des Fremden verkehrs ein Interesse haben, sich zu dieser Versammlung einfinden. Die Tagesordnung enthält als einzigen Punkt: „Stellungnahme der Versammlung zu der neuzuschaffenden Fremdenverkehrs - Organisation in Deutsch- Südtirol'. —Bruneck. ZurAusktärungdes Publikums bezüglich der Verwendung von Affidavits, teilt uns die Direktion des Banco di Roma

1. Jänner bis zum Zeichnungstage zu bezahlen ist. Der Vorteil der sofortigen Zeichnung besteht darin, daß das Geld^sofort zinsbringend wird. Die Direktion cd^Banco di Roma, Bozen erklärt sichrere!!, jedem Besitzer von Asfidavits münd lich oder schriftlich alle gewünschten Auskünfte zu erteilen. — Bruneck. (Volks schulverein). Am 24. Jänner fand im Großgasthos zur Post in Bruneck eine Generalversammlung des hie sigen Volksschulvereins statt. Nach der Be grüßung der erschienenen Mitglieder

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/31_07_1908/pub_1908_07_31_3_object_1010131.png
Seite 3 von 22
Datum: 31.07.1908
Umfang: 22
, ist selbstverständlich. Die Feier verlief sehr würdevoll und legte Zeugnis von der patriotischen Gesinnung der Bevölkerung Sillians und Umgebung ab. Wochen-Chronik. — Bruneck und seine Umgebung. Professor I. Neumair (Wien) urteilt folgendermaßen über das im Berlage von H. Mahl's Buchhandlung in Bruneck erschienene Büchlein „Bruneck und seine Umgebung': Das ist ein feines, liebes Büchlein. Allen Heimatsfreunden wird es ein Quell heiterer Freude und den Fremden ein sicherer Führer sein. In einfacher, herzlicher

Sprache geschrieben, bietet es alles Beachtenswerte von Bruneck und seiner Umgebung. Nach einem Ueberblick über die Geschichte des westlichen Pustertals und der Stadt Bruneck bringt es die wichtigsten Auf schlüsse über das Klima, Aufenthalt und Ver kehr und Sehenswürdigkeiten und führt uns dann mit anregenden, belehrenden und unter haltenden Ausführungen in die nähere und weitere Umgebung. Die Hauptstadt des Pustertals ist ja so reich an Sehenswürdigkeiten und so mannigfaltig in seiner Umgebung

und Heimatkunst in jener getrennten Art zu verwenden, wie sie erst die letzten Jahre der deutschen Literaturgeschichte und Kulturforschung erschlossen haben. Das Büchlein mag für der artige neue Führer als Muster dienen. — Der Preis des Büchleins ist broschiert Kr. 1.20. — Bruneck. Minister Dr. Geßmann trifft Sonntag, am 2. August nachmittag 2 Uhr hier ein und nimmt hier während seines einstündigen Ausenthaltes die Vorstellung der verschiedenen Honoratioren entgegen. — Bruneck. (Personalnachricht

.) Das Präsidium der Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck hat den Steuerverwalter Herrn Franz Laich zum Amtsvorstand des Steuer amtes in Telss, und dm neuernannten Steuer verwalter Herrn Ludwig Förster in Bruneck zum Amtsvorstand des k. k. Steueramtes in Bruneck ernannt. — Herr Karl Weth, Offizial in Telfs, wurde zum Steuerverwalter und Amts vorstand nach Enneberg, und Johann Gatterer, Kontrollorfunktionär in Enneberg, nach Silz versetzt. — Bruneck. Der Postamtsexpedient Peter Wild und der Poftamtsdiener Josef

Delleg wurden von Bruneck nach Innsbruck und der Postamtsexpedient Franz Klammer von Merau nach Bruneck versetzt. — Brnueck. (Allerlei.) Wie man uns mitteilt, findet morgen, Samstag, hier die Kon zentrierung des 18. Infanterie-Regimentes statt. Hier sollen im Ganzen zwei Bataillone und eines in Dietenheim bequartiert werden. Am , 11. August soll das Feldjägerbataillon aus Lienz hier eintreffen und in Stegen unterge bracht werden. Es verlautet weiter, daß am 18. August eine ganze Brigade

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/23_04_1909/pub_1909_04_23_2_object_1004560.png
Seite 2 von 20
Datum: 23.04.1909
Umfang: 20
, recht zahlreich zu erscheinen. Separate Ein ladungen sind keine ergangen. „All Heil!' Wochen-Chronik. — Bruneck. Hochw. Herr Josef Schöpfer, Kooperator hier, wird am 1. Mai als Pfarrer in Fulpmes eintreten. An seine Stelle kommt Herr Franz Xaver Egger von Gosfensaß nach Bruneck. Zum' Kooperator von Gossensaß ist Michael Pörnbacher, bisher Kooperator in Reischach, bestimmt. — Bruneck. (Heimische Kunst). Letz ter Zeit hat Herr Freiberger, Altarbauer hier, den Hochaltar für die Kirche in Oberwambach

ausgeführt und macht Meister Freiberger wieder neue Ehre und ist zu seiner neueu Schaffung nur zu gratulieren. — Lokalbahn Bruueck-Saud. Am 19. ds. begannen in Gais die großen kommissio- nellen Enteignungsverhandlungen für die Lo» kalbahn Bruneck—Sand, welche von Herrn k. k. Landesgerichtsrat Titus Felicetti geleitet werden. Als Vertreter der bäuerlichen Grund besitzer erschien der Landtagsabgeordnete Herr Winkler von Aufhofen, seitens der Bahnver waltung Herr Betriebsleiter Ächatz in Bruneck, seitens

der Konzessionäre Herr Dr. Hans Leiter Herr Hans von Ottenthal und Herr Josef Beikircher, seitens der Baufirma Ingenieur Vinetti, sowie die Herren Sachverständigen A. Gröbner, Hotelbesitzer in Gossensaß, A. Mutschlechner, Hotelbesitzer in Toblach und P. Stocker, Gemeindevorsteher in Strassen. Wie wir erfahren, wurden diese Arbeiten Mitt woch abends beendet. — Bruneck, 18. April. In Bruneck fand am 4. April in der Falkensteinerischen Bier halle die Schuhmacher-Generalversammlung statt

, an welcher sich 48 Schuhmachermeister beteiligten. Die Neuwahl der Funktionäre, welche mittelst Stimmzettel vorgenommen wurde, verzeihet folgende Herren: Peter Hartmair Obmann, Johann Puschnigg Obmann-Stell vertreter, Ausschußmitglieder Josef Kugler von Toblach, Johann Costa von Pflaurenz, Johann Schäfer von Welsberg und Josef Somvi von Niederdorf, als Ersatzmänner: Franz Planken steiner und Anton Orlander von Bruneck. — Bruneck. Wir haben seit ewiger Zeit herrliche warme Frühlingstage und beinahe plötzlich ist es auf Berg und Tal

grün ge worden. Die Bäume fangen sich an zu be lauben — kurz es ist Frühling, wenn auch etwas spät. — Bon der Post. Die Züge Bruneck- Sand i. T. Nr. 3001 und 3007, dann Sand i. T.- Bruneck Nr. 3005 und 3014 werden zur Be förderung von Gesamtpost (Brief-, Geld- und Paketpost) unter Begleitung eines Dieners des k. k. Post- und Telegraphenamtes Bruneck be nützt. Ueberdies wird noch mit den Zügen Bruneck-Sand i. T. Nr. 3003 und Sand i. T.- Bruneck Nr. 3002 und 3008 geschlossene Brief post

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/15_09_1899/pub_1899_09_15_6_object_1026617.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.09.1899
Umfang: 16
ein Freischießen mit 6 Haupt-, 16 Schlecker-, 8 Serien- und 12 Prämienbesten im Werthe von 250 Kronen mit Zierden statt. Das Nähere bringen die Ladschreiben. * Kestgewinner vom Vorstehungs-Freischießen am 8., 9., 10. und 11. September 1899 am k. k. Hauptschießstande in Krnneck. Hauptbeste: Zeter Mair, Olang, With. Kiniger, Sexten, Johann Geier, Tramin, Karl Nagele, Meran, Johann Kostner, St. Lorenzen, Al. Äußerer, Eppan, Josef Lackner, Bruneck. Schleckerbe st e: Joh. Kinigader, Fran zensfeste, Joses Sapelsa

, Olang, Hans Sölder, Bruncck, Karl Nagele, Meran, Wityelm Gruber, Percha, Peter Mair, Olang, Johann Geier, Tramin, Joses Sapelsa, Olang, Wilh. Kiniger Sexten, Hans Sölder, Bruneck, Johann Steiner, Olang, Hans Stricker, Bruneck, Karl Nagele, Meran, Mich. Jesacher, Sillian, Josef Lackner, Bruneck, Ed. Toldt, Welsberg. Gedenkbeste: Peter Steiner, Percha, Ant. Seyer, Dietenheim, Hans Stricker, Bruneck, Wilh. Gruber, Percha, Martin Thum, Bruneck, Hans Sölder, Bruneck, Josef Lackner, Bruneck, Josef Mair

, Bruneck, Anton Mariner, Bruneck, Anton Telfser, Bruneck. Serien beste: Stef. Moser, Prags, Ed. Toldt, Welsberg, Arth. Auer, Eppan, Karl Nagele, Meran, Al. Äußerer, Eppan, Wilh. Kiniger, Sexten, Pet. Steiner, Bruneck, Josef Fabrizzi, Am- pezzo, Joh. Kinigader, Franzensfeste, Josef Sapelsa, Olang, Mich. Jesacher, Sillian, Ant. Fuchs, Anras, Prämien: Für die meisten Schlecker: 1. Tag Arthur Auer, Eppan, 2. Tag Hans Stricker, Bruneck Z. Tag Stefan Moser, Prags, 4. Tag Josef Fabrizzi, Ampezzo

. Für die meisten Nummern: 1. Tag Joh. Geier, Tramin, 2. Tag Wilh. Kiniger, Sexten, 3. Tag Josef Lackner, Bruneck, 4. Tag Karl Nagele, Meran. Für die letzte Nummer: I .Tag J.Dapunt, Bruneck, 2. Tag Ed. Toldt, Welsberg, 3. Tag Martin Thum, Bruneck, 4. Tag Josef Sapelsa, Olang. Für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens Hans Sölder, fpr die meisten Nummern während des ganzen Schießens'Josef Lackner, für die letzte Nummer während des ganzen Schießens Josef Sapelsa. — Der Kreis am Haupt zieht für große

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/05_01_1912/pub_1912_01_05_15_object_983689.png
Seite 15 von 18
Datum: 05.01.1912
Umfang: 18
haben diese nur zu oft als „exclusio' ange sehenen Kreise am besten bewiesen, daß sie sich mit der Bevölkerung eines Wissen und für deren Bedürfnisse und Sorgen ein warmes Herz haben, und gerade von diesem Gesichtspunkte aus sreuen wir uns über dieses Vorkommniß in besonderen Maße und sehen darin gerade an der Jahreswende eine Gewähr dauernden freundlichen Zusammenhaltes zwischen den Kreisen der Offiziere und der Zivilbevölkerung. — Bruneck. (Wintersport). Unser rührige Wintersportverein

hat nun auch am Vorwärmer, hinter der städtischen Schwimm schule die Eisbahn fertiggestellt. Dieselbe konnte am 31. Dezember der Benützung übergeben werden und war letzten Sonntag und Montag von Damen und Herren, Freunde des Eislauf sportes sehr stark besucht. Da letzten Sonn tag und Neujahrstag herrliches, angenehmes Wetter war, konnte man auf allen Rodelbah nen, Kaiserwarte — Ziegelstadel; Stefansdorf — St. Lorenzen; Percha-Kreuz — Schacher- stöckl; Reischach — Gallstückl und Oberwie lenbach — Luns — Bruneck viele

ließ an diesem Tage, laut seines Berichtes in der L. Ztg. aller dings über 30 Rodler in Oberwielenbach sein.) Der Rodelsport nimmt seit einigen Jahren hier einen kolossalen Aufschwung; dagegen find Schi läufer hier nur einige, da hier auch keine be sonders geeignete Gelände für diesen Sport find. — Sonntag hatten wir ziemlich starken Föhn, welcher in den sonnigen Lagen der Schneedecke stark zusetzte. — Bruneck. (Faschingsabend.) Wie man uns mitteilt findet Heuer der aus früheren Jahren her

bestbekannte Faschingsabend im Vereinshause wieder statt. Das Erträgnis soll zur notwendigen Restaurierung des Theatersaales verwendet werden. Aus den Kreisen der Bürger schaft ist die Unterstützung dieser beliebten Ver anstaltung bereits gesichert. Gleichzeitig ver lautet auch, daß die Gründung einer Theater- Vereinigung geplant sei, und wäre die Ver wirklichung dieser Absicht umsomehr zu begrüßen, nachdem die Tätigkeit im Vereinshaus-Theater in letzter Zeit eine etwas flaue war. — Bruneck. (Allerlei

.) Mit einem schö nen Tag hat sich das alte, au Witterung wechselreiche Jahr verabschiedet und mit einem noch schöneren Tage hat das neue Jahr seinen Anfang genommen. Eine Sylvesterfeier fand am 31. Dezember nur im Offizierskasino statt, zu welcher auch einige Damen und Herren von Bruneck geladen waren. — Seitens der Vereine fand keine Sylvesterfeier statt, wie es frühere Jahre Sitte und Brauch war, man blieb im Familien kreise zu Hause und erwartete dort, bei einem Glas Punsch den Anbruch des neuen Jahres

13
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/22_09_1922/PUB_1922_09_22_2_object_1010745.png
Seite 2 von 12
Datum: 22.09.1922
Umfang: 12
menwirken zwischen Rußland und der Türkei sH erleichtert, die Weflmächte würden nun mehr auf vereinter Front von der Ostsee bis zum Indischen Ozean stoßen. — Es liegt hierin gewiß etwas Prahlerei, aber doch auch etwas Wahrheit, die man besonders in Lon don wohl würdigen wird. Einem uneinigen Gegner gegenüber macht das Prahlen immer hin einigen Eindruck. Wochen-Chronic — Bruneck. (Rekrulenabschieds- feier). Letzten Freitag fand nach der Nacht übung der sreiw. Feuerwehr, bei welcher die Motorspritze

werden. — Samstag fand im Saale des Lotel Post eine zweite Abschiedsfeier der Einrücken den von Bruneck statt. Dieselbe nahm bei verschiedenen Spielen, Musik und Tanz »einen gemütlichen Verlauf. — Sonntag Nachmittag Z Uhr verließen die Rekruten Bruneck. Dieser Abschied gestaltete sich zu einer ergreifenden, imposanten Abschiedskundgebung, wie Bruneck wohl keine gesehen hat. Um 2 Uhr sammelten sich die Einrückenden von Bruneck und den Orten der Umgebung, gegen ISO Mann, am Kapuzinerplatze. wo sich gegen 1500

Personen von Bruneck und Umgebung eingefunden hatten. Die Rekruten wurden von derBrunecker-Feuer- wehrkapelle und der hieher kommandierten Alpinimustk von Innichen zur Bahn begleitet. Der Zug ging Aber die Stadtbrücke durch die Stadtgasse zur Bahn. Durch die Stadtgasse ging über die stramm, aber lautlos marschie renden Mannschaften ein förmlicher Blumen regen nieder. Am Bahnhof, wo die beiden Kapellen abwechselnd spielten, dürften sich gegen 2000 Personen, darunter auch Lerr Bürger meister Dr. Libler

, welche nach Rom kommen und ihre religiösen Bedürfnisse in deutscher Sprache befriedigen wollen, werden gebeten,! sich an die »Chiesa dell' Animo' in der Via dell' Anima, in der Nähe des berühmten Piazza Navona zu wenden. Auch haben sich Patres bereit erklärt, in einem ital. Militärerholungsheim auch für unsere deutschen Rekruten ein Plätzchen bereit zu halten, wo sie herzlich ausgenommen werden. — - Bruneck. (Personalnachricht). Lerr Mano Frank. Revident der Südbahn hier, welcher durch mehrere Jahre

der hiesigen Station zugeteilt war. wurde in gleicher Eigen schaft nach Bozen versetzt. — Bruneck. (Fortbildungskurs sür Lehrer und Lehrerinnen in Bru neck.)Der vom Schulamte in Trient errich tete Forlbildungkurs für Lehrer und Lehrer innen in Bruneck schließt am 23. September ab. Um einen Ueberblick über die geleisteten Gesamtarbeiten und die erreichten Erfolge zu geben, findet am 2l. und 22. September in der Turnhalle in Bruneck eine Ausstellung der Kurs arbeiten statt. Am Abend des 22. September

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/11_06_1920/PUB_1920_06_11_2_object_2633130.png
Seite 2 von 12
Datum: 11.06.1920
Umfang: 12
, daß die Neuregelung der Venezia Tridentina durch Partamentsbeschluß.und nicht durch königliches Dekret durchgeführt wird. Er erklärte weiter, daß sich die Ueberzeugung in parlamentarischen Kreisen den Weg bahne, daß die unmittelbare Annexion der neuen Provinzen, besonders unseres Gebietes nötig sei. - Nach den Be sprechungen am 2. ds. sind die Informationen der italienischen Regierung abgeschlossen und es stehen endlich definitive Beschlüsse zu erwarten. Wochen-Chronik. — Bruneck. Auch die zweite Fron

leichnamsprozession am vergangenen Sonntag konnte vom besten Weiter begleitet, bei großer Beteiligung in der üblichen, feierlichen Weise abgehalten werden. — Bruneck. Nach einer langen Pause von 6 Iahren gab Hieram 5. Juni der Män- nergesangs-Verein „Bruneck' und das Orchester sein erstes Vereinskonzert im Großgasthof „Bruneck' des Kerrn Schifseregger. Der An drang war ein außergewöhnlich großer und meistenteils aus Beamten und Bürgern mit Familien bestehend, so daß die geräumigen Gastlokalitäten vollkommen

die Zuhörerschaft durch stürmische und lange anhaltenden Beifallsstürme den Dank erstattete und es wird der Genuß dieses schönen und meisterhaft durchgeführten Musikabendes allen im Konzerte Anwesenden in bleibendem Gedenken weiterleben. V. — Bruneck. Am Sonntag den 6. Juni veranstaltete die Feuerwehr Pfalzen ein Feuerwehrfest, welches einen Massenbesuch aufwies. — Eingeleitet wurde .das' Fest mit einem Konzerte der Pfalzner Feuerwehr musik vor dem Gasthaus Iochile. Äierauf fand um 2 Ahr nachmittag

die Äauptübung der Feuerwehr Pfalzen—Issing—Greinwalden statt, welche einen exakten Verlauf nahm und von der ^uten Schulung der Wehr zeigte. Dieser Aebung wohnte auch Kerr Bezirksver- bandsobmann Mariner von Bruneck mit meh reren Feuerwehrkommandanten der Umgebung bei und war dieselbe Gegenstand lebhafter Diskussion. Mit einer Defilierung der ge nannten Wehr vor den erschienenen- Gästen war der offizielle T?il zu Ende. — Ein reich ausgestatteter Glückstopf, so wie andere diverse Spiele luden die Teilnehmer

Feuerwehrfest zu veranstalten. — Mit einem Platzkonzert der Feuerwehr- Kapelle Bruneck am Graben von Vs l 1 Uhr bis Ilhr vormittags wird dasselbe eröffnet. Um I Uhr nachmittags ist große Kauptübung der Feuerwehr Bruneck. die speziell in Feuerwehrkreisen reges Interesse hervorrufen wird. Nach der Kauptübung Enthüllung der Gedenktafel für die Gefallenen der Bruneckerwehr am Spritzenmagazin, sowie Diplomsverteilung an die neuernannten Ehren mitglieder. Den .Schluß bilden verschiedene Volksbelustigungen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/18_03_1921/PUB_1921_03_18_2_object_1021270.png
Seite 2 von 12
Datum: 18.03.1921
Umfang: 12
; sie haben endgültigen Charakter. Laut dieser Verein barung werden die Feindseligkeiten aufhören und Frankreich kann den größten Teil seiner Truppen zurückziehen; die Gefangenen werden sofort gegenseitig ausgetauscht. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Kirchenmusik). Am Pfarrkirchenchor Bruneck gelangt zur Auf führung: Am Samstag den 19. März (Iosesi- tag) die St. Federici-Messe von Gruber (für Männerchor). Offertorium „Veritas.mea' von Zangl. 6 stimmig; am Charfreitag abends 8 Uhr Oratorium von Kammerlander: Oster sonntag

und zur Erinnerung an den festli chen Einzug Christi in Jerusalem. In den Ländern, wo keine Palmen wachsen, behalf man sich mit allerhand andern Baumzweigen, die etwas Grünes und Lebendes zeigten, wie vom Buchsbaum, von der Stechpalme oder die bereits die bekannten Kätzchen oder Schäf chen hatten, wie von Weiden, Haselnuß. Sil berpappel usw. — Bruneck. (Amtlich). Das Zivil- Kommissariat Bruneck hat von der Bezirks- hauptmannfchaft Lienz folgende Zuschrift zur Verlautbarung zugeschickt erhalten

Visums eintragungen innerhalb dieser 12 Monate nur mehr die Einsendung einer Manipulations gebühr von 3 Kronen zur Folge. — Bruneck. (Männergesang- Verein). Mit Genugtuung kann der Män nergesangverein Bruneck auf sein 1. Vereins konzert in diesem Jahre zurückblicken, mit Stolz ein neues Blatt in seinen Lorbeerkranz flechten! Das am Sonntag den 13. März im Grohgasthof Bruneck abgehaltene Konzert führte uns eine Reihe-neuer Männerchöre vor. welche ourchwegs sehr gut studiert waren und prächtig

, denn während sämtlicher Vorträge herrschte eiserne Ruhe und bezeugten dadurch die Be sucher nicht nur ihre Dankbarkeit für das Ge botene. sondern auch volles Verständnis hiefür. Der neue Marsch des Chormeisters Spechten- hauser .Gruß an Bruneck' mußte zweimal wiederholt werden; derselbe ist ebenso schneidig als ansprechend und preist seinen Meister. Die Klavierbegleitung lag in den Händen der Frau Emma Bauer, welche dem Verein als Nachfolgerin der unvergeßlichen Fahnenpatin Frau Maria v. Grebmer im Laufe der Jahre

eine wertvolle Stütze zu werden verspricht. Wie wir hören, wird der Männergesang-Verein baldigst wieder eine Aufführung veranstalten, deren zweiter Teil humoristischer Natur sein soll. — Bruneck. (Gewerbliches). Sonn tag den 13. März ds. Is. tagte im Gasthaus Fuchs in Bruneck die ordentliche Jahresver sammlung der Holzbearbeitungs-Genossenschaft für den polit. Bezirk Bruneck. welche von 32 Meistern besucht war und sehr anregend verlief. Obmann Franz Müller eröffnete die selbe mit Begrüßung der Erschienenen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/10_01_1913/pub_1913_01_10_3_object_1137668.png
Seite 3 von 20
Datum: 10.01.1913
Umfang: 20
Filomena Mayrl ein Nervenschlag gerührt. Heute soll sie wohl wieder etwas besser sein. Der am Donnerstag in Sillian stattge funden? Markt war im Anbetracht als Neu- lahrsmarkt einer der größten Märkte dort, «was schwach-besahren und besucht. Die meiste Schuld dürften wohl die schlechten unzubring- lichen, eisigen Wege gehabt haben. Die meiste Nachfrage war nach Ochsen, weil einige Salz burger Viehhändler hier waren. — Witterung schön, Kälte im steigen. Wochen-Chronik. — Bruneck. Einen recht gemütlichen

, zu friedenen Verlauf nahm die vom deutschen Turn verein Bruneck am Sonntag veranstaltete Jul- feier im Hotel „Post'. Nach einer Begrüßungs ansprache des Herrn Vorsitzenden Dr. Hibler, welche in ein dreifaches Hoch auf die Freunde und Förderer des Turnvereines ausklang, führten die aktiven Turner recht gut gelungene, ansprechende Uebungen am Barren vor, die von dm Anwesenden aufs lebhafteste durch Applaus belohnt wurden. Die darnach ebenfalls vom Herrn Bor sitzenden beim Lichterglanz des Juldaumes gehaltene

Julrede erklärte die eigentliche Bedeutung der Feier und wurde mit großer Befriedigung auf genommen. Beim Tombolaspiel, Versteigerung des Julbaumes usw. vergingen die Stunden recht schnell. Zum Schluß wurde noch ein Tänzchen unternommen. — Bruneck. Die Christbaumfeier des kath. Arbeitervereines und Jugendhortes „Edelweiß' im kath. Vereinshaufe verlief unter selten ge sehenem Massenandrang in Programm und Durchführung brillant. Das Vereinsbanner wurde mit dem Erinnerungsbande des Eucha- ristischeu

und interessant machte. Auf allge meinen Wunsch wird das Stück Sonntag den 12. d. Mts. 4 Uhr nachmittags wiederholt und ist der Besuch den Großen wie den Kleinen sehr zu empfehlen. — Bruneck. Die Vorstehung des Militär- Veteranenvereill von Bruneck beehrt sich den P. T. Mitgliedern des Vereines, hiemit das Ergebnis der in der Generalversammlung am 5. Jänner 1913 im Hotel zur Post in Bruneck stattgefundenen Neuwahl der Vorstandsmit glieder bekannt zu geben. Es wurden gewählt die Herren: Karl Duml, als Vorstand

; Gott fried Eliskases als Stellvertreter; Gottfried Weger, als Kassier; Joses Lackner, als Schrift führer; Josef Kehl, Josef Oberhofer, Moses Ungerer, Anton Mahlknecht, Balthauser Mair, Franz Leimgruber, Johann Kaplenig und Thomas Wielander als Ausschußmitglieder. — Bruneck. Die Generalversammlung der landwirtschastl. Bezirks-Genossenschaft Bruneck am 3. ds. war sehr stark besucht. Die ge räumigen Lokale beim „Andreas Hofer' waren voll besetzt. Vom Landesknlturrat war Se kretär Feichtinger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_07_1922/MEZ_1922_07_22_5_object_658770.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.07.1922
Umfang: 12
der Gastgewerbetreibenden des gan zen Pustertales, damit in dieser Hinsicht für das nächste Jahr entsprechend vorgearbeitet werden kann. Ein sehr großer Schaden, der in der Oeffent- lichkeit viel zu wenig Beachtung findet, ist die Markenwirtschast. Eine kürzlich in Bruneck statt gefundene private Besprechung der beiden Ge nossenschaften hatte auf Grund gesammelten Materials Ergebnisse, welche den Schaden dieser Markenwirtschlaft auf unsere Bevölkerung in scharfen Umrissen kennzeichnete. Im Gerichts- bezirk Welsberg

mit seinen 12.000 Einwohnern wird dem Wolke durch die Markenwirtschaft allein monatlich die Summe von 300 bis 400 Lire entzogen, im gesamten politischen Bezirk Bruneck mit den 41.000 Einwohnern wächst der Schaden monatlich auf ungefähr 1500 Lire an. Aber nicht nur das Gastgewerbe wird hierdurch betroffen, sondern auch die übrigen Zweige des Geschäftslebens. Bielfach wird zur Entschuldi gung vorgebracht, daß das Hartgeld gehamstert .werde. Das beruht entweder auf Unkenntnis der Sachlage oder auf absichtlicher

Ausschuhsitzung der Gastwirte- genossenschast Bruneck-Cnneberg wurde auch die den rückständigen Forderungen Lire 228.377.15, die Ausgaben Lire 113.143.30. Daher ergibt sich ein Reservefonds von Lire 115.233.85 und gegenüber dem Vorjahre eine Erhöhung von Lire 35.516.05. Die Neuwahlen hatten folgendes Ergebnis: in den Ueberwachungsausfchuß wurden gewählt die Herren: Rudolf Franzelin, Holzhändler in Bruckert, Rupert Sieh, Betriebsleiter in Wels berg, und Erich Niederegger, Bankbeamter in Bruneck

. In das Schiedsgericht wurden gewählt: von seiten der Arbeitgeber: Karl Savoy, Gast wirt in St. Lorenzen, David Kofler, Photograph in Bruneck; von seiten der Arbeitnehmer Leo Haupt, Buchhalter -in Jnnichen, Hugo Riedl, Be triebsbeamter in Bruneck, Anton Engl. Haus knecht in -Bruneck, Josef Huber, städtischer Ar beiter in Bruneck. In die Borstehung wurden wiedergewählt: Josef Hohr, Kaufmann, Franz Leimgruber, -Bruneck, Alois Pallhuber. Cs wurde ferner beschlossen, für einen späteren- Zeit punkt eine zweite

Hauptversammlung einzube rufen, bei welcher hauptsächlich über die Stimm berechtigung sämtlicher Mitglieder und die freie Aerztewahl beschlossen werden soll. Hierauf schloß der Vorsitzende die Versammlung. Bruneck, 31. Juli. (Bezirksfeuerwehr tag i n T a i st e n.) Am Sonntag, den 30. ds., findet- in Taisten der 31. Bezirksfeuerwehrtag ves politischen Bezirkes Bruneck und zugleich das 25. Gründungsfest der Ortsfeuerwehr statt. Das Fest wird wieder, wie -im vergangenen Jahre in St. Lorenzen, eine große Anzahl

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/09_11_1895/OBEWO_1895_11_09_1_object_8022087.png
Seite 1 von 12
Datum: 09.11.1895
Umfang: 12
und Bozen her gefördert wurde. Bon diesen Orten ans wurde auch gegen die Wiederwahl der bisherigen Abgeordneten Dr. R. v. Graf und Dr. Wackernell im Wahlbezirk Bruneck-Taufers- Welsberg - Enneberg - Buchenstein - Ampezzo agitirt und der Erfolg davon war auch die Niederlage des selbst von der gegnerischen Partei als hochverdient anerkannten Abgeordneten Dr. R. v. Graf. Auch die Niederlage des Dekan Glatz von Meran bildet ein Ereigniß. Nachfolgendes Verzeichniß giebt das Resultat der Wahlen

; Brixen-Sterzing: Landeshauptmann Ant. Graf Brandts mit 34 und Dr. Otto v. Guggen- berg (neu für Franz Heidegger) mit 23 von 36 Stimmen; Bruneck-Ampezzo-Welsberg: Theologie-Professor Dr. Emilian Schöpfer in Brixen mit 63 und Vorsteher Peter Bachlechner in Welsberg mit 50 von 74 Stimmen (beide neu für Dr. Ritter v. Graf und Dr. Wackernell); Lienz-Sillian: Franz Rainer in Lengberg (neu für Andr. Steiner) mit 66 und Pfarrer Georg Stau der in Niederdorf mit 48 von 68 Stimmen; Meran-Schlanders-Glurns

und Dr. Bl aas mit 637 von 931 Stimmen (beide liberal); Hall-Schwaz-Nattenberg Kufstein-Kitzbühel: Prof. Hirn mit 728 von 1190 Stimmen (konservativ); Jmst-Rcutte-Vils-Landeck: Dr. Kathrein mit 367 von 390 Stimmen (konservativ); Meran - Kaltern - Glurns - Tramin: Dr. Georg Schmidt in Bozen mit 705 von 1302 Stimmen (konservativ); Brixen-Sterzing-Klausen-Bruneck-Lienz-Jnnichen: Bezirkshauptmann Dr. Schorn mit 487 von 793 Stimmen (konservativ): Bozen: Dr. v. Hepperger mit 172 von 194 Stimmen (liberal); Trient

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/23_09_1904/pub_1904_09_23_4_object_991288.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.09.1904
Umfang: 16
Bruneck zu den neuen Dolomitenstraßen (Falza- rego und Pordoi.) Inhaltlich eines Erlasses des hohen LandeS-Ausschusses vom 6. Mai 1904 wurde ein Konkurrenzmaßstab für Gemeinden und Interessenten geschaffen, nach welchem der Beitrag zu den Kosten des Baues dieser Dolo« mitenstraßen aufgeteilt erscheint. Die Stadt Bruneck würde in Bezug auf den Bau der Pordoistraße mit X 2991.— und für jenen der Falzaregostraße mit L 1752.— belastet. Den Gemeinden und Interessenten wurde die ursprüng» lich

dieses Gegenstandes für die Stadt Bruneck zwei Delegierte zu entsenden und zwar in der Person der Herren Dr. Hieronymus Hibler und Kaufmann Josef Webhofer. — ^Wir verweisen auf den Bericht über diese stattgefundene Versammlung in unserer heutigen Nummer. Anmerk. d. Redaktion.) Weiters wurde beschlossen, bei der Firma Eduard Schientzl für die neuen Wasseranschlüsse in Bruneck 15 Stück Wassermesser anzukaufen. — Als nächster Punkt gelangte ein Anerbieten der ?. k. Statthalterei'Archivs-Direktion zur Ordnung

ein Gutachten des Herrn k. k. UniverfitätsprofessorS Dr. Emil von Ottenthal über dieses Anbot zu beschauen, welcher das Stadtarchiv infolge der von ihm hierin gemachten Studien kennt, in folgedessen auch die besten Ratschläge in dieser Frage zu erteilen vermag. — Hierauf wurden einige Ansuchen um Aufnahme in den Heimats verband, die Verpachtung von Grundstücken er ledigt und zum Schluß der Bericht des Auf- fichtSrateS über die Buchführung und Kassa« Gebahrung deS Pächters des Elektrizitätswertes Bruneck

, inhaltlich dessen die ganze Angelegen heit in Ordnung befunden wurde, verlesen und genehmigend zur Kenntnis genommen. Den Schluß der Sitzung bildet die Mitteilung einiger behördlicher Erlässe. Amtliche Nachrichten der k. k. Kexirkshanptmannschaft Sruneck. Kundmachung. Das Verzeichnis der Personal»Einkommensteuerpflichtigen deS poli tischen Bezirkes Bruneck und der von denselben pro 1904 zu entrichtenden Personaleinkommen- steuer liegt vom 23. September 1904 angefangen durch 14 Tage in der Kanzlei

des k. t. Steuer- Inspektors (Bruneck, Villa WalSthöny) zur Einfichtnahme seitens der Personaleinkommen steuerpflichtigen des polit. Bezirkes Bruneck auf. Knndmachnng betreffend die Kontrol- Versammlungen und Nachkontrolen für die Dauernd - Beurlaubten, dann alle jene Personen der' Reserve, Landwehr, Ersatzreserve und Seewehr, die im Laufe des Jahres weder in aktiver Dienstleistung, noch in militärischer Ausbildung gestanden find, noch eine Waffen übung mitgemacht haben. Die» Tage für die Abhaltung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/04_04_1913/pub_1913_04_04_3_object_1027824.png
Seite 3 von 20
Datum: 04.04.1913
Umfang: 20
in erstklassigen Spieler händen. Am kommenden Sonntag wird das Stück widerholt. — In der Kunstanstalt Adolf Vogl in Hall am Speckbachergraben ist ein prachtvoller Tabernakelbau (in Barokstil) für den Hochaltar der neuen Kirche der Kreuz schwestern im Provinzhause zu Hall bestimmt, zur Besichtigung ausgestellt. Das schöne Werk lobt die dabei beteiligten Künstler und diese rühmlich bekannte Anstalt. Wochen-Chronik. — Bruneck. Letzten Sonntag nachmittag passierte mittetst Automobil, Se. kais. Hoheit Erzherzog

Eugen unsere Stadt. — Bruneck. Nach einmonatiger Abwesen heit kehrte letzten Montag unsere Regiments musik wieder aus Meran hieher zurück. Es dürften nun wieder an Sonntagen die beliebten Promenadekonzerte stattfinden. Unsere Regi> mentmufik erfreut sich in Meran großer Be liebtheit. — Bruneck. Am 31. März hatte unsere Garnison wieder einen sehr anstrengende Ge birgeübung. Die Truppen, bestehend aus einem Bataillon Infanterie, der Maschinenge wchrabteiluug und der Kanonenbatterie rückte 4 Uhr

morgens hier ab, bestieg den 2273 m hohen Kronplotz und kehrten nach 8 Uhr abends wieder wohlbehalten nach Brnneck zu rück. Wenn man bedenkt, welche Schneemassen noch am Kronplatz lagern, kann man sich einen kleinen Begriff machen, welcher Anstrengung es bedurft haden wird, daß sich die Truppe durch diese Schneemassen durcharbeiten konnte. Das sind große Leistungen. Wie wir erfahren M nächstens der 2397 hohe Sambock ge nommen werden. — Bruneck» (Spende.) Herr Dr. Richard Hibler

hier, welchen die Schießstandsvorstehung Reischach zum Ehrenmitgliede ernannte, spendete diesem Schießstande ein schön gearbeitetes Trink Horn. Dasselbe war letzter Tage im Schau senster der Handlung des Herrn Anton Ma riner hier ausgestellt. — Bruneck. (Mitteilungen des Mu leumsvereines Bruneck.) Der Museums verein Bruneck hat vor einiger Zeit seine erste Jahresgabe für die Mitglieder unter dem Titel „Mitteilungen des Museumsvereines Bruneck' erscheinen lassen. Wir machen auf diese Schrift aus dem Grunde aufmerksam

, weil sie lokalgeschichtliche Studien von allge Meiner Interesse bietet. So ist im heurigen Hefte ein Aussatz von P. Tschurtschentaler über den „Anteil Pustertals am russischen Feldzuge !. I. 1812' mit einem Verzeichnis der Teil« uehmer enthalten. Ein weiterer Aussatz ist der Tinkhauser'schen Stadtchronik gewidmet, aus der auch ein Kapitel über die Stadtgründun; Brunecks zum Abdruck gebracht ist. Die Schrift lst in der Buchhandlung H. Mahl zu beziehen And kostet Nichtmitgliedern 40 Heller. — Bruneck. Mit der heutigen

21