43 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_376_object_4422992.png
Seite 376 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
. S. 40. 47 Vgl. Cartellieri, Alpenstraßen a.a.O. S. 120, und Egger Adr., Zollstation Sublavio a. a. O. S. 351. 48 Zingerle und Inama-Sternegg, Tiroler Weistümer a.a.O. I, 293. 4B Tarneller (Namenkunde a.a.O. S. 166) will den Namen ableiten von Halde, was wenig wahrscheinlich ist. 50 Vgl. oben Anm. II, 28 . 61 Nur als Mutmaßung sei noch angemerkt, der Name Hahlenstein konnte sich infolge lautlichen Anklanges an das hei mische Wort hahl gebildet haben aus: ad callem, am engen Weg. r ' 2 Vgl. Staffier, Tirol

und Vorarlberg a. a. O. I, 943, und Egger, Laute der Silltaler Mundart a. a. O. S. 72. 33 Vgl. Stra- ganz M., Vor tausend Jahren, Reimmiehls Volkskalender 1927, S. 168. 54 Vgl. Mayer, Römer straße a.a.O. S. 26/27, un d Wagner, Römer in Bayern a.a.O. S. 40/41. 55 Vgl. Wagner, Römer in Bayern a. a. O, S. 40. 56 Staffier, Tirol und Vorarlberg a. a. O. I, 939. 57 Der Name wurde mitgeteilt vom Pfarrer Jordan in Steinach, dem hiefiir gedankt sei. Das Wort ist sicherlich romanisch und könnte etwa herkommen

. S. 25. 80 Vgl, Hörtnagl H., Das Schloß Maximilians in Steinach, Tiroler Heimatblätter 1926, S. 178. B1 Egger AI. (Die ältesten Ortsnamen a. a. O. S. 30) denkt beim Namen Statz an Stadion, Zoll statt. 62 Vgl. Wopfner, Besiedlung a.a.O. S. 45, und Cartellieri, Alpenstraßen a.a.O. S. 135. 83 In einem landesfürstlichen Lehensbriefe aus dem Jahre 1529 heißt es: die zwei Vesten, die eine Matrei, die andre Raspenbühel und einen^Burgpühel zwischen beiden Vesten gelegen. Vgl. Redlich, Archiv-Berichte a.a.O. S. 323

. 64 Pallhausen, Boj. Topogr. a.a.O. S. 189, und Car tellieri, Alpenstraßen a.a.O. S. 136. 65 Vgl. Dragendorff, Westdeutschland a.a.O. S. 37, 08 Vgl, Schadelbauer K., Wo lag das alte Vipitenum? Schiern 192J, S. 160/61. 87 Redlich, Archiv-Berichte a.a.O. S. 312. 98 Vgl. Egger AI., Die ältesten Ortsnamen a.a.O. S. 29. 69 Wagner, Römer in Bayern a.a.O. S. 70. 70 Obwohl der Weiler 1863 fast ganz abgebrannt ist, verrät die Bauweise doch hohes Alter und noch mehr der Name. Mhd. Stadel heißt nicht bloß Scheune

, sondern auch Herberge; Zieglstadl bedeutet demnach etwa: gemauertes Herbergshaus, wenn nicht der ganze Name aus dem Romanischen stammt. 71 Vgl. Wessely K., Wie reiste man vor 1900 Jahren? Reichspost, Wien, 2. Februar 1924, und: Wie rasch reiste man vor 1900 Jahren? Reichspost, Wien, 17. Februar 1924. 1 Vgl. Die Einwanderung der Alemannen in das südbayrische Flachland, Deutsche Gaue, Kaufbeuren, 1928. S. 209. 2 Vgl. Heuberger, Römerstraße vom Bozener Becken, a. a. O. S. 44. 3 Vgl. Egger J., Barbareneinfälle

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_209_object_4422485.png
Seite 209 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Desaler +, Mit Portr. Etschländer Ärzteblatt. Jg. 7, 1928. S. 152. — Dolo miten, 1928. Nr, 68. [1583] Krey Hans. Albin Egger-Lienz. Mitteil. d. D. u. Ö. Alpenvereins. N. F. Bd. 44, 1928. S. 14. [1584] Reibmayr A. Erinnerungen an Albin Egger-Lienz, Kunstschule. Jg. 10, 1927. S. 57. [1585] Roessler Arthur. In memoriam Albin Egger -Lie nz. Bau- u. Werkkunst Österreichs. Jg. 3, 1926/27. S. 65—69. [1586] Soyka Josef. Unveröffentlichte Briefe von Albin Egger-Lienz. Zu seinem 60. Ge burtstag am 28. Januar

1928. Süddeutsche Monatshefte. Jg. 25. 1927/28. S. 299 bis 302. [1587] — — Albin Egger-Lienz. Zum 60. Geburtstag d. verstorbenen Meisters. Mit 4 Taf. Türmer. Jg. 30, 1927/28. Bd. 1. S. 395—397. [1588] Keim Ferdinand. Andreas Einberger. Mit 1 Abb. Krippenfreund. Jg. 20. 1928. Nr. 65. [1588a] Pauli! Karl. Andreas Einberger u, seine Kunst. Zu seinem 50. Geburtstage. Innsbr, Nachr., 1928. Nr. 251. [1589] Mühlmann Kai. Anton Fai st au er. Mit 8 Abb. u. 1 Taf. Kunst. Bd. 57, 1928. S. 280 bis 288. [1590

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_482_object_4423306.png
Seite 482 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
bei den frühmittelalterlichen Romanen geführt habe, zu denen Secundus von Trient gehörte, kommt mithin als ältester Beleg erst eine etschländische Quelle von 1239 in Betracht, in der dieses Dorf als Maletum tuts 2, S. 368, Malfatti, Archivio per Trieste 2, S. 317, Egger, Archiv für österreichische Ge schichte 90, S. 387 f., Wopfner, Schlernschrifterj 9, S. 387 f., A. 1, Schneider, Elsaß-Lothrin gisches ^ Jahrbuch S, S. 52, 59 f. 125 Huber, Mitteilungen des Instituts 2, S. 368 f., Malfatti Archivio per Trieste ^ 2, S, 319—29, Egger

sprachlich unzulässig sind, wie etwa die Gleichsetzung von Sermiana, Appianum und Fagitana mit Ser- mione (am Gardasee), Montalbano (zwischen Riva und Mori) und Fasano (am Gardasee) (Hartmann, Jahreshefte 2, Beiblatt, Sp. 4—7) sind mit Recht von späteren Forschern nicht mehr übernommen worden, 126 Malfatti, Archivio per Trieste 2, S. 329—31, Schneider, Burg und Landgemeinde, S. 21. 147 So Huber, Mitteilungen des Instituts 2, S. 369, Egger, Archiv für österrcichisdie Geschichte 90, S. 389, Schneider

, Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 8, S, 62. las y Voltelini, Erläuterungen 1/3, 2, S, 131, E. Werunsky, österreichische Reichs- und Rechts- gesdhidite, Lieferung 8 (1917), S. 581, A., f Heuberger, Schiern 8 (1927), S. i8j_. ™ So von Huber, Mitteilungen des Instituts 2, S. 368, von Egger, Archiv für österrcichisdie Geschichte 90, S- 389 und von Schneider, Burg und Landgemeinde, S. 21, bzw. Elsaß -Lothringisches Jahrbuch 8, S. 61. 1M So von L. Steub, Zur rhätischen Ethnologie (1854), S. 127, von Malfatti

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_378_object_4422999.png
Seite 378 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
mit Nachdruck, daß der römische Brennerweg schon vom 1. Jahrhundert an eine Kunststraße war und ganz zweifellos im Tal gelaufen sei. Benutzte Schriftwerke Aich, Joh. Albert, Leonhard, der große Patron des Volkes, Wien 1928. — Cartellieri, Dr. Walter, Die römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschenscheideck und Plöckenpaß, Leipzig 1926. — Dopsch, Dr. Alfons, Die deutsche Kulturwelt des Mittelalters, Wien 1924. — Dragendorff, Dr. H., Westdeutschland zur Römerzeit, Leipzig 1919. — Egger, Adrian

, Die römische Zollstation Sublavio bei Kollmann, Schiern 1929, S. 346 ff. — Egger, Alois, Die ältesten Ortsnamen unseres Gebietes, Deutsch-Matrei 1928. — Egger, Alois, Die Laute der Silltaler Mundart, Innsbruck 1909. — Egger, Jos., Die Barbareneinfälle in die Provinz Rätien, Wien 1901. — Ernst, Viktor, Die Entstehung des niederen Adels, Stuttgart 1916. — Fink, Dr. Hans, Die Kirchcnpatrozinien Tirols, Passau 1928. — Fliir, Isidor, Kirchengeschichtliche Fragmente a. d. Walgau, Bregenz 1926. — Garber, Jos

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_375_object_4422989.png
Seite 375 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
a. a. O. S. 231 ff. ' Die Alp.-V.-K. bringt den Namen Gsdinitzern nur für die nördlichen Felder, während beim Weiler zwei Haus namen angegeben sind; dieser Kartenfehler verleitet Egger A. (Älteste Ortsnamen a. a. O. S. 30) zur Annahme, Gsdinitzern bedeute Torfmoor oder Moos. 42 Vollmann, Flurnamen a. a. O. S. 61. Die Alp.-V.-K. zeigt den Höhenrücken vom Warteschrofen sehr deutlich, der Name selbst aber steht viel zu weit östlich. 43 Vgl. Wopfner, Besiedlung a. a. O. S. 45 und Cartellieri, Alpenstraßen

a. a. O. S. 132. 44 Die Praepos. per wird einem einzelnen Wort allerdings fast nie nachgesetzt, wohl aber steht sie nicht selten zwischen zwei zusammengehörigen Wörtern. 45 Nadi Steinberger, D, L., —?—Egger, Älteste Ortsnamen a, a. O. 31, leitet den Namen her von: in secreto in der Einöde. 48 Vgl. Wopfner, Besiedlung a, a. O. S, 45/6 und Cartellieri, Alpenstraßen ä. a. O. S. 134/5. Anmerkungen zu XL 1 Cartellieri, Alpenstraßen a. a. O. S. 97. 2 Vgl. Heuberger, Römerstraße vom Bozner Becken

a. a. O. S. 43. Eine Zollstelle in Kollmann konnte auch vor dem Bau der Straße be standen haben, denn der Saumpfad diente ja dem Handelsverkehr. 3 Es ist nicht glaubhaft, daß die Brennerstraße nach Kaiser Julian rasch verfallen sei, wie Heuberger meint (Römer- straße vom Bozner B. a. a. O. S. 44). 4 Egger, Barbareneinfälle a. a. O. S. 96/7. e Vgl. Sdvuler, Wüten zur Römerzeit a. a. O. S. 42. ® Vgl. Dragendorff, Westdeutschland a. a. O. S. 39. 7 Über römische Befestigungen an der Graubündner Straße vgl. Mayer, Geschichte

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_267_object_4422661.png
Seite 267 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Egger F. Andreas C r e p a z, ein junger Tiroler Künstler. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 209. [2963] Köpf A. 0. Andreas Crepaz, Hall in Tirol. Christi. Kunstblätter. Jg. 70, 1929. S. III bis 114. [2964] Nicolaus v. C u s a s. Nicolaus. Murr Josef. Univ.-Prof. Dr. K. W. D a 11 a Torre. Eine Würdigung z. 2. Todestag am 6. April 1928. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 71—73. [2965] Speriteli Adolf. Dalla Torre als Botaniker. Berichte d. naturwissenschaftl. mediz. Vereins Innsbruck. Jg. 41, 1929. S. XVII. [2966

Richard, Gesichter u. Gestalten: Karl Domani g. Reichspost, 1929. Nr. 83. [2981] Brunner Hans. Die Familie D r e y 1 i n g u. ihre Orabmäler in Nordtirol. Mit 3 Abb. Tir Heimatbl. Jg. 7, 1929. S, 234—242 u. 399. . [2982] Adami Gualtiero. Giuseppe D u i 1 e. Ingegnere 1776—1863. Mit Portr. Studi Trentini. Anno 10, Klasse 2, 1929. S. 37—45. [2983] Nadel S. F. Zwei Bilder von Egger-Lienz. Grenzen von Musik u. Malerei. Der Scheinwerfer. Jg. 3, 1929. H, 2. S. 18. [2984] Um Egger-Lienz's Heldendenkmal

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_491_object_4423334.png
Seite 491 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
habe sich in drei Gruppen geteilt und die westlichste derselben sei über den Gotthard gegangen, Schneider, Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 8, S. 48, A. 1, S. 50, A. 4. 213 So Schneider, Elsaß- Lothringisches Jahrbuch 8, S. 53 und selbstverständlich auch jene Forscher, die das Heer Che- dins, 'wie im folgenden erwähnt, vom Engadin aus ins Etschtal vorrüdten lassen. Egger, Archiv für österreichische Geschichte 90, S, 386, läßt, wie anscheinend audi Hartmann, Geschichte Ita liens 2/r, S. 74, die Frage offen

halten. 214 Über diesen Paß, der zwar eine Römerstraße trug, aber an seiner Südseite unge wöhnlich steil und außerordentlich lawinengefährlich ist, (darüber und über die römische Splü- genstraße Stähelin, Die Schweiz in römischer Zeit, S. 3 3 J f.) läßt Egger, Archiv für Österreichische Geschichte 90, S. 386, die Abteilung Herzog Olos vorrücken, die (siehe oben A. 16) zur Heeresgruppe Herzog Audowalds gehörte. 2U a Egger, Archiv für österreichische Geschichte 90, S. 386. Über die Benützung

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_399_object_4423062.png
Seite 399 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
ist. Den dritten Beitrag „L a s t a z i o n e Romana S u b 1 a v i o presso Colma' (S. 73 bis 89, mit zwei Tafeln) leistet der Direktor des Brixner Diözesanmuseums, Konservator Adrian Egger, einer der wenigen Deutschen, die sich — wohl der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe — dazu bereit gefunden haben, durch ihre Beiträge T.'s „Archivio' zu unterstützen. Egger beschreibt die Aufdeckung einer „Kulturgeschichte' nahe bei Kolmann im Eisacktale (unterhalb Klausen), die anläßlich großer

Erdaushebungsarbeiten für ein großes Elektrizitätskraftwerk im Frühjahr 1927 erfolgte. Der größte Teil der Schicht war allerdings schon weggeräumt, als das Denkmalamt (durch Egger) dahinterkam. E. behandelt ferner im einzelnen die geretteten Fundgegenstände und identifiziert die Station mit dem im Itinerarium Antonini und in der Ta bula Peutingeriana zwischen Pons Drusi (bei Bozen) und Vipitenum (bei Sterzing) genannten Sublavio. E. schließt aus den Funden und aus der Nennung der Station in den genannten an tiken Quellen

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_492_object_4423337.png
Seite 492 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
offensichtlich nur wegen seines für die Lango barden unrühmlichen Ausgangs ausführlich erzählt. Dai Herzog Audowalds Heer nicht bloß bis an die Tresa gelangte, bezeugt der Umstand, daß sich der langobardische Befehlshaber der Inselburg im Ortasee den Franken ergeben hat (siehe unten S. 16g), 217 Huber, Mitteilungen des Instituts 2, S. 368, Egger, Archiv für österreichische Geschichte 90, S, 386 f., Schneider, Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 8, S, 53 f. 218 Malfatti, Archivio per Trieste 2, S. 314

—17 (mit drarAaus zutreffender Begründung), Inama, Storia delle Valli di Non e di Sole, S. 90 f., A. (1). 219 Wopfner, Schlernschriften % S. 387 f., A. 1. Siehe oben S. 159 f. 280 Mit der Möglichkeit, daß Chedins Heer nicht über den Maloja ins Bergell, sondern über den Beminapaß (2330 m) unmittel bar ins Addatal abgestiegen sei, rechnet Egger, Archiv für österreichische Geschichte 90, S. 386. Aber sicher mit Unrecht. Denn die Franken bogen gewiß nicht ohne Ursache von einer Römer straße ab, die sie an ihr Ziel

9