13.215 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_11_1915/SVB_1915_11_06_4_object_2521364.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.11.1915
Umfang: 8
. — Schrattenetter Jos., Lt. i. d. Res., 4. KjR., 3. Komp., Salzburg, verw. — Schweinb-rger Eugen, Kdt. i. d. Res., 4 KjR., 3. Komp., Budapest, verw. — Seisert Anton, Kot. i. d. Ref., 4. KjR.. 9. Komp., Böhmen, verw. — Solyom Julius, Fähnr. i. d. Ref., 4. KjR, 2. Komp., Ungarn, Zala. KöoagoörS, verw. — Winu, icki v, Roman, Oöerlt, 4. KjR., 1. Komp^ Lem berg, verw. Mannschaft: Absalterer Jakob, Jäger, 4. KjR., 1. Komp., Bruneck. St. Peter, verw. — Agreiter Jos., Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Bruneck, Abtei, verw

. — Albrecht Thomas, Pztrs., 4. KjR., 5. Komp., Meran, NaturnS, verw. — Ambach Joh., Jäger, 4. KjR., 5. Komp., Bozen. Kaltern, verw. — Amort Barthol., Jäger, 4. KjR., 8. Komp., Brixen, Rodeneck, verw. — Appen bichler Josef. Jäger, 4. KjR.. 1. Komp., Brun, eck PragS, verw. — Aschbacher Anton, Jäger, 4. KjR., 5. Komp., Bruneck, Mühlwald, verw. — Aster Karl Josef, Lsch., III. LschR.. Bozen, FlaaS tot. — Auer David. Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Bruneck. Mühlbach, verw. — Auer Peter, Jäger. 4. KjR., 8. Komp

., Bruneck, Auhosen. verw. — Augscheller, Jäger, 4. KjR., 8. Komp., Meran. verw. Bacher Ciril, Jäger, 4 KjR., 2. Komp., Rein, Bruneck, verw. — Balzarek Felix. Jäger, 4. KjR., 3. Komp., Brixen, Mittewald. verw. — Barkata Cirillo, LstZugf, t. k. TLstJB. Nr. 1, Bozen, Kaltern. tot. — Beikircher Johann, 4 KjR, Stab, Bruneck, Niederrasen, verw. — BlaSbichler Michael, Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Brixen, MaulS, verw. — Braito Peter, Jäger, 4. KM., 7. Komp., Bozen, St. Jakob, verw. — Buchschwenter Alois. Jäger

Robert, Jäger, 4. KjR., 6. Komp., Mühlbach, verw. Fifchnaller Andr, Patrf., m. LschR, 8. Komp, Brixen. Natz, kriegSgef. — Flatscher Joh, Jäger, 4. KjR., 8. Komp., AbsalterSbach, verw. — Forcher Johann, Jäger, 4. KjR., 6. Komp.. Meran, verw. — Fundneider Josef, Jäger, 4. KjR., 4. Komp., Brixen, Natz. verw. Gallmetzer Josef, Jäger, 4. KjR., 5. Komp.. Bozen, verw. — Garter Anton Joses, Lsch., III. LschR., 1. Komp., Sterzing, verw, kriegSgef. — Gasteiger Peter, Lsch., III. LschR-, ErsBaonSStb., Bruneck

, Jssing. kriegSgef. — Gasteiger Peter, Jager, 4. KjR., 4. Komp., Bruneck, Jssing. verw. — Gatterer Franz, Jäger, 4. KjR., 2. Komp., Onach. verw. — Gietl Johann, Jäger, 4. KjR., 2. Komp, Brun eck, Pichl, verw. — Gostner Andreas, Jäger, 4. KjR., 8. Komp., Bozen, verw. — Götsch Johann, Inst, 4. KjR, 1. Komp., Goldrain, verw. — Graffer Jos., Unterj., 4. KjR., 12. Komp., Bozen, verw. — Graus Alois, Jager, 4. KM, 1. Komp., Brixen, Rat- fchingS, verw. Harafser Josef, Jäger, 4. KjR.. 4. Komp.. Bun- eck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/13_08_1902/TIPOS_1902_08_13_11_object_7990859.png
Seite 11 von 12
Datum: 13.08.1902
Umfang: 12
nach Meran. P. Paci- sicus nach Imst. — Brixen: P. Patricius, Guar dian, Fastenprediger. Schlanders. P. Zacharias nach Bruneck. P. Richard in die ostindische Mission. — Bruneck: P. Albert nach Lana, Vikar. P. Ivo nach Innsbruck. I'. Raphael, Guardian. P. Ulrich nach Brixen. P. Franz Solan nach Ried, Ober österreich. P. Bernardin nach Lana. — Sterzing: P. Konrad nach Bruneck, Monatsprediger. P. Ignaz nach Feldkirch. — Imst: P. Emmeran nach Bruneck, Vikar. 1'. Lorenz nach Ried. Oberösterreich, Früh

prediger. P. Victorian nach Innsbruck. Mals: P. Leander, Guardian. P. Generos nach Bruneck. Bozen: P. P. Kassian, Lect. jur. can. P. Agnellus, Festtags- und Fastenprediger. P. Engelhard nach Neumarkt, Prediger in Tramin. P. Antonin nach Ried, Oberösterreich. P. Eligius nach Sterzing. P. Thaddäus nach Tarasp. P. Lucas nach Brixen- P. Fabian nach Feldkirch. P. Franz Borg, nach Meran. P. Kolomann nach Braunau. P. Augustin nach Eppan. P. Bonaventura nach Klausen. — Meran: P. Oswald, Guardian. P. Simon

. nach Wersen, Superior. P- Emmerich nach Mals. P. Romuald nach Bozen. Werfen: P. Barnabas nach Radstadt, Vikar. Tarasp: P. Meinrad nach Bludenz. — Von der Mission zurückgekehrt: P. Erasmus, Bruneck, Lektor. P. Clarentius nach Bozen, Frühprediger. SmgesenLet. Die Schriftleitung ist für den Inhalt der unter der Rubrik „Eiirae- tendet" gebrachten Artikel dem Publikum gegenüber nicht verant wortlich. Kann mir einer der verehrten Leser der „Tiroler Post" arrgeben, in welcher Landpfarrei der Diözese Brixen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/28_05_1920/PUB_1920_05_28_2_object_2633059.png
Seite 2 von 12
Datum: 28.05.1920
Umfang: 12
und Frankreich ha! sein Geld wahrlich nötiger, um seine Kriegsschäden zu heilen. Auch aus Bulgarien und Thracien werden Volksbewe gungen gegen den Friedensvertrag gemeldet. Doch ist hier immer noch eine genügend starke alliierte Armee vorhanden, um einschreiten zu können. Aber ruhig werden diese Länder noch lange nicht sein und aus dem Balkan und der Türkei werden noch oft dunkle Wolken aufsteigen, die den Kimme! des großen Friedens verdüstern können. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Kirchenmusik

auch einen großen musikalischen Genuß. — Bruneck. Der Männer. Gesang-Verein Bruneck hat die erste Vereinsaufführung auf Samstag den 5. Juni ds. 5. festgesetzt. Die selbe findet statt in dem neu hergestellten großen Saale des Großgasthofes „Stadt Brnneck' und bietet unter Mitwirkung des eigenen Salon orchesters reiche und anregende Abwechslung in Gesangs- und Musikvorträgen. Näheres über Folge derselben in nächster Nummer unseres Blattes. — Bruneck. (Bauern-Trabfahren). Begünstigt durch herrliches Wetter

veranstaltete der Sportklub Bruneck am Pfingstmontag das angekündigte Bauern-Trabfahren. das dem Vereine wieder einen vollen Erfolg brachte. Infolge unvorhergesehener Schwierigkeiten konnten die Einladungen zu diesem Trabfahren erst in der letzten Woche ergehen. Trotzdem meldeten sich hiezu 21 Fahrer, von denen 12, und zwar 3 in Fahren für leichte Pferde und 9 für schwere Pferde, starteten. Am Graben in Bruneck hatten sich bereits lange Zeit vor Be ginn des Wettfahrens zahlreiche Zuschauer ein gefunden

am Marktplatze in St. Lorenzen abgelassen, dem in Abständen von je 3 Minuten die üb rigen folgten. Die Strecke von 4480 m Länge bis zum Ziel am Anfange des Kapu- zinerplatzes in Bruneck, wurde vom besten Fahrer in der guten Zeit von 10 Min. 42-/g Sekunden zurückgelegt, was einer Stunden geschwindigkeit von circa 19 km entspricht. Die schweren Pserde starteten um 3.30 Min. beim Gasthof Niederbacher in Abständen von je 2 Min. und benötigte der beste Fahrer sür die 750 m lange Strecke bis zum Ziel 2 Min. 4 Sek

. Erster Preisträger im Fahren der leichten Pferde war- Kerr Josef Schifferegger, St. Lorenzen, mit der vorher angegebenen Fahrzeit. Als Zweiter ging Kerr Josef Lan- thaler, Bruneck. mit der Fahrzeit von 11 Min. 40 Sek. und als Dritter Kerr Johann Lechner. Mühlen, mit einer Fahrzeit von 11 Min. 58 Sek. durchs Ziel. Den 1. Preis im Fahren für schwere Pferde errang Kerr Johann Ober jakober, Pfalzen, mit 2 Min. 4 Sek., den 2. Kerr Joses Baumgartner, Lssing. mit T Min. 15 Sek., den 3. Kerr Friedrich Kugler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/27_05_1898/pub_1898_05_27_6_object_980881.png
Seite 6 von 7
Datum: 27.05.1898
Umfang: 7
wohlbehalten in Phila delphia angekommen. Schützen-Zeitung. * Kestgen»i««er vom Jubiläums - Frei schießen vom 8. bis 15. Mai 1398 am k. k. Hauptschießstande in Bruneck. Hauptbeste: Franz Ritzl, Fügen; Hans Hinterhuber, Bruneck; Josef Gasser, Kufstein; Johann Geier, Tramin; Josef Peintner, St. Lorenzen; Peter Steiner, Percha; Kassian Oberschmied, St.Johann-Ahrn; Heinrich Heiml, Brixen; Franz Strasser, Zell ; Johann Unterpranger, Antholz; Johann Mölgg, St. Johann-Ahrn; Robert Heiß, Bruneck; Jgnaz Gritsch

, Meran; Karl Nagele, Meran. Schlecker beste: Johann Steiner, Olang; Stefan Moser, Prags; Karl Nagele; Eduard ToHt, Welsberg; Michael Jesacher, Sillian; Johann Radinger, Alpach ; Vinzenz Stolzlechner, St. Johann; Jo hann Schöffthaler, Rietz; Josef Stragans, Bregenz - Nilaldorf; Peter Steiner; Theodor Steinkeller, Bozen; Josef Mairamtinkhoff, Mühl wald; Peter Steiner; Josef Zangl, Bruneck. Eduard Toldt; Johann Brunner, Stilfes; Peter v. Stadl, Hall; Anton Steinkeller; Johann Ra dinger; Anton

Fischnaller, Bruneck; Josef Mair, Bruneck; Josef Harrasser, Bruneck; Johann Mairamtinkhos; Johann Rauch, Brixen; Theodor Steinkeller; Stefan Moser; Franz Rietzl; Franz Rietzl. Serienbeste: Jngenuin Rietzl, Zell; Alois Äußerer, Eppan; Johann Radinger; Karl Nagele; Franz Ritzl; Karl Rieper, Meran; Stefan Moser; Johann Rauch; Josef Gasser; Eduard Toldt; Josef Hochrainer, Stilfes; Theodor Steinkeller; Heinrich Heiml; Peter Steiner; Johann Kinigader, Franzensfeste. Gedenkbeste: Josef Harrasser, Bruneck; Peter

Steiner; Andrä Leitner, Bruneck; Vigil Gasser, Bruneck; Josef Leonardi, k. k. Hauptm. Bruneck; Franz Weger> Bruneck; Martin ThuM, Bruneck; Robert Heiß; Johann Hölzl, Bruneck; Johann Reichegger, Dietenheim; Josef Haydn, k. k. Hauptm. Bruneck; Weithaler, k. k. Bez.- O berj. Bruneck; Johann Durnwalder, Bruneck; Peter Untergasser, Percha; Josef Lackner, Bruneck; Johann Ehgarter, k. k. Oberl., Bruneck; Johann . Gräber, Dietenheim; Richard Hartmaier, Percha; j Alois Staudacher, Bruneck; HansHinterhuber

^ über die Dauer der Fremdensaison höflichst ein. Derselbe kostet mit allen Beilagen (jede Num mern 23—32 Seiten stark) für ein viertel Jahr mit Oost bezogen I fl. . Bestellungen an die I. H. Wahl'sche Buchhandlung und Buchdruckerei in Bruneck. Amtliche Anzeigen. Geschäftszahl L 30/93. Erstes Edikt im Versteiger ungsverfahren. Es wird hiemit kundgemacht, daß auf Antrag des Johann Thomann, Schmied in Antholz durch Dr. Leiter, Advokat in Bruneck die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/12_08_1910/pub_1910_08_12_3_object_995047.png
Seite 3 von 22
Datum: 12.08.1910
Umfang: 22
zelebrieren. 3. Nach dem Hochamte ungefähr halb 10 Uhr vormittags findet seitens der hie sigen Garnison eine Feldmesse und Parade auf dem Exerzierplatz in St. Georgen statt. Um 1 Uhr mittags versammelt sich Bürger schaft und Beamtenschast zu einem gemein schaftlichen Mittagessen im „Hotel zur Post'. Der Magistrat richtet nun an die Bürger der Stadt Bruneck. die geziemende Einladung, bei dem Gottesdienst, der Militärparade und dem Kaiserdiner möglichst zahlreich teilzunehmen. — Rout beim

Erzherzog Eugen. Am 3. ds. fand in Salzburg Uder Einladung Sr. k. und k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen ein Rout statt, wozu die bei der Mozartfeier mitwirkenden Künstler, die Mitglieder des lo kalen Festkomitees, Damen und Herren der ersten Kreise der Gesellschaft und die Vertreter der Presse geladen waren. Se. k. u. k. Hoheit ließ sich zahlreiche Persönlichkeiten vorstellen und zeichnete sie durch Ansprachen aus, darunter auch den Besitzer des reizend gelegenen Re staurants Waldheim bei Bruneck

, Herrn k. k. Hofopernsänger Gerhard Stehmann. Se. kais. Hoheit sagte zu demselben, daß er sich sehr über das großartige Gelingen des Festes freute, sagte weiter Herrn Stehmann anerkennende Worte und fragte selben, ob er wieder nach Bruneck ginge, was Herr Stehmann bejahte. Erzherzog Eugen sagte dann: „Es ist ja auch schön in Bruneck!' Daran knüpfte Herr Steh wann die Bitte, falls Se.kaif. Hoheit wieder nach Bruneck kämen, ihm die Ehre seines Besuches zu schenken, was Se. kais. Hoheit huldvollst

versprach. ^ Bruneck. Am 10. ds. fand in Trens die Vermählung des Herrn Dr. jur. und med. Hugo von Zieglauer von hier mit Fräulein Mes Daimer von Wien statt. — Bruneck. Gestern Mittwoch traf von «ien kommend Herr Heinrich Graf von Sizzo- Aus, k. k. wirklicher Kämmerer und k. u. k. >^jar d. R. des 6. Husarenregiments König kn Württemberg hier ein, um sich dem Kom- ^ndanten des hiesigen Regiments Herrn Oberst Panesch und dem löbl. Offizierskorps ^ einstiger Regimentskamerad vorzustellen. ^2 gesamte

Offizierskorps lud den Herrn ^f zur Offiziers-Messe, zu welcher später auch Herr Oberst erschien, um Herrn Grafen 5? begrüßen. Der Herr Graf fand das Re- Went entzückend und war hocherfreut über Liebenswürdigkeit des Herrn Obersten. ^ Bruneck. (Personaleinkommen- ^uer.) Es wird seitens der k. k. Bezirks- ?^^annschaft hiemit bekannt gegeben, daß ^ Verzeichnis der Personaleinkommensteuer- Mchtigen des politischen Bezirkes Bruneck und von denselben pro 1910 zu entrichtenden 19m'^nkoinmensteuer vom 15. August

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/25_04_1913/pub_1913_04_25_3_object_1027466.png
Seite 3 von 20
Datum: 25.04.1913
Umfang: 20
mentsmusik von V-12 bis V-1 Uhr am Enzen- bergplatze ein Promenade-Konzert. — DieRievz hat dermalen einen ungemein niederen Wasser stand, welcher benützt wird, die Ausbesserung der Ufermauern und Tieferlegung der Stein- würfe im Stadtrayon durchzuführen. Seit letzten Freitag, welcher ein vollständiger Regentag war, haben wir angenehme, warme Witterung, welche den Schnee weit in die Berge hinauf zurückdrängt. Mittwoch regnete eS wieder. — Bruneck. (Gemeindewahlen). Die Gemeindewahlen der Stadt

Bruneck, welche seinerzeit auf den 6. und 7. Dezember 1911 ausgeschrieben waren, und gegen welche Ein sprache erhoben worden ist, finden nun auf Grund des nachstehenden VerwaltungSgerichts- hos'Erkenntnisses ihre endgültige Erledigung. Der k. k. Verwaltungsgerichtshof hat mit dem Erkenntnisse vom 27. November 1912, Zl. 12477 über die Beschwerde des Herrn Josef Tausch und Genossen die h. a. Entscheidung vom 3. Februar 1912 N. XU 390/3 betreffend die Wahl des Gemeindeausschusses in Bruneck in Betreff

den 21. April die Losziehung anberaumt, wobei das Los für Herrn Karl Mahl, Conditor gezogen wurde. WeiterS hat die Stadtgemeindevorstehung die Ergänzuugs- wahl des 6. Ausschußmitgliedes im zweiten Wahlkörper auf Mittwoch den 30. April d. I. angeordnet, und zwar findet der Wahlakt im «aale des Stadtmagistrates in der Zeit von Vbis 11 Uhr vormittag statt. DaS bisherige Aememdeausschußmitglied Herr Dr. Arthur Ghedina ist selbstverständlich nach wie vor wählbar. Bruneck. Wie aus den Blättern be reits bekannt

die letzten Monate je zwei Reisen als Koch auf einem großen deutschen Handelsdampfer nach Mexiko und Indien absolviert und hat, wieder nach Hamburg zurückgekehrt, letzte Woche im Seemannshause dort abgerüstet. Ueber Empfehlung des Küchenchefs, mit welchem er Ziefe letzteren vier Reisen machte, wurde er am „Imperator' in den Dienst genommen. Mahl jun. blieb auf allen diesen Reisen stets iei bester Gesundheit. — Bruneck. (Theater). Die erste Aufführung der „Förster Christl' Hierselbst konnte

hiesige Theatersaison. Bieten wir der Direktion noch zum Schluß ein recht volles Haus; der beste Dank für die uns verschaff ten abwechslungsreichen Abende. — Telefonlinie Bruneck—Sand. Das k. k. Handelsministerium hat mit Erlaß vom 2. April 1913 die Herstellung einer provisorischen 'Telefonverbindung zwischen Bruneck und Sand im Tauferertale durch Schaffung einer Doppel leitung aus den zwischen Bruneck und Sand bestehenden zwei Telegrafenleitungen unter Be nützung der Simultau-Aviso-Einrichtuvg geneh

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/15_03_1912/pub_1912_03_15_2_object_982712.png
Seite 2 von 10
Datum: 15.03.1912
Umfang: 10
in Nr. 9 des P. B. richtig gestellt. — Der von hier gebürtige und von der Bozner Garnison desertierte Nikolaus Moser wurde in Bruneck von der k. u. k. Gendar merie wieder verhastet. . — Abfaltersbach, am 13. März. Beim Mairwieser-Bauern, Gemeinde Anraß ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Da er schon längerer Zeit nichts mehr aus dem Stalle weder hinein, oder herausgetan hat, so dürfte die Seuche wahrscheinlich durch Hand werksburschen eingeschleppt worden sein, welche er im Stalle übernächtigte

mit der Feldarbeit beginnen. — Der sogen. Mitsastenmarkt in Sillian wurde ämtlich untersagt. Zr. SierMM Wer 5. Wie wir bereits in letzter Nummer berich teten, verschied nach kaum wöchentlichem Kranken lager, die Bewohner Brunecks wohl sehr über raschend, Herr Dr. Hieronymus Hibler, Ad vokat, Direktionsvorftand der Sparkasse der Stadt Bruneck, Altbürgermeister, Ritter des Franz Josef Ordens und Besitzer der Kriegs- und Tiroler Erinnerungsmedaille vom Jahre 1866 und der Jubiläumserinnerungsmedaille, im Alter

von 66 Jahren. Die Trauer um diesen edlen, um Bruneck hochverdienten Mann ist eine Allgemeine und kam wohl am besten bei dem, letzten Sonntag halb 5 Uhr abends stattgehabten Leichenbegängnisse zum Ausdrucke. Nachdem Hochw. Herr Dekan Kleinlercher, unter großer geistlicher Assistenz die Einseg nung der Leiche im Magistratsgebäude vorge nommen hatte, bewegte sich unter den Trauer klängen der Vereinskapelle ein schier endloser Zug dem Friedhof zu, wo die Leiche des- teueren Verblichenen, in der städtischen

Ehren arkade beigesetzt wurde. Es nahmen unter anderen am Trauerzuge teil eine große Anzahl Priester, die gesamte Gemeindevertretung der Stadt Bruneck, der Ausschuß und die Herrn Beamten der Spar kasse der Stadt Bruneck, zahlreiche Vertreter der hiesigen Aemter und jener von Taufers, Welsberg und Enneberg, Vertreter auswärtiger Gemeinden, Abordnungen der Sparkassen von Brixen, Bozen, Meran und Lienz, das ge samte Offizierskorps der Garnison Bruneck und jenes des Landes - Schützen - Regiments

Jnnichen Nr. m, die Standschützen des k. k. Hauptschießstandes Bruneck, Vertreter des akad. Korps Raethia, dessen: aktiver Bursche vom Jahre 1865—1869 und alter Herr er war, in voller Wichs, die k. k.' Gendarmerie und Fi nanzwache, eine Abteilung Unteroffiziere und Mannschaft des HI. Landes - Schützen - Regi mentes von Jnnichen, die Bergführer der Sektion Bruneck des D. u. Oe. Alpenvereines mit ihrem Herrn Votstande, der Männergesangs,- Vete ranen-, Turn- und Feuerwehrverein von Bruneck, die Brunecker

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/29_11_1912/pub_1912_11_29_19_object_1138512.png
Seite 19 von 20
Datum: 29.11.1912
Umfang: 20
^>er Sparkasse der Stadt Bruneck zu ersehen ist. hat diese Sparkasse in Berücksichtigung der obwaltenden Verhältnisse am Geldmarkte ab 1. Jänner 1913 sür Einlagen eine Erhöhung des Zinsfußes aus 4^°/^ beschlossen, wobei die Tagesverzinsung auch fernerhin aufrecht bleibt und die Rentensteuer von der Sparkasse getragen wird. — Die Sparkasse der Stadt Bruneck sah sich aber auch gezwungen, ebenfalls ab 1. Jänner 1913 den Zinsfuß für Hypo thekardarlehen, sowie sür Gemeinde- und Kor porationsdarlehen

auf 5<>/o und den Zinsfuß für Wechseldarlehen und für Darlehen gegen Handpfand auf 6°/„ zu erhöhen. — Um aber den Schuldnern das größtmöglichste Entgegen kommen zu beweisen, hat die Sparkasse der Stadt Bruneck auch beschlossen, bei amortisier baren Darlehen mit einer höheren wie 5°/<, Amortisation von der Einhebung einer größeren Annuität Umgang zu nehmen, so daß also diese Schuldner auch künftighin den gleichen Jahres beitrag wie bisher zu bezahlen habeil werden. Bei dieser Gelegenheit können wir nicht umhin

zur Be sorgnis nicht, wir können daher dem sparenden Publikum die Anlage ihrer Gelder bei Spar kassen nur wärmstens empfehlen. — Bruneck. sSp ende.) Herr Konsul Wilhelm Steffen, pästl. Kämmerer, hat bei der Bezirkshauptmannschaft Bruneck den Be trag von 200 Kronen als Beitrag zur Schaf fung einer österreichischen Luftflotte hinterlegt. — Bruueck. Der Eichamtsvorstand Herr Alois Gasser, Pens. Straßenmeister hier, wurde von diesem Amte enthoben und. ihm für seine langjährige, vorzügliche Dienstleistung

von der k. k. Statthaltern die volle Anerkennung aus gesprochen. Gleichzeitig wurde der der k. k. Bezirkshauptmannfchast Bruueck zugeteilte Herr Vitus Lüfter zum Borstand des Eichamtes ernannt. — Bruueck. (Hermann v. Gilm.) Wo hat der Dichter Hermann v. Gilm in Bruneck gewohnt? Es ist allgemein bekannte Tatsache, daß Hermann v. Gilm, dessen Schützen- und Sofienlieder zu den besten Erzeugnissen deut scher Literatur gehören, in den Jahren 1843 bis 45 als Praktikant beim Kreisamt in un serer Stadt war. Er selbst zählte

diese Zeit zu der schönsten seines Lebens, schreibt er doch selbst an Herrn v. Petzer aus Rovereto: Wenn ich ein Lied mache, versetze ich mich noch immer m einen Bruuecker Wald. Merkwürdig scheint aber die Wohnstätte Gilms in Bruneck ganz m Vergessenheit geraten zu sein. Manchmal hörte man die ganz bestimmte Meinung, daß er im Strehleschen Haus gewohnt habe. Dies dürfte jedoch auf eine Verwechslung mit seinem Bruder, der einige Jahre nach der Verschling Hermanns nach Bruneck kam, seine Erklärung finden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/30_06_1911/pub_1911_06_30_3_object_989066.png
Seite 3 von 24
Datum: 30.06.1911
Umfang: 24
teressenten-Versammlungen vom 13. März und 28. Dezember 1910 eingeleiteten Schritte. Er gab ins- besonders bekannt, daß der Gemeindeausschuß von Bruneck in seiner Sitzung vom 4. August beschlossen habe, diese Telephon-Angelegenheit wegen ihrer Wich tigkeit selbst bei den Interessenten zu fördern und daß von ihm an dieselben und zwar von Lrixen bis Toblach Einzelschreiben gerichtet wurden, in welchen unter Betonung der Wichtigkeit dieser Telephon-Ver bindung die Interessenten zur verbindlichen

Zeichnung von Beiträgen behufs Zusammenbringung -des vom Staate geforderten 20<>/<,igen Interessenten-Beitrages eingeladen wurden. Auch habe er in Bruneck selbst durch Rundschreiben Beiträge sammeln wollen. Das Resultat seiner Sammlungen sei nun mit Hinzu rechnung eines heute von Konsul v. Steffen freigibig zugewendeten Beitrages die Ziffer von Kr. 5300 also ungefähr die Hälfte des vom Staate geforderten Bei trages. Ec bedauere, wenn dieses Verkehrs-Mittel nicht Heuer sollte in Angriff genommen

werden lönnen, könne aber die Hoffnung nicht aufgeben, daß die In» teressenten von Hochpustertal aus ihrer ablehnenden Haltung herausgehen und den Interessenten-Beitrag ergänzen werden. Er bemerkt noch, daß die Stadt- gcmeinde Bruneck auch für eine Lokal-Verbindung Bruneck -Sand einen Betrag von Kr. 500 votiert und damit das Interesse an dieser Verbindung zum Ausdruck gebracht habe. Herr Josef Jungmann geht nun auf die Telephon-Verbindung Bruneck—Sand über und erbittet sich im allgemeinen beim Herrn

k. k. Postrat Dr. Pircher für die Versammelten Auf klärungen im Telephon-Wesen. Nachdem Herr Post rat Pircher diesem Ansuchen entsprochen und die ver' sammelten Herren über verschiedene Fragen belehrt hatte, teilt Herr Josef Jungmann mit, daß auch die Gemeinde Sand einen Betrag von Kr. 500 zur Ver bindung Bruneck—Sand bestimmt hat. Zur Auf bringung des restlichen Interessenten-Beitrages (der ganze beträgt Kr. 1K8V) wird von den Versammelten ein fünsgliedriges Komitee bestimmt, welchem Her- Konsul v. Steffen

sofort einen ansehnlichen Betrag zur Verfügung stellte. Ein etwaiger Ueberschuß, der sich bei dieser Komitee-Sammlung ergibt, wird über Be schluß der Versammelten für die interurbane Telephon- Linie Bruneck— Toblach übergeben. Auf Grund der Ergebnisse dieser sehr gelungenen Interessenten-Ver sammlung dürfte voraussichtlich noch im heurigen Jahre die Telephonlinie Bruneck—Sand hergestellt werden. Hierauf fand im selben Gasthause noch eine -öeratung der in Bruneck und Sand wohnenden Mit glieder

9
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/01_03_1912/IS_1912_03_01_15_object_982670.png
Seite 15 von 18
Datum: 01.03.1912
Umfang: 18
HU weit fortgeschritten. Am 11. ds. kehrte er wieder nach Bruneck zurück, um vier Tage später im Kreise seiner Familie zu sterben. Er hinterläßt eine Witwe mit drei halberwachsenen Töchtern, die nun um den allzufrüh verstorbenen Gemahl und Vater trauern. Die Beamtenschaft der Bezirkshauptmann schaft Bruneck aber verlieren an ihm einen Wohlwollenden Chef und einen lieben Kollegen, der wie wohl selten einer für das Wohl seiner Untergebenen immer besorgt war, und dafür zur gegebenen Zeit

auch eintrat. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Hoher Besuch.) Wie ver lautet, trifft kommenden Montag Se. kais. Ho heit Erzherzog Josef Ferdinand hier ein und wird Dienstag am 5. März nach Lienz Weiterreisen. — Bruneck. (Die 122. Infanterie- brigade.) In den Verband dieser Brigade mit dem Brigadekommando in Bruneck, deren Kommando der bisherige Generalstabschef des 7. Korps Oberst des Generalstabslorps Lud wig Goiginger anfangs März übernimmt, tre ten dys Infanterie-Regiment Nr. 36 und die Feldjägerbotaillone

Nr. 1 (Lienz) und Nr. 6 (Sillian). — Bruneck. (Konstituierung des neuen Gemeindeausschusses.) Am Montag den 4. März 4 Uhr abends wird sich der neu gewählte Gemeindeausschuß von Bruneck konstituieren und die Wahl des Bürgermeisters und der Magistratsräte vornehmen. An dieser Sitzung wird Herr Amtsleiter der Bezirks hauptmannschaft Bruneck Herr k. k. Bezirkskom missär Dr. Franz Nocker intervenieren. Brun eck. (Museums verein.) Zur Ausgestaltung der bekannten Tinkhauserschen Sammlung, welche im vorigen Jahre

ins Eigen tum der Stadtgemeinde Bruneck übergegangen ist, und welche außerordentlich wertvolle und sehenswerte Bestandteile enthält, hat sich iu der Stadt Bcuneck ein Museumsverein gebildet, dessen Statuten nunmehr laut Erlasses der k. k. Statthaltern vom 20. Februar 1912 Nr. 420 die behördliche Genehmigung erhalten hat. Das Museum ist in zwei großen Sälen des Magi stratsgebäudes geordnet aufgestellt und dem all gemeinen Besuch bereits zugänglich. — Kaiserin Maria Theresia iu Brnneck betittelt

sich ein sehr interessanter Aufsatz im Hausfreund unserer heutigen Nummer von Herrn P. Tfchurtfchenthaler, auf welchen wir unsere geehrten Leser aufmerksam machen. — Bruneck. (Wählerversammlung) Sonntag den 3. März 1912, 1 Uhr nachmit tags, findet in Bruneck, im Gasthof „Andreas Hofer' eine öffentliche Wählerversammlung statt. Tagesordnung : 1. Die Borgänge im Land tag. 2. Die Aussichten des Reichsrates. Spre chen wird Herr Reichsratsabgeordneter Prof. Dr. Schöpfer und Landtagsabgeordneter Winkler. — Lokalbahn Bruueck

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1919/17_10_1919/PUB_1919_10_17_2_object_2631893.png
Seite 2 von 12
Datum: 17.10.1919
Umfang: 12
durch ihre Vertreter teil. Die Abstimmung brachte eine überwältigende Mehrheit für die Maximalsten. Für die Tagesordnung Seratti stimmten die Vertreter mit 48.41t Stimmen, auf den Antrag Lazzari entfielen nur 14.880 Stimmen. Turatti und die gemäßigten Sozia listen Italiens sind unterlegen, der Kommunis mus in der sozialistischen Partei Italiens hat die Herrschaft angetreten. Wochen-Chronik. — Vruneck. (Feuerwehrtag). lieber Einladung der Vörstehung des Bezirks-Ver bandes Bruneck der Freiw

. Feuerwehren des polit. Bezirkes Bruneck, fand letzten Sonntag hier eineVertreter-Versammlung statt, zu welcher sich von beinahe allen Feuerwehren dieses Ver bandes und auch starke Abordnungen der Feuer wehren von Jnnichen und Sexten, welche Ge biete nach deren Einverleibung der Bezirks hauptmannschaft Bruneck angegliedert werden, eingefunden hatten. Die Versammlung der vielen erschienenen Vertreter fand im Saale des Hotel »Post' statt, begann um 11 Ahr vor mittag, endete um L Ahr nachmittag und nahm

folgenden VNvus: Bezirksverbands obmann Herr Mariner eröffnete dieselbe um 11 Uhr vormittags mit der Begrüßung der erschienenen Vertreter der 28 Feuerwehren, speziell richtete er warme Worte an die zahl reich erschienen Feuerwehrkameraden aus Jnnichen, die den Wubsch ausdrückten, dem Verbände Bruneck einverleibt zu werden, wozu der Vorsitzende bemerkt, daß selbe durch ihr zahlreiches Erscheinen eine Angliederung an unseren Verband bereits Ausdruck gegeben haben. Er erwartet ein stetes kameradschaft

Bruneck 149 Feuerwehrmänner, darunter 39 verheiratete, die 86 Waisen hinterlassen; auch wurden uns durch den Tod einige äußerst verdienstvolle Männer, aus dem Gebiete des Feuerwehrwesens entrissen und zwar der langjäh- jährige Bezirksverbands-Obmann und Kom mandant der Feuerwehr Bruneck, Herr Eduard von Grebmer, Herr Gottfried Etiskases und das der Feuerwehr Bruneck durch 52 Jahre angehörende Mitglied, Herr Joses Mutschlechner. Zum Zeichen der Pietät erhob sich die Ver sammlung von den Sitzen

, daß er die Vorbereitungen zur Gründung eines Landesverbandes sür Deutschsüdtirol treffen möge und wird nach stehender an den Bezirksverband Bozen ge richteter Beschluß zur Abstimmung gebracht, der einstimmig angenommen wurde. Derselbe lautet : Die am 12. Oktober 1919 in Bruneck versammelten Vertreter des Feuerwehr Bezirks verbandes Bruneck fassen einstimmig folgenden Beschluß. Sollte dem deutschen Südtirol die Autonomie gewährt werden, verlangen sie mit dem Tirolerverbande, wie bisher in Verbin dung zu bleiben

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/09_11_1923/TI_BA_ZE_1923_11_09_11_object_8370517.png
Seite 11 von 16
Datum: 09.11.1923
Umfang: 16
. als Amtssprache nur italienisch zu gelten hat. Das gleiche gilt für alle Schulanstaltch, für alle Körperschaften, die dem Fremdenverkehr dienen, den Handelskammern usw. usw. Für die Gemeinden des Bezirkes Meran, mit Ausnahme von Gargazon und Burgstall, ferner für di«' Gemeinden der Bezirke Brixen und Bruneck, mit Ausnahme des Gerichtsbezirkes Abtei, sowie für die Gemeinden des Bezirkes Bozen, mit Ausnahme der Gemeinden Leifers und Psatten, des Bezirkes Gröden, sowie auch der Hauptorte der genannten Bezirke

, tritt diese Verordnung, jedoch nur insoweit es die erste Instanz angeht, am 1. März 1924 in Kraft. (D. h. in den Städten Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, ferner in den Bezirken Enneberg und Gröden, sowie in den Gemeinden Gargazon, Burgstall, Leifers und Psatten tritt die Verordnung sofort in Kraft.) Den Beschlüssen der Gemeindevertretungen und den Verlautbarungen der Bürgermeister dürfen die deutschen Uebersctzungen des italienischen Textes, der voranstehen muß, beigesügt werden. Dokumente

tritt dieses Dekret mit 1. Fe-! bruar 1924 und für offene Orte am 1. Mai 1924 in Kraft. j Letzteres Datum gilt auch für die Ansichtskarten. Künstlerisch j und geschichtlich wertvolle Inschriften werden durch dieses Dekret nicht beeinflußt, ebenso Grabstein - Inschriften und jene religiösen Charakters. Neue Dekrete. Wie aus Rom berichtet wird, sind folgende Dekrete! herausgegeben worden: Ein Erlaß, auf Grund dessen in Bruneck ab 1. Oktober auf Staatskosten ein italienisches Gymnasium-Lyzeum

dieser Angelegenheit ist nun beendet und wird demnächst von dem zuständigen mili tärischen Spezialgericht in Florenz verhandelt werden. Die Anklage lautet auf Mordversuch. Bruneck. (Falsche Lire.) Wieder tauchten in letzter Zeit bald da, bald dort falsche Geldnöten auf, und Lwar wurden solche eingenommen und zur Anzeige gebracht zu 1000 Lire, zu 10 Lire, zu 5 Lire und zu 2 Lire. Die Falsifikate sind durchwegs sehr gut, nachgemacht und nur bei aufmerksamer Prüfung als solche kenntlich. Bozen. Seit

des Architekten Walter Norden aus Bozen. Südiirojer Märkte. Märkte im Monat November. Bozen 30.; Kurtinig 12.; Girlan 12.; Mölten. 14.; Montan 15.; Kastel ruth 19.; Klausen 26.; Tramin 26.; Naturns 24.; Meran 27.; Mals 12.; Schlnderns 22.; Schlauders 30.; Brixen 12 und 24 (letzterer ist Kleinviehmarkt); Mühlbach 26.; St. Johann in Ahrn 12.; Junichen 15.; Bruneck 19.; Mühlen 26.; Welsberg 26. Markt in Laas. Der Laaser Markt am 24. Okt. war trotz des anhaltenden Regenwctters ziemlich gut besucht. Kälber kosten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/28_04_1915/SVB_1915_04_28_5_object_2520478.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.04.1915
Umfang: 8
deS 1. LandeSschützen Regiments. Verlustliste Nr. 163. (K. u. k. KciegSministerius.) Mannschaft: Aichhorner Georg, 4. KjR., 2. Komp., Bozen, sarntal, 1892, verw. — Amhos Jos-s. 4. KjR, 4 Komp., Lienz. Tristach, 1894, tot. — Auer Anton, 4. KjR , 2. Komp., Bruneck, Sand, 1890, verw. — Augjchöll Vinzenz, 4. KjR., 2. Komp., Bozen. Vill- nöß. 1881. verw. — Außerhoser Alois, 4^ KjR, 4. Komp.. Bruneck, St. Lorenzen, 1892, verw. — Bachmann Anton, 4. KjR., 2. Komp., Brun eck. Nie- derdors, 1894. verw. — Brandlechner Johann

, Unterj., 4. KjR., 2. Komp., Bruneck. Welsberg, 1889, tot. — Burger Josef. ZugSf., 4. KjR., 2. Komp.. Bruneck. Niederdorf, 1887, verw. — Chimelli Alois, 2 KjR., 14. Komp., Bozen, LeiferS. 1892, verw., kriegSgef. — Christin Max. ResZugSs., 2. KjR., 1V. Komp., Bozen, Tramin, 1884, kriegSges. — Ellmunter Albin, 4. KjR, 4. Komp., Brun eck, Sankt Lorenzen, 1894, tot. — Flcckinger Alois, Patrouilles., 4- KjR., 2. Komp., Brixen, TrenS, 1893, tot. — Fr« Johann, Patrouillef., TitUnterj., 4. KjR., 3. Komp

, Meran, Völlan, 1880, verw. — Gamper 3atob, 4. KjR.. 3 Komp.. Meran. Lana, 1880. verw. Gasser Franz, 4. KjR, 4. Komp.. Brixen, TrenS, l594. verw. — Geiger Josef, 4. KjR., 8. Komp.. ^rixen. Gossensaß, 1893. verw. — Gitzl Karl, 2. l5. Komp.. Brunkck, Taisten, 1885, kriegSgef. — Gräber I.. 4. KjR., 4. Komp.,Mühlbach, 1893, verw. ^.Hofer Jakob, 4. KjR.. 3. Komp., Lienz. Unter. NUlach. 1892. tot. — Hofer Johann. 4. KjR, 3. «omp., Brixen, 1892, verw. — Hofer Johann, 4 4. Komp., Bruneck. St. Lorenzen, 1894

, wie wir eS daheim ' wollen, jetzt, in Zukunft, sür alle Zeit. könnte ich deinen wärmenden, ich Schein verstehen, Frühling, dann könnte ein heimlichen Jubel ersass-n — wenn du und würdest der Verbrüderung von daheim ^blüht auS endlichem Verstehen der Frükli» ^6ten und Leiden da draußen, ein Treue ^'fachheit, Bescheidenheit, Starkmut, ! N ' ^^Ledenheit. > .S!uv A?- ^wohr wäre, waS der Dichter sagt: - ^ alles wenden' — alles zur ! zum Guten, zu Gott. Tir^ier VolkSdlatt Komp., Bruneck. Terenten, 1894, verw. — Klrch

- meier Anton, Zugss.. 1. LschR., 8. Komp.. Schwaz. 1888, kriegSges. — Kirchmeier Joses, 1. LschR, 8. Komp., Schwaz, 1886, tot. — Koch Johann. 2. LschR., 2. Komp. Andrian, 1892, verw., kriegSgef. — Kobald Fr., 4.KjR. 4.Komp., Martell, 1883.vzriv.— L^chner Albert, 4. KjR, 4. Komp., Bruneck, Jssing. 1894, tot. — Maier Josef. 4. KjR.. 3. Komp, Brixen, Wiesen. 1894, verw. — Mair Johann. 2. KjR, 4. Komp.. Patrouillef., Lienz, Außervillgraten, 1890, verw.. kriegSgef. — Mauberger Johann, ZuqSf., 4. KjR

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/15_09_1911/pub_1911_09_15_2_object_988169.png
Seite 2 von 18
Datum: 15.09.1911
Umfang: 18
von ihrer Präsenz-Dienstzeit zurückgekom men sind und sich wieder an die hiesige Musik anschließen werden. Wochen Chronik. — Bruneck. Der Kaiser hat die Trans ferierung des Herrn Majors Rudolf Strosse Edlen v Hofwehr vom 36. zum 93. Jnf.-Reg. angeordnet. — Bruneck. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Konzepts- Praktikanten Herrn Alexander Grafm Resse- guier in Innsbruck der Bezirkshauptmannschaft Bruneck zur weiteren Dienstleistung zugewiesen. — Bruneck. (Silberne Wohnungs miete

und Verwaltung in der Stadt Bruneck.) Darüber wird uns folgendes mitgeteilt: An läßlich der Neuwahl des ganzen Gemeinde ausschusses in Bruneck, welche im Oktober 1911 stattfinden soll, ist es jedenfalls nicht unange bracht, wenn sich die Wähler über die Ver waltung und deren Ergebnisse Klarheit verschaffen, umsomehr,' da die offizielle Berichterstattung über Vorkommnisse in der Gemeindestube in der abgelaufenen Aera vielfach versagt hat. Um Gelegenheit zu offener Aussprache zu bieten, findet, wie separate

Ankündigung besagt, am Samstag den 23. ds. um 8 Uhr abends jm Speisesaale des „Hotel Stadt Bruneck' ein Vortrag über Besteuerung und Verwaltung in der Stadtgemeinde Bruneck statt, welcher für alle Gemeindewähler von Bruneck zugänglich ist. Möge der Besuch dieses Vortrages ein zahlreicher sein. — Bruneck. (Neuer Verein.) Am 7. ds. abends fand in „Hotel Post' hier die konstituierende Versammlung, des mit Statt- Halterei-Erlasses vom 6. Mai 1908 genehmigten „Fortschrittlichen Bürgervereines' für Bruneck

vollendet sind. — Herr Baumeister Franz Müller wird schon in nächster Zeit den Bau von fünf Villen beginnen, welche alle östlich des Jünglings vereinshauses zu stehen kommen. Man sieht jetzt, daß sich die Vergrößerung von Bruneck nicht dem Bahnhof zu, sondern gegen Norden und Osten ausbreitet. — Letzten Freitag gab die Regimentsmusik noch ein Promenadekonzert, das letzte in diesem Monate. — Die hier durch acht Tage konzentriert gewesenen Truppen sind in ihre Garnisonsorte zurückgekehrt

und die Reservisten und dreijährigen Diener wurden entlassen. — Sonntag abends hatten die Herren Offiziere der hiesigen Garnison im „Hotel Post' einen Familienabend, bei welchen eine Abteilung des Streichorchesters der hiesigen Regiments- musik konzertierte. — Nachdem auch der Groß teil der Fremden Bruneck verlassen hat, ist es hier ruhig geworden und das Alltagsleben hat wieder begonnen. Der Touristenverkehr hält jedoch noch an, denn die Witterung ist ja herrlich und darum durften Heuer die zahlreichen alpinen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/23_04_1909/pub_1909_04_23_2_object_1004560.png
Seite 2 von 20
Datum: 23.04.1909
Umfang: 20
, recht zahlreich zu erscheinen. Separate Ein ladungen sind keine ergangen. „All Heil!' Wochen-Chronik. — Bruneck. Hochw. Herr Josef Schöpfer, Kooperator hier, wird am 1. Mai als Pfarrer in Fulpmes eintreten. An seine Stelle kommt Herr Franz Xaver Egger von Gosfensaß nach Bruneck. Zum' Kooperator von Gossensaß ist Michael Pörnbacher, bisher Kooperator in Reischach, bestimmt. — Bruneck. (Heimische Kunst). Letz ter Zeit hat Herr Freiberger, Altarbauer hier, den Hochaltar für die Kirche in Oberwambach

ausgeführt und macht Meister Freiberger wieder neue Ehre und ist zu seiner neueu Schaffung nur zu gratulieren. — Lokalbahn Bruueck-Saud. Am 19. ds. begannen in Gais die großen kommissio- nellen Enteignungsverhandlungen für die Lo» kalbahn Bruneck—Sand, welche von Herrn k. k. Landesgerichtsrat Titus Felicetti geleitet werden. Als Vertreter der bäuerlichen Grund besitzer erschien der Landtagsabgeordnete Herr Winkler von Aufhofen, seitens der Bahnver waltung Herr Betriebsleiter Ächatz in Bruneck, seitens

der Konzessionäre Herr Dr. Hans Leiter Herr Hans von Ottenthal und Herr Josef Beikircher, seitens der Baufirma Ingenieur Vinetti, sowie die Herren Sachverständigen A. Gröbner, Hotelbesitzer in Gossensaß, A. Mutschlechner, Hotelbesitzer in Toblach und P. Stocker, Gemeindevorsteher in Strassen. Wie wir erfahren, wurden diese Arbeiten Mitt woch abends beendet. — Bruneck, 18. April. In Bruneck fand am 4. April in der Falkensteinerischen Bier halle die Schuhmacher-Generalversammlung statt

, an welcher sich 48 Schuhmachermeister beteiligten. Die Neuwahl der Funktionäre, welche mittelst Stimmzettel vorgenommen wurde, verzeihet folgende Herren: Peter Hartmair Obmann, Johann Puschnigg Obmann-Stell vertreter, Ausschußmitglieder Josef Kugler von Toblach, Johann Costa von Pflaurenz, Johann Schäfer von Welsberg und Josef Somvi von Niederdorf, als Ersatzmänner: Franz Planken steiner und Anton Orlander von Bruneck. — Bruneck. Wir haben seit ewiger Zeit herrliche warme Frühlingstage und beinahe plötzlich ist es auf Berg und Tal

grün ge worden. Die Bäume fangen sich an zu be lauben — kurz es ist Frühling, wenn auch etwas spät. — Bon der Post. Die Züge Bruneck- Sand i. T. Nr. 3001 und 3007, dann Sand i. T.- Bruneck Nr. 3005 und 3014 werden zur Be förderung von Gesamtpost (Brief-, Geld- und Paketpost) unter Begleitung eines Dieners des k. k. Post- und Telegraphenamtes Bruneck be nützt. Ueberdies wird noch mit den Zügen Bruneck-Sand i. T. Nr. 3003 und Sand i. T.- Bruneck Nr. 3002 und 3008 geschlossene Brief post

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/15_09_1899/pub_1899_09_15_6_object_1026617.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.09.1899
Umfang: 16
ein Freischießen mit 6 Haupt-, 16 Schlecker-, 8 Serien- und 12 Prämienbesten im Werthe von 250 Kronen mit Zierden statt. Das Nähere bringen die Ladschreiben. * Kestgewinner vom Vorstehungs-Freischießen am 8., 9., 10. und 11. September 1899 am k. k. Hauptschießstande in Krnneck. Hauptbeste: Zeter Mair, Olang, With. Kiniger, Sexten, Johann Geier, Tramin, Karl Nagele, Meran, Johann Kostner, St. Lorenzen, Al. Äußerer, Eppan, Josef Lackner, Bruneck. Schleckerbe st e: Joh. Kinigader, Fran zensfeste, Joses Sapelsa

, Olang, Hans Sölder, Bruncck, Karl Nagele, Meran, Wityelm Gruber, Percha, Peter Mair, Olang, Johann Geier, Tramin, Joses Sapelsa, Olang, Wilh. Kiniger Sexten, Hans Sölder, Bruneck, Johann Steiner, Olang, Hans Stricker, Bruneck, Karl Nagele, Meran, Mich. Jesacher, Sillian, Josef Lackner, Bruneck, Ed. Toldt, Welsberg. Gedenkbeste: Peter Steiner, Percha, Ant. Seyer, Dietenheim, Hans Stricker, Bruneck, Wilh. Gruber, Percha, Martin Thum, Bruneck, Hans Sölder, Bruneck, Josef Lackner, Bruneck, Josef Mair

, Bruneck, Anton Mariner, Bruneck, Anton Telfser, Bruneck. Serien beste: Stef. Moser, Prags, Ed. Toldt, Welsberg, Arth. Auer, Eppan, Karl Nagele, Meran, Al. Äußerer, Eppan, Wilh. Kiniger, Sexten, Pet. Steiner, Bruneck, Josef Fabrizzi, Am- pezzo, Joh. Kinigader, Franzensfeste, Josef Sapelsa, Olang, Mich. Jesacher, Sillian, Ant. Fuchs, Anras, Prämien: Für die meisten Schlecker: 1. Tag Arthur Auer, Eppan, 2. Tag Hans Stricker, Bruneck Z. Tag Stefan Moser, Prags, 4. Tag Josef Fabrizzi, Ampezzo

. Für die meisten Nummern: 1. Tag Joh. Geier, Tramin, 2. Tag Wilh. Kiniger, Sexten, 3. Tag Josef Lackner, Bruneck, 4. Tag Karl Nagele, Meran. Für die letzte Nummer: I .Tag J.Dapunt, Bruneck, 2. Tag Ed. Toldt, Welsberg, 3. Tag Martin Thum, Bruneck, 4. Tag Josef Sapelsa, Olang. Für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens Hans Sölder, fpr die meisten Nummern während des ganzen Schießens'Josef Lackner, für die letzte Nummer während des ganzen Schießens Josef Sapelsa. — Der Kreis am Haupt zieht für große

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/10_05_1912/pub_1912_05_10_4_object_981186.png
Seite 4 von 10
Datum: 10.05.1912
Umfang: 10
, wäre selbstverständlich der Besuch und die Einnahmen viel größer ausgefallen, was man der wackeren Kapelle allgemein gewunschen hätte. — Im Garten des Seilermeistcrs Kößler in der Rauschcrtorgasse wurden schon die ersten reifen Kirschen gepflückt. Wochen-Chronik. — Bruneck. Zu unserem Berichte über den Mord in der Lamprechtsburgerschlucht muß richtig gestellt werden, daß die ermordete Kosti- sella, nicht beim Harrassagger-Bauern in Rei schach, sondern bei jenem in Stefansdorf be» dienstet

wahr- nimmt, es sofort zur Anzeige bringt. Auf diese Weise dürften viele Gemüter beruhigt werden, und jeder Besitzer eines Grabes wäre gewiß bereit sein Scherflein beizutragen. Möchten doch diese Zeilen etwas zur Abhilfe dieses Uebelstandes beitragen. Schützen-Zeitnng. K. k. Hauptschießstand Bruneck. Bestgewinner vom kaiserlichen Distrikts-Jest- und Freischießen vom I. bis 5. Mai 1912. Ge- wehrscheibe: Hauptbeste: Josef Jungmann, Anras (60V»), Philipp Palla, Buchenstem, Johann Leimegger sen

., Steinhaus, Alois Rainer, Toblach, Andrä Vergeiner, St. Johann. Josef Oberhammer, Kiens, Bartlmä Sapelza sen., Mühlbach, Josef Schön- huber jun., Bruneck, Dominikus Schuster, Oberwiele- bach, Ferdinand Köster, Jungschütze, Bruneck, Anton Schifferegger, Bruneck, Johann Oberlechner, Mühl wald, Rudolf Finazzer, Calle St. Lucia, Peter Steiner sen., Percha, Philipp Reden. Sand, Michael Mitterer, St. Justina, Felix Alton, Rasen, Johann Winding, Jungschütze, Pfalzen. Peter Lamp, St. Martin, Josef

Unteregelsbacher. Jungschütze, Bruneck. Johann Wie demair, Außervillaraten, Josef Moers, St. Lorenzen, Josef Pedevilla, Welschellen. Jakob Walder, Bruneck, Michael Wagger, Bruneck. Nachleser: Piera Sierpaes, Cortina, nnt 1068 Teiler. Schleckerbeste: Mi» chae! Sapelza. Mühlbach (5), Georg Moser. Prags, Franz Fadum, Bruneck, Johann Leimegger sen., An gela Pisching, St. Vigil, Anton Oberlechner, Mühl wald, Michael Mitterer, Alois Rainer, Andrä Ver- geiner, Josef Kemenater, Jungschütze, Mühlbach, Johann Kinigadner

Leimegger sen., Angela Pisching, Anton Oberlechner, Georg Moser, Andrä Vergeiner, Johann Groder, Franz Fadum, Josef Kemenater, Jungschütze, Josef Oberhammer, Anton Oberhammer, Bartlmä Sapelza sen., Johann Kinigadner, Ludwig Senfter, Peter Graber. Kiens, Anton Schifferegger, Johann Pfeif hofer, Rudolf Finazzer, Johann Lnmegger, jun. Jung schütze. Nachleser: Peter Steiner sen. mit 713 Teiler. 5er Serien-Beste: Wilhelm Lunz, Bruneck (45), Josef Kemenater, Michael Sapelza, Georg Moser, Franz Fadum, Andrä

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/09_11_1895/OBEWO_1895_11_09_1_object_8022087.png
Seite 1 von 12
Datum: 09.11.1895
Umfang: 12
und Bozen her gefördert wurde. Bon diesen Orten ans wurde auch gegen die Wiederwahl der bisherigen Abgeordneten Dr. R. v. Graf und Dr. Wackernell im Wahlbezirk Bruneck-Taufers- Welsberg - Enneberg - Buchenstein - Ampezzo agitirt und der Erfolg davon war auch die Niederlage des selbst von der gegnerischen Partei als hochverdient anerkannten Abgeordneten Dr. R. v. Graf. Auch die Niederlage des Dekan Glatz von Meran bildet ein Ereigniß. Nachfolgendes Verzeichniß giebt das Resultat der Wahlen

; Brixen-Sterzing: Landeshauptmann Ant. Graf Brandts mit 34 und Dr. Otto v. Guggen- berg (neu für Franz Heidegger) mit 23 von 36 Stimmen; Bruneck-Ampezzo-Welsberg: Theologie-Professor Dr. Emilian Schöpfer in Brixen mit 63 und Vorsteher Peter Bachlechner in Welsberg mit 50 von 74 Stimmen (beide neu für Dr. Ritter v. Graf und Dr. Wackernell); Lienz-Sillian: Franz Rainer in Lengberg (neu für Andr. Steiner) mit 66 und Pfarrer Georg Stau der in Niederdorf mit 48 von 68 Stimmen; Meran-Schlanders-Glurns

und Dr. Bl aas mit 637 von 931 Stimmen (beide liberal); Hall-Schwaz-Nattenberg Kufstein-Kitzbühel: Prof. Hirn mit 728 von 1190 Stimmen (konservativ); Jmst-Rcutte-Vils-Landeck: Dr. Kathrein mit 367 von 390 Stimmen (konservativ); Meran - Kaltern - Glurns - Tramin: Dr. Georg Schmidt in Bozen mit 705 von 1302 Stimmen (konservativ); Brixen-Sterzing-Klausen-Bruneck-Lienz-Jnnichen: Bezirkshauptmann Dr. Schorn mit 487 von 793 Stimmen (konservativ): Bozen: Dr. v. Hepperger mit 172 von 194 Stimmen (liberal); Trient

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/23_09_1904/pub_1904_09_23_4_object_991288.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.09.1904
Umfang: 16
Bruneck zu den neuen Dolomitenstraßen (Falza- rego und Pordoi.) Inhaltlich eines Erlasses des hohen LandeS-Ausschusses vom 6. Mai 1904 wurde ein Konkurrenzmaßstab für Gemeinden und Interessenten geschaffen, nach welchem der Beitrag zu den Kosten des Baues dieser Dolo« mitenstraßen aufgeteilt erscheint. Die Stadt Bruneck würde in Bezug auf den Bau der Pordoistraße mit X 2991.— und für jenen der Falzaregostraße mit L 1752.— belastet. Den Gemeinden und Interessenten wurde die ursprüng» lich

dieses Gegenstandes für die Stadt Bruneck zwei Delegierte zu entsenden und zwar in der Person der Herren Dr. Hieronymus Hibler und Kaufmann Josef Webhofer. — ^Wir verweisen auf den Bericht über diese stattgefundene Versammlung in unserer heutigen Nummer. Anmerk. d. Redaktion.) Weiters wurde beschlossen, bei der Firma Eduard Schientzl für die neuen Wasseranschlüsse in Bruneck 15 Stück Wassermesser anzukaufen. — Als nächster Punkt gelangte ein Anerbieten der ?. k. Statthalterei'Archivs-Direktion zur Ordnung

ein Gutachten des Herrn k. k. UniverfitätsprofessorS Dr. Emil von Ottenthal über dieses Anbot zu beschauen, welcher das Stadtarchiv infolge der von ihm hierin gemachten Studien kennt, in folgedessen auch die besten Ratschläge in dieser Frage zu erteilen vermag. — Hierauf wurden einige Ansuchen um Aufnahme in den Heimats verband, die Verpachtung von Grundstücken er ledigt und zum Schluß der Bericht des Auf- fichtSrateS über die Buchführung und Kassa« Gebahrung deS Pächters des Elektrizitätswertes Bruneck

, inhaltlich dessen die ganze Angelegen heit in Ordnung befunden wurde, verlesen und genehmigend zur Kenntnis genommen. Den Schluß der Sitzung bildet die Mitteilung einiger behördlicher Erlässe. Amtliche Nachrichten der k. k. Kexirkshanptmannschaft Sruneck. Kundmachung. Das Verzeichnis der Personal»Einkommensteuerpflichtigen deS poli tischen Bezirkes Bruneck und der von denselben pro 1904 zu entrichtenden Personaleinkommen- steuer liegt vom 23. September 1904 angefangen durch 14 Tage in der Kanzlei

des k. t. Steuer- Inspektors (Bruneck, Villa WalSthöny) zur Einfichtnahme seitens der Personaleinkommen steuerpflichtigen des polit. Bezirkes Bruneck auf. Knndmachnng betreffend die Kontrol- Versammlungen und Nachkontrolen für die Dauernd - Beurlaubten, dann alle jene Personen der' Reserve, Landwehr, Ersatzreserve und Seewehr, die im Laufe des Jahres weder in aktiver Dienstleistung, noch in militärischer Ausbildung gestanden find, noch eine Waffen übung mitgemacht haben. Die» Tage für die Abhaltung

21