44 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_01_1937/AZ_1937_01_09_6_object_2634896.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.01.1937
Umfang: 6
ihr selber die abenteuer liche Flucht über die Grenze. Beginnzeiten: S, 6.30, 8 und 9.30 Uhr. — Sonntag: 2, 3.30. S. 6.30, 8 und S.30 Uhr. Luce Kino. Heute der orientalische Eroßsilin: „Die N»»ng. Der Film zeigt Indien in seinem Glänze zur Zeit vor der Eroberung durch England. Er gibt uns ein Bild der Pracht Indiens und seiner Maharadschas zu jener Zeit, mit den malerischen Städten, dem Elend und den Ge heimnissen. Mit diesem märchenhaften Hintergrund zwi schen Klieren. Eroberungen »nd Abenteuern wickelt

Olympiafechter, einer Schar auserlesener Darsteller u. tausende von Komparsen bild lich gestaltet. Der Inhalt des Werkes ist allen bekannt, um ihn hier näher zu detaillieren. Er erzählt in spannender Welse die verwegenen Schiffahrten, oie Plündereien, die Kämp fe einer schar mutiger Piraten und deren Kapitän, den überall gesürchteten und mit dem Uebernamen „der schwarze Pirat' bekannter Korsar. Alle zitterten vor ihm. Er war die beste Klinge auf dem Festlande, der beste Seefahrer in den Gewässern, der größte

. Und in den durch den Schmerz geläuterten Augen Claudettes erkennt der Künstler das Licht der Liebe und der Güte. — Beginn« zelten: S, 6.30. 8 und S.30 Uhr. » Kino Savoia. Ab heute der große Opernfilm »Martha' (Letzte Rose). Nach Motiven aus der bekannten gleich namigen Oper von Friedrich von Flotow. Hauptdarstel ler Hanna Ralph, Georg Alexander, Fritz Kampers. Re gie Karl Anton. Die berühmten Melodien der Oper singen Helga Ros- wänge und Carla Spletter. Die Harmonie von Bild und Musik ist diesmal eine vollständige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/02_12_1936/AZ_1936_12_02_4_object_1868076.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.12.1936
Umfang: 6
, nnd ratsch! — ist eine Seite heraußen. Was interessiert ihn, ein Bild, ein Witz — daß er sich den Schatz mit nach Hause nehmen muß? Oder ist es Kleptomanie, zu gut deutsch Stehlsucht, die ihn zu seinem Tun verleitet? Was soll man sagen, wenn ganze Zeitungen verschwinden? Oder ist es ein innerer Drang, der ihn nötigt... da genü gen dock einige vertraulich geflüsterte Worte zu den Aufsichtoörganen, und sie würden ein altes Blatt bekommen. Müßten nicht eines nehmen, das die anderen noch lesen

(im Norden) bedecken die be kannten Bilder Großer und Kleiner Bär, zwischen denen sich der gestreckte Leib des Drachen hin- durchwindet. Der Planetenhimmel wird im Dezember am eindrucksvollsten durch Venus beherrscht, die von der Abenddämmerung an zunächst zwei, am Ende des Monates nahezu vier Stunden am Westhim mel in flammendein Weiß erstrahlt. Am 17. De zember. wenn sich die abnehmende Mondsichel zu ihr gesellt, ist das Bild besonders glänzend. Wei ter können am Abendhimmel Merkur in den letz ten

Monatstagen tief im Südwesten und zu Be- A' I inn des Dezember noch der bald verschwindende jUpiter aufgesucht werden. Auch Saturn beschränkt seine Sichtbarkeit auf die erste Nachthälfte, wo er bis gegen 23 Uhr im Wassermann als gelbes Scheibchen ausfällt. Für den Morgenhimmel bleibt als einziger größerer Planet Mars übrig, der sich durch das Bild der Jungfrau bewegt und dabei in der Nacht vom 21. zum 22. dicht an deren Hauptstern Spica vorbeizieht. Lohnend ist feine Beobachtung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_05_1936/AZ_1936_05_20_6_object_1865791.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.05.1936
Umfang: 6
, das im Hafen ver ankert war, die Erlaubnis, daß die Zivilbevölkerung das Schiff besuchen dürfe, um dadurch die Aufmerk samkeit verschiedener Geheimagenten abzulenken. Wäh rend eine Meng? Neugieriger an Bord war, seszte ein Verbrechen Besatzung und Besucher in Aufruhr. Die aufregende Jagd nach dem Verbrecher bildet den Mit telpunkt der Handlung des Films. Alle Besucher werden verdächtigt und bis zur schließlich«» Lösung des Ge heimnisses an Bord gehalten. Neben der geheimnis vollen Handlung, von Bild

zu Bild gesteigert, wird durch eine Liebeshandlung und gelungener komischer Zwischenfälle der Anreiz dieses Films bedeutend ge steigert. Beginn.- S, 6,30, S, S.30 Uhr,- am Feiertag um 2, 3.30. 5, 6.30, 8, 9.30 Uhr. » » » Roma-Kino. Ab heute die größten aller bisher ge zeigten Bühnen- und Varlclee-Darbielungen, die große Neuigkeit und Ueberraschung für Bolzano: das Auftre ten der berühmten Kompagnie „Lerlln Expreß' unter der Leitung Jacob Jansen der Berliner Scala. Musik- Repertoir von Strauß. Grieg

kann und alle Hausarbeiten verrichtet, für Sommerpension gesucht. Offerte mit Bild, Gehaltsansprüchen unter „5908' Un. Pubbl. Merano M 5908-3 Tüchtige Hausfchnelderin gesucht. Adresse Unione Pubbl. Merano M 1723-3 Tüchtige, gebildete Stühe mit Koch- u. Nähkennt nissen nach Berlin gesucht. Eiloffert« „5911' Un. Pubbl. Merano M 5911-3 mit besten Referenzen, vertraut in der Diät küche, von erstklassigem Hotel an der Adria per sofort gesucht. Nur erstklassige Kräste wol len sich offerieren unter „Adria SS»S' Unione Pubbl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_03_1930/AZ_1930_03_21_3_object_1862745.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.03.1930
Umfang: 6
werden und der irdischen, Gerechtigkeit Genugtuung ge lüstet werden könne. Der Spruch „Das Gesetz ist für alle gleich', das. Bild S. M. des Königs und der gekreuzigte Erlöser, der für alle und besonders für die ver- ' irrten Schäslein sein Blut vergossen hat, thronen als warnende uisd mahnende Symbole über den' Nichtern und Geschworenen . . . vis dsià àgvklsgtsn Endlich werde» die beiden Angeklagten in Begleitung von zwei Karabinieri in den mit Eisenstangen abgeschlossenen Raum im Gerichts- saale geführt

blicken teilnahmslos, gleichgiltig herum. Die Arni« halten sie krampfhaft um die Brust verschlungen, gleichsam als müßten sie mit aller Gewalt die innere Erregung zurückhalten, jene Erregung, die sie seit jenein Tage wie eine Na- chegöttin unablässig verfolgt haben muß, die ihr Gewissen gepeinigt und gemattet haben muß, das Bild der erwürgten Mutter, jener Mutter, die einst den kleinen Albert unter ihrem Herzen trug und seine Geburt als höchstes Glück be grüßte und den Kleinen mit aller Liebe

: Die Leiche der Frau Oberrauch im Klosett, .außerdem über all eine große Unordnung und im Schreibzim mer «in Bild der Verwüstung. Läden aus dein Schreibtisch herausgerissen, Papiere am Boden zerstreut. Es wurde sogleich die Polizeibehörde von dem schauerlichein Funde verständigt, die unverzüglich an Ort und Stelle eintraf. Der Gerichtsarzt stellte an der Leiche Hautabschür fungen und blaue Flecken am Halse fest. Von den Hausbewohnern wurde in Erfahrung ge bracht, daß gegen 6 Uhr früh ein heftiger Wort

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/12_07_1930/AZ_1930_07_12_4_object_1861431.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.07.1930
Umfang: 6
. Non d'er Vergstation aus ging es dann in an regendein Gespräch bei herrlichem Wetter durch den Hochwald zum Vig'ljoche. Dort begrüßten die Damen des Fascio Feminile, Frau Anna Markart. Frau Dina Negri und Frl. Lunar Aufstellung genommen hatten Donna Marta Marziali wurde von der Ju gend mit einem dreifachen „Eia' herzlich will kommen geheißen. Es bot sich ein außerordentlich malerisches Bild: Das Bergkirchlein auf der Kuppe, von wel cher aus eine prachtvolle Rundsicht auf die Nvrd- kette

ne ben dem Passe eingefunden, wo auch die Kinder der Ferienkolonie, schmuck gekleidet ln ihrem herzigen Berghosen und der weißen Sweatern, beim großen Fahnenmast Aufstellung genom men hatten. Und Podestà Comm. Markart hielt nach- stehende Festrede: Vie /ìuskukrunZen 6es poäesta vr. Nslrksrt Hierauf nahm Direktor Fabbri das Wort Beziehung . . . filmerisch, stofflich, menschlich zu einer kurzen Ansprache, in welcher er der Ge- und künstlerisch! Jedes Bild ist ein stein, auf mahlin des Präfekten

Mar- Slernkino. Heute das Doppelpxogramm: Stein. 570 m3 Rundholz. 2S0 m3 bearbeitetes ileoenswuroigen Mau Gemayim nonna Mar- lür FuM «- M-.Ml w> .hch,rch>-°à Sr„° und Uà ààNàm und A ne àh-n,chm. dem Herrn Präfekten übermitteln zn wollen. Er Das Haus ist lang 30 Meter und 1? breit und ''t'varf !àn ein kurzes Bild von der Organi- ^ drauf los'' und das Lustspiel ..Kampf um besteht aus Erdgeschoß, zwei Stockwerken und der Kolonie, von der Tageseinteilung kur m?«,,«' Dachstock. Zum Bau wurden verwendet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_09_1930/AZ_1930_09_26_4_object_1860663.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.09.1930
Umfang: 6
in die Dolomiten, ium die Sella, zum Gardasee, auf die Mendel «und nach Madonna d! Campiglio, nach Mol dens, ins Ortlergebiet und auf die Malfer Heide, ins Ulten- und Passeiertal, nach Vipi teno, nach Martell und aus den Marlinger Werg zum Hotel „Egger'. Allein in zehn der 'großen „Sad'-Autobusse ging es vom „Cit'- Büro gestern zwischen 8 und 10 Uhr nach allen ^Richtungen. Die Prinz Humbertstraße bot vor dem Kursaale das Bild eines Kleinbahnhose--. Mit Großbetrieb. Dazwischen läuft ab und lkommt

Eismassiv des Ortlers bezaubernd. Unter blauein Himmel hinaus ins Weite und 'abends in unsere erstklassigen Gaststätten zu Musik, Unterhaltung und Tanz, zu Theater und Kino wieder zurück — nur allzu kurzweilig vergeht so unseren natur- und gesellschafts freudigen Gästen der Tag! ae. Bei der Wandelhalle bietet sich nun vormittags ein hübsche--, gemüt liches Bild. Alle Bänke in derselben und «usjtrhalb auf der Promenade sind besetzt. E- iivurde sogar die Ausstellung noch einiger Sitz- oc!>!qniheiten

, das prächtige Bild zu beleben. Ge tanzt wurde sehr fleißig und die bestbekannte Pafserini-Lops-Kapell« wurde nicht müde, die neuesten Schlager zum Besten zu geben. Ein Zitherquartett sorgte für Abwechslung und erntete reichen Beifall. Die Pawigler Bauern- kapelle. die sich aus Mitgliedern des Lanaer Sportklubs zusammensetzte, erhöhte die gute Stimmung. Den Vogel jedoch schoß das Schuh plattlerpaar ab, dessen Vorführungen lebhaften Beifall auslösten. Zu ermähnen wäre noch der ,/Saltner

6