349 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_06_1921/BZN_1921_06_22_4_object_2477107.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.06.1921
Umfang: 8
in Birchabruck, nach Deutschnosen zuständig, ledig, Holzarbeiter, wegen Verbrechens der Amtsver untreuung zu verantworten. . Tatbestand: Am 26. August 1920 wurde der Hausierer Franz Nech vom heutigen Angeklagten Sabinus Poletti, welcher damals Gemeindewachmann in Terlan war, und den: Earabinieri-Dolmetsch Bressan betreten, als er dem Schuhmacher Hafner Saccharin zum Kaufe anbot. Rech wurde von den beiden Amtsorga nen wegen dieser Gefällsübertretung verhaftet und zunächst auf die Polize'rwachstube gebracht

in Geldver legenheit war und öfters, so auch drei Tage vor der Verhaftung des Nech, von Josef Hafner 5 Lire entlieh; seine Schulden' zahlte er zwar immer wieder. Anfangs September 1920 kam Poletti eines Tages zu Hafner uud zeigte ihm seine Brieftasche, in der damals mindestens 15 Noten' ä 100 Lire verwährt waren. Poletti sagte hiebei, jetzt sei er nicht mehr auf did Ge meinde Terlan angewiesen. Mitte September 1920 zeigte Poletti seine Brieftasche der Anna Adami. Er nahm dabei auch eine Note zu 1000 Lire

aus der Brieftasche heraus, mit dem aus drücklichen Bemerken, die Adami soll sich die drei Nullen ansehen. Bei seinem ersten diesbe züglichen Verhör stellte Poletti die Aussagen des Josef Hafner und der Anna Adami als un wahr hin, bei dem zweiten Verhör erklärte er, daß in der Brieftasche höchstens 400 L. waren. Schließlich gab er auch zu, daß er Mitte Sep tember 1920 auch einmal eine 1000 Lire-No.e besessen habe. Diese Geldnote habe er der Kell nerin Ottilia Maier in der Schwemme des Ho tel Walther in Bozen

flott, ohne irgendwelche Einnahmen nach weisen zu können und dabei dürfte der Rest der 5000 Lire aufgegangen sein, denn bei seiner. Verhaftung am 21. Jänner 1921 besaß er uur mehr 21 Lire. Nach der Dienstentlassung er schien Poletti mehrmals mit einem jungen Mädchen in Terlan, von dem er Hafner uno AdaMi erzahlte, sie sei eine Millionärin, von der bekomme er, waS er wolle. üe habe ihm ge rade 800 L. geschenkt. Sie sei eine Wienerin; er habe sie 1917 in Innsbruck als Pflegerin kennen gelernt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/06_07_1887/SVB_1887_07_06_7_object_2462049.png
Seite 7 von 12
Datum: 06.07.1887
Umfang: 12
. 7. Maria, T. des Johann Polla, städt. Arbeiter. Maria, T. des Wilhelm Kinzner, Hafner. Franzisca, T. des Alois Kofler, Hafner. Alois, S. des Anton Reitz, Rauchfangkehrer. 8. Theres, T. des Johann Lazzari, Maurer. Elisabeth, T. des Johann Gallmetzer, Schmied. Heinrich, 5. des Josef Weber, Taglöhner. I da, T. des Sidonius Marti- nelli, Taglöhner. 12. Raimund, S. des Valentin Großrubatscher, Zimmermann. 13. Rudolf, S. des Johann Dallapiazza, Heizer bei der Gasfabrik. 14. Maria, T. des Alois Calzavara

, T. des Karl Rizzoli, Taglöhner. . Heinrich, S, des Johann Ebner, Hausbesitzer. 23. Josef, S. des Josef Dinkhauser, Gärber. 24. Amon, S. des Josef Müller, Bremser bei der Süd- bahn. Antonia, T. des Karl Qualig, Maschinist. 25. Julius, S. des Julius Perathoner, Dr. der Rechte und Advokat hier. 26. JosH S. des Jofef Trenkwalder, Fabriks-Aufseher. Maria, T. des Bartholomäus Hafner, Taglöhner. 29. Franz, S. des Josef Dolioka, Condukteur. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 2. Juni. Josef Lenner

, an Tuberkulose. 14. Anton, S. des Josef Rottensteiner, Mokbauer, I V, I. alt, an Keuchhusten. Anton, S. des Anton Ebner, Taglöhner, 3 M. alt, an Fraisen. 15. Maria Amplatz, geb. Rainer, Witwe, Privat, 64 I. alt, an Lungenödem. 16. Georg, S. des Georg Hafner, Baumann, 8 W. alt, an Keuchhusten. 17. Hugo Schindler, led. Deutsch ordensbeamter, 26 I. alt, an Tuberkulose. Beatrix Firler, Tertiarschwester und Lehrerin, 25 I. alt, an Tuberkulose. Anna Oberschartner, geb. Cabala, Weinauslegersfrau, 45 I. alt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/30_12_1905/BRG_1905_12_30_10_object_811062.png
Seite 10 von 16
Datum: 30.12.1905
Umfang: 16
, Sladtkämm. Franz Wenter Anton Braunstein Ferdinand Gabler Filomcna W twe Tomazzolli Hank Woh schr^fietter Wilhelm Enncmoser, Obst- handlung S. Thalguter Seyrer Anna, Hausbesitzerin Karl Gmeiner Jngenuin Prinoth Anton Koffer mit Frau Ei hart mit Familie Dr. JuliuS Wenter Emil und Anna Leffow Dr. Otto v. Sölder u- Frau AnnaWitwe Schmidhammer Josef SchreyLgg und Frau Fiegt Witwe mit Familie Johann Zikt und Frau Eaudenz Widmann Anton Plant Anton Hafner Arthur Ladurner Aigrl Wallnöfer mit Frau

SlranSly Pfustcrwimmer, Kurveiwalt. Peter Fluri und Frau Ludwig Graf und Frau Julius Luiher Bäcker'S Nachfolger Maria Wilwe Kcmenater Haben M. Bombieri F. Zupancic Hans Hörtmayr und Frau Karl Danai Familie Hafner Josef Lamprecht mit Frau Johann Sleininger u- Frau Math- Waldner Karl Haßsurtber Dr. Richard Putz u Frau Baron Pereira Dr. Röchelt und Familie A- Heffe mit Familie Dr- Berreitcr mit Familie kor! Wolf, NotariatSkand. Dr Boumgartncr u. Frau Dr. Pallang u- Frau Frau von Campi Dr. Lanfer Berman

Josef Morchetti m- Familie Theodor Spöttl und Frau Robert Wenter Elise Ww. Wenter u. Tochter' Josef Wenter in Leipzig AloiS Lang und Familie I Oettl W. Pohl Rupert Malle Joses Wicser Herr und Frau Huber I. P. Rösch u. Familie Johann Oberhammer und Frau Josef Rungg mit Familie Schuhmacher und Frau Gregor Knapp, Hafner Deschel mit Familie Georg Oberhammer mit Familie Peter Koffer Leo und Anna Abart Alex. Ellmenreich u. Frau Josef Fuchs und Frau BloiS Hager Familie hampel, deutsches HanS Spediteur Joh

6