187 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/19_02_1891/MEZ_1891_02_19_2_object_605393.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.02.1891
Umfang: 8
Pernter, Radein. — Am Würger: 1. Peter Pattis. Bozen. 2. AloiS Auserer, Eppan. 3. Eduard Toldt, Welsberg. — Am Schlecker: 1. und 13. Schützenrath Josef Wagner, Meran. 2. und 16. Dr. Michael v. Messing, Meran. 3. und 10. Josef Pfaffstaller, Meran. 4. Peter Pattis. 5. und 21. Alois Auserer. 6. Eduard Toldt. 7. und 18. Alois Wieser, Bozen. 8. Josef Kaserer, PartschinS. 9. und 15. Josef Egger, Meran. 11. Johann Purscher, Innsbruck. 12. Josef Pedroß, Laatsch, 14. Andrä Lackner, Schwaz. 17. Franz Hoch

, Meran. 7. Anton v. Verokai, Meran 5. Josef Pfaffstaller.' 9. Michael Senn, seu., Meran. 10. Jngenuin Ritzl, Zell a. Z. — Serien-Beste: 1. Eduard Toldt. 2. Andrä Lackner. 3. Franz Ritzl. 4. Jngenuin Ritzl. 5. Josef Egger. 6. Ritter von 23 Bergbahnen erbaut. Seilbahnen mit Zahnstangen laufen gegenwärtig 1l und sind ohne Ausnahmen sehr rentable Unternehmungen. Im „Oltener Tageblatt' vom 22. Jänner lesen wir z. B.: Glückliche Obligationäre sind diejenigen der Gütsch« bahn. Auf eine sünshundertsränkige

. 10. Andrä Marsoner, St. Wall burg. 11. Josef Kaserer. 12. Peter Taseruer, Ober» olaug. — Die Schleckerprämien für den Tag gewannen: Dr. v. Messing. Lindenthaler. Töll. Ritter v. Mersi. Joses Prantl, Mais. Andrä Lackner. — Bei der ganzen Dauer: Josef Egger und Dr. v. Messing. Die meisten Fahnenvierer sür den Tag: Joses Egger (Loos) — Josef Egger, Ritter v. Mersi, Alois Auserer, Andrä Lackner durch das Loos. — Die meisten Fahnenvierer ganzer Dauer: Joses Egger und Dr. v. Messing. Die zwei ersten

Fahnenvierer an jedem halben Schießtag schoßen: Jngenuin Ritzl und Josef Egger, — Joses Egger beide. Dr. v. Messing und Ritter v. Mersi. Joses Egger und Josef Pernter — Josef Pernter und Alois Auserer. Andrä Lackner beide. Josef Egger und Josef Pedroß. Der Kreis am Haupt erhält 49'/, kr., jener am Würgen 9 kr. DaS erste Hauptbest im Betrage von 25 fl- ist die großmüthige Spende deS Hochwohlg. Freiherr» Hnppmann, derzeit als Kur gast in Meran. ^Zum Quartett Ross.) Da die Nachfrage nach Billets

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/19_09_1911/TIR_1911_09_19_6_object_350453.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.09.1911
Umfang: 8
Seite K .Der Tiroler' Dienstag, den 19. September 1911. ligt, vielmehr geradezu dagegen gewirkt, indem er dem Mitknecht Lackner, als dieser sich an der Bergung des Viehes beteiligte, dies mit der Bemerkung be- kritelte. Lackner solle stehen lassen, was ihn nichts angehe. Weiters hatte er während des Brandes zu diesem sich geäußert: „Jetzt sind wir erlöst, jetzt kann ich gehen/' Endlich hatte er schon früher wiederholt die Bemerkung zu Lackner gemacht, er werde nicht das ganze Jahr beim Reiter

er nun aber seine Täterschaft ent schieden in Abrede und blieb seither bei seinem Leug nen. Er bestritt, der gegenüber ein Ge ständnis abgelegt zu haben und berief sich diesfalls darauf, die Gendarmen feien fortwährend in ihn ge drungen, die Brandlegung zuzugestehen, er habe dies schließlich satt bekommen. Er versuchte nunmehr auch, seinen Mitbediensteten Gottfried Lackner einiger maßen der fahrlässigen Urheberschaft am Brand- unglückc zu verdächtigen und berief sich zu dem Zweck daruf, daß etwa eine halbe Stunde

vor dem Feuer- lärm die rückwärtige Türe des Hauses, durch welche man gewöhnlich nicht seinen Weg nehme, wenn man nach Lienz hingehe, zugeschlagen worden sei, und daß damals vermutlich Lackner, den er als leiden schaftlichen Raucher schon wiederholt in der oberen Futtertenne rauchend gesehen habe, das Hans ver lassen haben dürfte. Allein diese verdeckte Beschul digung ist grundlos. Was nun die erstere, dahingehende Rechtferti gung Nindls anlangte, er habe den Gendarmen die Tat nur deshalb scheinbar

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_11_1901/BRC_1901_11_03_6_object_151167.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.11.1901
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 132. .. Sonntag, „Brixener Chr onik.' ^ November 1901. .Jahrg. XIV. für erstere präc'se Uhr früh im Vereink- loea!s, von wo aus alsöann Mit d?r Fahns zur Kirche gezogen wird. Die Vorstehuno. Schießstandsnachrichten. Resultat der Best gewinner VÄN Fest- und Freiließen anlässlich der Jahrtausendseier in Brixen am 26., 28., 29., 30. und 31. October. Hauptbeste: 1. Haupt: Josef Pattis von Wäischnoven; 2.Joh.GasserZun., Brixen; 3. Andrä Lackner von Schwaz; 4. Fritz Danzl von Innsbruck

Lackner; 3. Fritz Danzl; 4. Karl Widner; 3. Paul Rabenstemer; 6. Jyh. Profanier, Brixen; 7. Franz Lemayr; L.Hermann Schwarz; 9. Andrä Vergeiner; 10. Wilhelm Seidner; 11. Josef Pattis; 12. Josef Schöff thaler; 13. Hans Kostner; 14. Hochw. Josefe Wind; 15. Eduard Told; 16. Johann Geier- von Tramin; 17. Älois Wieser; 18. Ferdinande Stufleffer von St. Ulrich in Gröden. Schlecker beste: 1. Best: Ferdinand Stufleffer; 2. Peter Jesacher von Sillian; 3. Fritz May? von Bruneck; 4. Philipp Palla von Buchenstein

; 5. Leopold Rauch von Innsbruck; 6. I. v. Gelmini von Salurn; 7. Ferdinand Stuflkfser; 8. Andrä -Lackner; 9. Josef Meßner von Villnöss; 10. Caspar Faller von Bahrn; 13. Emil Basolli von Branzoll; 14. Arthur Auer von Eppan; 15. F^anz Stauder -von Lana; 16. Franz Lemayr; 17. Hermann Schwarz; 18. Georg Schäffer von Schwaz. Serienbeste: 1. Best: KarlNägele von Meran 45 Kreise; 2. Simon Schlechter von St. Ulrich 44 Kreise; 3. Hans Aigner von Abfaltersbach 43 Kreise; 4. Engelbert Trebo 43 Kreise; 5. Franz Ritzl

- Schleckerschussprämie am 28. October: Franz Lemayr; 2. Alois Lapper; 3. Johann Senoner von Gröden; 4. I. Huber von Natz. —1. Tages- Schwarzschnssprämie: Franz Lemayr; 2. Alois Lapper; 3. Hermann Schwarz; 4. I.Huber.— 1. Tages-Schleckerschussprämie am 29. October: Andrä Lackner; 2. Emil Basolli; 3. Johann Meßner; 4. Alois Wieser. — 1. Tages-Schwarz- schussprämie: Andrä Lackner; 2. Emil Basolli; 3. Joh. Meßner; 4. Alois Wieser. — 1. Tages- Schleckerschussprämie am 30. October: Heinrich HaimblM.; 2. I. v. Gelmini; 3. Franz Lemayr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_04_1896/SVB_1896_04_22_4_object_2436047.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.04.1896
Umfang: 8
Schmaszl, St. Ulrick, Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich, Johann Profanier, Villnöß. — Hauptbeste: AloiS Gilli, Meran, Andrä Lackner, Schwaz, Alois Stocker, Bozen, Dr. Korthleitner, Sand-Taufers, August Rung- galdier, St. Ulrich, Heinrich Helmbl, Brixen. Alois Kröll, Algund, Dr. Knoflach, Lienz, Franz Lehmair, Brixen, Josef Gamper, Brixen, Ferdinand Steinbeiß, Baiern, Johann Vonmetz, Waidbruck. — Schlecker beste: Alois Lageder, Bozen, Josef Wachter, Meran, Josef Draßl, Meran, Dr v. An der Lan

, Innsbruck, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Theuer!, Innsbruck, Anton Geiger, Natters, Hans Baur, Innsbruck, Theodor Steinkeller, Bozen, Josef Mittmann, München, Alois Gilli, Meran, Andrä Lackner, Schwaz, Fritz Danzl, Innsbruck, Andrä Priller, Brixen, Josef Wachter, Meran, Josef Ortler, Eppan, Graf v. Meran, Jnns« brück, C. Haßsurther, Meran. Steinbeiß, Baiern. Lackner, Schwaz, Purtscher, Innsbruck, Wittmann, München, C. Rieper, Meran, Jakob Kofler, Kurtatsch, Dr. Joses Korthleitner, Sand-Taufers, Theodor

: Karl Nagele, Meran, Baron Goldegg, Partschins, Draßl, Meran, Wittmann, München, Pan, Bozen, Gilli, Meran, Steinkeller, Bozen. — Tages Prämien: Peter Gaspr. Bozen, Draßl, Meran (2), Pan, Bozen, Fulterer, Pawigl, Nägele, Meran (3), Josef Egger, Meran (2), Franz Kröß, Mölten, Michael Seeber, Franzensfeste, Alois Ribeser, Meran, Alb. Bildsteiner, Bregenz (2), A. Lackner, Schwaz (2), Berkmann, Rie sensberg, Radinger, Alpach, Väth, München (2), Geiger, Natters, Mölg, Täufers, Purtscher, Innsbruck

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
» Erscheinen erwünscht. Schießstan-s-Nachrichterr. Hochzcitsschictzen. Verzeichnis der Beste und Gewinnfie vom Fest- und Frerschießen, welches aus Anlaß der silbernen Hochzeit und des 20jährigen Wirt-Jubiläums des Ehepaares Alois und Maria Haller auf dem k. k. Hauptschießftande Meran am 13., 14., 18., 19-, 20., 21. und 22. April 1903 gegeben wurde. Gedentscheide: Joses Pattis.Welschnosen. Franz Oetzbrngger, Meran, Leopold Rauch, Innsbruck, Karl Reiser, Wimpassing, Andrä Lackner, Schwaz, Ferdinand

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

, Natters. B. Serien beste: Anton Herrnhofer, Siliern, Peter Bergmann. Bregenz. Leopold Rauch, Innsbruck. Andrä Lackner, Schwaz, Franz Schaller, Bozen, Josef Egger, Meran. Eduard Paltis. Welschnofen, Josef Ruvrechter, Brandenberg, Alois Äußerer, Eppan, Johann Etzthaler, Meran^Hrrrnann Schwarz, Hall, Karl Nägele, Meran. Engelbert Jäger. LermooS, Johann Mair» hoser, Meran, Kasvar SauSberger, Innsbruck, Karl Reiser, Wimpassing, Simon Adler, Achental, Albert Bildstein, Bregenz» Alois Kreidl. Steinach. Josef

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/06_12_1911/BRG_1911_12_06_9_object_805938.png
Seite 9 von 16
Datum: 06.12.1911
Umfang: 16
zwischen dem bezüglich Frequenz stärksten und schwächsten Monat. Die Einnahmen betrugen im März Meran— Lacknerhof 771 K, Lacknerhof—Forst 526 K, Meran—Forst 7622 K, im Juni Meran—Lackner hof 451 a, Lacknerhof—Forst 447 K, Meran— Forst 3787 K. Der Vorsitzende betont, daß die Algunder sagen, sie würden die Tram mehr benützen, wenn die Zone bi» zum Muchvtrt ausgedehnt wäre. Es tauche daher der Vorschlag für folgenden Tarif auf: Lacknerhof 12 h, Muchwtrt 20 h, Forst 30 h. GA. Huber glaubt, je teurer die Trambahn, desto

, auch die Ausgaben für die Trambahnen sind gestiegen. Man soll nicht Trambahnen nach allen Richtungen verlaugrn. Ob die Töllinte ren tabel wäre, ist zweifelhaft. Wenn ObermaiS seine Linie bis zur Rametzbrücke ausbaut, würden wir e» begrüßen. ObermaiS hat der erhöhte Tarif Mehr« Annahmen von über 100 Prozent gebracht, auch die Frequenz ist dort gestiegen. GR. W te ser empfiehlt folgenden Tarff: Lackner hof 12, Muchwirr 18, Htrschenwirt 24. Forst 30 h. Der Vorsitzende ist gegen die Zonenverlegung. Entweder lasse

in der Hochsaison in der Zelt von 2 llhr nachmittag- bl- 7 llhr abends au». GA. Walser verweist aus einen früheren Vor schlag, der nachstehende Preise beinhaltete: Lackner hof 12, Forsterbrücke 24, Forst 30 h. Der Gemetndeausschuß spricht sich hierauf für Festsetzung diese- Tarife- au». Bezüglich der Sommerurlaube für Trambahn- angesteüte sagt Direklor Hass old, daß dieselben nach der jetzigen Einteilung nicht möglich find, r» müßte der Verkehr nach ObermaiS im Sommer reduziert und durch einen 10 Mtnutenverkehr

9