328 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/24_05_1824/BTV_1824_05_24_3_object_2882079.png
Seite 3 von 14
Datum: 24.05.1824
Umfang: 14
, damit die Engländer sich derselben nicht be mächtigen können. <— In Eanton ist alles ruhig, und der Handel wegen des zu Lintin von englischen Matro sen verübten Mordes dahin ausgeglichen , daß der schul dige Kapitän und seine Mannschaft in England, wenn sie dahin zurückkommen würden, bestraft werden sollen. London, den 12. Mai. In der Pairs - Kammer wurde auf Antrag des Grafen Liverpool die Fremdenbill zum zweirèn Male verlesen. .,Nic,' sagte derselbe, >,ha- ben die Umstände eine solche JLorsichtsmaaßregel

gegen die Frenioen gebieterischer gefordert. Sollen wir es dul den , daß diese Fremdlinge nnser Land zum Brennpunkte ihrer Komplotte machen'? — Nein, unsern Grnndsätzen der Gastfreiheit ist dadurch schon ein Genüge gethan, daß wir in Hinsicht jener Fremden, welche durch einen lan gen Aufenthalt in England sich das Recht erworben ha ben, den Eingcbornen gleich gestellt zu werden, eine ehrenvolle Ausnahme machen.' -— Der Graf Grosvenor hielt diese Bill für unnütz und unronstitutionell. Sie ist ihm ein deutlicher

Beweis, daß unter den europäischen Regierungen ein geheimes Einverständnis! obwalte. — Der GrasWeftmorland e. blickt in der Will nur ciue Wor- sichtsmaaßregel gegen die Umtriebe jener Brauseköpfe, die, indem sie überall das Feuer politischer Zwietracht anzünden, am Ende England sogar in einen allgemeinen Krieg verwickeln könnten. — ^iord Holland berief sich auf den Schutz, den der Minister selbst den französischen Ausgewanderten angedeihen ließ, als der französische Ge sandte aus deren Verweisung

aus England, und auf die Anwendung der Frcmdenbill antrug. — Die Et 0 ile bemerkt l iebei, daß man die Emigrirten, die sich nach England flüchteten, und die Jakobiner, die dort einen Schlupfwinkel suchen, nicht in eine und die nämliche Klan? stellen dürfe. „Jene/' sagt sie, kämpften für die Nechtlichkeit, sür^ die gesellschaftliche Ordnung, für die bciligiren Jntereiien der Menschheit; was aber die Li beralen unserer Zeit eigentlich verlangen, das weiß der Hmunel/- — Iin Unterhanse wurde Lord Althorps

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/06_10_1828/BTV_1828_10_06_5_object_2896233.png
Seite 5 von 14
Datum: 06.10.1828
Umfang: 14
aus England; Hr. Oberndorfer, k. k. Professor; Hr. Baron v. Lilicnberg und Hr. Graf v. Stenboik, Private aus Rußland (im gold. Adler).— Hr. Freihr. v. Werklein, k. k. Oberst u. geh. KabinetSsekretär Ihrer Maj. der Fr. Herzogin von Parma; Hr. v. Knopp, k. baier. Staatsrath; Hr. v. Massow, k. prcuß. Hosmarschall; Fr. v. Lerche, k. ruß. Hosräthin ; Hr. Hock, Dokt. aus Prag; Fr. Gregor, Private aus England; Hr. George, Privat aus Jrr- land; Hr. Byam, engl. Seekapitän; Hr. Schrotter, Supplent

an der k. k. Universität zu Wien ; Hr.FZarsit- tart. Privat aus England (in Vergold. Sonne).— Die Hrn. Freihrn. v. Rosen und v. Stackelberg aus Reval; Die Hrn. Schmidt und AZogel, Mahler; die Hrn. v. Daxenbergcr, Zenner und Lips, Akademiker aus Mün chen ; die Hrn. Finsterwalder und Wetzer, Akademiker; Hr. Harlan, Handlungsreisender aus Königsberg ; Hr. Lander, Lehrer aus Baiern (in vergold. Rose).— Hr. v. Schallhammern, Privat aus Salzburg; Hr. Pallang, Landrichter; die Hrn. Agastiz und More, Mediziner aus der Schweiz

zu haben: Neue wichtige uud sehr nützliche Mitthei lungen für Bierbrauer, Wirthe und Wein pro d u z e n t e n :c. In III Heften, mit Abbildungen. Preis S st. Banknoten. Enthaltend: I. Heft. Bereibung dcS verbesserten französischen Pasch» tent-GàhrungS-AppàratS. Eine neue, äußerst vor theilhafte Vorrichtung zur Bier- undWeingährung. Mit Abbildung dieses ?lpparateö. . Än Frankreich und England sind Patente und goldene JHedaiilen darauf ertheilt, und solcher vou de^l Societä ten der Wissenschaften und Künste

sehr angelegentlich em pfohlen worden. Die Wichtigkeit dieser Erfindung läßt sich schon daraus erkennen, daß sich in Paris eine eigene große Gesellschaft von den angesehensten Männern und Gelehrten bildete, unter der Benennung : »Sczciütv anoliz rne fiorir I'srnLlioi'ation clvs procötlös vilriiicstion.« Sie hat zum Zweck, diese große Erfindung in ganz Frankreich ein zuführen. Dasselbe geschah auch in England. Diese äußerst wichtige Erfindung ist bis jetzt noch We nigen bekannt, daher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/07_09_1826/BTV_1826_09_07_9_object_2889393.png
Seite 9 von 16
Datum: 07.09.1826
Umfang: 16
in Innsbruck. De» ». Sept. Hl-. Nroui'llot, Inspektor der k. baier. Kupferstich-Samiulung; à-. Schor», Privat, auö München; Hr. ?l. :^rcwn, Privat anS England (in der gold. Sonne.) Den 2. Sept. Die Hrn. Walter, Erdmann und Bandan, Private aus Liestand (in der gold, Rose.) — Hr. C. Torrefalli Edler v. Lauzfeld, k. k. Hofrath und Gene- ralpolizeidirektor in Mailand; Hr. Graf v. Marzani, Privat von Mailand; Vie àn. Tacchi und Slop, Handelsleute ans Roveredo und Trient; Hr. Calais, Zahnarzt auö Hamburg

; die Hrn. John Hagg, W. Brocihedon lind Arthur Hvldöworth, Privale auö England; Hr. Conradi, .Kaufmann ans Nürnberg; Vicomte Duugervan und John Boyle, Private aus England; Hr. Bräunlich, Inhaber der k. k. priv. Sammetbandfabrik: Hr. Schwindl, k. k. Professor, Von Neustadt (im gold. Adler.) — Hr. I. Poinpe, k. k. RegiernngSrarh und Lottogefällsdirektor von Wien; Hr. Ritter v. Gönner, k. baier. ^-taatsrath; Hr. v. Göiiuer, k. baier. Kriegs-Miuisterial-Sekre- tär; Hr. I. Jüstl, Ritter, Probst

von ?lltbuiizlatt und k. k. Hofrath; Mad. Deverei! und Miß Lucy Moland, Private ans England (in der gold. Sonne.) — Die Hrn. Delagera, Bacherle, Grieömayr und Angermann, Akademiker aus LandShnt (im w. Rößl.) — Hr. TrinkS, k. baier. RegierungSadvokat; Hr. A. Schaubach, Landschaftsmahler von München (Inder Traube.) Den 3. Sept. Hr. Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Kon- zeptspraktikant von Grätz; die Hrn. Smitnier, F. Ritter v. Hinzberg nnd v. Kaufmann, Studirende von Wien (im gold. Adler.) De» 4- Sept. Hr. Kaula

, k. baier. Hofazent von V?ün- chen (im gold. ?ldler.) — Die Hrn. Colin Mackän- zie, W. uud I. ForbiS uud I. Buchenan, Private auö England (in der gold. Sonne. ) — Hr. I. Pane- rat, oberster Vorsteher der Redeniptoristen. .Kongre gation in Wien, kommt von Bern (im Servitenklo- ster.) Litteratur-Anzeige. Bei Ludwig MauSberger in Wien erscheinen, und wird darauf in der Wagner'fchen Buchhandlung i.i Inns bruck mit 2 sl. 24 kr. Prännmeration aiigenvmiiien: Christoph Schmids li » terhaltende

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/16_05_1825/BTV_1825_05_16_2_object_2885078.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.05.1825
Umfang: 12
, ohne nicht auch für das andere zu gelten. Alle in England gebaute, und nach brittifchen Gesetzen bemannte Schiffe werden als englische schiffe angesehen/ Hinsichtlich der Ausladung, Sicherheit und Veräußerung der Waaren räumt jede Nation der andern die Privile gien der am meisten begünstigten Nation ein. Jeder Theil ernennt Konsuls iin, gegenseitigen Gebiete. Die beider seitigen, in Spanien oder England sich aushaltenden Un terthanen, genießen in beiden Ländern Gewissensfreiheit und freie Religio.nsübung, und ungehindertes Disposi

begeben hat. Der Hasen von Callao wird von einer kolumbìschen Korvette blockirt. Bolivar hat 200c» Mann zu Lima, und erwar tet t>ooo Maun von Guayaquil, um Callao zu belagern, das 2000 Mann spanische Garnison hat. — Die Regie rung von Buenos-Ayrcs hat den Don Bernardino Ri vadavi« alS ihren bevollmächtigten Minister in England und Frankreich ernannt. Sein Gesandtschafts-Sekretär ist bereits an den Bestimmungsort abgereist. — Ola- ueta hat mit Sucre einen Wa>senstillstand auf vier Mo nate abgeschlossen

. Beide Theile behaupten ihre derma- ligen Stellungen. Potosi hat noch immcr spanische Be satzung. Die königliche Armee konzentrirk sich im In nern von Peru. — Zu Rio-Janeiro ist der größteThcil des spanischen Generalstabs angekommen. Der Gene ral Canterac wird sich nach England begeben. Großbritan n i e n. London, den Ao. April. Die Diskussion im Un terhaus? betraf diec-mal den Getreidliandel. Der Antrag wegen der freien.Getreideeinfuhr wurde, nachdem meh rere Mitglieder sur und wider

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/07_04_1825/BTV_1825_04_07_1_object_2884651.png
Seite 1 von 18
Datum: 07.04.1825
Umfang: 18
zu dessen Begünstigung. Sogar über die Art, die Schafe zu scheren, waren Dekrete crslossen. Der Einsuhrszoll füe im Ausland verarbeitete Wolle war So pEt. Er wird jetzt auf >S reduzirt. Im Jahre »7^,5 betrug die Quanti tät der in England eingeführten Wolle lind Baumwolle 3,3Zc),ooc> schwere Pfund. Im Jahre 1L24 betrug sie »So Mill. schwere Pfnnd. Im Jahre >7bS bclief sich der Werth der ausgeführten Baumwollen - Waaren ans 200,000 Pf. St.; im Jahre 1K24 auf 3c>,7<;2,<)oo Pf. St. — Hinsichtlich der Beschaffenheit

der Zolltarife überhaupt'belustigte Hr Huski'non das Haus mit folgen der Anekdote. Einer seiner Freunde wollte eine egypti- sche Mumie in England einführen. Die Zollbeamten fan den diesen Artikel nicht in ihrem Tariffe nnd zerbrachen sich laiige darüber die Köpfe, in welches Fach sie diesen Gegenstand einreihen sollten. Roher Stoss? DaS konnte man von einem vertrockneten Körper nicht sagen, der schon bci 3noc> Jahr gelegen seyn mochte. Endlich versici ein Zollgenie auf den Gedanken, ihn als eine im Ausland

fabrizirre Waare zu betrachten. ,.Wic hoch schätzen sie dicS Fabrikat?' fragte man den Besitzer der Mumie. .,AufPf. St.' antwortete dieser. .,Gut,' hieß es« 1,Dic Produkte aus fremden Manufakturen bezahlen So Prozent. Sie zahlen also 20c, Pfund/' — Die Taxe füu sabrizirle Waaren wird von 60 aus 20, jene für roheir Sioss von 20 auf >c>v. H. herabgesetzt werden. — Wenn auch ein? Menge ausländische Fabrikate nach Aerminde- rung de-S Zolls in England eindringen werden, so sieht der Minister dieö für'kcin

Uebel an. Denn die Auslän der werden dagegen englische Waaren nehmen, und die Einftihr derselben wird die englischen Fabrikanten zwin gen, alle Kräfte anzuwenden, um sie zn erreichen. Seit- . , >gern sich g dezu, Kri'egöbeiträge ein-usende:!.' Nach einem Schreiben auS S m y r n a vom und > >. Februak im (öi>c:cl^tc:cii oiiont.tl) ivurden daselbst meh- aar beim Einschwärzcn derselben in Frankreich ihren Prosit finden. Im Jahre ,7»?, wurde ein Handelsver trag zwischen England und Frankreich zu Stand

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/30_06_1828/BTV_1828_06_30_5_object_2895484.png
Seite 5 von 20
Datum: 30.06.1828
Umfang: 20
. Zimmers, Terbitz, Rizzi und Coulliaiis aus Parma; Hr. Bolze auS Halle; Hr. Frühbnß anSSorau; Hr. v.Stockar, k. französischer Hauptinaiin (in der gold. Sonne). — Hr. Schvh auS Feldkirch (im gold. Adler). Den 24. Inni. Hr. Eargile, Privat auö England (in der gold. Sonne). — Hr. v. Szirma, Gutsbesitzer auS Ungarn; Hr. Tiller, Kurat von St. Peter; Hr. Steingrübel, Mahler auS Augsburg; Hr. Kunzt, Vicerektor von Wi-n; Hr. v. Paravicini, k. k. pens. Hauptinaiin; Hr. V?üller, Privat von München; die Hrn

.-mit Dame Howard, Private aus England; Hr. Hayeck, Pfarrherr zu Waring (im gold. Adler). — Hr. v. Macchio, k. k. Oberstlieutenant (in der gold. Rose). — Hr. Kornniann, HandluiigSkommis auS Hellen (ini gold. Hirsch). — M. AZalentini, k. k. Beamtenssran von Wien (im weiß. Kreuz). — Hr. Lob, Privat von Botzen (im gr. Bär). De» 2S. Juni. Hr. Jans, Kaufmann von Augsburg (in der goltz. Sonne). — Hr. Standeiöky, k. f. pcns. Hauptmann (in der gold. Rose). — Hr. Förster, Kaufmann von Feldkirch (in« weiß. Kreuz

). >— Hr. Maaz, Apotheker von DinkelSbühl: Hr. de Glena, Kaufmann von Tolmezzo (im gold. Löwen). Den 2b. Juni. Hr. Vaiching?r, Handelsmann von Göt- tingen; Hr. Brodmann, Apotheker von Wangen; Hr. Blakiöler, Privat auS England; Hr. Gualtie ri, Handelsmann aus Genua (im gold. Zldler). Den 27. Inni. Hr Marshall, Privat aus England (in der gold. Sonne). — Hr. de Lippi, Privat auö Flo renz (im grld. Adler). — Hr. Weiß, k. k. Gefallen- beamter von Lienz; die Hrn. Welponer, Aufschneiter und Mumelter, Kaufleute

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/07_07_1828/BTV_1828_07_07_5_object_2895554.png
Seite 5 von 10
Datum: 07.07.1828
Umfang: 10
England; ^Hr. Ragut, k. niederl. Kabiiielökourier; Hr. Le Comte, Handlungsreisender ' vcn Paris; Hr. KnoU; Hr. Kapeller, Privat von Bvtzen; Hr. Bellocchio, Kaufmann von Genua; Hr. Dumreicher, k. dänischer Konsul in Egypten (im gold. Avler). Den s. Juli. Hr. Baron v. Messina', k. k. Hauptmann; Hr. Chänteur, Künstler aus Holland; Hr. v. Stef- faiielli, k. baier. Rentmeister; Hr. Garlier, Vieoin- te, und Hr. Gilpin, Private, aus Schottland und England ;'Hr. Koöueck, k. k. VerpsiLgö-Offizier (in der gold

. SonNe). — Hr. Baron v. Könip, k. baier. Hauptnian»; Hr. v. Pini, k. baier. Lieutenant (in der qold. Rost). Den 3. Juli. Frau Freyin von Trentini auö Trient (in der gold^ Sonne). — Die Hrn. G. Und T. Everist, Privare aüö England; Hr. Graf v. Schasfgotfch, Privat aus Preußen; Hr. Ehladek, Fürst v. Aner- fperg. WirthfchaftSratb; Hr. Heimighoffen, Privat .aus Frankfurt; Hr. Jähnigen, KommiS ans Preu ßen; Hr. Vutler, engl. Kapitän (im gold. ?idlèr)» — Hr. v. Scharfenfcls, pens. Major; Hr. Guten sohn

, KomniiS aus Vorarlberg (im weiß, ^reuz). Den 4. Juli. Hr. Simpson, Privat aus England; Hr. Eheney, k. engl. Oberst <ln der gold. Sonne). —^ Hr. Barkett, Privat anSEugland; die Hrn. Angeli, Mondili! und Conni, Private anS Augsburg (int gold. Adler); — Hr. de Angelis, Mahler auö Rom (in der gold. Rose). — Hr. Ferch, Mahler anö Salz- dnrg (im weiß. Kreuz). Verstorbene in Innsbruck. Den 27. Juni. Maria Judith Brizi, ledige Dicnstmagd, alt I. , oberhalb der Jnubrücke Nr. 3äb, au der Auszehrung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/13_07_1829/BTV_1829_07_13_1_object_2898436.png
Seite 1 von 10
Datum: 13.07.1829
Umfang: 10
dieß in Beziehung auf das Staatsrecht, welches allen Unterthanen des Königs den nämlichen Schutz zusi chert; es muß sie beibehalten wollen, weil sie ihm nützlich sind. Die Kolonien als Ruhepunkte für die Eskadern, und als ZufluchtSplätze für ifolirte Schiffe werden zu KricgSzeitcn Vorposten, wo der thätigste, und in seinen Resultaten für Frankreichs Feinde der ver derblichste Krieg geführt wird. Thatsachen rechtfertigen meine Behauptungen. England weiß, was sein Handel dadurch gelitten bat

kleinen Ko lonien, England zwingen , in den Antillen einen unge heuren Militäretat zu unterhalten, und dort Schätze aus zugeben, mit welchen es den Krieg anderswohin spielen könnte! Hat also die Diversion gar nichts zn bedeuten, zu welcher England mittelst Verwendung seiner See- niid Landmacht gezwungen wird? Meine Herren! Sie werden vielleicht mit Erstaunen vernehmen, daß Eng land, während Martinique und Guadeloupe französisch waren, 20,000 Mann regulirter Truppen in den kleinen Antillen

, von Barbados bis St. Thomas , unterhalten hat, deren Verpflegung ihm jährlich mehr als 3o,000,000 kostete, ohne die Verproviantirungen jeder Art in An schlag zu bringen, welche England dieser Armee schickte, und daß eS zur nämlichen Epoche dort eine Flotte von mehr als looSchisscn jederGrößeqehabt hat. DieWich- tlgkeit unserer Kolonien in politischer und militärischer Beziehung scheint mir also bewiesen zu sey».' — DaS Zc-Ulnal cìu Iliivro bezeichnet zur Zeit des letzten Wall-

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/31_05_1827/BTV_1827_05_31_9_object_2891862.png
Seite 9 von 18
Datum: 31.05.1827
Umfang: 18
Fremde in Jnnöbrnck. Den s2. Mai. Hr. Lemme, Privat vo» Frankfurt; Hr. Koebell/ Kaufmann vo» Stuttgart (in der gold. Son ne.)— Fra» Ärästn v. Enzenberg/ k. k. ?lppellatio»s- GeridhtS-Präsideiitenö-Wittlve Ercelleiiz (im rothen ^ Adler.) — Die Hrn. Plank und Sprenger/ Han delsleute aus Zwettl und Lech (im gold. Löwen.) — Hr. j?örber> Banquier aus Augsburg (imgr.Bär.) Den st». Mai. Hr. MazilliS, Kaufmann von Augsburg; Hr. Fiizclarence, engl. Oberst; Lord Falkländ und I. Eniphon, Private auS England

; Frau Gräfin v. Thürheim, Pallastdanle von Wien (in Vergold. Son ne.) —^ Die Hrn. Crippa und Villi/ Kaufleute von Mailand; Hr. Candelperger, Kaufiiian» von Roöe, redo; Hr. Faber. Mahler von Hamburg: Hr. Grim mer/ k. k. Artillerie-Offszier (ini gold. Adler.) — Hr. Heilmayr, Dechant von Neichenhall (in der gold. Nofe.) Den 27. Mai. Hr. Knittl > Kaufmann anü Tirol; Hr. BylwS/ Privat ans England (in der gold. Sonne.) — Hr. Meredith/ f. engl. Seeka^itän; die Hrn. Rho- die und Marmel! / Private

auS England ; Hr. Bellet, Direktor deö Linzer Theaters (im gold. Adler.) — Hr. Maydell, k. ru>I. Negierüngs - Sekretär (in der gold. Nofe.) Den s». Mai. Hr. Cappari, Handelsmann auS der In sel Scio; die Hrn. Gage, Back>pS> Sandby und Morshain / Private aus England (in der gold. Son ne.) — Hr. Bergnotla/ Zuckerbäcker von Wie» (in der gold. Äose.) — Hr. Ley/ Kaufmann von AngS- dnrg (im gold. Hirsch.) — Hr. Heilmayr/ Schiff- nieister vo» Rosenheim (im gold. Stern.) Pràumcrations - Anzeige

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/23_01_1823/BTV_1823_01_23_3_object_2878559.png
Seite 3 von 14
Datum: 23.01.1823
Umfang: 14
: „Der Kourier mit der französischen Vertrag unterzeichnet, worin eS Cuba an England ab Note ist ani hier angekommen. Der französische Mi- trat, iind das jetzige verweigere die Nati/scation. Die n>i/er hat sie dem Minister der auswärtigen Angelegen- Spanier fürchten nicht nur für ihre Kolonien , sondern hcitcn mitgetheilt. Am 2. erlchien diese Note übersetzt für «panien selbst, weil das Benehmen des brittischeil tm Uiliversal. Das Publikum harte bis dorthin noch Kabinets sowohl den Entschluß andeutet

, die gegenwär- keine Spur einer Gahrnng gezeigt. Die Gesandrschaf- tige Schwäche Spaniens in Amerika zu benutzen, als ten voil Oesterreich, Rußland und Preußen übergaben es auch im Fall einer Invasion feinen eigenen Kräfteir lyre Noten am 0.; den Inhalt derselben kennt das Pub- zu überlasten. Bis jetzt hatte man geglaubt, England likuiii noch nicht. Heute gab es heftige Deklamationen ,verde die spanische Verfassung mit seinem Blute lind ln der landaburrischen Gesellschaft, und in den Geniü- feinen schätzen

- tionäre, sondern von einem aus Generalen zusammcn- gen; 'England, als neutrale Macht, könnte dies,nach- geietzten Kriegsrathe gerichtet zn,werden, der öffentli- dem der à-ieg einmahl erklärt wäre, nicht hindern. ES chen Sicherheits - .^ominiffion zugewiesen. — Das Pro- muß daher seinem alten Nebenbuhler durch Behendig- jekt wegen den Ersatzmännern der Soldaten wird g«- keit iuvorkommen, und das hat es gethan.'

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/02_03_1829/BTV_1829_03_02_3_object_2897379.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.03.1829
Umfang: 12
im Oder oder Unterhause sitze, ein Kabinetsmitglied werde, oder irgend einen andern Posten bedaupte, der ihm die Mit tel geben könnte, der herrschenden Kirche zu schaden. Er betheuerte, gegen die königliche Negierung keine feindli che Absicht zu haben, allein er habe so sprechen müssen, um den Gerüchten, welche über die angebliche Aende rung seiner Meinungen umlaufen, ein Ende zu machen. Der Graf Grey widerlegte die Voraussetzung des Her zogs, als ob es sich darum handle, ob England prote stantisch bleiben

zur Unterstützung jener Journale geschickt hat, welche die von der Regierung zu Gunsten der Ka tholiken vorgeschlagene Maßregel bekämpfen. — Das englische Schiff Nemrod ist zu Plymouth mit dem por tugiesischen Schiffe Santa Lucia angekommen. Letzteres hatte So portugiesischeFlüchrlinge am Borv, welche man zu Terceira nicht wollte landen lassen, und welche daher nach England zurückgekehrt sind. Es war ani 2S. Jan. auch noch ein anderes großes Schiff, das man für ein dänisches hielt, zu Terceira angekommen

waren in England i5,uuc> .'Oampf- Maschinen vorhanden. Einige dcrselbcn bcs-tzen eine fast linglonbliche .'traft. So hatz. LI. cine in (Zo: üwalliö be findliche Maschine die Kraft von tiu» Pser^cü. Nimmt man die mittlere Kraft einer Dampf-Maschine im Durchschnitt aus 25 Pferde an , so >.'ÜN e die Total- Suniine der Krasl aller englischen Maschinen der von Pferden gleich kommen. Nach cen Arrechnungcn Watts ist die Kraft von S Menschen der eines Pserdeö gleich ; die Dampf - Maschinen Ewzlandö

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/05_02_1829/BTV_1829_02_05_2_object_2897191.png
Seite 2 von 12
Datum: 05.02.1829
Umfang: 12
nehm. — Die Times sagt in einem Artikel über Grie chenland unter Anderm Folgendes: „Die Erklärung der drei verbündeten-Mächte (Frankreich, England und Ruß land), wodurch sie die Ruhe von Morea und den cycla- dischen Inseln unter ihre Garantie nehmen, eine Erklä rung , gegen welche wir Zweifel erregt haben, läßt jetzt keinen Zweifel mehr übrig, nachdem der russische Ge sandte diesem schiedsrichterlichen Akte seine Unterschrift beigesetzt hat. Wir sind sehr geneigt, den Geist und die Tendenz

dieser Erklärung zu billigen; nachdem indessen Rußland eine kriegführende Macht ist, kann sie nicht als unpartheiisch angesehen werden, um die Bedingun gen der allgemeinen Pazisizirung des Ostens festzusetzen; allein es liegt den übrigen europäischen Mächten so gut wie England und Frankreich, daran, dem zwischen Ruß land und der Türkei bestehenden .Krieg ein Ende zu machen.' London, den sb. Jän. Der König wird erst in der nächsten Woche nach London kommen. Frankreich. Paris, den sl,. Jän. Der König fuhr beute

haben, der Friede in dem übrigen Europa nicht werde gestört werden. Um Griechenlands Pazisizirung zn be schleunigen, habe ich, im Einverständnisse mit England und Rußland, eine Division meiner Truppen nach Mo rea geschickt. Beim Anblick etlicher Tausende Franzosen, entschlossen, ihr edles Geschäft zu erfüllen, ward dieses berühmte, nur zu lang schon verwüstete Land dem Frie den und der Sicherheit wieder gegeben. Dort, wie zu Navarin, hat die Vereinigung der Flaggen der Welt die Achtung der drei Kronen sur

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/31_05_1824/BTV_1824_05_31_3_object_2882134.png
Seite 3 von 12
Datum: 31.05.1824
Umfang: 12
war in England eine wahre Feierlichkeit. Dieser ?sKncr begab sich am verflossenen Sonntag, von seinem Ander und mehrern Freunden begleitet, an Bord sei- ZZNiccr »>. / . ' s . c^^iss.' «on Schiss-s, welches, so wie die andern Schisse von ?,!n-r Expedition, von mehrern Lords von der Adnn- -.ii'ràt und Generalen, von vielen Privaten, und selbst A,»cn, zahlreiche Besuche erhielt. —. Am 20. Ma» 7crs.immelre sich eine grosie Menge Neugieriger vor dem Aliaste M St. James

Weise das Gerücht aus« gesprengt, als stünden die französischen Truppen im Be griffe, Portugal zu besetzen. Die offizielle Zeitung vom 27. April widerlegte diese grundlose Sage. — Nach ei ner Behauptung der Sun hätte der Marschall Beres- ford den Jnsanten D. Miguel im Oberbefehle der Ar mee ersetzt ; auch wären alle vorigen Minister wieder in ihre Stellen eingesetzt worden, und Alles hätte sich auf eine für England höchst befriedigende Art geendet; diese Nachricht bedarf jedoch der Bestätigung

der General- Staaten den mit England wegen Verwechslung von Bengalen und der Halbinsel Malacca gegen alle englischen Besitzungen auf Sumatra abgeschlossenen Vertrag vor gelegt. Die Holländer sehen diesen Vertrag als für sich sehr vortheilhaft an, weil sie dadurch Herren der zwei entgegengesetzten Seiten der Meerenge von Sonde wer den , und dadurch einen Landstrich bekommen, der fast so groß, als Frankreich ist. Deutschland. München, den 27. Mai. Seine konigl. Hoheit der Kronprinz sind gestern Nacht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/24_05_1824/BTV_1824_05_24_2_object_2882077.png
Seite 2 von 14
Datum: 24.05.1824
Umfang: 14
, und wollen nach England zurückkehren, wo sie von dem Stande der Dinge in Griechenland keine vor teilhafte Schilderuug machen werden, ^ic glauben üb rigens, Lord Byron selbst werde nicht lange mehr Stich halten; die ^sulioten, ans welche er und Mauroeordaro am meisten gerechnet hatten , haben neuerlich wieder große Ausschweifungen begangen, und bei einem heftigen Streite mit ihnen haben zwei Engländer das Leben'eingebüßt. — In Prevesa , Arta und Joannina konimandiren Re- schid Pascha, Omer Vrione und Ismael Plasica

wird 21 Tage laug an gelegt. S. In allen Kirchen werden Trauer-Gottes dienste gehalten. Mesalonghi, den 17. April Unterz. A. M anr 0 c 0 rdat 0. G. Praidi, ^ ekretai r.^ — Der Senat von Mesalonghi hah-serners verlangt, daß daS -Herz des Lords in Griechenland bleiben, und nur der Leib nach England gebrachr werden soll. (Eroile). We stindie n. Ein große? Komplott wurde zu St. Domingo ent deckt. Der spanische Antheil woltte sich unabhängig er klären. Der Präsident Boyer ließ Häupter der Ver schwörung

; dieses Schweigen ist für ihn von keiner guten Bedeu tung. —- Ein Schreiben aus M'eri ko vom >3. Mär; meldet, daß 2 Depntirle von dort nach England abge reist seyen. Ihre Sendung hat eine Anleihe und den Bergbau durch eine englische Handels - Geselschast zum Zwecr. — In Meriko .ist die Polizei sehr unzureichend bestellt; alle Straßen und selbst die Städte wimmeln von Räubern. — Die 'Erfehaffung einer neuen Repub lik der vereinigten Staaten des Mittelpunktes von Ame rika wird durch eine Proklamation

21