15 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1908
Kurort Gossensass in Wort und Bild : Blätter aus der Ortsgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGS/KGS_46_object_3841611.png
Seite 46 von 75
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / im Auftrage der Gemeinde- und Kurvorstehung zsgest. von Heinrich von Wörndle
Ort: Gossensass
Verlag: Verl. der Marktgemeinde
Umfang: 68 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Markt Gossensass
Schlagwort: g.Gossensaß
Signatur: III 266.673
Intern-ID: 491508
1552 Oct. 2. Urban Hofer, Schneider zu Gossensass, und seine Frau Juliana Hai- dacherin sichern der Stadt Sterzing 7 lb. P. 6 kr. Gelds Grundgilte von ihrem Haus zu Gossensass, das sie von Hans Ganter erkauften. 1552 Nov. 14. verkauft Barbara Mor, Witwe des Jörg Pfarrkircher zu Gossen sass, dem Sebastian Holn, fuggerischen Verweser zu Stertingen, Gründ eten zu Trens. 1555 April 4. Michel Geyer zu Gossensass verkauft der Stadt Sterzing als Colla tor der St. Peterskapelle Grundgilten

aus dem Lettenacker und dem Acker am Galgenstifl bei Gossensass. 1557 Juli 14. Michael Geyr, Erzknapp zu Gossensass, verkauft dem Sebastian Hollen, Fugger'schen Bergwerksverweser zu Sterzing, den Acker auf der Tratten hinter Gossensass. 1565 Nov. 20. Vor dem Bergrichter Jakob Voglmair zu Sterzing erklären sich Gregor Ründler, Erzknapp zu Gossensass und seine Frau Lucia als rechte, alleinige Erben des Nicolaus Ründler und seiner Frau Margareth. 1573 Juni 30. Christian Geiger zu Gossensass, Gerhab der Kinder

des Christian Schuster am Gygglperg, sichert der Stadt Sterzing Namens der St. Peter und Pauls -Kapelle 2 fl Gilte von dem Lettenacker und dem Galgenstifl. 1563 Febr. 7. sichert Balthasar Ränndl zu Gossensass dem Georg Eisenschmidt, Bergwerksverweser zu Sterzing, Gilten vom Gut am Sarg und anderem Be sitz, den er von Sebastian Gadner zu Gossensass erkauft hat. 1586 Jänner 12. Caspar Lentner, Erzknapp zu Gossensass und seine Frau Mar gareth Forchnerin sichern der Stadt Sterzing 7 lb. P. 6 kr. Gelds Grund

, der S. Peter- und Pauls-Kapelle zu Sterzing 2 fl. Gilte von dem Lettacker und dem Galgenstifl. 1615 März 17. verkauft Simon Straßer zu Gosssensass dem Mathäus Mayr all da die halbe Behausung im obern Dorf zu Gossensass. 1672 Juli 12. Jacob Clauntzner, Schuhmacher zu Gossensass und seine Frau Maria Stainerin sichern der Stadt Sterzing 1 fl., der Pfarrkirche 12 kr. Gilte von einer Behausung. 1675 Juni 26. Veit Khelderer zu Gossensass sichert der Stadt Sterzing Gilte von dem Plätermühlhof. 1687 Jänn

. 10. sichern Maximilian Schiestl zu Gossensass und seine Frau Marie Kelderin der Stadt Sterzing 3fl. Gilte von dem königlichen Küchenlehen, dem Wirtshaus am Brennerbach. 1697 Febr. 4. sichert Agnes Krantzerin, Braut des Hans First, Pulvermacher zu Gossensass, der Stadt Sterzing Gilte von 1 / 4 des Schergenguts ob Gossensass. 1702 Aug. 12. sichert Jakob Mitterrigger, Wirt zu Gossensass, der Pfarrkirche zu Sterzing 10 lb. P. Gilte von a / :! des Prunhofs am Brenner. 1723 Mai 11. Bartlmä Unterperger

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_370_object_4632208.png
Seite 370 von 608
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 599 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/2
Intern-ID: 90958
862 Bezirk Sterling. J 15. Sterzing. Das Vìpitenum der Börner, welches dem Wipthal seinen Namen ,gab, und auch die Pfarre des zum Dorf herabgesunkenen Ortes heisst im Mittelalter anfänglich S. Maria im Wipthal (später im Moos) ; der Name Sterzing taucht zuerst 1218 auf; von Meinhard II. zur Stadt erhohen; die Pfarre wurde 1263 dem deutschen Orden 'übertragen, iürclieiiarcliiY. Wird im Widum aufbewahrt. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1578, Todten- bucb seit 1599, Traubuch seit 1659

, aus dem 15. Jahrh. Acten. Pfarrerbestallung von 1741 ; Genehmigung der Regierang durch den Maler Mölk um 1800 fl. Fresco ni alerei en ausführen zu lassen 1753; Glockenrechnung von .1792; Passaport für den Pfarrer Klebeisberg 1809 ; Project für Aufrichtung der Curatie Mauls; Riss der 1524 auf gerichteten, 1753 abgebrochenen Kanzelbekrönung. Urkunden. 1891 Sept. 29. Hans Gra Comtur des deutschen Hauses und Pfarrer zu Sterzing schliesst mit Erlaubnis des Peter von Rawi, Landcornturs der Bailei im Gebirg

und mit Rat der übrigen Brüder zu Sterzing mit der Bürgerschaft Abkommen über die von den Bürgern gestifteten Gottesdienste in der neu gebauten Capelle ob dem Todtengebein bei U, Frau im Mos. Or. Perg. S. des Hauses und der Stadt Sterzing fehlen. 1780 1646 März 20. Ferd, Castelleth Graf von Nomo verleiht dem Gregor Köekh. Bergrichter zu Sterzing, Wappenbrief; das Wappen gemalt. Or. Perg, S. 1781

2