73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_05_1941/AZ_1941_05_14_3_object_1881683.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.05.1941
Umfang: 4
an die gefallenen Flieger wach zu halten und den Familien oie erfordert Sie Schule« siir SkàvslMl««» M AWM«« Dirken de» Italienischen Roten kreuze». — Die Uxbeit der Pflegerin. — Die frei- »Migen und die beruflichen Pflegerinnen und die sanitär«, Assistentinnen. — Zun ge Schülerinnen sehen ihrer Laufbahn entgegen. Es muß ohne weiteres zugegeben wer den, daß das Wirken des Italienischen Noten Kreuzes wenig und nicht gebüh rend bekannt ist. Wenn diesem Wirken auch allseitige Sympathie entgegenge bracht

dieses Jahresbeitrages müßte daher durch oie Zahl der Mitglieder ausgeglichen werden. Die Mitgliederzahl , des Prooinzialkomi- tees in unserer Stadt verträgt aber noch eine Steigerung, besonders in der gegen wärtigen Zeit, in welcher dem Wirten des Roten Kreuzes eine so große Bedeutung zukommt. Der organisatorische und sanitäre Plan des C. R. I. umfaßt die Kurse für frei willige Krankenpflegerinnen und für sa nitäre Assistentinnen, die den Zweck ha- b'en, technisch gut vorbereitete Elemente heranzubilden

wird. Dennoch ist die freiwillige Kranken- pyegk und somit die unentgeltliche Hilfe- l^llung. die in der ersten Zeit dielen wie,, Hilfsdienst auszeichneten, nicht vurchwegs verschwunden und auch in un-l,. serer Stadt besteht eine Schule für die »Kinnen, freiwilligen Pflegerinnen des Italieni schen Roten Kreuzes. Sie wurde im Jlchre 192g gegründet — die erste Schule für freiwillige Kran kenpflegerinnen begann im Jahre 1908 mit ihrer Tätigkeit — und die Schule Bolzano? leistete ihren anerkennenswer ten

des Italie nischen Roten Kreuzes und in kurzer Zeit werden sie ihren Lehrgang abgeschlossen haben, um sich dann nach Echalt des Diploms ihrer Arbeit zu widmen, die für sie eine wahre und eigentliche Mission be deutet, ohne weitere Entschädigung als jene der Genugtuung erfüllter Pflicht. Wie wir aber bereits bemerkt haben, brachten die Entwicklung der Gesellschaft die neuen und größeren Lebensanforde rungen auch in diesem Arbeitsgebiet, wie in allen anderen, merkliche Veränderun' gen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/04_10_1932/AZ_1932_10_04_8_object_1879755.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.10.1932
Umfang: 10
. der heurige Hauptpreis des „Noten Kreuzes'. dessen Lose Ballila mit Geschick an den Mann und die Frau bringen. Steht nicht auch ein Auto alljährlich am Platze vor dem Kasino in der Metropole des Gulcksspiels Montecarlo, der Lockvreis für die dortige Wohltätigkeitslotterie, ein Auto an der Cote d'azur und ein andrers am Pakserstrand, ein Auto, das Jeder so gerne ab 28. Oktober, dem Hrehttnclsiclsie dee Lose, fem Eiaen nennen mochte. Bieten wir dem Glücke d och zum min desten die Hand! Die „Schwarbe Kai

, daß ^ ^die ^jährige Frau, die feit einigen Tagen in .Geschäften und bei Privaten Spenden für das > .Note Kreuz einsammelt, mit dieser Institution ^nichts zu tun hat und von ihr nicht beauftragt -worden ist. Die Beauftragten des Roten Kreil- ^zes sind mit Erkennungskarte ausgestattet, die den Stempel der hiesigen Sektion und Unter schrift des Präsidenten trägt. pràiierunA 6 er starken Besuch, namentlich auch seitens der Fremdenwelt, aufzuweisen. Präfekt Grd. Uff. Marziali mit Gemahlin Donna Marta und Kabinettschef

von der Pianistin Cgndotti, im Grand Hotel Meranerhof ein WohlMgkeits konzert zugunsten des Roteen Kreuzes. Alois Land, der frühere Oberammergcmsr Christus-Darsteller, weilt mit Gemahlin àder auf einige Zeit hier und er fällt mit seinem interessanten Christuskopf, vom breitkrempigen, weichen Hut -überschattet, auf den Promenaden allgemein aus. . ae. Vereiitsnachvichietn Meraner Brlesmarken-Tausckklub Mittwoch, den 5. Oktober, Tauschabend in» Vereinslokal, Hotel Grafen v. Merano (Extra-- Zimmer), Corso Armando

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_02_1934/AZ_1934_02_25_6_object_1856708.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.02.1934
Umfang: 8
. Wintcrsportverbnnd. in Anbetracht der in Bolzano und Cortina herrschenden schlechten Eisverhältnisse, verfügt, das; das Match in Milano aus neutralem Boden ausgetragen werde. , Tic Weiß-Roten von Bolzano haben so ziemlich versagt und wäre nicht ^'ux gewesen, so hätte das Ergebnis allerdings sehr katastrophal aussalleu können. In, Sturm arbeitete überhaupt nur Lur, während die Verteidigung auch ziemlich zu wün schen übrig ließ. Der Mannschast sehlte das sonst übliche gnte Zusammenspiel uud es mangelte auch ganz

gewaltig an Schlagkraft. Das erste Tor wnrde von Appollvnio gegen Ende des ersten Drittels erzielt. In dieser Spiel- Periode kvnnie man eine ständige leichte Ueber- legcnheit der Bozner deutlich wahrnehmen. Das zweite Drittel begann dann mit schönen Angrissen der Weiß-Roten und in der 10. Minute konnte Lux die Scheibe scharf einsenden. Doch die ener gische Reaktion der Gegner erbrachte kurz darà wieder ein weiteres Tor sür Eorliiia. Nach den beiden ersten Viertelstunden, die durch eine sehr rasche

Spielweise charakterisiert waren, erschien »nn die Bozner Mannschaft im legten Drittel schon teilweise ermüdet. Nur so war es den Gegnern möglich, gleich in den ersten, Minuten die Weiß Roten buchstäblich zu überfallen nnd innerhalb einer Minute zwei Tore einzusenden. Die Bozner reagierten zwar energisch, doch es gelang ihnen nicht mehr, auszuholen. , ' Die Mannschaften: Bolzano: Rnedl, Tampier, Mech, Lur, Ebner Menestrina. Res.: Drescher uud Kamper. Cortina: Dipol, Franceschi, Zainpieri, De Zanna

12