11 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_138_object_4862781.png
Seite 138 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
+ Vergrößerungssuffix kolezhél, Felder in Ar ob der Straße gegen Var. 1566 Colliseil de Sora, Zuan da Colliseil. Alt. Beitr. 35: Corrigell, Colligell, Corgell, Currigell, Cureigel Von collicellus, Dirainut. von Collis, komedóng, ellbogenförmige Einbuchtung Fo A. Von cubitus „Ellbogen', REW 2354; Tagliav. Liv. 170. ^ kontring, Dorf, an dem der Ruazeibach vorbeifließt. 1410 Contrung, 1426 Contrmi, 1566 Contrung, Contruin, 1640 Condthrung. Alt. Beitr.: Contrin, Contrugn; Tarneller 1359: Kontrün; Oliv. lomb. 208

von Vedana ein Dorf Corduba gegeben haben. Etymologie? kòshta, höchstgelegenes Haus in Or. 1296 in loco Costa Livinallongo, 1566 das guet Costa; Weiler östlich von Sa; kòshte, Bergwiese Che A und Cor A. Kommt noch unzähligemal als Flurname mit Beifügung eines Epithetons zur Unterscheidung vor. Bedeutet: vorspringender, steiler Hang, kosh- tätsha, wo heute das Gasthaus Bosco Verde steht, dann bei Fo und Sot; koshtagüda An, von acutus; koshtlzhéla, gleich ober den Häusern von Che, Diminutivum. Von costa

cucena; Stu der 172: Mont Cotschen. Im Buchen, nur mehr toponomastisches Element, während es im Gadertal noch lebendiges Sprachgut ist. Von coccinus „scharlachrot', REW 2008. kóurt (la kourt), Dorf. 1566- Lackhort. Alt. Beitr. 37: la Curt, la Queurt; kortshéla. Wiese Che A, Diminutivum; kóurt heute noch für Hofraum. Von cohors „Hofraum, Hof', REW 2032. kr»p, krupa, bedeutet nackter Felsen, Berg, auf dem keine Vegetation gedeiht. Kommt als Flurname sehr oft vor, noch häufiger als Metathesis kerp

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_148_object_4862791.png
Seite 148 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
unbekannt, Tagliav. Liv. 336 sucht es mit waron „aufmerken, beachten' (REW 9508) in Zusammenhang zu bringen, väutz, Wiese Ar A; 1 vautsh, Wiesen bei Ce. In Colle: i vaus; Pozhaus, Fraktion von Colle; 1379 post valzuni. Vielleicht von balteus „Gürtel', REW 919. Der Anfangsbuchstabe macht jedoch Schwierigkeiten, velèra, Wiese unter Pezzei Or, Wiese Cor. Von villaris „zum Dorf gehörig' (REW 9332), la vila = Dorf. Cf. vezhmg, tzevü < vicinus, civilis. Studer 265: Velia = la villa, Dorf, velfng, neunmal

2
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_137_object_4862780.png
Seite 137 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
nicht zusammenhängen. Von camin ata „mit Kamin versehenes Gemach', REW 1548. Alt. Beitr. 32: Chaminades. klèrts (Cherz), Dorf, zu St. Johann gehörig. Unter Bischof Altwin (1048—1091) . . . alterum mansum apud locum Cherz am berch nominata (Resch I. c.). 1566 Marfing de Khertz, guet Coli de Kerts, Berthol und Valliere de Kertz. Manche wollen darin das pron. ki <eccu illi + ert <erctus „steil' sehen mit der Bedeutung „in den Stickein'. Dagegen sprechen phonetische Schwierigkeiten. Eher könnte man im zweiten Teil

arsus sehen. Ich möchte am ehesten eine Ableitung von quaTtus annehmen. Cf. Schneller Beitr. III, 20: Quartus, in —; Quarts curia; 1288 Quarze, kläpole (le —), steiler Weg in Cön von der Brücke zum Dorf; er 1st nicht fort laufend ausgetreten, sondern nur in kurzen Abständen, und zwar so, daß nur der halbe Fuß aufliegt. Eine Weiterbildung von klapa, halbmond förmige Eisenplatte zum Beschlagen der Rinder. Wohl vom deutschen „Klappe'. Tagliav. Liv. 167. klBva, Che, Ag, Or, Cor; klevätsha

3
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_141_object_4862784.png
Seite 141 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
, worin Salvioni in AGI XV. 449, die Begegnung von alnus und ulmus vermutet. Das metathet, aim + Einschiebung eines euphonetischen b ist in unserem Namen enthalten. Auf der Alm von Rina ein ambladsi. Ein Ampiadé bei Vigo di Cadore (Tagliav. Com. 88). omblié (zhóu del —), Siefsattel zwischen Ca A und Cor A. Die Leute von An und Ca sagen „dele omblie'. Wohl die gleiche Wurzel wie in omblaréi: ambliatus. Phonetisch wäre auch umbilicatus möglich, ornéla, Dorf; 1265 Ornella, 1341 zu Aurneil, 1557 Gornella

5
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_10_object_4862653.png
Seite 10 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
und die junge Frau und Herrin im Anzüge ist! Sie sieht ein, es braucht eine junge Kraft! Aber der Schritt von der Hauptstube in die Nebenkammer wird doch schwer. Das Szepter übergeben, solche Verzichte, solches Ausscheiden gemahnt immer ein wenig an den Abschluß des Lebens. Das Gespräch war also nicht sehr lebhaft. Schon das neugierige Herumschauen im Widum, um Kirche und Dorf könnte sich der Gast ersparen. Was braucht er zu wissen! Mit Vorsicht, womit man in ein Wespennest sticht, hub der Fremde an: „Falls

6
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_139_object_4862782.png
Seite 139 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
' ^bleiben, so dächte ich eher an das dial, deutsche „Lahne, Schneelahne'. Den mons Lanaga aus einem Dokument von 1002—4, das die Jagdgienze der Brixner Fürsten angibt, mit unserem Berg in Zusammenhang zu bringen, ist nach dem heutigen Stand der Forschung auszuschließen. Auffallend ist, daß ein Berg von 2462 m Höhe kol von Collis „Hügel' genannt wird, larzhéi Ca A, Or A, Ag, An; lartshonéi, Dorf südöstlich von An, 1277 Larzonedo in Livinalkmgo; 1297 Larconedo, L566 Lartzone, 1588 Larcione; Majoni

7
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_136_object_4862779.png
Seite 136 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
. In Colle S. L.: le frate; Marinelli 20: frata; Oliv. ven. 326: frata; Schneller TN 174; Tarneller 1659: Fratta; Alt. Beitr. 41: Frattes, Fratta; Pirona 586: boscatt di Frate. Nach den verschiedenen Autoren verschiedene Bedeutung. Wohl soviel wie „Neubruch im Walde'. Von fracta „Bruch', REW 3466. .. . landläufiger Ausdruck ist frata = wertloses Zeug, frèma, östlicher Teil vom Dorf Cherz; 14. Jahrh.: fragina, fregina, frayna (ZRPh 34, 196). 1566 guet Frena, Cristan de Frena (ZRPh 34, 196); plang dela

8
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_143_object_4862786.png
Seite 143 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
der Sellagruppe. pulinè, steiler Anstieg von Pieve zum Schießstand. Bedeutet „Hühnersteige'. Von pullinus „von Hühnern', REW 6822. pushentadóu, eingezäunte Wiese Ag. Alt. Beitr. 51: Pasciantadu, Psciantadi. Ver- balsubst. von pashenté, einer Art Intens, von päshe <pascere „weiden, hüten'. ragatsuói (i —). quellenreicher Platz am Bache, der von der Cor A kommt, hängt wohl mit rigare „bewässern' (REW 7312) zusammen, rèfoa, Arabba, Dorf am Zusammenfluß des Pordoi- und Campolongobaches- 1350 raiba, 1419 Rayba

9
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_145_object_4862788.png
Seite 145 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
An diesen Orten handelt es sich um rinnenförmige Aushöhlungen des Bodens durch das Wasser, salét (prei de —), Wiesen Cor A. Kübler II, 1843: Salect; Studer 216: Salez. Pirona 626: Salett, Salit. Von salictum „Weidengebäsch', REW 7534. saletél. Wiesen Ar A unter Pordoi. Fordert ein salictetum. salezhéi, Dorf östlich von Pieve, 1228 salsedo, 1317 Obersalaseit, 1328 Salesedo, 1566 Salisey, Saleseyd, Von salicetum „Weidengebüsch', REW 7532. Alt. Beitr. 61: Sargei. »»Iva (plang de meza —), Weide

10
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_134_object_4862777.png
Seite 134 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
aus Urkunden genommen hat: fossatum Burci, palludem de Burco, fossatum de burco, via Burci; (che i buoi non vadano) ... in aliquidis burzis. Wohl zu verbinden mit dem deutschen Borz, Borzen „kleiner Hügel', bush, buzha „Loch'. Kommt als Flurname öfters vor und bezeichnet eine mehr oder minder große Vertiefung im Erdboden, auch Schlucht. Für die Etymolog, cf. REW 1376, 9115; Tagliav. Liv. 91, daveclm, Dorf südlich von Pieve, gehörte bis 1866 zu Venedig. 1326 Avedin. Alt. Beitr. 37: Davedin, Hofname

11