1.864 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_617_object_3853416.png
Seite 617 von 632
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 600 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern-ID: 150384
I n Ii a I t. / Mal gol, Dorf Malgol, Scb'loss. MaJosco, Dorf-- Ma losco, S'chloss Maises ine, Dorf Malsesine, Scliloss Mancano, Dorf Maragoni, Weiler Maren waJd, Dorf il. Seite. 248 248' 245 245 JOS JOS 103 99 Me ini ngen, Dorf Mclankcnbaclt Meifìdro, Bach , Alpe 140, 8t. Maria, Dorf Maria B i J d s f ei it.Wa 31 fa,l» r l578 Santa Maria alle Sarche, Nonn eckJosler Sap, ta Ma ria, Pass j. Post Mafiarastkapefle Mariaschnee, Wallfahrt Marittimi Timi ' 187- no Marte ilo, Bach Jiarfcerbach Marler

loci)., S chi il eh t St. Marlin, Dorf 134, St. Martin in Jena San Muri in«, Dorf San Mart ino, Kirch lei» Martins bach, Mein er Ort Marxen», kleiner Ort Masel)en, Alpe Masi, Dorf 27, Saula Masseur», Dorf Massimeno, Dorf 347 291 361 12 t 335 162 237 170 121 333 339 Hof 373 232 Meliz, kleiner Ort Mel fait, Dorf Men äs, kleiner Ort > Mendelspifze 237, JSIjerio, Thal .Merzenfhal Mesfriago, kleiner Ort Mesitlprbach Mezzana, Dorf Mezzano, Dorf Me/.zaselva, Weiler MezzoJago, Dorf Mezzoiiioufe, kleiner

Ort « M i eli e I Im eh e ra 1 p e Micheli hai Mieder», Dorf . - Mildere, kleiner Ort 347 ^Miltenberg.' Seh loss ^,4 11 - r - Qrfc kleiner Ort 141 123 334 491 509 67 4! -193 233 Seite. 571 571 231 152 58S 232 245 234 505 232 290 M ton, kleiner _ JyTas^a^lllIlacll, Thal u, Masiina, kleiner Ort Mfttl einÜiajLu. >^ee 305 Ma t reyerj ö eli 1 150 Matrevertau.erii 146 MSIcli,'Tlial, Ferner n. Dorf 199—204 Matteo, Dorf 305 Mauneralpentlial u. Back 153 Tflalira'cli, Weiler 5 Mauren, Dorf 507 Mausfeldberg

506 Mayrliof, kleiner Ort 162- 165 Mayrhofen, kleiner Ort 515 Muzin, Dorf 31 Mecliel, Dorf 223 Mectiei, geh toss 223 Medraz, kleiner Ort 400 Meli reran, Kloster 587 323 99 III 99 141 140 392 402 581 237 232 403 593 152 Mirao rtoia. Misefifoaclt 'Wf.'tliöll>erg, Thal u, Dorf Ml Ìlei dori' iniVirgen 151, -'Mittelweierbiirg, 8'eliJo.ss Mil (erba ein hai 421 'MiUerbad in ülten 449 MitterlSser, Hof 371 Moena, Dorf 27 Moerna, Dorf 342 Möggers, Dorf 588 *MoIirenberg, Schloss 245 Molar, Dorf 254 Molina

, Dorf Hl Mol ini, Weiler 99 »Mollei, Berg 66 Mnlf.oz, Thal n. Joch 235 Molveno, Dorf Ii. See 217,338 Moni' AllJiaiio7'Dórt 27 Mo ut af on, Thal 552 Montague, Dorf 339 »Monte Pore, Berg 66 *Mont de Sella, Bergspitze 85 Monte Soyer, Dorf Moos, Dorf 294, 387, St, Morit7.cn, Dorf St. Mot'iz, Dorf Mortasso, kleiner Ort Morteoaii, kleiner Ort 25 388 418 450 341 1.75

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_625_object_3853433.png
Seite 625 von 632
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 600 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern-ID: 150384
Inhalt 302, « Triplonergeblrg Trisanna, Buch * Tris ten spi tv. Trod on a, Dorf Trof ny ( Tra f » Ii, kleiner Ort it. Bach 483, .JLrotteubacherthal Triiden, Dorf Tsehagguns, Dorf u. lad ' ich ari-f-i-t» •',«*'» CJ .„Ts.cliero inbach t Tschifernaiiu, Berg^pitz Tuenetto, Dorf Tueuo, Dorf * Tümmlerjoch m l^ürajji.lerilifil u, Joch Tur ran o, Dorf Uehersachsen, Dorf Ueberwasser, kleiner Ort Saat Udalrico, Dorf Uderns, Dorf St, Ulrich, Dorf Tillen, Tlial IlmSSuKat ' ' ' Illnhausen, Dorf Umhauserberg

Unser liehe Frau im Walde, kieiuer Ort. u. Wallfahrt 240, Unser lieben Frau, Dorf li. Wallfahrt Unterà ring, kleiner Ort Untcj'etigedein, Thal 457— Untergei-eit, Schilthof Unt-erehäuser, kleiner Ort Unterhofen, Dorf 177, Unierkalpetann, kleiner Ort /Un ter matsch, Seh loss Untermayrhofen, kleiner Ort 514, Üntermoi, Timi, Dorf o. Seite. 506 306 517 27 446- 489 421 27 557 372* 467 254 22t 294 272 342 565 122 330 501 123 450 153 264 2S2 241 Uoterpeìschlach, Meiner Ort Unterreichenberg, Schloss Vntersaltaus

, Schilthof TJntertiHiach, Dorf Unterwaiden Urfall, Wasserfall Ottenheim, Dorf Udenheim, Schloss Vad nte, Dorf ' Vadut/., Schloss Val Buona, Thal W^'Bnonffr^lra! Xa1 dì te d r ó, T h al 110 Seite' 414 567 567 18 342 111 Val dl Non e di Sole, ; ^T!Tar™~' 210—261 Val di Pejo, Thal 233 Val FiiVVa, Thal u. Sauer- quelle .VgJ L'rasn a, Thal ^al Vesti no. Thal Valavena, Thal' V f aida, Dorf St. Valentin, Dorf 491 305 342' 252 25 422 St. Valentin, kleiner Ort 473 147 463 299 165 408 162 200 515 86 147 206 299

444 470 403 414 Valer, Schloss jralgamjßj, Thal Valle liiina, Thal àrola, Alpe Vals, Thal, 223 449 458 03 Valparola, Eiseiibergwefk 66 Val pans, kleiner™0rt 162 Dorf u. Bacìi ' 464—468 ...yfliMaiier, Bach ' 446 Vandana, Dorf 553 Varda, kleiner Ort 67 Va renano, Dorf 121 Va rena, Dorf 27 Varol, Dorf 226 Va rone, Dorf 112 ^Varronc, Wild li ach 112 Vasio, Dorf 246 /Vasio, Schloss 246 ' SÉ. Veit, Dorf 155,320,387,388 360 276 250 »Velgaspitze .Vent, Thal 272, -jOriffes, Bach Santa Vergine di Cam piglio

, Kirche u. klei ner Ort 231 VergÖtschen, kleiner Ort 165 Vergrössersce Verla, DorT'' Venni gli ana, Bach 'Vermìglio, Thal u. Vermonthai il éee Vernagghacli fVeniagtferner Dorf '234, 305 25 234 235 306 375 277

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
Notizen zur Höhen- und Profilkarte : nebst dem Verzeichnisse der trigonometrisch bestimmten Höhen von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241738/241738_101_object_5235771.png
Seite 101 von 127
Autor: Pechmann, Eduard / von E. Pechmann
Ort: Wien
Verlag: Geitler
Umfang: 121 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft ;8,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Höhenmessung<br />g.Vorarlberg ; s.Höhenmessung
Signatur: III 1.388
Intern-ID: 241738
Fondo, Markt, die Pfarrkirche im Orte 319.4 Gantkofel oder Sortazze, Alpenkopf, 3 Std. n.-w. von Fondo 982.02 Lauregno, Dorf, die Ortskirche .... 603.3 Linda, St., einzelne Kirche auf einem Hiiget bei Fondo 632.3 Malga Mosco, M'aldlehnc ,2 Std. n.-w. von Castelfondo 962.24 Malgosott, M eiler in der Gemeinde. Senale, die Kirche St. Christoforo bei dem Bauernhöfe Eckert 677.3 Malosco, Dorf, die Ortskirchc 347.6 Mendola, Wirthshaus auf dem Joch- iibergange von Fondo riaeli Kaltem 714.0 Ori (Monte

). Alpenkopf, 3 Std. n.-w. von Castelfondo 987.8 Ozol (Monte), Alpemückeri, n.-\v. von Revò, der sfidi. Kopf westl, von CIA . . . . 818.6 Ozol (Monte),das Steinmännchen auf dem nördl. Kopf 798.31 Penegai, Alpenkopf, 4Std. ö. v. Fondo 914.31 Iftoen (Monte), Alpenkopf, 2 Std. s. des Joch-Wirtlisliauses Mendola boi Ruffró, das Steinmännchen auf der höchsten Spitze. 1113.46 Itoen (Monte), das Steinmännchen auf der westlichen Lehne 1083.2 Romeno, Dorf, die Ortskirchc S03.3 Ronzone, Dorf, die Ortskirche 343.4

Ruffró, Ocuf, die Ortskircho. ...... 617.3 Sa moni oo , Dorf, die Pfarrkirche nehon dem Dorfe 307.96 Sejo, Dorf, die Ortskirchc 302.0 Traversara, Meiler lini Brez, die Kapelle 438.4 Tret, Dorf, die Ortskirche St. Anna 610,6 jUnsere liebe Frau im M T al de, höchster Weiler des Val di None in der Ge meinde Senale, die Kirche 709.3 * jVasio, Dorf, die Orlskirehe 434.6 . Basis (Castello), die Ruine s.-w. des ^ Dorfes 400.1 i 14. Ke/.irk l'Ics. (Umfasst einen Tiieil des Va] di None [Nonsberg|, einen Thcil

de, Val di Sein ('Sulzberg] mit. dem Val di Brcsimo.) Alta guardia (Castello), Ruineim Val Bresimo 674.0 * Alto (Monte), oder Hochwarth, Fel senkopf, 3 Std. \v. von Pr»ves an der Kreisgrenze 1383.34 Amo (Cima dell’), Felsenkopf, s.-w. von Tuenno 1339.8 * Baselga, M r eiler im Val Brcsiino, die Kirche 317.8 Brente (Cima delle), Fernerkopf, fi. des Lago di Tovel bei Tuenno .7 . 1338 2 ' Caser, Dorf, die Ortakirche 36Mi Castelaz, Alpenkopf, s,-w. des Lago di Toveii bei Tuenno 1196.2* Celio (Monte

), Alpenriicken, 2 Std. 814.37 3S3.2 321.9 897.61 431.1 298.7 nördl. v. Bordiana. Cis, Dorf, die Ortskirche . . Cles, Markt, die 'Pfarrkirche St. Maria 343.7 Cles (Castello), das alte Schloss n. des Marktes Cles (Montagna di), Alpenriicken, 3 Std. w. von Cles Corredo, Dorf, die Kirche St. Croce Cunevo, Dorf, die Ortskirchc Denno (Cima della montagna di), Fel senrücken, westl. des Lago di Tovel bei Tuenno . 1400.6 Dermullo, Dorf, die Ortskirche .... 276.9 Flavon, Dorf, dio Ortskirche 301.12 Flavona,'Fernerkopf

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_621_object_3853425.png
Seite 621 von 632
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 600 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern-ID: 150384
Inhalt. /Riedenburg, Schiosa ' Riederberg « Riederhöhe Biedern, kleiner Ort Riefeosberg, Dorf Rietsslerri, Dorf ( Ri fa ir, Weiter ' Rifeo, kleiner Ort Rifiati, Dorf . Iiioasivo, Thal .Iiio bianco, Bach. .. Bio 'd'i Gas tan ea, Bach '''fiìss.*' WUdtlia'I Seite. ' 582 '-■■502 553 501 - ■ 588 12 593 207 165 290 256 339 14- 6 „,R| v a. „ (R ei f)i...Stadt. 112—119 Rivo, Dorf 239 /'Rocca, Scliloss 113, 227 Rocchetta,, ;Eo£i)ass; San'Rocco, Kircìiìein San Rocco., See Roda, Dorf Rodarm, kleiner Ort

Rodarmcrbach ..Hctfei, Thal Rohr, Weiler Bohrbach Bobrberg • Rockruekkäs, Ferner Rom al Io, Dorf . ,,$f. ILuiinediustlia], Bach u. Einsiedelei Romeno, Dorf « Romeno, Alpe Ronco, Dorf Bob cone, Dorf Rons, Dorf Ronzo, Dorf Ronzo, kleiner Ort Ronzone, Dorf Rosanna, Back «i. * i*: ■ ••• 7 Bpseb'gartenberg /Rossbruon, Schloss Ro'st, Edelsitz Rostkopf Kotheubrunn, Bad Roth kor n, ßergspätze Röthis, Dorf ii. Bart Bothljechbaclithäl' Roth scli rofensp itz Bothspitzo Rotund, Scliloss 215 103 338 27 444 444 276 508

421 508 Btifreddo, Bach Ruggburg, Edelsitz -Rupi er, Bach Rumo, Thal R Ii in ü n gs hi n gs e rbad Rungga'ditsch, Dorf Roiik, Hof Butzbach 238 249—252 - Seite, i Roven, Berg 251 Roviua, Bacìi 335 'ttÖVino, kleiner Ort 232 .Rossette, Thal ' 100 Äucaba, kleiner Ort 66 Jtiiffreddo, Thal, Dorf n. Ifet ' 251, 252 13 582 237 230 90 122 89 392 Saalfelderscluirfceo, Berg 54 .Sagen bach 508 Sàgroiii e Miss, Dorf 323 Saifenberg 46 Sallesei, kleiner Ort 67 Sal ms h öhe, Berg 53, 151 Salò, Dorf 109, 110

Salobbi, Dorf 239 19' 183 290 248 52 52 55 .. 49 470 304 227 41Ö 291 306 222 207 Santa Maria, kleiner Ort 238 Saóne, Dorf 339 .Sarca dì Kambin, Bach 231 Sarcamündung 105, 106 328—342 Salonionsbriinnen, Bad Salt, Bad Saltans, Wirthshaus Salter, Dorf 518 f Salve, die hohe, Berg _Sa1venbaeh SalvenkircMein Salzacbj och 246 f SaIzscbwärzerjoch Sa in o aim, JTliai Safnö cTe v oV 'üo rf Sand, Dorf a tu S a n de, Wi r th sii a u s ,Ssuma,~l?ae)i Sanspirito, See Santa Maria, Dorf ■ Sarcathal u. Bach Sarclie

, kleiner Ort i Sarnerscharte, Alpe Sarnonieo, Dorf Sarnjhai &afnihein, Dorf Sasso dl Piova, Joch Salteius, Dorf . 334 350 ' 245 343—354 348 63 565

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Südtirol : (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarkaregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_02/LT_02_627_object_3852148.png
Seite 627 von 639
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 616 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/2 ; II 75.230/2 ; II 103.472/2
Intern-ID: 150383
I il li alt. Seite. Lieuji^Stadt il. Umge bung 143-183 Lieuznerkjuusc 138 /Ligode, SchI oss 118 ^'Lindenburg, adeliger An siti Lindsberg, kleiner Ort Lilammn, Höinermansion Lizzaua, Dorf /Lizzarla- Seh loss ' Lo nei il m.. Rö m er ni ä n si o n 265 165, 89 602 603 Scile, , klei- MariaHimmelfahrt nei* Ort mil Kirche Ma rialui Ifkirche, Wall- 213 412' 616 213 155 Longyal, Thal S t. Lo re« zeij^ Ma rk t 89 liOrenióTberg u. Kapelle Loretfobrt'icke bei Bolzen San Lugano, Dorf Lurx, W egg eld

a i n t 8 Lüsen eck, adeliger Ansitz 200 144 349 -91 542 274 437 Luserna, Dorf la Madonna di Pinè,Wall- falirt '510, Mad rari o, Dor f St. Magdalena im li id- uatinerMial St. Magdalena, kleiner Ort mit Kirche Mahr, in der, Wirtlishnus Maja, Römermansio» 362, Mais, Ober- o. Unter-, Dorf 362, Maistat. Bad Mala, ÜorT''' - ■■ Mals, Marktflecken.. 291— 'Mälsackj'-Grathör^ • • Malserheide Mandola,' lach Mat»i t ha 1 kopf, Be i g Äfarano, Dorf Mareesina, Alpen , Dorf San Marco Marciti, Dorf Ma reit, Dorf Marek

, Schloss Maretsch, Schloss Santa Margarita, ner Ort Margon. Dorf Margreid, Dorf Margretli cu badi 525 511 512 20 213 184' 318, 363 363 119 519 -293 j 288' 289 522 109 595 555' 603 309/ 19 ''19* 260 fahrt bei Lana Mari ascilo eekircli lein b ei Avio Mariaschnee, kleiner Ort mit Kirche Mariatrostkirchlein bei Lienz Martenberg, Benedikti ners ti ft Marling, Dorf 374, 375 M a r I i n g e r h r i'i c k e 374 Marmorbn'iche von Göflan 303 St. Martin, kleiner Ort 90 St. Martin auf deinKüofel, Wallfahrtsort 308

Marter, Dorf ti.Thurm 530,531 San Martino, Schloss u. Kirche St. Martinskirche bei Meano St. Martinskirchlein in Zerz Marza nigo, Dorf Marzoll, Alpe Masatsch, Mittelgebii mit; Höfen Masetto, Wirfhshaus ■ge 484 286 509 92 467 klei- 604 r. 567 473 140 Masi di Novaledo, Dorf 529 Maso, Bach 547, 548 Massiera fredda, Gegend 530 Matarello, Dorf 559 Matarello, Schloss 560 Mattasione, Dorf 589 Mauls, Dorf 32 Maulserjoch 33 ; MauItaseli, Schloss 399, 400 Maur, Edelsitz 364 Mauren, Edelsitz 91 San Mauro, Dorf

509 Mäusereiter, Schloss 115 ' Mayenburg, Schloss 421 May rsch loss 421 Meano, Dorf 434 Mederà? Bad Melami,'Dorf «Mendeisspitze Meran, Stadt, u. ihre Umgegend ' 317—394 '1 O 64 378

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_10_1938/DOL_1938_10_12_6_object_1204391.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.10.1938
Umfang: 8
; Resta an 12.30 lMittagejjen); ab 13.45; Resta-Patz an 13.55 (Zoll, und Patzkontrolle): ab 14.20; Landeck (Bahnhof) an 17.40 Uhr. Rückfahrt: Landeck ab 10.20; Resta-Patz an 13.45 (Zoll und Pass kontrolle) ; ab 14.15; Resta (Dorf) ab 14.35; Euron 14.45; S. Valentina alla Muta 15: Bivio Burgusto 15.20; Malles (Dorf) 15.45: Malles (Bahnhof) 15.50. Preise: von Malles Bahnhof bis ins Dorf L 0.35. bis Bivio Burqusto L 2.15. S. Valentina alla Muta L 5.05. Euron L 6.85. Resta (Dorf) L 7.90. Resta-Patz L 8.85

: von Resta-Patz bis ins Dorf L 0.75. Euron L 1.80. S. Valentins alla Muta L 3.60. Bivio Burcmsto L 650. Malles (Dorf) L 8.30. Malles (Bahnhof) L 8.65. — Malles—Münster (Zornez): Malles (Darf) ah 16.45: Sluderno 17; Elorenza 17.10; Tubre 17.10: Tubre (Grenze) an 17.45 fZoll- und Patzkontrolle): Tubre ab 18 Uhr: Münster an 18.05 Uhr; Münster ab 7.40: Zorne., an 10.37: St. Moritz an 11.30 Uhr. Rückfahrt: St. Moritz ab 14.12: Zernez ab 15.50: Münster an 18.16: Münster ab 8 Uhr früh; Tubre (Grenze) an 8.05

(Zoll und Patzkontrolle): ab 8.20; Tubre (Dorf) ab 8.25; Elorenza 8.50: Sluderno 8.55: Malles (Dorf) 9.15; Malles (Bahnhof) an 9.20 Uhr. Preise: Von Malles nach Sluderno L 1.80. Elorenza L 2.90. Tubre (Dorf) L 5.75. Tubre (Grenze) L 6.50. Münster L 6.85; von Münster bis Tubre (Grenze) L 0.55. Tubre (Dorf) L 1.10. Elorenza L 3.95. Sluderno L 5.05. Malles (Dorf) L 6.50. Malles Bahnhof) L 6.85. b Tot im Veite aufgefunden. O r t i f e i, 10. Oktober. Wer im Tale hat ihn nicht ge kannt, unseren guten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.02.1915
Umfang: 16
v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

Ww. - Dieser: Frau Lener, Dorf: Frau Kaufmann Lanner; —Frl. Leuprecht; Herr Lanzenbacher: Herr Lintner, -^pnterinn; Fr. Staatsanwalt Linser: Gras Lodron, . ^Riva: Frau Bertha Mengin: Frau Maria Mumel- jer: Frau Dr. Malfer, Gries: Institut Mariengar- .^ten, St. Pauls; Fr. Oberstleutnant Adele v. Maier: Krau Baronin Moy u.'Schäffer, Villa Goldegg: Frl. Mathiowitz: Frau K. Moser: Frau Masetti; Gries: Frl. y. Malsör. Auer: Herr Ritter v. Mersi; ^-Frau Mitterrutzner. Gries; Frau Maier: Frau Ro- K sina Ww. Maier

, Blumau; Fr. Dr. Müller, Gries: Frau Noldin, Salurn: Frau Oberhaidacher, Dorf: Schule Oberinn: Frau Cäcilie Oberrauch: Frau ^Spediteur Plank; Familie Plattner, Eppan; Frau . Paul Prast; Frau Marie Ww. Pitscheider» Gries; Frau Pristou; Frau Professor Prior, Gries; Frau Prast, Wolfsgruben: Fr. Dr. Viktor Perathoner. Dorf; Frl. Postmeister, Blumau; k. k. Bezirksge richt Passeier; Fr. Magdalena Pescosta; Frau Jos. Rößler; Frau Major Ranacher; Herr Anton No doser, Neutsch; Frl. Elise Rößler: Frau Oberst

leutnant Rottenari; Herr Hugo Roesch; Frau Stadtkammeramtsk. Regele; Frau Ww. Rößler, Dorf; Schulleitung in Seis; Herr Peter Sieger; - Herr und Frau Steinmayr> Postoberosfizial; Frau :Ww: Schrott; Frau Spöttl, Sarnthein: Schulfchwe-' stern, Gries; Herr Max Schmid; Frau Anna Skara- : zola; Frau Direktor Sicher-Amonn, Quirain; Frau schwarz: Herr Franz Scrinzi; Simon Teutfch, Wirt . ^Kurtinig: Frl. Tschugguel; Familie Trafoier, Stiegl; Wl. Martha v. Tfchurtfchenthaler; Fr. Tony von Tschurtschenthaler

. Klobenstein; Frl. Torrefani; Fr. Iustizrat Dr. Thomsen, Gries; Frau Unterkalm- ^teiner, Sarnthein; Frl. Unterkosler; Viele Unge- ' -nannte; Herr R. Varesco; Herr Anton Vanzo; Frau Dr. Weberitsch; Frau Karoline Ww. Wachtler; Herr Otto Wachtler: Frau Baurat Carl Wiesler. Dorf: Hrau Dr. Guido Wachtler; Frau Anna Werner, Virgl; Frl. Hedwig.Winkler; Herr Forstkommissär ^.Wächter; Frau.Weller und Frl. Streiter, Gries; Frl. Luise Wenter; Frau v. Wagner; Georg Wenter, Signat. O: Beteiligte bei Anfertigung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/10_11_1916/BZN_1916_11_10_5_object_2444721.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.11.1916
Umfang: 8
, a Höhln, die kann i um fuchzg Krandln gar net hergeben bei die teirn Zeiten!' („Oesterr. Soldatenzeiwng'.) Original-Roman v. H. Cour th 8 - M a h l 2?.' Fortsetzung. Einige Tage später — das Weihnachtsfest, das mit gemischten Gefühlen und so gut es Mug, gefeiert worden, war vorüber — unter nahm Haßberg einen nächtlichen Patrouil- lenrltt/ um auszukundschaften, ob ein. dem Anschein nach verlassenes Dorf, das man in d^rFerne.entdeckt, nicht etwa vomFeind besetzt sei». Dieses Dorf war für die anrückenden

deutschen Truppen als Stützpunkt wichtig, ^egen des stürmischen Wetters konnten die Flieger nicht aufsteigen,um auszukundschaften ob sich etwa feindliche Truppen in dem Dorf verborgen hielten. So erbot sich Haßberg, an das Dorf htzranzureiten und festzustellen, ob ^. besetzt sei oder nicht. Inzwischen blieben d^e Truppen hinter einem Waldgelände lie gen, bis Haßberg Kunde bringen würde. ^ Einer der Kameraden sollte ihn begleiten, sondern nud Trebin meldeten sich zu gleicher qeit freiwillig. 5 A^Hch

. nur einer an dem Ritt beteiligen losten sie, wer zurückbleiben solle. Daß ttaf Trebin. ' , ^.ritten Haßberg und Tondern in die stil le Smternächt hinaus., ,.^'5. f^ach^ .nicht viel miteinander; nur ^ lweilen teilten sie sich leise ihre Beobachtun- ^.^ut^ Sie mußten mit allen Sinnen scharf lMahen, damit ihnen nichts entgehe. . . ^ ^.näherten sie sich allmählich dem wie ^Worden daliegenden Dorf. Aber sie trau tiefen Stille -nichts Zerrissene Wolken zogen am Himmel dahin und ließen zuweilen einen matten Mond schimmer

die Zügel an einem Baum. Nun lag am Ausgang des Gehölzes ein freier, ungeschützter Weg vor ihnen, der bis zum Dorf hinüberführte. War das Dorf wirklich von Feinden besetzt, dann mußte ihr Nahen auf diesem Wege be merkt werden, wenn sie ritten oder aufrecht gingen. Hüben und drüben säumte ein Graben den Weg ein: Vorsichtig, jedes Geräusch vermei dend, krochen sie in den Oraben hinab und schlichen Schritt für Schritt, auf Händen und Füßen laufende an das Dorf heran. . Noch immer kein Laut

, kein Lebenszeichen aus dem Dorf. Fast bis an die ersten kleinen Häuser waren sie herangekommen', da stutzten beide zu gleicher Zeit und legten sich Platt an die Böschung des Grabens. Sie hatten ven Klang leise sprechender Mannerstimmen vernommen. . Franzosen! Atemlos lauschten die Dfsiziere. Und in der Stille der Nacht öernahMn sie ein Wispern und Raunendchas-'ihnenMe Än-- wesenheit vieler Mensche^ verriet,- die-, gleich falls jedes, Geräusch zu verMiden- suchten»' Auf dem'Bauche .kriechend;,Wichen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/07_12_1943/BZLZ_1943_12_07_2_object_2101664.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.12.1943
Umfang: 4
über den Kopf des Knaben. Mit weicher behutsamen Stimme mahnt er ihn: Du brauchst jetzt nicht alles zu erzählen, wenn es so schwer ist. Aber der Junge will sich die peinigende Last von der Seele wälzen »nd spricht weiter, kindlich unbeholfen, stockend und Manchmal in hervorbrechen dem Schluchzen. Die Geschichke eines Fünfzehnjährigen Das Vaterhaus des Jungen steht in einem Dorf ostwärts G., weitab von-den großen Verkehrswegen. Der Bater wur de im Sommer 1941 einverufen. Nur ein Brief erreichte 'eine Familie

. Es war sein letztes Lebenszeichen. Der Krieg ging an dem stillen einsamen Dorf vorüber. Im Herbst 1941 kamen eines Tages bol schewistische Soldaten in den Ort ver langten Essen und Trinken und berich teten. daß ihnen die Deutschen auf den Hacken wären. Bald hörte man Kanonen donner und nach einigen Stunden waren die Deutschen da. Der kindliche Verstand hat die Wand lung. die mit der deutschen Verwaltung begann, kaum begriffen. Der Junge er zählt, einmal höbe die Mutter getagt, nun dürfen sie neben der Kuh

er. daß jeder er schossen werde, der das Dorf versöffe, bevor er einen Boß besitze. Niemand dürfte mit den bolschewistischen Soldaten über die Deutschen lprecken. Da bekamen alle Angst und die Mutter sagte, wir hätten doch mit den Deutschen gehen tol len. Bald wurden wir zu einer zweiten Dorfversammlnna geholt. Am Brunnen stand der siebzigläbrige Iwan Aterewlllch mit gefesselten Händen. Der Kommissar schrie, einen Verräter habe man noch ae- kaßt, und dann wurde der Alte gedenkt. Niemand wagte um-den guten Iwan

Alexewltsch zu weinen und zu klagen. Getreide und die Kartoffeln wärm für die Sowjetarmes beschlagnahmt. Nach zwei Tagen kam wieder ein Offizier, Mit einem Trupp Soldaten. Er verlas in der Dorfversammlung einen Befehl, daß alle männlichen Personen, der Jahrgänge 1883 bis 1928 im Ort zur Armee einbe rufen feien. Sie hätten sich sofort im Starostenhaus bei der „Besonderen Kom- Mission' zu melden. Von diesen Jahrgän gen waren aber nur noch zwei alte Männer und ich im Dorf. Man fragte

uns aus. wie wir zu den Deutschen ge standen hätten. Dann müßten wir uns kür drei Tage Verpflegung holen. Meine Mutter und meine Schwestern weinten, als ich Mschied nahm. Ein Soldat brach te uns nach K. und in ledem Dorf schlos sen sich Männer und Jungen unserem Zuge an. In K. erhielten wir alte uni formen. Zwei Tage laNä marschierten wir bis N.. wo wir Kanonendonner härten. Am nächsten Tag ging es weiter. Ich erfchrack sehr, als plötzlich Granaten in unserer Nähe einsmngen und äng stigte mich. In einem abaebranNteN Dorf

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/10_01_1925/MEZ_1925_01_10_9_object_646262.png
Seite 9 von 12
Datum: 10.01.1925
Umfang: 12
vm 10^ Unner IS«, ZeMmg'. Vr«, » «igentliche Dorf St. Michael direkt an: gm n Unteralber WH. mit 187 E.. im Süden Slaklfilfch« Ortslexiton. qzach d«m Stand« zur Zeit de» yriedensschlufie» .gn St. Gennain bearbeitet von Dr. Franz i?S) Vitra. MlSho, Weiler von S H. der Gem. Torvarw. Michael, Si^ in Eppon, Hauptort von Ueber- das im Westen vom Zug der Mendel, in Ttord und Ost von der Etsch imd siidl. von der Aemarkuny Kalten, begrenzt wirb. St. Michael Mlt «»ls Dorf 10V Häuser mit 1US E., als Teil

dem Geschlechte der von Rottenburg zu eigen» und Angerburg, den Edlen von Dellmann ge hörig. In Unteralber GrufWorf, frühesten» Eigentum der von Grustner, sptzter an die von Binfchgau übergegangen. Platzeck, am Platz im Dorf, Ansitz der von FeitaA, dann der von Schrentewein, nachmals des Grafen Karl von Khuen. Strvmburg, im Dorf an der Straße, der Edelfamilie von Strömer, in der Fokge der Herren von CM. Nördlich davon Hammersbach, von der bereits 1515 erloschenen Familie glei chen Namens gegründet

der Fa milie von Grustner und von Stockhammer an- gehörig. Südlich vom Dorf St. Michael auf einem reibenbepflanzten Hügel der Edelsitz Greit mit einem dem hl. Antonius Abt gew. Kirchl. In ider Vorzelt besaßen ihn die Frei Herrn von Zephyrin, welche Greit als ihr Prädikat ange nommen, danin die Schalter und Dr. Behm. Da mals war er in einem blühenden Stande und mit einer Orangerie geschmückt. — Aus der Reihe.derSchlösser seien genannt: Freuden- stein, ein staatlicher Ritterbau mit zwei massiven

Vierecktürmen, herrlich schön gelegen, von einem wahren Obstbaumwalde umdämmert, dem Men, delgebirge angelehnt St. Walentin, auch ein an sehnlicher Bau. noch ziemlich gut erhalten. Süd- lich das Schloß Moos, fast nur unter dem Na» men Schulthaus bekannt, ein weitläufiges Ge bäude; dabei ein altes Katharinakirchl. . Noch südlicher Englar in der anmutigsten Umgebung. Das ansehnlichste aller Schlösser dieser Gegend ist Gandegg mit seinen hohen, weiten Gemä chern und Sälen. — Westlich von Dorf der Kal

- varienberg mit hl. Grabtirchlein und herrlicher Aussicht auf die gottgefeynet» Landschaft von Ueberetsch Michael. Tt^ Dorf von k? zerstreuten Häu sern mit 265 E. der Gem. Aastelruch: IX St. von diesem an dem Wege nach Gröden. Exp. 1273 m., 1kl. Sch — Die Kirche datiert au» dem 13. Jhrhdt. Der freistehend« Turm schließt mit einer Pyramide aus Sandsteinquadern^ welche eine steilere Kuppel mit Kreug und Wetterhahn trägt. Die Expositur besteht erst seit 1804; Do minik Mahkvnecht aus Gröden stiftete hierzu

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/02_07_1939/AZ_1939_07_02_6_object_2639043.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.07.1939
Umfang: 8
Das Dorf àer Witwen Die Entdeckung, die eine Kommission der Sowjetregierung soeben im Zusam menhang mit der Volkszählung in Sow jetrußland am Ostabhang des Sayansk- Gebirges, unweit der sibirisch-mongoli schen Grenze, gemacht hat, legt eine der schrecklichsten demoralisierenden Folgeer scheinungen des Weltkrieges bloß, die sich über zwei Generationen auswirkte und 19 Menschen in einen vorzeitigen Tod trieb. Mitten in einem sumpfigen, von allen' oder Hirt in das Dorf verirrte, wurde er gastfreundlich

>xratsre s vlsß» ßiaioi'! i^Li'inuui xnti? navi su c'.n xi i-vvìno. ciomuawaàrii cU aSsri. Là- '.!> cu (^is^siAsì Tenere, possono invimi von Is, Iona» ì>! «Nsiionjxrsimni pk'i' te osvi» all oxoi utlwlo t.eIkV'sZtvs aovetà, ci? le n^Lssrje Ln«Zio22i0lU si non ìsrlSe sono 5acìàer>- :v accessìbili. ckx.ài'i lar presto, il più pre- :'o ? ssslcurKiÄ snelle is >.''k<'!kion?. x; serv^ cieUà Seiten durch bobe Bergwände abgeschlos- mehr, das seltsame Dorf könne eines Ta ges aussterben. Die alten Frauen star ben

in Begleitung einer starken Poli- zei-Estone wieder zurück, und nun be gann eine eingehende Untersuchung. Ei ne Frau nach 5er anderen wurde vei hört, nnd alle beslälialen den Taibestand. Ihre (^eslänSniße erfolgten um so bereit williger, als sie sich über das Verbrecheri sche und Naturwidrige ihres Tuns abso lut nicht klar zu sein schienen en-m Waldtal saud die Kommission hier, nicht weit von der kleinen Stadt Jüm, ein aus der Landkarte nicht verzeichnetes Dorf, besser gesagt eine Siedlung

von et wa M Hütten, in denen ausichlicßlich verwilderte Frauen nnd Kinder weib lichen Geschlechts unter primitivsten Um ständen ihr Leben fristeten. Aus die Frageii dcr Sowjetbeanueii verweigerten die Bewohnerinnen zunächst jede Am wart. Nach vielem Drängeil gab eine der ältesten Frauen st'doch die ver blüffende Antwort: „Unser Dors hat kei nen Namen- wir nennen es das Dorf Ser Wiiwen!' Weitere Erklärungen lehnte auch in zuerst hartnäckig ab. Erst als >bie Beam ten ihr drohten, sie niitzuneiunen u'd einzusperren

, erklärte sie: ..Wir Häven uns hierher zurück^t'Zi'aen, iv.'il wir die Männer lassen. Wenn wir sie nicht m^ir brauchm, d^>s heißt w.mii ii^> Psüchi erfüllt haben, Kinder in tue Welt Zu set zen, töten wir sie . . Wie das Amazoncndors entstand Vor dem Weltkriege war das „Dorf der Witwen' eine Jakuten-Siedlung. Als der Krieg ausbrach, kamen die Kosaken, trieben sämtliche waffenfähigen Männei zusammen, steckten sie in Unifennen und schickten sie ins Feld. Die Frauen hofften vergeblich auf eine baldige

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.05.1915
Umfang: 16
, Bozen, Alfred Mit lacher, 1. Kurs Gymnasium, Bozen, Frau Haupt mann Mößl, Bozen, Frau Maier, Klobenftein, Frau Maier Gansner. Kardaun, Frau Berta Mengin, Loretto. Frau Dr Petz, Bozen. Frl. Platter. St. Ju- - stina, Frl. v. Pretz, Dorf, Frau Spediteur Plank, Bozen. Frau Oberingenieur Rottensteiner, Bozen, Frl. Josef Rößler Bozen. Frau Dr. Rudolf. Bozen. Redaktion des „Tiroler Volksblattes'. Bozen, Ma jor Rigger. Gries, Frl. Satzer, Bozen, Frau Anna Steinmayr. Bozen, Frl. Strickner. Bozen, Schul

, Frau Heinrich Told, Sarnthein, Frau Ueberbacher, Bozen, Viele Ungenannte, Frau Vonwiller, Gries, Frau Wedmann, Bozen, Frau Karoline Ww. Wachtler, Bozen, Frau Dr. Anton von Walther, Bozen, Frau Lucie Weidenhaus, Bo zen, Frau Viktoria Waldthaler. Gries, Frau Staats anwalt Weber, Bozen, Frl. Wiedmann Dorf. c) An der Herstellung von freiwil lig e n A r b ei t e n b e t e il i g t e n s i ch: Armen haus, Bozen, Frau Axmann, Bozen, Yrau ^osesine Amonn» Gries, Frau Josefine Brachetl, Bozen, Frl

, Dorf, Frl. Leuprecht, Bozen, Frau Lun, Bozen, Frl. Lausmaitn, Bozen, Frl. Kahi Laufke, Bozen, Frau Linke, Baumeister, Bozen, Frl. Johanna Löngmore, Bozen, Frl. v. Luterotti, Kaltern. Frl. Lintner, Bozen, Frl. Rosa Kowasä), Gries, Frau Leich, Bozen, Frau Ida Mumelter geb. Baronin Sternbach, Marienschule, Bozen, Frl. Klara Mumelter. Bozen, Frl. Mattedi, Bozen, Frau Moser-Förster, Bozen, Frau Maier, Lehrer, Bozen, Frau Mungenast, l Bozen. Frau Meraner, Bozen, Frau Maier, Fleischhauer, Bozen, Institut

Marien- garten/ St. Pauls. Frau Ww.- Marketti, Bozen, Frau . Ww. Mahlknecht, . Bozen, Frau Karolina Mayr, Bozen, Frau Äiarie Madlener, Bozen, Frl. v. Ätersi, Bozen, Frau Mungenast, Bozen, Frl. von Makoivitz, Frau Dr. Neubauer, Kaltern, Frl. The rese Orian. Kurtatsch, Frl. Josefa Os, Bozen, Frl. Sabina Oberhaidacher, Dorf, Frl. Oberrauch, Bo zen, Frau Obexer, Gries, Frl. Luise Obrist, Bozen, Frau Marie Plattner. Gasnerhof, Frl. Scholastika, Platter, St. Iustina^ Frau Proxauf, Bozen, Frau Beata Pozzoli

, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/16_07_1938/DOL_1938_07_16_7_object_1135937.png
Seite 7 von 16
Datum: 16.07.1938
Umfang: 16
in meiner Absolvia- mütze dumm und unfertig durchs Dorf, daß die Hübner entsetzt von den Misthaufen flo- gen und in die Scheune flüchteten. »Jetzt hat er ausstudlert und ist noch nichts!' sagten die Dörfler. Meine Alters genossen aber waren um diese Zeit alle schon etwas: Bauern und Knechte, Wagner und Schmiede, Schreiner imd Schlosser, Holz hauer und Fuhrleute. Ja, sie hatten schon Bräute, Frau und Kinder! Ich allein war noch nichts. Und dennoch war dieser Schicksalsweg nicht umsonst. Es wurde ein — Heimweg

20, 30 Parteien wohnen, also mehr Menschen als daheim in meinem ganzen Dorfe. Und dies« Leute, die in einem Hause wohnen, kennen sich nicht einmal! Wird in diesem Haus« ein Kindlein geboren oder ein Sorg hinausgetragen, kei nen der Mitbewohner kümmett's! Auf dem Dotte ist das anders. Da kennt einer den andern so gut wie settien eigene» Hosensack. Da kann einer dem andern nichts vormachen. Witt» auf dem Dorf« ein Kind lein geboren, und wäre es im ärmsten Häus lein. da krachen aus jedem Hoftor

di« allen Donnerbüchsen einen schmetternden Will komm. Und die Bäuettnnen laufen zusammen und bringen dem Neugeborenen ihre Gaben. Ettrbt eins im Dorf oder Hochzeiten zwei, dann gibt ihnen wieder das ganz« Dorf die Ehre, mit Leid oder Lustbarkeit. Denn auf dem Dorfe gilt seit Urväterzeiten: »Einer für alle, alle für einen.' — Das ist die Ehre und Treue des Dorfes. Das Dorf hat fein Leben in sich und bedarf der Fremden nicht, weder des Städters noch des Auslands. Das Beste, was wir haben, stammt vom Dorfe: alle wahre

Kultur und Gesittung ist Vätererbe aus Dottzeiten. Heute suchen die zerstreuten Geschlechter, nach ihren Ahnen forschend, wieder „heim' ins Dorf. Sie find guf dem Heimweg zu den Dauernwiegen und Väterstuben. Denn jeder Ahnenforscher findet als ersten seiner Ahn herrn doch immer einen Bauer. Don einem Bauer haben sie ihr Leben, ihr Bluterbe. In Wahrheit lebt ja auch alles vom Dauer. Er ist der freie, stolz-befcheidene Brotvater des ganzen Volkes. Es mag ein Gelehtter noch so gelehrt, ein Künstler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_06_1937/AZ_1937_06_30_7_object_2638246.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.06.1937
Umfang: 8
an die Schule von Auna dl sopra Collalbo, 2S. Juni. Sonntag war das ganze Dorf Anna di so vra in Feststimmung. Der Anlaß hierzu war die Uebergabe des Wimpels an die dortige Elmentarschule, gespendet von der Inspektor!,, der G. I. L. von Cremona, Gräsin Adele Ba roli de La Foest. An der festliche» Zeremonie nahmen von hier, dem Hauptorte der weit- ausgedehnten Gemeinde Renon, Collalbo, alle lokalen Autoritäten, außerdem der Schuldirek tor, Kamerad Mengarda, und die Vertreter der Schulen von Longomoso

des Vaterlandes in Auna di sopra eisersüchtig behütet werden wird. Mit den patriotischen und den Hymnen der Revo lution und des Imperiums ward die crhe'en de Zeremonie im weit entlegenen und iür ge wöhnlich so stillen Dorf Auna di sopra ge schloffen. A»»«» vom Zeltlager des E. 2l. I. Nova Levante, 5?. Juni. Seit der erste Turnus des National:» Zelt- lagers des C. A. I. seine Zelte hier bezogen hat — es ist seitdem MoààsNt-^!rstrichen — Haufen sich die Anfragen um Au.'nahm? ins Zeltlager von Tag zu Tag

ihm wieder zugestellt. Acht Mete? hohe Flutwelle Infolge plötzlichen Hochwassers kamen 19 Personen im serbischen Dorf Suboti- nac in der Nähe der Stadt Aleksinar ums Leben. Durch einen nächtlichen Wolken bruch schwoll der durch diesen Ort füh rende Gebirgsbach in kürzester Zeit so an, daß eine acht Meter hohe Flutwelle das ganze Dorf überschwemmte. Die mei sten Häuser wurden zerstört. Fast das ganze Vieh ist ertrunken. Die Katastro phe überschritt in ihren Ausmaßen noch diejenige, welche vor vier Wochen

I. B-3 Hotcl-Sekrelär perieli deutsch und italienisch zu sofortigen, Eintritt gesucht. Cüesserte u, Zeugnisse an Hotel Regina Cattolica, Adria oe?mlsten Sommerfrische! Z-Zimmerwohnung, Küche, komplett, ruhige, schöne Lage. Woldnöhe, S Minuten vom Dorf, zu ver mieten. Schreiben an: Alois Aiaier l?ih>> Nova ponente. ttivsmz, (o/'so ?s ' kleineres Häuschen in sonniger, ireier Lage, mit anschließendem, gut bewasserbàrèm Grundstück oder entsprechender Baugrund gegen Barzahlung zu kaufe» gesucht. Be vorzugt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_01_1936/AZ_1936_01_05_3_object_1864283.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.01.1936
Umfang: 6
- karten, ebenfalls ein sehr ansehnliches Gut mit ìiihen und Pferden, Wald und guten Feldern. Über beim Roitter sind sechs Kinder daheim, drei »üben und drei Mädel. Beim Dachsenberger gibts sur ein einziges Dirndl, die schwarzköpfige Ma- àn. Das ist eben ein großer unterschied. Kein Minder, daß die jungen Burschen vom Dorf an leu Sonntagnachmittagen und bei jeder sonstigen Essenden Gelegenheit gar zu gern den Fahrweg Iber den Hügel hinauf und um das Dachsengut serumspazieren. Unten, beim Roitter

mit munteren schwarzen immerhin nicht der lein: Die Mariann ist Ilugen. Jahrlang ist der Peter mit ihr tagtäglich len selben langen Schulweg ins Dorf hinüberge- vandert und überhaupt Kurz und gut, der Peter täte die Mariann wahr- heinlich auch dann wollen, wenn sie nicht gerade sie Einzige vom reichen Dachsenberger wäre. Seichter an sie herankommen konnte man da auf slle Fälle. Aber so —l Die Mariann bildet sich sllerhand ein und läßt ihre vielen Verehrer tüchtig Appeln. Sie hat ein resches Mundwerk, lacht

und herzt mit jedem. Aber keiner kann sagen, daß gerade er der Bevorzugte wäre. Und das ist noch ser einzige Trost für den Roitter-Peter... Das neue Jahr zieht mit dicken Schneewolken ris Land. Tagelang flockt es weiß und weich vom Himmel, bis es wie weicher, silberner Samt auf Kien Wegen und Stegen liegt und sämtliche bächer und Zäune dicke Pelzhauben tragen- Am tag vom Dreikönig will der Roitter-Peter beim gramer im Dorf ein paar Packerl Pfeifentabak er« Kehen. Es dämmert bereits. Um den Weg abzu

hinter sem Brunnenstock im Obstgarten vom Dachfen- serger. Die Gönacht ist klar und mondhell. Ein ticker Eiszapfen wächst aus dem Brunnenrohr. Mtlos rinnt da» Wasser in den Grand. Dessen Oberfläche ist aber dank dem steten Zu- «nd fluß nicht gefroren. Der Peter horcht gesvannt. Die Kirchenuhr von Westhofen drüben, die immer etwas vorgeht, schlägt bereits die zwölfte Stunde. Nun wird's auch im Dorf gleich zwölf Uhr schla gen. Da knarrt ganz leise die Hintertür vom Dachfenbergerhof. Flink wie ein Eichkater

klettert der Peter auf den Apfelbaum dicht neben dem Brunnen. Drunten im Dorf schlägt es just zwölf Uhr, wie sie vor dem Grand steht. Tief beugt sich der Peter hinab, möglichst tief, immer tiefer Die Mariann schreit vor Entsetzen hell auf. Etwas Großes, Dunkles ist mit mächtigem Plumps mitten in den Brunnengand gesaust; Hlmmi — Fix, Stern und Laudon —ltt Wild kreischend rennt die Marianndl davon. Im Dachsenhof werden ein paar Fenster hell. Der Bauer und seine Knechte kommen gelaufen. Sie finden

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_09_1944/BZT_1944_09_25_3_object_2107631.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.09.1944
Umfang: 4
: Fine geschichtliche Sendung zum Hö ren und Behalten über den nordameri kanischen Imperialismus: 8.50—9 Der Dorf Tirol. Todesfall. Vorige Wo che wurde unter zahlreicher Beteiligung Frauenspiegel':' 12.35—12.45 Der Be- die Stübelemutter Frau Wtw. Unter- richt zur L age: 14.15—15 Die Haiubur- Unsere Kolonne verhielt und ordnete v ,„„ l „ v , 1V1 ..... .... sich neu. Es war, als gälte es nun, erst Dorf holt den Birnenhkör aus einem Beauftragten der Kreisleitung zur mo- U besinnlich Rückschau zu halten

und Bangen sangen die Räder der Fahrzeuge. (Ion- dachte er nun an die so unmittelbar nernd bebte die Strasse unter (len bedrohte Heimat, schweren Geschützen, rumpelnd pol- Jetzt aber stand er in dieser Heimat, terten die Pabzer. klirrend schepperten Und sie empfing ihn wie eine liebende die Kettenräder ... Mutter — kein Wort des Vorwurfs, Von weitem schon musste man uns kein Fragen nach dem Warum, kein hören. Ja — man hörte uns. Dort war Seufzer der Sorge oder Furcht — nein, das erste Dorf — das erste

deutsche gefasst und bereit fand er sie. Sie hatte Dorf. Und dort waren auch Menschen, sich gerüstet mit einem festlichen 66- Sie hatten sich an den Strassen aufge- wand — dem Gewand der Arbeit. Sie stellt und warteten auf uns — Kinder hatte sich gewehrt, als es hart und und Frauen — selten nur ein Mann. schicksalsschwer an ihren Pforten Würden sie uns schweigend empfnn- schlug, und ihr Antlitz trug die Male gen? Würden sie uns mit sorgenvollen der Entschlossenheit und des Glaubens. Mienen

S p i e s s wurde für be sonders tapferes Verhalten vor dem Feinde das Eiserne Kreuz 1. - Klasse verliehen. netste Mittel. Gelingt es nicht beim Jen Kleidern Spuren hinterlassen. PrAlAnma nio Hmfll/o auf hiaoa Waka T»J« V? j » , e Dorf Tirol. Beerdigung. Hier wur- ^tenma.l, die Flecke auf diese Weise Jede Frau wird sich freuen, wenn sie de der so plötzlich im 5&en Lebens- 'L dreimuT Bl5Ä Wlffun* dann V ***? ^inen praktischen Rat jahre verschiedene Karl Raffl, Besitzer gJS,' 1 «iS sc f Ia 8 e , ihre Sachen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/14_06_1945/DOL_1945_06_14_4_object_1153630.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.06.1945
Umfang: 4
MERAN Feb. Seminar Jfobanneum In Dorf Tirol. Befreit von zweijähriger Unterdrückung er öffnet das Feb. Seminar in Dorf Tirol wieder die Tore, um Priester für die Heimat heran- zubilden. Alle ehemaligen Zöglinge, welche in das Seminar zurückzukehren wünschen, sowie die neueintretenden Kandidaten müssen durch den zuständigen Seelsorger bei der Direktion des Seminars bis zum 30. Juli gemeldet wer den. Für die Neueintretenden ist Tauf- und Firmschein, letztes Schulzeugnis, Impfzeugnfs

gestreift und vom Fahrrad geschleudert. Frl. Zanon kam mit leichteren Kopfverletzungen davon. Sie muQte in spitalsärztliche Pflege gebracht werden. Den Verletzungen erlegen. Das am 8. Juni In Dorf Tirol von einem Kirschbaum gestürzte achtjährige Kind Josef 'Schweigl ist am Sonntag den 10. Juni im Meraner Krankenhaus den erlittenen schweren Verletzungen erlegen. Vorsicht mit Wallen. Am Samstag, 9. Juni mittags hantierte der 21iährigc Gilio Strazzer. Meran, mit einer geladenen Pistole. Plötzlich ging

mit Köche und Bad. oder Einfamilienhaus in Gries oder Dorf ehestens gesucht. Zuschriften unter Nr. 2153/53 an die Verwal tung der ..Dolomiten', Boten. 2133-3 Zimmer, möbliert, xu mie ten gesucht. Marehioro Irma. bei Pardatjcher, Schflnna. 26633 M-3 Ein od. Zwtlslmmer-Woh- nung, möbliert oder un möbliert. möglichst mit Kochgelegenheit, für sofort oder bis Ende Juli tu mie ten gesucht. Zuschriften unter A 26688 an dio „Do lomiten“. Verlagsstelle Me- täüb 26686 M-2 Drei oder Vferxtmmer- Wohnung, modern

, den 12. Juni, um 3 I *7 Uhr früh In der Stadtpfarrkirche gelesen. Steinhaus. Bruneck. Innsbruck, Nieder dorf, 9. Juni 1945. In tiefer Trauer: Alois Wassermann, als Gatte; Maria 8 Pohlln, geb. Wassermann, Luise Klucker. 8 geb. Wassermann, als Töchter; Hans 8 Klucker, als Schwiegersohn; Luis und n Marledf Pohlln, als Enkelkinder; auch im g Namen aller übrigen Verwandten. 1 t | Schmerzerfüilt geben wir affen Verwand- S ten und Bekannten die traurige Nachricht, p * daß unser innigstgeliebter Sohn, Bruder

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_09_1932/AZ_1932_09_07_8_object_1879403.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.09.1932
Umfang: 8
zu Minute langsamer. 2er Schweift stand ihm wie dicker Siefenschaum auf den Flanken, wo die Geschirriemen das Fell scheuerten. Ciccio sagte: ..Porco diavolo., im näch<:n Dorf halten wir und geben dem Pferd zu saufen'. Und die beiden anderen nickten stumm und dachten gleichfalls: Zum Teufel, das haben wir auch nötigt... Im nächsten Dorf hielten sie am ersten Haus. Das war selbstverständlich ein Wirtshaus. Das Pferd stellten sie, samt dem Karren, in den Schatten, wo es sich an den 39 Grad erfrischen

nicht Ciccio blitzschnell seine Pranke weggezogen, würde sein Daumen sicher zwischen den langen, gelben Zähnen des Un tiers gelbieben sein, und er hätte nie mehr im Leben ein .Hundertliterfaß stemmen können. Mittlerweile war das ganze Dorf bei dem Wirtshaus zusammengeströmt. Die drei Fuhr- knechte gebürdeten sich wie wahnsinnig, liefen aufgeregt hin und her. beteuerten hoch und hei lig, daß ihr Pferd nie früher so was Unver nünftiges gemacht hätte, und beschwörten die Umstehenden, sie möchten

doch schleunigst den Pfarrer herbeiholen, damit er aus seinem hei ligen Buch den Teufelsspuk banne. Die Um stehenden lachten aber nur. Eine gute Stunde dauerte dieses Theater. Nie hatten sich die Dorf bewohner so köstlich amüsiert. Dann näherten sich endlich einige Burschen aus der Ortschaft, /chirrten das Kamel aus, führten aus einem nahen Stall, wo es inzwischen getrunken und gefressen hatte und wieder ganz frisch gewor den war. das Pferd herbei und spannten es vor den Karren. Und dann erklärten

sie den Fuhrknechten den Scherz: als sie das arme Pferd, schweißgebadet und dürstend, beim Wirtshaus gefunden hat ten. ohne daß sich eine Sterbensseele ums Tier kümmerte, war ihnen eine glänzende Idee ge kommen. Ein Wanderzirkus hatte beim Dorf seine Zelte aufgeschlagen. Ein Kamel war also leicht auszuleihen gewesen. Aber schon hatten die Fuhrknechte alles ver standen. Antonio nahm im Nu eine drohende Stellung ein, Asdrubale krämpelte sich bereits die Hemdärmel hoch, und Ciccio besah seine mächtige Tatze, wo fast

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_08_1944/BZT_1944_08_18_4_object_2103914.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.08.1944
Umfang: 4
Der „Lenzabuggi n Eine Erinnerung ' aus dem oberen V nschgau Damals fuhren wir noch als Studentlein mit dem »Schtöllwagen« unter Hü und Hott durch das Vinschgau. In Mals wurden wir abgeholt, dann ging es auf dem »Heuweg» zur *Absetz« oder über Burgeis zum »abge- brennten Haus« und dann weiter in die Sommerfrische. Unsere Gedanken eilten schon voraus und noch bevor wir See, Dorf und Kirche sahen, waren wir schon beim »Lenzabuggi«. Der »Lenzabuggi« war ein ganzer Kerl. Er trug den Namen mit Recht

Geist auf dem Heuwagen tätig sein, sonst deckte er die »Laderin« mit Heu zu. Mit zwei Fuder brachte er soviel heim, wie es andere kaum mit drei schafften. Und wenn es erst im Dorf etwas ganz Be sonderes zu Basteln gab, dann wurde der Lenzabua als technische Nothilfe eingesetzt, die kaum Jemals versagte Der Feuerwehr gehörte er mit vorbildlichem Eifer an. Mehr als einmal rettete er unter eigener Lebens gefahr Haus und Hof, Mensch und Vieh vor den Flammen. Seine Geselligkeit, sein Humor

es auch, dass an einem Sonntag sich das Sprüchlein erfüllte: Der Krug geht so lang zum Brunnen, bis er bricht. Der Lenzabua blieb am »Hörnele« hängen, das ihm der böse »Gangger« auf setzte. Leider. Es war 'Festtag. Die Mädel kicherten lau ter und die Buben waren noch lustiger als sonst. Das ganze Dorf in froher Stimmung. Der Lenzabua wollte nicht nachstehen. Er warf sich ln den Sonntagsstaat’. Steckte‘sich ein »Guatschmöckets« in das Knopfloch. Weste und Rock blieben, wie gewöhnlich, im oberen Drittel offen

. Der Atem ging schwer, röchelnd. Leute wurden geholt, die den Lenza nach Hause brachten. Mit Ihm eine schwere Er kältung, ln deren Folge eine Lungenentzün dung auftrat. Der Kampf währte nicht lan ge. Schon nach wenigen Tagen war der Len za heimgegangen zu seinen Vätern. Das gan ze Dorf trauerte um ihn. Täglich besuchten wir sein Grab und brachten Blumen und bevor wir nach den Ferien wieder heimwärts zogen, legten wir mit den Blumen auch ein Stück Holz von der Kegelbahn auf den Erdhügel. Ein Stück

, 60 x 40, in einer Hotel-Bar abhanden gekom men. Gegen Belohnung abzuge ben lu der Deutschen Ober schule. Dorf Tirol. Tel. 9323. 3738-M 8 Täschchen mit Bund Schlüssel, auf dem Wega Tappeinerweg-Vogel- welderstrasse verloren. Gegen 100 Lire Finderlohn bei der Po lizei, Meran, abzugeben. 3736-M8

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/19_06_1912/SVB_1912_06_19_5_object_2512105.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.06.1912
Umfang: 8
Auge werfen. Sie brauchen also den katholischen „Tiroler Stimmen' nicht zu zürnen und noch weniger dem Stadtpfarrer Ender, der die ^ehrerbewegung genau kennt. Nicht bloß die Dorf schulen, sondern noch mehr die Stadtschulen brauchten m Tirol eine „geistliche Aussicht'. Wie ganz anders konekt denkt und handelt dagegen der katholische Lehrer. Ich habe vor mir einen Bericht über den ^-ehrertag in Meran^zom Jahre 1898. Da schreibt der Herr Direktor und Schriftsteller ^tenghin

und entsprechen den histo rischen Forderungen, sie wurden von einer Firma in Innsbruck bezogen. Neben dem Spielsaal be findet sich ein Garten mit großer Veranda, wo man in den zwei Pausen Luft schnappen und sich restaurieren kann. Sarnthein, 16. Juni. (D 0 rfmeisterwahl.) Die Dorfmelsterwahl findet hier alle drei Jahre statt. Bei der heutigen Wahl gingen hervor als Dorf- meister Kunsttischler Anton Lobis. Als Beiräte Vinzenz Moser, Lodenfabrikant, Stanislaus Trojer, Hausbesitzer, und als Kassier Peter

Pfaffstaller, Webermeister. Eine Wiederwahl deS gewesenen Dorfmeisters Alois Hochkofler lehnte derselbe ent schieden ab. — In den verflossenen drei Jahren war eigentümlicher Weise fortwährend die Dorf- Wasser- Rechtsfrage aufs Tapet, bei welcher der Dorsmeister manch harte Nuß zu knacken hatte, wodurch er sich für das Dorf unauslöschlich ver dienstlich gemacht hatte. Es harren allerdings noch harte Arbeiten, die bei obwaltenden Verhältnissen noch nicht geregelt werden konnten, die jedoch, da die Neuwahl

gut getroffen, nach und nach wieder eingeholt werden, wodurch der Verkehr im Dorf sür Einheimische und Fremde ein angenehmerer sein wird. I!! ! > »««Iii» » Erfahrung ist und bleibt, daß zur Vertreibung von » Z Sommersprossen sowie zur Erlangung und Erhaltung U z einer zarten, weichen Haut und eines weißen Teints 8 I keine bessere Seife existriert als die weltbekannte U ^Steckenpferd - Lilienmilchseife, Marke » Z Steckenpferd, von Bergmann 6 Co., Tetschen a/E. I S — Das Stück zu 80 k erhältlich

21