4.743 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_04_1921/MEZ_1921_04_09_3_object_620060.png
Seite 3 von 14
Datum: 09.04.1921
Umfang: 14
. Stvatzendahn- und Mttnerbahnverkehr wühlend de« Bozner Messe. Ter Verwaltungsrat der Straßenbahnen und der Rittnerbahn hat in seiner letzten Sitzung über die Frage des Zugsverkehres der genannten Bahnen während der Ab haltung der Bozner Messe wie folgt entschieden: Ter Ver behr der Straßenbahn Bozen—Gries -Gries wird bis 12 Uhr 20 nachts aufrecht erhalten. Es verkehren ab 9 Uhr abends zwei Wagen, so daß alle 20 Minuten von den Endstationen ein Wagen abfährt. Die letzte Tour nach Gries erfolgt ab Süd

unter der Bedingung einen Theaterzug bei, daß der Verein Bozner Messe für einen Mindesteingang von 60 L. pro Wagen gutsteht. Er mäßigungen (einheimische Fahrkarten) bekommen solche Mcsseteilnehmer, welche nachweisbar am Ritten ihre Unter kunft haben. Zur Erleichterung der Fahrkartenausgabe der Straßenbahn Bozen—Gries werden Blocks zu 10 Karten je 4 L. der offiziellen Mcsseauskunftei am Waltherplatz zum Verkaufe an Messeteilnehmer zur Verfügung gestellt. Bozen. 9. April 1921. Gemeinderatssitzung. Wie wir gestern

zu kom men, die Mildtätigkeit chritativer Stellen und privater Wohltäwr unserer Staat und ihres Gebietes in Anspruch zu nehmen versuchten. Auf Grund von Angaben, welch.solche unliebsame Gäste, die ausnahmslos ohne Ausweispapiere sind, über ihren Heimatsort, Angehörige und ständigen Mf- enthalt machten, hat das Bozner Rote Kremamt Erkundigun gen eingezogen, welch ergaben, daß die Aussagen vollkom men falsch und erfunden waren. Es «handelt sich also um! Versuche, auf Konto der Heimkehrerfürsorge

. Verhaftunyen in Bozen. Dm 8. d. M. wurde der be kannte Taubstumme Eppache r aus Sand in Täufers 1876 dortselbst geboren, wegen Bettels ans offener Straße ver haftet. Er wird in seine Heimat abgeschoben werden. — SBcitetß nahm die Polizei eine Frauensperson wegen lieder lichen Lebenswandels in polizeilichen Gewahrsam. Diebstahl eines ^ntilators. In der Nacht zum 2. d., gelang es drei Männern, auf frechste Weise eiyen Venri-- lato'' fri ■’ir.cm Bozner Gasthause zu entwenden. Tie Wirtin konnte nur mehr

die Burschen entlaufen sehen, ohne sie er kannt zu haben. Hutsalon „Beta' ans Men. Bozen, Kaiser Wilhelmstr'aße 6, welcher zu Ostern ausverkauft war, teilt uns mit, dag neue Modelle zur Aufstellung gelangt sind. 5-151 Wegen Vorbereitung zur Bozner Messe bleibt die Kunsthandlung Kronau, Bozen, Sparkassegebäude, Montag und Dienstag geschloffen. 5455 Msran, 9. Aprll 1921. Meraner Gemeindeausschuß. (Schluß.) Hotel Germania. Konzertprogramm für Sonntag den 10. Avril: 1. Th. F. Schild: „Fix Laudon und a (Beig'n

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_01_1921/MEZ_1921_01_05_3_object_611308.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.01.1921
Umfang: 8
SoznerWlgblall Zur Wiedereröffnung der Bürgersäle. Erste Liedertafel des Bozner Mänl»ergefang- Vereines. An Stelle der heutigen Bstvgerflle stand ehemals das Bozner SchießstandgebLude, und der heutige Viehmarktplatz diente als Schießstcmdwiese. Das hübsche Gebäude war im Viedermeierstiel erbaut; wenn ein festliches Hauptschießen stattfand, wurden im ersten Stock Uie Beste zur Besichtigung äUßgestM. Bei einem Schwarztveffer brachten die Böller und die rotweißen Zieler^sprangcn lustig herum

nicht die letzte Stelle einnahmen, dann aber die Montags- kcänzchen, bei denen sich gar mancher Bozner Bürger sein Hauskreuz geholt Hat. Aber auch die Pflege der Kunst fand hier ihre Stätte. Ter Museumsverein veranstaltete unter Anderem eine reichüesuchte Portvätausstellung; die großen Konzerte des MusikvereinS, zumal alle außerordentlichen Konzerte auswärtiger Gäste, wie Theateraufführungen des vorzüglichen Kieler Ensembles stehen noch in bester QrrtiM nerung. Ms es nämlich mehrerer Gebrechen wegen

mit dem Theater in der „Kaiserkrone' nicht Mehr ging, wurde fcj:* große Bürgersaal eine Zeitlang zur Schaubühne umgestaltet. Anfangs, als noch das Bozner Strohfeuer lichterloh brannte, war 'auch der finanzielle Erfolg kein übler. Tie Reihe un zähliger Veranstaltungen wurde erst durch den Weltkrieg un terbrochen. Aus der Stätte friedlichen Vergnügens wurde eine Stätte kriegerischer Schmerzen: Ter Bürgersaal ward Re- servespital, in dem das „Rote Kreuz' sein Handiwerk der Barmherzigkeit ausübte. Me Sprachen

ergriff bte Gelegenheit, um die beiden VereinSmit- glieder, die Herren De lug und Direktor G a st ei ne r, durch eine Ansprache zu beehren und überreichte im Namen des Vereines den beiden Gefeierten Lorbeerkvanze. Frau Mizzi HLuSler-Ferrari, eine Gutbekannte ftit Bozner Musikleben, brachte, begleitet von Frau Albertine Nagele, mehrere Lieder zum Vortrag. Trotz einer Ver kühlung sang sie mit Weichheit und Ausdruck des Tones unbi legte auf die Aussprache großen Wert. Stürmischer Beifall zwang

brachte und hierfür stür mischen Beifall erntete. Auch die anderen VortragSstücke zeigten von guter Orchesterdisziplin. So konnte Herr Bürgermeister Dr. Perathoner, der alte Borstand des Männergesangvereines, der ja einen großen Anteil am Keimen und Blühen dieser Feier tzrug, eine große Freude erleben. »Nil sine magno vita labore dedit mortalibus«. Ovid. Sat. I, 9. (Das Leben schenkt dem Sterblichen nichts ohne große Mühe und Arbeit.) An die geehrten Mitarbeiter de» «Bozner Tagblattes'. Wir ersuchen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_3_object_619954.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.04.1921
Umfang: 8
,,Jn den OsterftiertaKm langte kn Bozen die Nachricht ein, Daß, entgegen allen früheren Versicherungen der Regie-' rung, die Bozner Messe nicht die gleiche wohlwollende Be handlung in Angelegenheiten der Einfuhr verbotener Waren und der Zollbehwchlung erfahren würde, wie die drei änderen Messen in Italien. Die Regierung stellt sich nämlich plötzlich auf den Stand punkt, daß die Muster jener Waren, die dem Einfuhrverbot unterliegen, nach der Messe wieder ausgeführt werden müssen

, wenn keine Einfuhrbewilligung vorgewiesen wird. Die Versicherung der Regierung, daß sie alle Gesuche um Einfuhrbewilligung für Waren, welche auf der Bozner Messe verlauft werden, in entgegenkommender Weise erfe^ digen wolle und nur ausgesprochene Luxusartikel nicht ein führen lasse, ändert nichts an der Tatsache, daß viele Kauf leute in Südtirol, die auf die Gerechtigkeit und die Einsicht der Regierung vertrauten, eine arge Enttäuschung und, wenn die Verfügung nicht abgeändert wird, einen bedeutenden Materiellen Schaden

erleiden. Fast zur gleichen Zeit verlautbart da? Messeamt in Mailand, daß der Verkauf der Messemuster auch dünn erlaubt ist, wenn die Einfuhr der betreffenden Artikel verboten ist. Was in Mailand erlaubt wurde, soll also in Wozen ver boten sein! Nehmen wir an, eine Firma bringt auf der Bozner Messe Klaviere aus dem Ausland zur Ausstellung, deren Transport bei den heutigen Verhältnissen eine Unsumme an Geld ver schlingt/ Nach der Messe müssen nun diese Klaviere wieder an 'tat Absender zurückgeschickt

, daß in dieser Angelegenheit energische Schritte unternommen werden Müssen, schon um den maßgebenden Stellen in Rom beizubringen, daß die Bozner Messe kein Privatvergnügen der Kaufmannschaft und der Gewerbetrei benden ist, sondern als wirtschaftliches Unternehmen größten Stils volles Rech!t auf jede nur mögliche staatliche Förderung und Unterstützung besitzt. Daß die Herren am grünen Tisch keine Ahnung von einer aesunoen Wirtschaftspolitik haben, bildet für die Kaufmannschaft keine Ueberraschung, aber es fragt

Ministerien übertragen (wie dies irr Triest geschehen ist) dem Generalkommissariat in Trient baS Recht, im Rahmen eines bestimmten Kontingents, Einfuhrbe willigungen für solche verbotenen Waren zu erteilen, die auf der Messe verkauft mirden. Dieses Kontingent wäre jedoch nicht, wie inr Falle Triest, erst drei Monate nach Schluß der Messe bekanntzugeben, sondern spätestens während der Bozner Messe unv hätte sich immerhin auf einige Millionen Lire zu belaufen. Eine wenigstens provisorische Gliederung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_08_1927/Suedt_1927_08_15_2_object_581001.png
Seite 2 von 6
Datum: 15.08.1927
Umfang: 6
vom Zweckmäßigkeitsstandpunkt. Der Merkantilmagistrat wurde von der Erzherzogin Claudia von Tirol aus dem Haufe Medeci i. I. 1635 auf Drängen der italienischen Markt- besucher zugestanden mit besonderem Hinblick auf das 1630 zu Verona eingerichtete Wechselgericht, dessen Statuten für das Meßgerichtsprivileg Claudias für die Bozner Märkte zum Vor wurf genommen und in Konkurrenz zu den Veroneser Messen- Wollte man in Bozen den Veroneser Messen wirksam entgegen- Ireten, so mußte man den italienischen Meßbesuchern Gleichbe rechtigung gewähren

. Es ist ferner als wesentlich zu beachten, daß sowohl die erste Anregung zur Einrichtung eines Mehge- richtes in Bozen, wie der Entwurf zur Metzgerichtsordnung von den italienischen Marktbesuchern ausgegangen und vorgelegt wor den ist. Endlich entsprach die Gleichberechtigung auch dem zahlen mäßigen Besuch der Bozner Märkte von Deutschen und Italie nern. Bozen war Mittlervlatz zwischen zwei Gebieten mit ver- g iedenen natürlichen Lebensbedingungen und Produktionsver- ltnissen, das Zentmm der Verkehrsspannung

in der Kontraschaft aufgenommenen Firmen nur 15 Bozner Fir men, im Jahre 1768 unter 83 versammelten Kontrattanken nur 11 Bozner Kaufleute. 1816, als die Märkte von ihrer länderum spannenden Bedeutung schon viel eingebüßt hatten, finden wir unter 85 Kontrattanten nur 13 Bozner Firmen. Die Bozner Kaufleute hatten eine eigene Organisation und hielten ihre Ver sammlungen nicht im Merkantilgebäude, sondern im Bozner Rat haus. Das Privileg der Merkantilmagistrats enthielt eine Be stimmung folgenden Wortlauts

: „Die Tyrolischen Unterthanen, welche um Feilschaften, die mit dem Markte keinen Zusammenhang haben, als Wein, Getreid, Vieh usw. untereinander handeln, können wegen der daraus entstehenden Streitigkeiten vor das Marktgericht nicht gezogen werden.' Dre geringe selbständige Beteiligung der Bozner Firmen am Meßverkehr drückt sich auch darin aus, daß sich von 1635 bis 1700 nur drei Namen von Inhabern von Bozner Firmen (Kreutzer, Mairl, Zeni) unter den Konsuln und Räten finden. In 18. Jahrhundert treten

noch die Menz, Gümmer, Graf und Zallinger hrnzu, lauter Deutsche. Zahlreicher werden die Namen von Bozner Kaufleuten in den Magistratslisten erst in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts. 2. Die italienische Amtsführung des Merkantilmagistrates. Die Kontrattantenschaft bestellt die zur Amtsfühmng nöti gen Beamten: einen Kanzler oder Aktuar (dem später als Hilfskraft noch ein Notar beigegeben wurde) und einen Ge richtsboten; ferner die Sensalen oder Unterkäufer, an deren Vermittlung die Kaufleute

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_07_1921/MEZ_1921_07_01_3_object_627198.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.07.1921
Umfang: 4
, damit auch die Wirte bei einem verminderten Gewinnanteil den halben Bier zu L. 1.— aus- zuschänken in der Lage sind. -An das Bozner Handelsgremium und an die Kleinhandcls- genossenschast Bozen. Die heute tagende außerordentliche Generalversammlung der Genossenschaften der Gastwirte in Bozen fordert von den Kaufleuten der Lebensmittelbranche eine weitere Herabsetzung der Verkaufspreise für Lebensmittel, um einen wirkungsvollen Preisabbau bei Verabreichung von Speisen durchführen zu können. (Schluß folgt.) Heimkehr

»nr-Z Pctropavlcsk. Beim Bozner Rote»» Kreuz ai»»tc mcfbctel» sich mir 20. Juni Alois H ochkvtf! e r aus Sa.rnthein und Alois Anne rer »ins Mals ans russischer Kriegsgefailszenschaft znrücrgckehrt. Mide käme»» ans den» Lager von Pctropavlcsk. Sie berichten, das; der Abtransport der noch Gefangenen langsam aber sicher bonstatten geht. Piistkufirrdieiist nach Mailand. Tie Fremden Verkehrs- konunission wacht anfmcrksam, das; das Eintreffen des mit der Einbringung der Paßvisa betrauten Beamten airs Nkai- strnd

in entgegenkommendster Weise die Mitglieder mit ihrein delikatem Stoffe belvirtete, während allzeit spendenbe»-eite Freunde für einen ausgiebigen Imbiß gesorgt hatten. Ein Gewitter, das in Bozen grosse Hagelschlossen warf, hatte sich in Blair in eine»» lediglich abkühlenden Regen verioandelt, indes das Thermometer des Frohsinns fortwährend noch anstieg, z»»mal als das 'Bozner Nationalsextett erschien und seine herzergnickenden frischen Tiroler Weisen erschallen liest. Wie schoi» öfters hat diese wackere Sängcrschar

die Kaii»eraoschaftsvecanftaltl»ngen der Nettungsgesellschaft verschönern geholfen unb sie hat auch in gewohnt liebenswürdiger Weise ihr Erscheinen auf den» Wohltatigkeitsko»,zert der Bozner Bürgerkapclle zngnusten der Rettmigsgesellschaft an» Mittwoch, de»» t>. Juli, in» Boz- nerhvf zugesagt. Auf Wiedersehen dort mit der gesamten Bozner Bürgerschaft. - SoniM-rfreikden in Bozen. Tie Jugend hat nun den sehnlich erwarteten Beginn der Ferien und damit den Beginn wohlverdienter Soinmersrel»dcn

von Tr. S. in» „Meraner Tagblatt' voin 30. Juni 1021, betreffeits die Answabl des Gedichtes „Ter Flieger' von E. v. Wölzogen, wird den» Kritiker angeralen, auch die Autoren des nnisier- gnltigen Lesebuches, ans dem das Gedicht enlnvmmen nnirde, von der Nichtigkeit seiner Ansicht, daß es sich um ein „Ueber brettlgedicht' handelt, zu überzeugen. Tas Gedicht findet sich im Abschnitt „Wege »lud Ziele.' unter „Eha.ra.kler mid Ar beit' des deutschen Lesebuches für, Schweizer 0'>)ninasien,> Seiniuarien und Realschulen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_07_1925/BZN_1925_07_24_7_object_2508769.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.07.1925
Umfang: 8
Nr. 165 „Bozner Nachrichten', den 24. Juli 1O25 Seite 7!' Tertiaren den Ablaß auch durch Besuch, der Pfarr- Virchen erlangen an allen jenen Orten, wo keine Ordenskirche des. hl. Franziskus, keine öffentliche - Kapelle des weltlichen Dritten Ordens, noch auch eine andere Kirche sich befindet/iw welcher der Dritte? Orden kanonisch errichtet wäre. . ^ ? Halböffentliche Oratorien können in Zukunft den PorAunkula-Ablaß nur mehr für eine be- ' stimmte Klasse von Gläubigen, denen das Ora torium gehört

« — , L7 1« 27.30 » 131.5« 133 — 128'- 129 — ' i 8V.S« 815« ^ 47 — ^ ^'4S-— ^ U 'WL-—- 7 ^ S8« — ' ^ 715 - 73«-— 48«-— 50«.- » 585'— 595 — m-MeuesWienerMböndblatt (Abendausgabe des Neuen Wiener Tagblatt) führende W '.ener Tageszeitung bürgerlich-fort- schrittlicher Richtung mit er st blassigem inter. natkmalem Nachrichtendienst. :: Ausführliche Berichte aus allen Gebieten und Beitröge her- vorragender Schriftsteller :: Bekannt bestes In- sertionsorgan mit unerreichter Sonderrubrik. Kleiner Anzeiger. ^vollen

- »«. Neuen wiener Tagblatt Selbständiges Organ mit durchaus eigenem In halt, reichster Lesestoff von ersten Autoren. Uebersicht aller Hreigmsse. wertvolle Rubriken, weitverbreitetes beliebtes Blatt des gebildeten ^ Mittelstandes. Probenummer auf Verlangen. Verwaltung: I-, Wollzeile 2S BeMg»pr«ife Mr Ztalie«: Neues Wiener Tagblatt mit Neues Mener Abend blatt bei tag!. Postversand monatl. Lire 34'— Wochen-Ausgabe des Neuen Wiener Togblatt vierteljährig . . ... ... Lire ä — M, N 1S1. erzcdlDii. pkvi» Uro

3.LO k.MM, viieb- irnil iiliiutbsMiig Wsltkorplst-. V e r e L n s - N a ch r L ch t e n. Bozner Männergesangverein. Die Herren Mitglieder treffen sich heute im Restaurant zur Talferbrücke zu einem zwanglosen Abend. Vis»tKarteiA llelsrt u. dillix «l!e Lucd^rucleersi »». K». ZI. Ss»«». Rathauskeller. Jeden Wend großes Künst ler-Konzert bei freiem Eintritt. 926

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/25_06_1925/VBS_1925_06_25_2_object_3120223.png
Seite 2 von 12
Datum: 25.06.1925
Umfang: 12
. Die wichtigsten Artikel des neuen Preß- gesetzes lauten: Artikel 1: Jedes Tagblatt und jede Zeit schrift muß einen verantwortlichen Direktor haben. Wenn der Direktor Senator oder Ab geordneter ist, so muß der Verantwortliche immer einer der ordentlichen Hauptredakteure des Tagblattes oder der Zeitschrift fein. Der Direktor oder der verantwortliche Redakteur muß im Berufsverzeichnis der Journalisten eingetragen fein. Der Direktor oder verant wortliche Redakteur muß die Anerkennung seitens

des Generalprokurators bei jenem Appellationsgerichtshof einholen, in dessen Bereich das Tagblatt oder die Zeitschrift ge druckt wird. Der Generalprokurator kann die Anerkennung jenen verweigern oder ent ziehen, welche zweimal wegen Preßdelikten verurteilt wurden. Die Verfügung» durch welche der GeUeralprokurator die Anerken nung verweigert oder entzieht, muß begrün det sein und es ist dagegen der Rekurs beim Justizministerium zulässig. Gegen die Ver fügung des Ministers ist der Rekurs an den Staatsrat

aus Gefetzlichkeitsgründen zulässig. Artikel 2: Die Herausgabe eines Tagblat tes oder einer Zeitschrift kann nicht erfolgen, ehe der Generalprokurator mittest Dekretes den Verantwortlichen anerkannt hat. Ein Tagblatt oder eine Zeitschrift, welche heraus gegeben werden, bevor der Verantwortliche anerkannt worden ist, müssen beschlagnahmt werdm. Artikel 3: Zugleich mit dom Gesuch um die Anerkennung des Verantwortlichen müssen , der Drucker und der Herausgeber des Tag eblattes oder der Zeitfchrisi dem Generalproku rator

. Ebenso bei jeder Aenderung, und zwar innerhalb 14 Tagen nach erfolgter Aenderung sowie in jener Arm und unter jenen Formen, die durch das Regle ment werden vorgeschrieben werden. Artikel 5: Di« Maschinen, di« Schriften und die anderen Gegenstände der Druckerei, in welcher das Tagblatt oder di« Zeitschrift ge druckt werden, bilden im Sinne des Titels 3, Absatz 2 des 4. Buches der Strafprozeßord- nung sine Sicherstellung für die Summen zur Bezahlung der Entschädigungen und Prozeß kosten mscllge

Verurteilung wegen Preßrer- gchens vorbehaltlich allfälliger Privilegien, welche im Avbeitsvertrag zwischen de>m Her ausgeber und den Journalisten begründet sein sollten. Statt der obgenannten Sicherstellung kön nen die Eigentümer des Tagblattes oder der Zeitschrift eine Kaution erlegen, deren Höhe fallweise bestimmt werden wich, und zwar am Beginn eines jeden Jahres durch den Prä sidenten des Tribunals, in dessen Bereich das Tagblatt oder die Zeitschrift herausgegeben wird, und mit Rücksicht auf die Art

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/19_04_1921/TIR_1921_04_19_3_object_1976864.png
Seite 3 von 16
Datum: 19.04.1921
Umfang: 16
Dienstag, den 19. April 1920 .Der Tiroler* Seife Ä mng der ! Sie Anwesenden. Heute gegen 9 Uhr vormittags fanden sich auf dem festlich geschmückten Platze vor dem Messe- xalaste die Spitzen der Behörden, der verschie denen Körperschaften und zahlreiche Kaufleute ein. um der feierlichen Eröffnung der Bozner Messe beizuwohnen. Exzellenz Credaro samt Gemahlin, Marchesa Euerrieri, Präsidentin des röm. RotenKreuzes, Bürgermeister Dr. Pera- thoner mit mehreren Gemeinderäten, Minister a. D. Graf

Toggenburg, Propst Schlecht- leitner von Bozen, Kammerpräsident Kersch- baumer, die Vertreter der politischen Behörde mit Zivilkommissär Postinger, die Vertreter der Handels- und Eewerbekammer und eine Reihe von weiteren Festgästen konnten wir bemerken. Nach einigen ausgezeichneten Stücken, die die Bürgerkapelle zum Vortrage brachte, ergriff der Präsident des Vereines Bozner Messe. Herr Ru dolf Carli, das Wort. Herr Rudolf Carli. Hochverehrte Festgäste! Im Namen des jungen Vereines »Bozner Messe

' habe ich die große Ehre, Zhnen zu danken für Ihr Erscheinen bei der feier lichen Eröffnung der ersten Bozner Messe. Ich be grüße auf das herzlichste Se. Exzellenz den Herrn Eeneralkommissär Credaro, unsere beiden Herren C>/ Präsidenten und alle übrigen verehrten Gäste. ^ diese Veranstaltung mit Transportschwierig- teiten zu kämpfen hat, werden Sie nicht das voll endete Ausstellungsbild in diesem schönen Messe palaste vorfinden, aber der Verein hat Sympathien gefunden und kann sich berechtigten Hoffnungen

»Bozner Messe', ihrem verehrten Präsidenten Herrn Rudolf Carli die größte Sympathie entge gen. Ich weiß, wie viel Schwierigkeiten über wunden werden mußten, um zu den Resultaten zu gelangen, die heute alle bewundern. Ich habe mit Sympathie Ihre Anstrengungen verfolgt. Die Ctadt Bozen war in der Welt als Markt berühmt und wie der Herr Präsident schon betont hat. von allen Seiten Italiens, besonders aber aus Vene- tien, Sardinien und dem Veltlin strömten die Kausleute hier zusammen. Bozen erreichte

. Meine verehrten Festgäste! Die heutige Eröff nung der Bozner Messe krönt ein Werk, an dem hunderte von Händen und Köpfen viele Monate hindurch gearbeitet haben, ein Werk, das unter nommen wurde, im wohlverstandenen Interesse nicht bloß der Bevölkerung von Bozen, sondern des Lanzen Siidtirol. Lassen Sie mich den Veranstal ten zur Vollendung des Werkes herzlichst Glück wünschen Vor mehr als Jahresfrist tauchte — ich gkaube zuerst in der Presse — der Gedanke auf, die uralte Einrichtung der Bozner Messen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_3_object_580948.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1927
Umfang: 8
der Kjontrahandelsschafi an gehör enden Firmen nur 15 Bozner Käufleute, im Jahre 1768 unter 83 versammelten Kontrattanten nur 11 BoK- ner .Käufleute, im Jahre 1816, zu einer Zeit wo die Märkte fast jede Bedeutung eingebüßt hatten, findet n:an unter 83 Kontrattanten gleichfalls nur 13 Bozner Fir men vertreten. Die geringe Beteiligung bodenständiger Bozner Handelskreise am Messe- und Marktverkehre drückt sich auch darin aus, daß in der Zeit von 1635— 1700 unter den Konsuln und Räten des Merkantilmagi strates nur drei

Namen von Bozner Kaufleuten (Kreutzer, Mairie, Zeni) aufscheinen. Im 18. Jahrhundert ist das deutsche bodenständige Handelselement mit Namen: MenA, Gümmer, Graff und Zallinger stärker an der Leitung des Merkantilmagistrates beteiligt; schließlich wurde im Jahre 1815 der Merkantilmagistrat aufgehoben und an seine Stelle eine Bozner Handelskammer errichtet, weil die bereits durch das Zollsystem Kaiser Josefs II. durch die langwierigen Kriege auf das schwerste geschädigten Märkte Handel und Verkehr

niemals oen italienischen For derungen nach einen: Meßgericht angeschlossen haben. Sie hatten sich stillschweigend mit den Beisitzern, welche den: Bozner Stadt- und Landrichter seit de»n Jahre 1610 aus die ilalienischen Forderungen nach einen: eigenen Meß- gericht bcigegeben wurden :rnd mit einer sunrrnarischen Rechtsansprachung znfriedengegeben. Sie hatten erkannt, daß die im Falle der Errichtung eines autonomen Messe gerichtes gegenüber den zahlreicheren und durch» dm Be such der großen

, der Markt betrieb, die gesellschaftlichen Beziehungen, die sich viel fach gerade in Marktzeiten anknüpsten, auf die nationale Struktur der Stadt irgendwie rückgewirkt und abgefärbt haben müssen. Diese Möglichkeit soll keineswegs bestritten »verden. Maßgebend bleibt es aber, ob der deutsche Charak ter der Stadt Bozen durch der: Merkantilmagistrat und seine Begleiterscheinungen vermischt oder geschmälert wur de u.'nd ob das Bewußtsein der Bozner Bevölkerung, Angehörige der deutschen Nation

W sein, entschwand oder ob die Zusammensetzung der Bevölkerung wesentlich be einflußt wurde. Diesen Einwänden steht eine Fülle von Beweisen gegenüber, die vollkommen klar und eindeutig den rein deutschen Charakter der Stadt Bozien erkennen lassen. So unter anderem: a) Die Protokolle des Bozner Stadt- und Landrichteramtes (seit Beginn des 16. Jahrhunderts im Stadtarchiv-Schloß Ma- retsch erhalten) find ausnahmslos in deutscher Sprache ge führt. Das Stadt- und Landgericht war als ständige sta bile Behörde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_03_1921/MEZ_1921_03_16_3_object_618056.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1921
Umfang: 8
Ausdrücken hierbei durchaus nicht sparte, so wenn er die Titelüberschtrift der ersten Teils als ein Muster von Absurdität und oiktiert von antidiluvianischen Kriterien be zeichnet. (Fortsetzung folgt.) Zur angeblichen Zurückhaltung österreichi scher Gefangener in Italien. Das Bozner Rote Kreuzamt veröffentlicht zu oen jüng sten Nachrichten des kgl- italienischen Konsulates in Inns bruck, welche die vielfach durch die Presse gegangenen Berichte über die gewaltsame Nückhaltung von Oester reichern

mit einem Frachtbriefe abgefertigt werden können, so daß die Uebcniahme der Waren durch Spediteure in den Verschif fungshäfen nicht mehr nötig ist. Auch kann die Partei von vornehercin Gewißheit über die ganzen Frachtspesen ein schließlich jener für die Verschissungsmanipulation, erlangen. Bozner Östermesse 19. bis 26. April 1921. C3IIOIIOIIOIIOIIIIOIIOIIC5IIOIIO Die offiziellen. Akeffe-Reklame-Laukcn. Die „Bozner Messe' wird auf dem Gebiete der Straßenreklame eine Reihe von hervorstechenden Neuheiten aufweisen

dieser Reklamekioske soll dadurch erhob! werden, daß jedes der an ihnen angescküägmen Plakate ein. Original von Künstlerhnnd sein muß' Unserer Geschäftswelt wird solcherart Gelegenheit geboten sein, sich einer vornehmen Propaganda zu bedienen, die das Auge jedes Passanten tciu'ln muß. Dci Messe-Ausschuß hat dem mid) mit der Sicherung der Annoncen für den Katalog der ..Bozner Messe' betrauten Reklamcfachmann Herrn No b ach die Werbung non Interes senten für diese Künstlerplakatc übertragen. 1921

Friedhof statt. Haupkmänn Pcralhoncr. Das Bozner Rote Kreuz-Amt nahm am 13. d. M., die Anmeldung des nach langjähriger Kriegsgefangenschaft in Sibirien über Stettin wohlbehalten ln seine Heimat zurückgekehrtcn Herrn Hauptman» Theodor Pera- thoner aus Wolkenstein-Gräden entgegen. Zur Theakcrsrage ln Dozen. Unter dieser Aufschrift schreibt in Nr. 5-1 der „Südtiroler Laudeszeltung' „ein Bozner Theaterfreund' und bezeichnet „die krasse Mangelhaftigkeit des Spielplaues' als dle Hnupiursnchc des schlechten

Besuches. Ich bilde mir nun auch clu, thea- terfreundllch gesinnt zu sein, kann aber dein Theaterfreund von Nr. ö-i I» vielen Stücken nicht recht gebe», ja, Ich erlaube mir sogar, dle Echt heit dieser Freundschaft anznzivelsel», und zwar aus folgende» (grün den: Wer Immer etwas anderes als die Interesselosigkeit der Bozner Bevölkerung als die Hauptursache des schwache» Besuches hinstellt, der kennt entweder Bozen oder zmn mindeste» das Bozner Theater nicht. Wie viele Bürger dieser Stadt gibt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_01_1921/MEZ_1921_01_25_3_object_613117.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.01.1921
Umfang: 8
19. bis 26. April 192t. Das Plakat „Vozner Messe' und seine Aufgabe. Der Verein „Bozner Messe' hat die Künstler Südtirols zu einem edlen Wettstreit aufgerufcn — sie sollen Entwürfe für ein Plakat Herstellen, das in Nord und Süd die Augen zwingt: Auf nach Bozen! Das Studium des Plakats und seiner Aufgabe war bei uns in Siidtirol bis vor nicht gar langer Zeit noch nicht stark über die bescheidensten Anfänge hinausgelangt, so sehr auch die ein oder die andere der auf technischer Buchdruckereien Südtirolss

Plakataiisschrcibung der Kurvor- Plakat-Wettbewerb der „Südtiroler der stchung Meran und Landeszeltung'. Betrachtet man hingegen, welch' kolossalen Aufschwung das künstlerische Werbeplakat überall genommen hat, so wird inan eine Ahnung bekommen, eine wie große und ehrenvolle Ausgabe die „Bozner Messe' den Südttroler Künstlern bietet, in Nord und Süd neben all den vielen in kräftigster, raffinier tester und augenanziehender Manier prangenden Werbe plakaten in Ehren be Beim Plakat „Boziu anziehendes Lnudschastsbild

en und ihren Zweck erfüllen zu können, ner Messe' gilt^cs nicht, ein hübsches, auf n Karton zu werfen, dessen Farben und Feinheiten! sich möglicher 3ic ' weise in Linoleumschnitt überhaupt nicht wiedergeben gltcher- lassen. e' oas unserer Waltherstadt ' 7 ' st '' frljii Es gilt In großen Flächen dem Plakate „Bozner Charakteristikum des deutschen Südens aufzuprägcn und einer meithinmlrkendcn Schrift sein volles Augenmerk zuzuwenden. Als Papierfarbe, also als Grundton Ist unbedingt weiß anzu- nehmen

ltalieni scheu Textes in Nord wie Süd d' erzielen soll. Es erscheint mir nicht die gleiche Werbewirkung ausgeschlossen, daß die Erfüllung dieser Aufgabe schließlich sich als undurchführbar erweisen wird. Es ist gar kein Zweifel, Bozner Messeplakates an den Italiens zwischen den In arellstcn Anfordei das, n Ai an die nschlagsäulen des cln »tof stieh werden, als Farben leuchtenden Riesen Plakaten ungleich höhere Anforderungen gestellt wie unter den auf ein zarteres künstlerisches Empfinden

und In bescheideneren Größen sich bewegenden deutschen Werbe plakaten. Ban der Verwendung des Bozner Meste-Abzeichens nimmt hoffentlich jeder der am Wettbewerb sich beteiligenden Künstler Abstand, denn cs würde — ich fühle mich verpflichtet dies zu 'agen — seinem Entwürfe nicht zur Zierde gereichen. Es Ist n der Haft der Herstellung mißglückt. Ich möchte nun noch kurz aus die Wahl der Schrift zurück kommen. Da die Bezeichnung „Bozner Messe' als eine gesetzlich geschützte Firmaeintragung zu betrachten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_12_1920/BZN_1920_12_03_2_object_2472251.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.12.1920
Umfang: 8
Seite 2 „Bozner Nachrichten', 3. Dezember 1920 Nr. 277 Tschecho-flowakischer Staat. Tie Verlegung der Prager medizinischen Fakultät nach Reichenberg. Wie das „Prager Tagblatt' aus Rei- chenberg meldet, seilte der Bürgermeister im Stadtrate mit, die Professoren der m e- dizinischen Fakultät der d eu t s ch e n Universität Prag hätten nach Prüfung der lokalen Verhältnisse erklärt, daß die Er- öffnu n g der Vorlesungen für die klini- schen Semester in Reichendem keinen Schwierigkeiten begegnen

den Tätigkeits bericht entgegen. Bei den Wahlen in die Bozner Bezirksleitung wurden gewählt: als Obmann Bürgermeister Valentin Gallmetzer, Klausen als Obmannstellvertreter: Jng. Bruno Frick Gries; als Mitglieder: Nikolaus Unterhofer Monteur, Bozen; Heinrich Puff, Weinbaues Gries, Franz Obersteiner, Kaufmann, Eppan als Rechnungsprüfer: Rat Josef Psenner und hochw. Dekan Nicolufsi. Als Vertreter des Be zirkes in den Landesparteiäusschuß wurden ge wählt: Dr. Reut-Nicolussi, Advokat, Bozen Valentin Gallmetzer

und Donnerstagen bis 9 Uhr abends geöffnet bleibt, Dahurch ist jedenfalls vielsei tigen, lang gehegten Wünschen ' entsprochen worden. ' , . / Tretet dem Vereine Bozner Messe bei! Die Werbearbeit hiefür ist in lebhaftem Gange und verspricht den erhofften Erfolg. Jeder, der ein Interesse an der Messe hat, werde Mitglied des Vereines. ' Aber auch diejenigen, die sich an der ersten Ostermesse 1921 nicht beteiligen können, sollen nicht säumen, dem Vereine beizutreten. Denn wenn auch seine nächste Aufgabe die Ver

- i nnstaltnng einer Ostermesse 1921 ist, so ist er doch bestimmt, Träger und Förderer aller Aus- tellungs-' und ähnlicher Veranstaltungen in Bozen üud im Kammerbezirke, zu werden, die das Wirtschaftsleben dieses Gebietes zu heben bestimmt sind. Der Verein Bozner.Messe wird nach Bedarf und Interesse nicht nur die Bozner Messeaktion weiter führen, er wird auch Sonder ausstellungen in jenen Jahren veranstalten, in denen ans irgend einem Grunde eine allgemeine Messe nicht stattfinden kayn. -Solckt> Sonder

ausstellungen können sein: .Eine Obstausstel lung, eine Gartenbauausstellung, eine Kunst- nnd kunstgewerbliche Ausstellung, eine Mode- 'chau, eine Reklame- und Plakatausstellung, eine Nahrungsmittelausstellung, eine photographische Ausstellung nsw. Bozen ist als hervorragende Fremdenstadt in außerordentlichem Matze für 'olche Veranstaltungen geeignet. Es dürste daher aum einen Berufskreis geben,' der nicht wenig- tens mittelbar an dem Zustandekommen und !iner erfolgreichen Tätigkeit des Vereines Bozner

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_10_object_621025.png
Seite 10 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
m diesem freudigen Schaffen und Hinarbeiten auf das gesteckte Ziel liegt für mich wenigstens die hauptsächlichste Gewähr für ein Wohlgelingen des ganzen Unternehmens. So bald der Bozner Kaufmann einmal weiß, was er will, sobald er sich einmal entschlossen hat, so weiß er auch das Gewollte zu erlangen. Bereits in den Tagesblättern vom 12. Jänner 1921 wird ein Wettbewerb für ein Plakat der „Bozner Ostermejse' aus geschrieben. Am selben Tage werden auch schon die einzelnen Arbeitsausschüsse gewählt: ein Ausschuß

. Zwar sind die Ansichten noch sehr verschieden, der eine erhofft sich dieses, der andere das, der eine denkt nur an eine Wiederbelebung der Alt- Bozner Märkte, der andere an die Anbahnung einer Muster messe. Möge sich die Hoffnung des einen und des anderen erfüllen, möae die erste der neu erweckten Bozner Messen ein gewaltiger Vorstoß sein für den Aufschwung der Stadt und des ganzen Landes. Es muß gelingen, was so viele eifrig erstreben, und es wird gelingen. Und wenn die erste Messe auch nur soviel Erfolg brächte

Rolle gespielt zu haben und durch Privilegien und Schutzbriefe seltener Art bedacht und geehrt worden zu sein. Es war daher ein glücklicher Gedanke, nach Beendigung des großen Ringens an Traditionen anzuknüpfen, die hier nie in Vergessenheft geraten waren, vielmehr tm lebhaft fließenden | Handelsleben der Bozner Kaufgeschäfte auch dann weiterge» , wirkt hatten, als die Messen von ehedem bei uns und ander wärts der Entwicklung neuzeitlichen Warenvertriebes keine Vorteile mehr zu bieten schienen

. In diesen Wochen mühevoller Vorkehrungen für unsere Bozner Messe haben die Verfechter des Messegedankens oft und oft dargetan, daß unsere Handelsstadt vermöge ihrer wirt- schaftsgeographischen Lage berufen ist, eine Brücke vom Norden nach dem Süden und umgekehrt zu bilden. Es handelt sich da bei um eine Mission, die sich gleicherweise historisch und ökono misch erklärt und für deren Erfüllung Bozens Handel und In dustrie seine besten Kräfte einsetzt. Hoffen und wünschen wir, daß solch lobesames Streben

von schönem und dauerndem Erfolge gekrönt sein wird, und daß die Vorzüge unseres jungen Messeunternehmens manchen durch die Hast der Organisation und durch widerliche äußere Einflüsse verursachten Mängel vergessen machen werden. Mit diesem Wunsche sei die Bozner Messe als nutzbringendes Mittel zur machtvollen Wiederaufrichtung internationaler Handelsbe ziehungen und frisch pulsierenden Güteraustausches im Dienste einer aufrichtigen Verständigung von Volk zu Volk wärmstens begrüßtl KarlDomöniggg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/23_09_1920/BRG_1920_09_23_3_object_757713.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.09.1920
Umfang: 4
SKemnet Tagblatt: „Der Burggräfler^ schon gestern bemerkt haben, welcher Jdceurelchmm bet diesem Anlaß ausgearbeitet wurde und andererseits auch wieviel Arbeit diese Projekte verursacht haben. Wenn wir die einzelnen preisgekrönten Arbeiten durchgehen, so wäre beim 1. Projekt (Verfasser: Architekt Wtetek) die klare grundrtßltche Lösung am meisten hervorzuhebeu. Was die Fassaden anbelangt, ist zu begrüßen, daß die zwei ReunwegelugaugStore der uruen Ausgestaltung angepaßt wurden. Elueu

Lagern. Tas Bozner Rote Äreuzamt entnimmt den ihm von der Staatskommis'iion für Kriegsgefangene in Wien über .' Mittelteil sibirischen Lagerlisten die Namen folgender Süd tiroler, die sich nach Ausschreibungen und Aussage» von Heimkehrern gesund in Sibirien befindest: Savpeurlager Taschkent: Dominik Johann, Äußerer, Fleischhauer in Wolkenstein, Eluderer aus Marrell; im Haupttagex Tasch kent: Johann lleberbachex, Arbeiter, und Engelbert Del- pouja aus St. Ulrich-Dröden; Eisenbahner-Mülile in Taschkent

: Anton Unterhäuser aus iDJfcont at ri au» Familie, Bäckersgaltin Anna Unterhäuser in Monrau, Josef Grüner aus Oberbozen (Angehöriger Peter G'ostner). Lager Ko kan t: Peter Paxtsch und Josef Haller aus Bozen, Johann Steiirwanderer aus, Tsoblach, Fcldkurat Doina- mecker aus Salurn und Josef Haller a>vs Bozen. DaS Bozner gi-ote Kreuzmnt bemerkt hiezu, daß mancher, der in diese Liste namhaft gemachten, wahrscheinlich inzw't- scheu bereits in die Heimat abgereist, sein dürfte. (E i n f u h r.). Laut

und sollte nach Meran fahren. Der Türken gehörte einem gewissen Fravz Bratto. — Am gleichen Tage wurde in Bozen ebenfalls von einem Auto, das nach Meran fahren sollte, 25 Zentner Prtma-Mehl und 13 Zentner Weizen beschlagnahmt. (Die letzten österr. Gefangenen tu Italien.) Das österr. Staatsamt des Aeußern hat dem Bozner Roten Kreuzamte bekaautgegrbeu, daß der um Jnteroiutton betreffs der österr. Kriegsgefangenen tn Italien ersuchten königlich spanischen Botschaft ta Rom von seiten des köu'gl. Ministeriums

des Aeußern eine Rote übermittelt wurde, wonach tn dem dem Armeekorps tu Rom unterstehenden Gebiet keine österrrtchtschen Kriegsgefangenen interniert sind. Laut Mitteilung des köntgl. tta f . KrtegSmtlllsteriums wurden jüngst 60 österr. Kriegsge fangene die sich tu Casale d' Altamura (Bari) befanden und dort wegen TyphuSsälle znrückbehalten wurden, helmbesöcdert, so daß nunmehr alle österr. Kriegsgefangenen repatriiert sind. Das Bozner Rote Kreuzamt hat demgegenüber

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/15_05_1920/BRG_1920_05_15_3_object_750254.png
Seite 3 von 14
Datum: 15.05.1920
Umfang: 14
durch eine generelle Weisung in Vorbereitung ist. Ein Kampfer dom Tonale gesucht. Das Bozner Rote Kreuzamt soll das Borhandenfela der letzten Ruhestätte des bet den Kämpfen tm Tonalegebtete tm Juni 1918 ge fallenen Oberleutnants Josef Ferrens amtlich feststeUen und hat sich zu diesem Zwecke eine genaue Skizze der Oertltchkett gesichert. Dem Roten Kreuz lst darum zu luv, von einer Mtlttärperson, der das Gebiet am Tonalrpaß genau bekannt ist, einige Etuzelmktteklunqeu über die Lage des Platzes zu erhalten

so rasch.und wohlbehalten »ach der Heimat gebracht werden konnten. Marchesa Guerreri halte tu deu letzten Tagen eingehende Besprechungen mit dem Bozner Roten Kreuzamte, wobet charitattoe Angelegenheiten zur Behandlung gelangten, deren Erledigung deu Berwaltungs- strllru des Königreiches obliegt. Das Chtneseu-Lager Hailnu. Mit dem letzten Helm- kehrenranSporte aus Wladiwostok augekommene Unteroffiziere haben dem Bozner Roten Kreozamte eine auf Grund von Ausschreibungen eines verschiedenen Nationen

angehöreudrn Znteintrrtenausschusses verfaßte, umfangreiche Denkschrttt über- reicht. Diese enthält schwere Anklagen wi der.-d le chinesischen Lager-Organe, die sich deu ehemaligen Ssts»Mch.uogartschen Mtlitärpersoueu gegenüber unmenschliches Myehmru und viel- fache Grausamkeiten zu schulden kommen ließen. Da deu etngeholten Erkundigungen zufolge sich heute noch viele Kriegs gefangene ia diesem Lager aufhatteu, ließ daS Bozner Rote- Kreuz die Beschwerdeschrift, welche eingehenden Ausschluß

«fr? die Lagerverhältnisse gibt, vervielfältigen uud den großen tuternattouaieu Kriegsgefangenen- und Roten Kreuzstellen mit der dringenden Vorstellung zukommen, gegen diese tm größten Juteruterientager eine« neutralen Staates vorstsmqlrnde, uu- würdige Behandlung-von^Gefangenen euergisDy^Protest zu erheben. Zur Beruhigung unserer Bevölkerung teilt das Bozner Rote Kreuzamt mit. daß sich tm Hatluaer-Lager keine auS unseren Gebieten Ausständigen befinden. Gefährlicher Brand im Heizhaus Bozen. In der Nacht

.7—. Redakteur Jlg hat^jedem etwas-zu sagen. -—Darum sollten alle kommen.' Bkerauer Tagblatt: Der Burggräfler Dazu bemerken die „N. Z. Nachr.': „Da eS sich nicht um deu schweizertsche» Schriftsteller Jlg handeln kann, ist auzuuehmen, daß der Hut des „Schweizer Redakteurs Jlg' auch den bekanuteü Geueratstreikgeneral aus der Sphäre des roteu Zaren Grimm deckt und daß seine „nicht parteipolitische' - Bortragstonreu „Die Wahrheit an Alle' nichts anderes als bolschewistische Propaganda Ist. Da ist mau

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_10_1921/MEZ_1921_10_06_5_object_634709.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.10.1921
Umfang: 6
' und wird uns hier wieder einmal die Verzettelung deutscher Kraft deutlich vor Augen geführt? Jedenfalls sind derartige Vorträge wärm sten-! zu begrüßen, unter welcher Fahne sie auch geboten werden. Vielleicht wäre aber eine Sammlung aller Kräfte sehr zu empfehlen und vielleicht sollten wir heute schon vor einer Zersplitterung warnen, wenn auch im lautersten Bestreben angebahnt, trotzdem eine Schädi Glück auf zur Vozner Urania! Im letzten Frühsahr erschien In der Deutschsüdtiroler Presie ein Aufnif zur Gründung einer „Bozner Urania', dem bald

ver schiedene -zustimmende Aeuherungen folgten, die zu einer Versamm lung und mündlichen Besprechung von Interessenten Im Post-Gasthos in Bozen führte». Seither haben die heißen, jeder Derelnstötigkelt abholden Sommermonate kein weiteres Lebenszeichen der „Bozner Urania' gebracht, zweifelsohne ist aber der fruchtbare Gedanke einer Bolksbildungsverelnigung seiner Berwirklichung entgegengereift und tränt setzt im Herbst, der naturgemäß das gesellige Leben wieder fördert, die ersten Früchte

über den Kreis eigener oder befreundeter Häuslichkeit, für die große Allgemeinheit der Be völkerung fehlt jene Anregung, die den jungen bildungsfähigen Geist nach den Jahren der Schulpflicht dauernd anfpornt und in ihm den Drang nach Erkenntnis fördert und nach Möglichkeit befriedigt. Da findet denn die „Bozner Urania^ ein reiches Feld ilockenber Betätigung. Alles Wissenswerte in anziehe.n- v«r, oolkstümetcher Form dargubteten, das Inter esse aller Volksschichten wachzurufen, festzuhalten und dadurch

der „Bozner Urania' muß die Heimatkunde fein. Aus dem reichen Vorn der engeren Heimat fließen die Quellen bildender Erkenntnis fo reichlich, daß die erste und gründlichste Arbeit hier ein- seßen muß. Wenn es gelingt, dem Volke an der Hand oer Ihm Nächstliegenden geographischen, geschichtlichen. künstlerischen Anschau ungsmittel den innere» Sinn zu fchärfen, bann ist die Bahn zum großen Strom der gemeinsamen oeutschen Gelsteskultur offen, das Volk selbst erreicht, gestärkt und angeregt durch die Kenntnis

. Viel Wissenswertes bietet die Geschichte des 19. Jahrhun derts und seiner hervorragenden Zeitgenassen, zum Beispiel des reichbegabten Bozner Bürgermeisters Josef Streiter, des großen Fragmentisten Jakob Philipp Failmerayer aus Tschötsch und vieler anderer Gelehrten, Dichter und Künstler, die im Licht der ■ südlichen Sonne gewirkt und den Ruhm der Heimat in alle Welt getragen. . Doch auch näher liegende Gebiete lasten sich vielfach für die volksbildenden Zwecke der „Urania' verwerten. Volkstümllch

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/12_12_1925/SVB_1925_12_12_4_object_2547501.png
Seite 4 von 16
Datum: 12.12.1925
Umfang: 16
Seite 4 „Volksblatt', den 12. Dezember 1926. Nr. 99 Anmeldung der vorhandenen Fuhrwerke. Der Bozner Stadtmagistrat hat folgende Kundmachung erlassen. Behufs Durchführung des kgl. Dekretes vom 18. November 1924, Nr. 2538 betreffend die Vorschreibung des Straßenerhaltungsbeitrages, sowie des Runderlasses des Finanzministeriums v. 31. Mai 1924 ist es notwendig, die Zahl und Gat tung der in dieser Gemeinde vorhandenen verschie denen Fuhrwerke zu kennen. Zu diesem Zwecke er geht an alle in Bolzano

dieses Uebels um so besser zu bekämpfen, was hinwie derum unserer Waldkultur zu großem Vorteile ge reichen und die Bekämpfung des Prozessionsspin ners bei Ersparung von Zeit und Arbeit fördern wird. Bitte des Bozner Elisabethenvereines. Die hei lige Dreiheit im Tagewerke der Hände heißt: die Hand an die Arbeit legen, die Hände zum Gebete falten und mit ihnen Wohltaten und Almosen spenden. In der Jetztzeit der Teuerung und des Geldmangels halten wir uns vielfach vom Gaben spenden und Almosengeben

XI. hat diese Vereine in jüngster Zeit besonders ausgezeich net und empfohlen und deren Tätigkeit gutgeyeißen und gesegnet. Eröffnung der Bozner Nähschule für Kriegs waisen. In dieser Woche nahm der Nähkurs für Kriegswaisen im Alter von 14 Jahren aufwärts seinen Anfang; bis jetzt haben sich 7 Mädchen ge- meld^. Der Unterricht wird täglich von 8—10 Uhr vormittags in der Schule Cairoli (am Marienplatz) erteilt. Auch Maschinenstrickunterricht kann erteilt werden. Weitere Anmeldungen von Kriegswaisen

werden in Stillendorf (Rauschertorgasse 2, zweiten Stock) entgegengenommen. Der Unterricht ist für die Kriegswaisen unentgeltlich, da die Kosten von der Kriegswaisenfürsorge Bolzano-Gries bestritten werden. Ein Festabend der Sportschützengesellschaft Gries. Am Sonntag, den 6. ds., fand im Grieser Schießstand anläßlich der Ernennung des Herrn Heinrich Tutzer, Altmeßner, zum Ehrenmitglieds anschließend an das zahlreich besuchte Festschießen eine gemütliche Feier statt, zu deren Verschönerung bewährte Bozner

zu „Euryante'; 3. Strauß Joh. Wiener Bonbons, Walzer; 4. Verdi: Rigoletto, Fantasie; 5. Komzak: „Für meine Freunde', Pot pourri; 6. Massenet: Meditation aus „Thais'; 7. Micheli: Neapolitanische Serenade; 8. Nichols: Sa hara, Foxtrot. Bozner Apothekendienst. Vom Samstag, 12. Dezember, bis Samstag, 19. Dezember, 8 Uhr früh, versieht den Sonntagsdienst, sowie den Nachtdienst die Adler-Apotheke des Herrn Illing in der Laub^ngasse. Ein neues Heimatsbuch von Prof. Weber. Noch vor Weihnachten wird als Neuheit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/10_04_1921/VR_1921_04_10_3_object_2119558.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.04.1921
Umfang: 8
Nr. 4S „Dolksrechr- Sette 3 nb en 'n nb !N. >ie m, ifel er! lf' !k- in] >d| teil ®J ab] er! en] on| m in ca] en] en| ie-, M\ in] >e] m N I i»r je s. )ie] an! vielleicht berichtet auch Herr Metzgermeister Mater, daß] Der Vortrag über Dr. Elnfiein'fcheRelatlvUSts- er ebenfalls nichts bekommen habe. Wir verlangen.ent-]lheorie abgefagf. Da es Ausländern während der Wahl schieben Aufklärung, weil das Geld der Bevölkerung]Periode hier strengstens verbalen ist, Vorträge fta Ralfen, gehört. Bozner

des St.Cafftan- Festes in Brixen am Sonntag, den 10. April, einSeparal- Zug ab Bozen 6.25 früh. - ' > Straßenbahn- und Rittnerbahnverkehr während der Bozner Messe. Der Berwaltungsrat^der Straßen- letzte Walzer' von Oskar Strauß. Inhaltlich zeigt bahnen uNd der Aittnerbahn hat in seiner letzten Sitzung sie . natürlich das gewöhnliche, nichtssagende Operetten getriebe zwischen Prinzen, Grafen, Hofdamen Und Tänzerinnen, die Musik aber enthält besonders reizende, über die Frage des Zugsverkehres der genannten

Bahnen während der Abhaltung der Bozner Messe wie folgt entschieden: Der Berkehr der Straßenbahn Bozen—Gries der Grüudsteuer, Staffier Über die Steigerung der]recht Straußische Walzer. Die Aufführung war recht gut]wird bis 12 Uhr 20 nachts aufrecht erhalten. Es ver Erwerbsteüer und F r ick über die .Bierauflage. GR. und hätte einen besseren Besuch verdient. Man darf wohl Pal tts forderte eine .Abänderung der Progression beim sagen, daß die Meraner unseren Opereltenkräften im all Einkommensteuer

. . Neuerliche Mletzinssteigerungen werden uns seitens einzelner Kausgeier unter Berufung auf das kürz lich für däsalle Königreich erschienene neue Mietdekret berichtet. Wir..machen darauf aufmerksam, daß das er wähnte Dekret, für unser Gebiet noch, keine Gültigkeit besitzt, weshalb'solche Steigerungen abzulehnen sind.* Zur.Generalversammlung der Bozner Feuerwehr bemerkt die „Südtiröler Landeszeitung' als das Organ des, Bozner Rathauses: „QBenn es auch zeitgemäß sein mag,. daß die. Freiw. Feuerwehr

diese Gelegenheit nicht versäume,. sich mal. wieder ordentlich auszulachen und ist daher auf ein volles Kaus wohl zu rechnen. — Diens tag, den 12. April, gelangt die Oper „Traviala' von zu.nennen.. Es wäre',.Sache der Beteiligten gewesen, mit G. Verdi zur Wiederholung. dem-KommandS*.über.diesen Punkt zü verhandeln, also Musikschule der Bozner Bürgerkapelle. Die offenes Visier zu zeigen. DaS Kommando hätte auch Bürgerkapelle Bozen hat zwecks Sicherung des not gewiß die Berechtigung eingesehen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/06_01_1924/ALABO_1924_01_06_2_object_8266201.png
Seite 2 von 16
Datum: 06.01.1924
Umfang: 16
i Gemeinden ihre Zuflucht nehmen müssen. Bei einer seh: \ schönen Kuh (die noch dazu einem Italiener gehörte) gai! j es mm neulich Schwierigkeiten: der Leiserer TierarL f^ wurde gerufen, erklärte einen Eingriff für notwendig! } , sagte aber zugleich, e r werde den Eingriff nicht machet r ' sonst werde er a.g gestraft. Dem Besitzer hals nichm j | er lies nach Bozen, konnte nirgends Hilfe austreiben: dre - Tage lang blieb das arme Tier in seine» Qualen, m>» ' 3 als endlich ein Bozner Tierarzt zu Hilfe kam

Kaiser Karl mir 2- k Kaiserttr in Bozen mit seinem Besuche erfreute, da Mo s der edle Monarch' zwei. Waggons Lebensmittel für c hungernden Bozner Arme;: mit sich. Nun, in Jtalia ] herrschen da, wie cs scheint, ganz andere Bräuche. Ta 8 Herzog von Bergamo wurde nicht bloß aus Kosten & c Stadt ein Festessen gegeben, sondern nach ferner Abteil« ^ präsentierte man der Stadt auch noch seine Hotelrechnuij c zur Begleichung. Gelr Michel, so war fein reisen! ÄuL .s der Besuch des italienischen Kronprinzen

& fährliches zu sein, vor dem sich die Welschen fürchte;: M ein gewisser Gehörnter vor dem Weihwasser. Zwar te der „Tiroler^ (Bozner Zettung) ans das bekannte Dekn des Trientner Präfekten hinaus seinen Namen m „Tr Landsmann^ umgeändert, aber leider spuken alte Nu»! mern mit der gefährlichen Aufschrift noch überall cki Packpapier in den Bozner Kaufläden herum. Kan; i4 neulich eine Frau gegangen, die etwas eingekäust Hali! Und das Etwas war in einen „Tiroler* eingewickm * Und die Frau war erst noch so keck

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_10_1921/MEZ_1921_10_08_3_object_634845.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.10.1921
Umfang: 12
seinen Mitgliedern bekannt, daß am Sonntag, 9. Okt., um halb 2 Uhr nachmittags im Gasthof BM eine Ver- sammbung abgehalten wird, und wollen besonders alle iene Mitglieder erscheinen, welche Zucker bezogen haben, und sin? die Zahlungsscheine mitzubringen. Auch w-iöd ein zeitgemäßer Bortrag über Einwinterung der Bienen -gehalten. Vom Bozner 5lcherheiksdiensi. Dom Pressedienst des General-ZIvIlkommifsariates wird uns mitgeteilt: Das Tagblatt „Der Tiroler' gebraucht in dem Berichte über die Unterredung

von Führungen und Exkursionen ist in Aussicht ge nommen. Die Reihe der Veranstaltungen wird im Herbst 1921 begonnen werden mit einem dreistündigen Bozner Vortrags zyklus unseres Mitarbeiters Univ.-Doz. Dr. R. Klebels- oerg: Aus der Geologie Südtirols. Weitere Vorträge haben zugesagt: Univ.-Prof. Dr. A. Defant (Innsbruck): Die klima- K n Verhältnisse Südtirols. D. I. G a r b e r, Direktor des rums Ferdinandeum, Innsbruck: Michael Pacher, ein gotischer Bildschnitzer. Unio.-Prof. D. H. Hammer (Inns bruck

zugunsten der Klmisener einen Lichtbildervortrag im großen Saale des Hotel Schgraffer, wobei zahlreiche Aufnahmen der Ueberfchmem- mungskatastrophe zur Vorführung gelangen werden. Den die Bilder begleitenden Vortrag wird Dr. Horniger halten. Dom Damrmrusslchlch dies Bozner HikfStageS für Klausen. Unter foem Präsidium der Gemahlin deS Vizebürgermeisters Frau Leonie Christen all versammelte sich am 6. tw M' der Damenausschuß des für den 16. dS. vorbereiteten Hilfs- arges zur Besprechung der diesem Komitee

zwischen dem General-Zivilkommissär und den Abgeordneten Graf Toggenburg. Dr. o. Walther und dem Bürgermeister Dr. Perathoner und drei anderen Bozner Herren am 30. vor. Mts. in Trient Ausdrücke, die leicht zu einer falschen Auslegung An laß fein könnten, indem im Berichte von neuen Vorkehrungen zur öffentlichen Sicherheit (Einsetzung neuer Funktionäre für die öffentliche Sicherheit und Stabilisierung der Guarciia regia in Bozen) die Rede ist. . Diese Vorkehrungen wurden lediglich er wähnt und teilweise

21