28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/15_11_1884/BZZ_1884_11_15_4_object_365615.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.11.1884
Umfang: 8
, die sie auf ihren vielen Partien durch Berg und Thal genau kennen gelernt hat, geradezu entzückt ist. Heute begibt sich die hohe Frau noch nach Meran, um daselbst den: anglicanischen Gottesdienste bei zuwohnen. (Ernennung.) Der vorarlbergische Landesaus schuß hat den meä. Dr. Heinrich von Hepperger, einen gebornen Bozner, zum Dirsctor der Landes- JrrenanstaU.„Valduna' ernannt. (Julius Payrr.) Aus Paris Lammt die erschüt ternde Nachricht von einer schweren Erkrankung Julius Payer's. Er wurde in den letzten Tagen

in Welschnofen. 3K. Wolf Alois. Handelsmann in Bozen. L. Ergänzungsgeschworene: 1. Dallago Zosef. Handelsmann in Bozen. 2. Flederbacher Josef, Schuhmacher in Bozen. 3- Mair Johann, Hausbesitzer in Bozen. 4. Perachoner Dr. Julius, Advoeat in Bozen. 5. Reinstaller Anton. Schlosser in Bozen. K. Iwdolph Karl, Zahntechniker in Bozen. 7. Schgraffcr Richard. Cafetier iu Bozen. 8. Scrinzi Alois, Baumeister in Bozen. 9. v. ZaWnger Dr. Edmund, Adv.-Concipient in Bozen. (Deutscher und dlirrr. Alpenverein Zertion Bozen

übt, bei welchem außer verschiedenen weniger werthvollen Gegenständen auch eine Sackuhr ent wendet worden ist. Am 8. d. wurde dem Reisenden Julius Hueber aus Wien auf dem Bludenzer Bahnhof ein Porte monnaie mit 8 fl. Baargelv und 17 kleinen un geschliffenen Diamanten im Werthe von 60 fl. gestohlen. Dem Cajetan Konrad in Nieolsdorf (Bezirk Lienz) wurden vor acht Tagen in seiner Woh nung 200—250 fl. iu Noten zu 50 fl. gestohlen, ohne daß man den Thäter entdeckt hätte. (Briickenprobe in Taufers

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/10_07_1889/SVB_1889_07_10_1_object_2456495.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.07.1889
Umfang: 4
sind 17 wiedergewählt und 17 neugewählt. ! Die Wiedergewählten sind: Franz v. Stadler, Gastwirth und Gutsbesitzer in Matrei; Dr. Theodor Kathrein, Reichsrathsabgeordneter in Hall; Josef Ellchta, Gärbermeister inThanheim; Anton Grisse- mann, Lehrer in Grins; Dr. Franz Freiherr v. Rapp^ Mitglied des Herrenhauses und Landeshauptmann von Tirol in Innsbruck; Dr. Julius v. Riccabona- Reichenfels, I. Präsident des LandesculwrratheS in Innsbruck; Dr. Johann RapP, Reichsrathsabgeordneter in Kältern; Anton Graf Brandts

Wendelin Eiterer; Joachim Pöll; Dekan Johann Grander; Georg Pletzer; Franz Tutzer; k. k. Hofrath Jgnaz Baron Giovanelli; Dr. Johann Schorn; Franz Köfler; Josef Agethle; k. k. Hofrath Dr. Orest Baron ^enghin; Domherr DominikuS Valentinelli; Dr. Franz Morandini; Landeshauptmann-Stellvertreter Alois Baron Hippoliti; Franz Dordi; k. k. Kämmerer Julius Graf ^paur; k. k. Kämmerer Philipp Graf Fedrigotti. Die meisten dieser ehemaligen Abgeordneten, zumal ^ deutschen Landestheile, hatten wegen hohen Alters

durch, während die beiden NonSberger Candidaten Dr. Panizza für Fondo und Don Silvio Lorenzoni für CleS in der Minderheit blieben. - Nach dem im Vorstehenden mitgetheilten Wahler gebnissen wird im neugewählteu Landtag vertreten sein: die Stadt Innsbruck durch die Herreu: Dr. Florian Bla as und Dr. Ritter y. Wildaue r (statt Dr. Falk), die Stadt Trient durch die Herren: Dr. Karl Dordi und Dr. Karl de Pretis; die Stadt Bozen durch Herrn Dr. Karl v. Hepperger (statt Dr. Julius Würzer); die Stadt Roveredo durch Herrn

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/03_01_1880/BTV_1880_01_03_6_object_2883583.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1880
Umfang: 8
. 1014 Dessen Frau Gemahlin. 1015 Hr. Franz Mayer, k. k. ZollamtS-Offizial. 1016 „ Alois Doblika, dto. - 1017 „ Josef Hahn, k. k. ZollamtS-Affistent. 1018 „ August Taeter, k. k. HauptzollamtS-Kassier. 1019 „ B. BergomaS, k. k. Hauptzollamts-E»posittlrS- Leiter. 1020 Dessen Familie. 1021 Hr. Josef Hucker, k. k. ZollamtS-Offizial. 1022 » Karl Lippert, Marschkommissär. 1023 » JuliuS Esch, Besitzer der I. Tiroler Walzmühle 1024 in Pill. 1025 ' Dessen Frau Gemahlin. I0?ö) . 1027 Hr. Adam Hauber

Anna geb, Putz. 1086/ 1086t » Engelbert KönigSrainer mit Frau Jda. 1837) 1088, , Remigius Schwager und dessen Frau Joseftne. 1089/ 1090 Hr. Johann Kemmater, Landesbeamter. 1091 . Jsak Filzi, dto. 1092 „ Anton Geppert, LandeS-Oberingmieur. 1093 Dessen Frau Gemahlin. 1094» Hr. Julius v. Stadler. 1095/ 1096 Hr. Karl Ritter v. Köpf, k. k. Staatsanwalt. 1097 Dessen Familie. 1098 Hr. Hieronimus Mahr, Hauptkassier. 1099 Dessen Familie. 1100 Hr. Dr. Anton Hammer. 1101 AloiS Teuchner, Stadtpfarrchor

. 1129/ 1130 Hr. Hermann v. Gasteiger Edler von Rabenstein-» Kobach, k. k. LandeSgerichtSrath. 1131 Dessen Familie. 1132 Hr. Dr. Josef Neuner, k. k. LandeSgerichtSrath. 1133 Dessen Frau Maria geb. Haßlwanter. 1134 Hr. Julius Ritter v. Ziernfeld, k. k. LandeSge richtSrath. 1135 Dessen Familie. 1136 Hr. Dr. Florian BlaaS, k. k. LandeSgerichtSrath. 1137 Dessen Frau Gemahlin. 1138, Hr. Ferdinand Czoernig, k. k. LandeSgerichtSrath. 1139/ 1140 Hr. Diesner, k. k. Gerichtsadjunkt. 1141 Dessen Frau Gemahlin

3