9.374 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/21_04_1921/BRG_1921_04_21_3_object_769445.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.04.1921
Umfang: 4
..fei; Sioitblzttl* Jflpw tfli i rHTttrftTTkr** keiner Täuschung darüber hingeben, daß es sich die SM- festes erfolgt. Eine Gruppe schmucker Reiter in der kleid- päthien der Bevölkerung durch einen Arbcitsausständ i ge-' kamen Tracht, der Reservistenkolonne wird ihn eröffnen» ttrde mährend der Bozner Messe erworben hat.. Zur Ber- dann folgst die Marlinger KapelL in Altmeraner Kostümen. i^des RildeS.möae bier nack bemerkt werden.' 'In bunten Reihen werden wir durch die Straßen ziehen sehen

hat demnach dem Wachstum nur wenig Einhalt getan und da jetzt die nötige Feuchtigkeit vorhanden ist. schrei tet alles nur um so rascher vorwärts. r (A m Lebensmittelmarkt) ist teilweise ein Rück gang der Preise zu verzeichnen, wenigstens auf dem Ge biete der Fettstoffe. So gibt es jetzt in Meran feinstes Tafelöl per Liter 8 Lire, amerikan. Schinken 7 Lire, serb. Schinken geräuchert 12 Lire per Kilo. Prima nord- amerik. Speck 12 Lire. (Der gestrige Tag. der Bozner Messe) hat ziemlich viel Leute nach Bozen

gebracht. Sie schauten sich die Auslagefeuster der Geschäfte an und gingen in die Ausstellungsräume »-er Franz Josef-Jubjläunlsschule und in dis Turnhalle daneben, um die Ausstellung zu besichtigen- So viel man von den Besuchern vernehmen kannte ^ waren sie voll des Lobes über das Gesehene auf allen Gebieten- Nur eine Gattung von Besuchern ist «och verhältnismäßig nicht groß, nämlich solcher, welche die - Bozner Messe benützen, um größere 'Einkäufe zu machen oder größere Bestellungen in die Wege

zu leiten. Und das wäre für die Aussteller halt die »Hauptsache. Anw wenigstens eines ist geschehen, wer Einkäufe zu machen hat. weiß -nun, an was kür leistungsfähige Firmen er sich im-Bedarfsfälle wenden kann. Das Wetter war leider nicht besonders günstig. Der Bölkstrachtenumzug der Boznermesse. Sett vielen Jahren hat Tirol keinen Trachtenumzug mehr gesehen. Man/muß es daher aUseits freudig begrüßen, daß-durch die rührigen Anordnungen des Bozner Volkstrach- tenvereines den Teilnehmern der Bozner Messe

bis 15 Millionen Dollar zu gewähre» Der englische BergarbeiterstreiV. Nauen, 21. April. (Eigenb.) Die englischen Grube» besitzer machten nach Londoner Meldungen den Bergar beitern neue Vorschläge. Die Haltung der Bergleute W geteilt. -rdritsuachwris drs Lrtsdartrü christl. orga«. Ardritrr n. Nvifkstklltm fiRmm t*. NmvphnnK Stelle suche»: Schlosser..Lehrling dev 3pe$teir brauche. Mechanikerlchrligg, 2 TiWep Arbeit finden: tzerrenschnelden. Auskunft erteilt Josef Rasseiuer in der waltung des .Meraner Tagblatt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_11_1926/Suedt_1926_11_01_6_object_580751.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.11.1926
Umfang: 8
in Südtirol-. «Frankfurter Zeitung,' 30. September: «Das unfreie Südtirol, Eindrücke einer Reife.- «Der Tag,' Berlin» 23. September: «Von der Südtiroler Fremd herrschaft.' «Fränkifcher Courier,' Nürnberg, 22. September: .Südtirolfeier in Wien.' «Münchner Zeitung,' München, 2t. September: «Die Verwel- fchung Südtirols.' „Keine deutschen Mittelschulen mehr.' „Deutsches Tagblatt.' Berlin, 24. September: „Der Südliroler- Befitz des D. D. 81.' „Leipziger Neueste Nachrichten,' 22. September: „Die Ver- welschung

Südtirols.' „Eflener allgemeine Zeitung,' Essen, 25. September: „Die Vernichtung des deutschen Schulwesens in Südtirol.' ,Hamburger Nachrichten,' 25. September: „Die Derwelschung von Südtirol. Deutsche 8lllgemeine Zeitung,' Berlin, 26. September: Bozner Geschichten.' „Danziger Landeszeitung,'' Danzig, 14. September: „Die Verwelfchung Südtirols.' „Dogtländischer Anzeiger,' Plauen. 8. Oktober: „Neue Unler- drückungsmaßnahmen in Südtirol.' Pfälzischer Eourier,' Neustadt, 4 Oktober: „Ausnahmezustand

in die Obstbaugegenden Südtirols.' «Berner Tagblatt,' 6- Oktober: „Bedaiierliche Vorfälle in: Südtirol.' «Thurgauer Tagblatt,' Weiiifelden, 1. Oklober: «Die Verge waltigung Südtirols.' „Tagblatt der Stadt Zürich,' 2. Oktober: «Militärische Maß^ nahmen an der Südtiroler Grenze.' „Schweizerisches Protestantenblatt,' Basel,28. Aug.: „Reisebilder aus Südtirol.' 5. Auf der Dolomiienstraße. «Neue Zürcher Zeitung,' 5. Oktober: „Versammlungsfpren^- gung in Südlirol.' „Berner Tagblatt,' 23. September: „Stresemann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_01_1921/MEZ_1921_01_05_3_object_611308.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.01.1921
Umfang: 8
SoznerWlgblall Zur Wiedereröffnung der Bürgersäle. Erste Liedertafel des Bozner Mänl»ergefang- Vereines. An Stelle der heutigen Bstvgerflle stand ehemals das Bozner SchießstandgebLude, und der heutige Viehmarktplatz diente als Schießstcmdwiese. Das hübsche Gebäude war im Viedermeierstiel erbaut; wenn ein festliches Hauptschießen stattfand, wurden im ersten Stock Uie Beste zur Besichtigung äUßgestM. Bei einem Schwarztveffer brachten die Böller und die rotweißen Zieler^sprangcn lustig herum

nicht die letzte Stelle einnahmen, dann aber die Montags- kcänzchen, bei denen sich gar mancher Bozner Bürger sein Hauskreuz geholt Hat. Aber auch die Pflege der Kunst fand hier ihre Stätte. Ter Museumsverein veranstaltete unter Anderem eine reichüesuchte Portvätausstellung; die großen Konzerte des MusikvereinS, zumal alle außerordentlichen Konzerte auswärtiger Gäste, wie Theateraufführungen des vorzüglichen Kieler Ensembles stehen noch in bester QrrtiM nerung. Ms es nämlich mehrerer Gebrechen wegen

mit dem Theater in der „Kaiserkrone' nicht Mehr ging, wurde fcj:* große Bürgersaal eine Zeitlang zur Schaubühne umgestaltet. Anfangs, als noch das Bozner Strohfeuer lichterloh brannte, war 'auch der finanzielle Erfolg kein übler. Tie Reihe un zähliger Veranstaltungen wurde erst durch den Weltkrieg un terbrochen. Aus der Stätte friedlichen Vergnügens wurde eine Stätte kriegerischer Schmerzen: Ter Bürgersaal ward Re- servespital, in dem das „Rote Kreuz' sein Handiwerk der Barmherzigkeit ausübte. Me Sprachen

ergriff bte Gelegenheit, um die beiden VereinSmit- glieder, die Herren De lug und Direktor G a st ei ne r, durch eine Ansprache zu beehren und überreichte im Namen des Vereines den beiden Gefeierten Lorbeerkvanze. Frau Mizzi HLuSler-Ferrari, eine Gutbekannte ftit Bozner Musikleben, brachte, begleitet von Frau Albertine Nagele, mehrere Lieder zum Vortrag. Trotz einer Ver kühlung sang sie mit Weichheit und Ausdruck des Tones unbi legte auf die Aussprache großen Wert. Stürmischer Beifall zwang

brachte und hierfür stür mischen Beifall erntete. Auch die anderen VortragSstücke zeigten von guter Orchesterdisziplin. So konnte Herr Bürgermeister Dr. Perathoner, der alte Borstand des Männergesangvereines, der ja einen großen Anteil am Keimen und Blühen dieser Feier tzrug, eine große Freude erleben. »Nil sine magno vita labore dedit mortalibus«. Ovid. Sat. I, 9. (Das Leben schenkt dem Sterblichen nichts ohne große Mühe und Arbeit.) An die geehrten Mitarbeiter de» «Bozner Tagblattes'. Wir ersuchen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_10_1921/MEZ_1921_10_05_1_object_634574.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.10.1921
Umfang: 6
pofftonfo'&ortenf Einzelpreis 20 Lenk Deutsches Tagblatt ^ für Stadt und Land zugleich „Bozner Tagblatt' und »Aleraner Zeitung' mit der Wochenbeilage „Unsere Heimat' »»HO»« •*••••••*•44 •••••••444« öc3ug8ptdB: SBc* Abholung ln den Geschäfts- und Der chlelszstellen monatlich Lire 4.-. vlertellährlg Lire 12.-. Del Zustellung durch die Post oder durch Austräger monatlich Lire 4.60, vierteljährig Lire 18.60 « ^«.Bestellung aus Deutschosterreich d.-ö. Kronen 120.-. aus Deutschland Mark

„Dr. Wirths Stellung unhaltbar' schreibt das „Deutsche Tagblatt', daß es wahrscheinlich sei, daß Dr. Wirth demnächst von seinem Amte zurücktreten werde. Die Regierungsbildung ln Deutschland. Berlin, 5. Oktober. In parlamentarischen Kreisen ver lautet. daß die Sozialisten sich bezüglich des Eintrittes der Deutschen Volkspartei in die Reichsregierung nicht vor dem Tage der Berliner Stadtverordnetenwahl, das wäre also am 16. Oktober, entschließen werden. Kellnerstreik in Berlin. Berlin, 5. Oktober

zwischen Adria und Nordsee neuerdings in Prüfung zu ziehen. Schließlich spendete er der Tätigkeit der Bozner Handels kammer besonderes Lob. Amerikanisches Kapital für Südtirolsr Kurorte. Rom- 5. Oktober. Wte unser Korrespondent erfährt, soll sich in Marseille eine vorwiegend amerikanische Gesellschaft zum Erwerbe Südtiroler Kurorte gegründet haben. Anmeldung von Guthaben gegenüber vesterreichern. R o m, 5. Oktober. Auf Anordnung des Jndicstrie- und Handelsministers ist die Anmeldefrist für Guthaben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_3_object_619954.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.04.1921
Umfang: 8
,,Jn den OsterftiertaKm langte kn Bozen die Nachricht ein, Daß, entgegen allen früheren Versicherungen der Regie-' rung, die Bozner Messe nicht die gleiche wohlwollende Be handlung in Angelegenheiten der Einfuhr verbotener Waren und der Zollbehwchlung erfahren würde, wie die drei änderen Messen in Italien. Die Regierung stellt sich nämlich plötzlich auf den Stand punkt, daß die Muster jener Waren, die dem Einfuhrverbot unterliegen, nach der Messe wieder ausgeführt werden müssen

, wenn keine Einfuhrbewilligung vorgewiesen wird. Die Versicherung der Regierung, daß sie alle Gesuche um Einfuhrbewilligung für Waren, welche auf der Bozner Messe verlauft werden, in entgegenkommender Weise erfe^ digen wolle und nur ausgesprochene Luxusartikel nicht ein führen lasse, ändert nichts an der Tatsache, daß viele Kauf leute in Südtirol, die auf die Gerechtigkeit und die Einsicht der Regierung vertrauten, eine arge Enttäuschung und, wenn die Verfügung nicht abgeändert wird, einen bedeutenden Materiellen Schaden

erleiden. Fast zur gleichen Zeit verlautbart da? Messeamt in Mailand, daß der Verkauf der Messemuster auch dünn erlaubt ist, wenn die Einfuhr der betreffenden Artikel verboten ist. Was in Mailand erlaubt wurde, soll also in Wozen ver boten sein! Nehmen wir an, eine Firma bringt auf der Bozner Messe Klaviere aus dem Ausland zur Ausstellung, deren Transport bei den heutigen Verhältnissen eine Unsumme an Geld ver schlingt/ Nach der Messe müssen nun diese Klaviere wieder an 'tat Absender zurückgeschickt

, daß in dieser Angelegenheit energische Schritte unternommen werden Müssen, schon um den maßgebenden Stellen in Rom beizubringen, daß die Bozner Messe kein Privatvergnügen der Kaufmannschaft und der Gewerbetrei benden ist, sondern als wirtschaftliches Unternehmen größten Stils volles Rech!t auf jede nur mögliche staatliche Förderung und Unterstützung besitzt. Daß die Herren am grünen Tisch keine Ahnung von einer aesunoen Wirtschaftspolitik haben, bildet für die Kaufmannschaft keine Ueberraschung, aber es fragt

Ministerien übertragen (wie dies irr Triest geschehen ist) dem Generalkommissariat in Trient baS Recht, im Rahmen eines bestimmten Kontingents, Einfuhrbe willigungen für solche verbotenen Waren zu erteilen, die auf der Messe verkauft mirden. Dieses Kontingent wäre jedoch nicht, wie inr Falle Triest, erst drei Monate nach Schluß der Messe bekanntzugeben, sondern spätestens während der Bozner Messe unv hätte sich immerhin auf einige Millionen Lire zu belaufen. Eine wenigstens provisorische Gliederung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_08_1927/Suedt_1927_08_15_2_object_581001.png
Seite 2 von 6
Datum: 15.08.1927
Umfang: 6
vom Zweckmäßigkeitsstandpunkt. Der Merkantilmagistrat wurde von der Erzherzogin Claudia von Tirol aus dem Haufe Medeci i. I. 1635 auf Drängen der italienischen Markt- besucher zugestanden mit besonderem Hinblick auf das 1630 zu Verona eingerichtete Wechselgericht, dessen Statuten für das Meßgerichtsprivileg Claudias für die Bozner Märkte zum Vor wurf genommen und in Konkurrenz zu den Veroneser Messen- Wollte man in Bozen den Veroneser Messen wirksam entgegen- Ireten, so mußte man den italienischen Meßbesuchern Gleichbe rechtigung gewähren

. Es ist ferner als wesentlich zu beachten, daß sowohl die erste Anregung zur Einrichtung eines Mehge- richtes in Bozen, wie der Entwurf zur Metzgerichtsordnung von den italienischen Marktbesuchern ausgegangen und vorgelegt wor den ist. Endlich entsprach die Gleichberechtigung auch dem zahlen mäßigen Besuch der Bozner Märkte von Deutschen und Italie nern. Bozen war Mittlervlatz zwischen zwei Gebieten mit ver- g iedenen natürlichen Lebensbedingungen und Produktionsver- ltnissen, das Zentmm der Verkehrsspannung

in der Kontraschaft aufgenommenen Firmen nur 15 Bozner Fir men, im Jahre 1768 unter 83 versammelten Kontrattanken nur 11 Bozner Kaufleute. 1816, als die Märkte von ihrer länderum spannenden Bedeutung schon viel eingebüßt hatten, finden wir unter 85 Kontrattanten nur 13 Bozner Firmen. Die Bozner Kaufleute hatten eine eigene Organisation und hielten ihre Ver sammlungen nicht im Merkantilgebäude, sondern im Bozner Rat haus. Das Privileg der Merkantilmagistrats enthielt eine Be stimmung folgenden Wortlauts

: „Die Tyrolischen Unterthanen, welche um Feilschaften, die mit dem Markte keinen Zusammenhang haben, als Wein, Getreid, Vieh usw. untereinander handeln, können wegen der daraus entstehenden Streitigkeiten vor das Marktgericht nicht gezogen werden.' Dre geringe selbständige Beteiligung der Bozner Firmen am Meßverkehr drückt sich auch darin aus, daß sich von 1635 bis 1700 nur drei Namen von Inhabern von Bozner Firmen (Kreutzer, Mairl, Zeni) unter den Konsuln und Räten finden. In 18. Jahrhundert treten

noch die Menz, Gümmer, Graf und Zallinger hrnzu, lauter Deutsche. Zahlreicher werden die Namen von Bozner Kaufleuten in den Magistratslisten erst in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts. 2. Die italienische Amtsführung des Merkantilmagistrates. Die Kontrattantenschaft bestellt die zur Amtsfühmng nöti gen Beamten: einen Kanzler oder Aktuar (dem später als Hilfskraft noch ein Notar beigegeben wurde) und einen Ge richtsboten; ferner die Sensalen oder Unterkäufer, an deren Vermittlung die Kaufleute

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/26_11_1920/MEZ_1920_11_26_3_object_607602.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.11.1920
Umfang: 8
, zu den Annexionsfeierlichkeiten nach Trient zu kommen, von dessen mannhaften Worten nach der Vereidigung ausgeht. „Die Herbstsonne scheint, aber da« Herz ist von Bitterkeit erfüllt, und man tut, was man als nötig erkannt hat, mit altrömtfcher Würde, die jedem, auch dem Gegner, Achtung abringen muh'. Der Art.kel beleuchtet die ewigen Hetzereien der Trientiner Blätter und wirft den Siegern deren labiles Gedächtnis vor. „Wie lange ist es her, seit die Trientiner über die Landesgrenze schielten?' Der letzten Bozner Reibereien wird ebenfalls

. Abänderung der Verordnung. Das Bozner Handelsgremium gibt allen Interessenten bekannt, daß da« Generalkommissariat mit dem Erlasse vom 1b. ds., Zl. 66.668/JII/3, folgendes mttgeteilt hat: „Verschiedene interessierte Körperschaften haben sich an da» Generalkommissariat mit dem Ansuchen gewendet, dah die Bestimmungen, betreffend den Verkauf von Sützigkeiten. besonders de« Artikel 4 des Dekrete» vom 18. Juni 1920, Zl. 85.160, welcher den Verkauf von Sützigkeiten nur ge« stattet, wenn er einen Hauptteil

und von nicht verzuckerten Biskotten auch jenen Betrieben gestattet werde, welch» diese Daren bisher verkauft haben, auch wenn der Verkauf nicht einen Hauptteil ihres Geschäfte, bildet. E» bleibt jedoch der Verkauf irgend welcher anderer Süßin- keilen diesen Geschäften auch weiterhin verboten.' Da» Handelsgremium bringt dies mit dem Bemerken zur Kenntnis, dah um Pie besonderen Erlaubnisscheine auch weiterhin angesucht werden muh. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 25. November. Zum ersten

, daß es anderswo nicht viel besser aussieht, nicht einmal tn Wien. Wir lesen dies bezüglich gerade zugleich im „N. Wiener Tagblatt': „Die Verunreinigung der Wiener Straßen. In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung der Leopoldstadt führte Bezirks- rat Zesewitz lebhafte Klage über die Verunreinigung der Praterstraße. Redner stellte den Antrag, die Polizei zu ersuchen, daß diese, wie es in Deutschland bereits eingeführt ist, gegen jene Personen, die die Straßen verunreinigen, sofort einschreUet

in der evangelischen Kirche in Gries die Trauung des Herrn Schostal. Mitglied des Boz ner Stadttheaters. mit Fräulein Nisa Trumm vollzogen. Opernsänger Marcel Sowilsky brachte ein Solo und der Theaterchor zwei Chöre init Orgelbegleitung zum Dortcage. Todesfall. Am 22. ds.. halb 9 Uhr vortnittaas. verschied Frau Witwe Berta Buchholz im Alter von 66 Jahren. Aus Sibirien heimgekehrt. Am 24. ds. meldete sich beim Bozner Roten-Kröuzamte der aus Srmivalatinsk nach sechsjähriger Kriegsgefangenschaft zurückgekehcte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_07_1921/MEZ_1921_07_01_3_object_627198.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.07.1921
Umfang: 4
, damit auch die Wirte bei einem verminderten Gewinnanteil den halben Bier zu L. 1.— aus- zuschänken in der Lage sind. -An das Bozner Handelsgremium und an die Kleinhandcls- genossenschast Bozen. Die heute tagende außerordentliche Generalversammlung der Genossenschaften der Gastwirte in Bozen fordert von den Kaufleuten der Lebensmittelbranche eine weitere Herabsetzung der Verkaufspreise für Lebensmittel, um einen wirkungsvollen Preisabbau bei Verabreichung von Speisen durchführen zu können. (Schluß folgt.) Heimkehr

»nr-Z Pctropavlcsk. Beim Bozner Rote»» Kreuz ai»»tc mcfbctel» sich mir 20. Juni Alois H ochkvtf! e r aus Sa.rnthein und Alois Anne rer »ins Mals ans russischer Kriegsgefailszenschaft znrücrgckehrt. Mide käme»» ans den» Lager von Pctropavlcsk. Sie berichten, das; der Abtransport der noch Gefangenen langsam aber sicher bonstatten geht. Piistkufirrdieiist nach Mailand. Tie Fremden Verkehrs- konunission wacht anfmcrksam, das; das Eintreffen des mit der Einbringung der Paßvisa betrauten Beamten airs Nkai- strnd

in entgegenkommendster Weise die Mitglieder mit ihrein delikatem Stoffe belvirtete, während allzeit spendenbe»-eite Freunde für einen ausgiebigen Imbiß gesorgt hatten. Ein Gewitter, das in Bozen grosse Hagelschlossen warf, hatte sich in Blair in eine»» lediglich abkühlenden Regen verioandelt, indes das Thermometer des Frohsinns fortwährend noch anstieg, z»»mal als das 'Bozner Nationalsextett erschien und seine herzergnickenden frischen Tiroler Weisen erschallen liest. Wie schoi» öfters hat diese wackere Sängcrschar

die Kaii»eraoschaftsvecanftaltl»ngen der Nettungsgesellschaft verschönern geholfen unb sie hat auch in gewohnt liebenswürdiger Weise ihr Erscheinen auf den» Wohltatigkeitsko»,zert der Bozner Bürgerkapclle zngnusten der Rettmigsgesellschaft an» Mittwoch, de»» t>. Juli, in» Boz- nerhvf zugesagt. Auf Wiedersehen dort mit der gesamten Bozner Bürgerschaft. - SoniM-rfreikden in Bozen. Tie Jugend hat nun den sehnlich erwarteten Beginn der Ferien und damit den Beginn wohlverdienter Soinmersrel»dcn

von Tr. S. in» „Meraner Tagblatt' voin 30. Juni 1021, betreffeits die Answabl des Gedichtes „Ter Flieger' von E. v. Wölzogen, wird den» Kritiker angeralen, auch die Autoren des nnisier- gnltigen Lesebuches, ans dem das Gedicht enlnvmmen nnirde, von der Nichtigkeit seiner Ansicht, daß es sich um ein „Ueber brettlgedicht' handelt, zu überzeugen. Tas Gedicht findet sich im Abschnitt „Wege »lud Ziele.' unter „Eha.ra.kler mid Ar beit' des deutschen Lesebuches für, Schweizer 0'>)ninasien,> Seiniuarien und Realschulen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/22_04_1926/VBS_1926_04_22_2_object_3121729.png
Seite 2 von 16
Datum: 22.04.1926
Umfang: 16
Donnerstag, den 22. April 1920. Seite 2 — Nr. 10 »Volks-oke' unabsehbarem Zuge di« Männer» Md FvauenwÄt. Gsgen 6 Uhr abends langte der Leichengug -im Fvisdhof an. Der weite, ehrwürdige -Gottesacker war gefüllt von einer trauernden > Menge. Rach dem Libera, der letzten Ein- ! segrmng und dem Gebete stemmte der Bozner ^Mmnerge-san-gverein das ergreifend« Grab- - lieb „Hebet d en Sternen' an, worauf die ver einigten Männergejangvereine von Bolzano, iOltrffärco (Oberau) und Gries den Schot tischen

er durch > seines Hebe Stadt, die ihm so vieles zu ver- ' danken hat. gehuldigt von der Bevölkerung. > Seine sterbliche Hülle deckt nun die Erde. Ab« sein Andocken wird in jungen und allen : Herzen sorüeben, denn der Name 2r. Julius \ Perathoner ist mit der Geschichte der Bozner ! Stadt auf immer unauslöschlich verbunden. ^ Auch feine Gegner Haben seine Tüchtigkeit, ! sein Pi-ichtge-fühl un>d seinen Arbeitseifer für das Wohl der Stadt offen anerkannt. Ohne «m geringsten einen persönlichen DorteA gesucht

zu haben, schied er von seinem Posten. Nun möge er ausruhon von -feinem arbeits- . reiche« Leben. I« Dankbarkeit werden sich j die Bozner Ms ihres einstigen Stadtober- ! Hauptes erinnern, denn die. Liebe und Ber- -ehvuny dauert überdae Grab hinaus. <äe «che -im Fvieidm-l ''i.v - » Des Mbnrgermeisters Leben und Wirken. Dr. Julius Perathcmer wurde geboren am 28. Februar 1849 zu Teodone (Dieten- ' hedm) als Sahn des Steu-e-reirmehm-srs Ulrich Perachoner. Durch die im Jahre 1835 ' erfolgte Versetzung Ulrich

, Advokat: Karl, Ingenieur und Betriebsleiter der Bozner Straßenbahnen, und Dr. Ivo, Advokat). Dr. Perathoners glänzende Fähigkeiten sowie sein juridischer Scharfsinn lenkten gar bald Li« Aufmerksamkeit seiner Partsi- angehörigen auf ihn. Im Jahre 1892 wurde Dr. Perathoner als Kandidat der liberalen Partei in den Gemeinderat gewählt und schon drei Jahre später wurde Dr. Pera- thon-sr der Nachfolger des Bürgermeisters Dr. Josef v. Braitenberg, als dieser zu Be ginn des Jahres 1895 die Bürgermeisterstelle

, und zwar Franz Mag-es, welcher von 1822 bis 1850 Bozner Bürgermeister war. Im Frühjahr 1922 erfolgte dann zum zehnten Male Dr. Perathoners Wahl zum Bürgermeister, welche -Wahl mit k>gl. Dekret -vom 11. Juni 1922 bestätigt wurde. Am 29. September desselben Jahres kam dann aus Rom die Drahtnachricht, daß die Be stätigung der Wahl zurückgezogen wurde. Es wurde nun ein Regierungskommissär an dessen Stelle gesetzt. Seitdem verlebte er den Abend seines Lebens, der auch noch vor diesen Ereignissen durch den Tod

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_07_1925/BZN_1925_07_24_7_object_2508769.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.07.1925
Umfang: 8
Nr. 165 „Bozner Nachrichten', den 24. Juli 1O25 Seite 7!' Tertiaren den Ablaß auch durch Besuch, der Pfarr- Virchen erlangen an allen jenen Orten, wo keine Ordenskirche des. hl. Franziskus, keine öffentliche - Kapelle des weltlichen Dritten Ordens, noch auch eine andere Kirche sich befindet/iw welcher der Dritte? Orden kanonisch errichtet wäre. . ^ ? Halböffentliche Oratorien können in Zukunft den PorAunkula-Ablaß nur mehr für eine be- ' stimmte Klasse von Gläubigen, denen das Ora torium gehört

« — , L7 1« 27.30 » 131.5« 133 — 128'- 129 — ' i 8V.S« 815« ^ 47 — ^ ^'4S-— ^ U 'WL-—- 7 ^ S8« — ' ^ 715 - 73«-— 48«-— 50«.- » 585'— 595 — m-MeuesWienerMböndblatt (Abendausgabe des Neuen Wiener Tagblatt) führende W '.ener Tageszeitung bürgerlich-fort- schrittlicher Richtung mit er st blassigem inter. natkmalem Nachrichtendienst. :: Ausführliche Berichte aus allen Gebieten und Beitröge her- vorragender Schriftsteller :: Bekannt bestes In- sertionsorgan mit unerreichter Sonderrubrik. Kleiner Anzeiger. ^vollen

- »«. Neuen wiener Tagblatt Selbständiges Organ mit durchaus eigenem In halt, reichster Lesestoff von ersten Autoren. Uebersicht aller Hreigmsse. wertvolle Rubriken, weitverbreitetes beliebtes Blatt des gebildeten ^ Mittelstandes. Probenummer auf Verlangen. Verwaltung: I-, Wollzeile 2S BeMg»pr«ife Mr Ztalie«: Neues Wiener Tagblatt mit Neues Mener Abend blatt bei tag!. Postversand monatl. Lire 34'— Wochen-Ausgabe des Neuen Wiener Togblatt vierteljährig . . ... ... Lire ä — M, N 1S1. erzcdlDii. pkvi» Uro

3.LO k.MM, viieb- irnil iiliiutbsMiig Wsltkorplst-. V e r e L n s - N a ch r L ch t e n. Bozner Männergesangverein. Die Herren Mitglieder treffen sich heute im Restaurant zur Talferbrücke zu einem zwanglosen Abend. Vis»tKarteiA llelsrt u. dillix «l!e Lucd^rucleersi »». K». ZI. Ss»«». Rathauskeller. Jeden Wend großes Künst ler-Konzert bei freiem Eintritt. 926

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/07_05_1925/BZN_1925_05_07_7_object_2507296.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.05.1925
Umfang: 8
.' Der Verstorbene, der auch als vorzüglicher Sänger in weiten Kreisen bekannt war, war seit Juli 1901 Pfarrer in Navis. Die Beerdigung in Navis ist Freitag, den 3. Mai, um S Uhr vormittags. Gport. - Paris. 7. Mai. (A. B.) Der internationale Automobil-Klub hat die Zulassung Deutschlands zum Klub beschlossen. Vereins - Nachrichten. Bozner Männergesangverem. Freitag, den 8. Mai, Punkt 8i/^ UHr abends, . Probe im Musik vereinslokale. Die Herren Sänger werden dringend ersucht, vollzählig zu erscheinen. Tages-Iku

Johann Schileo, Pfarrer von Navis, auf dem Heimgang am Wege beim. Bach ausgeglit ten und ertrunken. Er war in Begleitung des Pfarrers Jordan von Steinach und bald nachdem dieser sich von ihm verabschiedet hatte, muß das m-dNeuesv>!ellerD!bendblatt (Abendausgabe des Neuen Wiener Tagblatt) führende Wiener Tageszeitung bürgerlich-fort schrittlicher Richtung mit er st klassigem inter nationalem Nachrichtendienst. :: Ausführliche Berichte aus allen Gebieten und Beiträge her vorragender Schriftsteller

:: Bekannt bestes In« sertionsorgan mit unerreichter Sonderrubrik. Kleiner Anzeiger. »--Neuen wiener Tagblatt Selbständiges Organ mit durchaus eigenem In. halt, reichster Lesestoff von ersten Autoren. Uebersicht aller Ereignisse, wertvolle Rubriken, weitverbreitetes beliebtes Blatt des gebildeten Mittelstandes. Probenummer auf Verlangen. Verwaltung: I., olzsile SZ Bezugspreise für Italien: Neues Wiener Tagblatt mit Neues Wiener Abend blatt bei tägl. Poswersand monatl. Lire 34 — Wochen-Ausgabe des Neuen

Wiener Tagblatt vierteljährig . . . . . . . .. Lire S — MM MW kILR lvevissn) 5. !5ai j 0. Nai Lokvfsi2sr kränken lVV 6entscde ZLark . . . . , 1232V 12310 IVV kollänMsede (Znlcken . » . 207 85 207 95 IVV voUar ... . . I . . 51720 51710 1 enßliselies ?knn6 . . » , 25 V95 25 09 lvv kranTösiscde kranken . . » 2710 27 07 100 llre . . . . . . . . » 2122 2126 IVV delgiscbe kranken . . . . ^ 26 25 2615 IVV ckäniseds Kronen . . . . S7 25 97-95 IVV sckvetLscke Kronen . . . 13850 138 50 IVV norvexiscde Kronen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/25_06_1925/VBS_1925_06_25_2_object_3120223.png
Seite 2 von 12
Datum: 25.06.1925
Umfang: 12
. Die wichtigsten Artikel des neuen Preß- gesetzes lauten: Artikel 1: Jedes Tagblatt und jede Zeit schrift muß einen verantwortlichen Direktor haben. Wenn der Direktor Senator oder Ab geordneter ist, so muß der Verantwortliche immer einer der ordentlichen Hauptredakteure des Tagblattes oder der Zeitschrift fein. Der Direktor oder der verantwortliche Redakteur muß im Berufsverzeichnis der Journalisten eingetragen fein. Der Direktor oder verant wortliche Redakteur muß die Anerkennung seitens

des Generalprokurators bei jenem Appellationsgerichtshof einholen, in dessen Bereich das Tagblatt oder die Zeitschrift ge druckt wird. Der Generalprokurator kann die Anerkennung jenen verweigern oder ent ziehen, welche zweimal wegen Preßdelikten verurteilt wurden. Die Verfügung» durch welche der GeUeralprokurator die Anerken nung verweigert oder entzieht, muß begrün det sein und es ist dagegen der Rekurs beim Justizministerium zulässig. Gegen die Ver fügung des Ministers ist der Rekurs an den Staatsrat

aus Gefetzlichkeitsgründen zulässig. Artikel 2: Die Herausgabe eines Tagblat tes oder einer Zeitschrift kann nicht erfolgen, ehe der Generalprokurator mittest Dekretes den Verantwortlichen anerkannt hat. Ein Tagblatt oder eine Zeitschrift, welche heraus gegeben werden, bevor der Verantwortliche anerkannt worden ist, müssen beschlagnahmt werdm. Artikel 3: Zugleich mit dom Gesuch um die Anerkennung des Verantwortlichen müssen , der Drucker und der Herausgeber des Tag eblattes oder der Zeitfchrisi dem Generalproku rator

. Ebenso bei jeder Aenderung, und zwar innerhalb 14 Tagen nach erfolgter Aenderung sowie in jener Arm und unter jenen Formen, die durch das Regle ment werden vorgeschrieben werden. Artikel 5: Di« Maschinen, di« Schriften und die anderen Gegenstände der Druckerei, in welcher das Tagblatt oder di« Zeitschrift ge druckt werden, bilden im Sinne des Titels 3, Absatz 2 des 4. Buches der Strafprozeßord- nung sine Sicherstellung für die Summen zur Bezahlung der Entschädigungen und Prozeß kosten mscllge

Verurteilung wegen Preßrer- gchens vorbehaltlich allfälliger Privilegien, welche im Avbeitsvertrag zwischen de>m Her ausgeber und den Journalisten begründet sein sollten. Statt der obgenannten Sicherstellung kön nen die Eigentümer des Tagblattes oder der Zeitschrift eine Kaution erlegen, deren Höhe fallweise bestimmt werden wich, und zwar am Beginn eines jeden Jahres durch den Prä sidenten des Tribunals, in dessen Bereich das Tagblatt oder die Zeitschrift herausgegeben wird, und mit Rücksicht auf die Art

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/19_04_1921/TIR_1921_04_19_3_object_1976864.png
Seite 3 von 16
Datum: 19.04.1921
Umfang: 16
Dienstag, den 19. April 1920 .Der Tiroler* Seife Ä mng der ! Sie Anwesenden. Heute gegen 9 Uhr vormittags fanden sich auf dem festlich geschmückten Platze vor dem Messe- xalaste die Spitzen der Behörden, der verschie denen Körperschaften und zahlreiche Kaufleute ein. um der feierlichen Eröffnung der Bozner Messe beizuwohnen. Exzellenz Credaro samt Gemahlin, Marchesa Euerrieri, Präsidentin des röm. RotenKreuzes, Bürgermeister Dr. Pera- thoner mit mehreren Gemeinderäten, Minister a. D. Graf

Toggenburg, Propst Schlecht- leitner von Bozen, Kammerpräsident Kersch- baumer, die Vertreter der politischen Behörde mit Zivilkommissär Postinger, die Vertreter der Handels- und Eewerbekammer und eine Reihe von weiteren Festgästen konnten wir bemerken. Nach einigen ausgezeichneten Stücken, die die Bürgerkapelle zum Vortrage brachte, ergriff der Präsident des Vereines Bozner Messe. Herr Ru dolf Carli, das Wort. Herr Rudolf Carli. Hochverehrte Festgäste! Im Namen des jungen Vereines »Bozner Messe

' habe ich die große Ehre, Zhnen zu danken für Ihr Erscheinen bei der feier lichen Eröffnung der ersten Bozner Messe. Ich be grüße auf das herzlichste Se. Exzellenz den Herrn Eeneralkommissär Credaro, unsere beiden Herren C>/ Präsidenten und alle übrigen verehrten Gäste. ^ diese Veranstaltung mit Transportschwierig- teiten zu kämpfen hat, werden Sie nicht das voll endete Ausstellungsbild in diesem schönen Messe palaste vorfinden, aber der Verein hat Sympathien gefunden und kann sich berechtigten Hoffnungen

»Bozner Messe', ihrem verehrten Präsidenten Herrn Rudolf Carli die größte Sympathie entge gen. Ich weiß, wie viel Schwierigkeiten über wunden werden mußten, um zu den Resultaten zu gelangen, die heute alle bewundern. Ich habe mit Sympathie Ihre Anstrengungen verfolgt. Die Ctadt Bozen war in der Welt als Markt berühmt und wie der Herr Präsident schon betont hat. von allen Seiten Italiens, besonders aber aus Vene- tien, Sardinien und dem Veltlin strömten die Kausleute hier zusammen. Bozen erreichte

. Meine verehrten Festgäste! Die heutige Eröff nung der Bozner Messe krönt ein Werk, an dem hunderte von Händen und Köpfen viele Monate hindurch gearbeitet haben, ein Werk, das unter nommen wurde, im wohlverstandenen Interesse nicht bloß der Bevölkerung von Bozen, sondern des Lanzen Siidtirol. Lassen Sie mich den Veranstal ten zur Vollendung des Werkes herzlichst Glück wünschen Vor mehr als Jahresfrist tauchte — ich gkaube zuerst in der Presse — der Gedanke auf, die uralte Einrichtung der Bozner Messen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/02_07_1927/DOL_1927_07_02_5_object_1664725.png
Seite 5 von 16
Datum: 02.07.1927
Umfang: 16
Dolomiten Samstag, den 2. 1927. b Dozncr Apakhekendiensk. Vom Samstag. 2. Juli, 8 Uhr jriit), bis Samstag, ft. Juli. 8 Uhr früh, ncxficht hon Nachtdienst, ioroic gen Sonntagsdienst die 'Madonna-'Arothekc des Herrn Liebt in der Lanbengafie. d Dr. Böhm bis auf weiteres verreist. 2003 c b Dr. (£. Lettin! verreist. 2007c b Dr. Alnmettcr, Tierarzt. Botzano. Rom- ftraße 8, ordiniert 10 dis 12, 3 bis 3 Uhr. 2004c b Todesfälle. Im Bozner K, ankenhauie verschied am 1. Juli Herr Josef Stlber

getragen. Am Himmelfahrtstage erlist sie aus dem Wege zur Kirche einen Schlaganfall, dein sie nun erlag. Sie ruhe in Frieden! b Sturz vom Stadel. Der 63 Jahre alte Taglöhner Amaidio Cecra ans Caorta, Gem. Canal San Bovo (Primiero) übernachtete bei einem Bauern in llcbcretjch im Stadel. Als er in der Frühe vom Heustock heruntcr- stieg, glitt er ans der Leiter aus. fici herunter und brach sich den rechten Unterschenkel. Cccco wurde in das Bozner Krankenhaus überführt. b Zwei Arbeiter

durch einen Sprengschuß schwer verseht. Ain 1. Juli, abends, ivurden zwei Mineure mit schweren Berietzungen im Gesicht, besonders an den Augen, in das Bozner Krankenhaus gebracht. Der ersterc heißt Pasqnalo Eiant, ist 1001 in Mincroino Mnrge geboren, der zweite schreibt sich Do- inentco Pederiva, ist 11 Jahre alt und stammt aus Moena. Beide find ledigen Stan des. Pedettva erlitt auch an der Hand Ber- letzungen. Das Unglück ereignete sich beim Losgehen eines Sprengfchuffes. b Lefthwechfel. Herr Josef Proßliner

, Be sitzer des „Bozner Hofes' mit) des angren zenden großen Zinshauses, hat von Frau Witwe Haase, Reatitätenbesiizerin in Bol zano. die Häuser Nr. -1 und 6 in Lorctto käuflich erworben. Der Häuscrkompicr vom „Bozner Hof' bis einschließlich Sandwirt ist nunmehr Alleinbesitz des Herrn Proßliner, b Exkrakram nach Lames. Anläßlich der Gefellcnvereins-Wallfahrt nach Maria Weihenstoin geht am Sonntag, 3. Juli, um 4 Uhr früh, vom Bozner Pfarrplatz eine Extratram nach Laivcs. Der Fahrpreis ist der normale

mehrerer Kinder. b Unfall bei einer Radpartie. Am 20. Juni wurde der 23 Jahre alte Bruno Del Marco, Bankbeamter in Eavalcse. ins Bozner Krankenhaus cingclieicrt. Del Marco machte am Feste Peter und Paul eine Radpartie auf die Mendola, wobei er einen Zusammen stoß mit einem Auto hotte. Ein Kteserbruch und mehrere Verletzungen ant Körper, die zum Glücke nicht schwerer Natur sind, waren die Folgen des Zusammenstoßes. b Diebereien. Zum Schaden der Staats- bahn-Dcrwal!ung wurde am Bozner Bahn- hofc

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_03_1921/MEZ_1921_03_16_3_object_618056.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1921
Umfang: 8
Ausdrücken hierbei durchaus nicht sparte, so wenn er die Titelüberschtrift der ersten Teils als ein Muster von Absurdität und oiktiert von antidiluvianischen Kriterien be zeichnet. (Fortsetzung folgt.) Zur angeblichen Zurückhaltung österreichi scher Gefangener in Italien. Das Bozner Rote Kreuzamt veröffentlicht zu oen jüng sten Nachrichten des kgl- italienischen Konsulates in Inns bruck, welche die vielfach durch die Presse gegangenen Berichte über die gewaltsame Nückhaltung von Oester reichern

mit einem Frachtbriefe abgefertigt werden können, so daß die Uebcniahme der Waren durch Spediteure in den Verschif fungshäfen nicht mehr nötig ist. Auch kann die Partei von vornehercin Gewißheit über die ganzen Frachtspesen ein schließlich jener für die Verschissungsmanipulation, erlangen. Bozner Östermesse 19. bis 26. April 1921. C3IIOIIOIIOIIOIIIIOIIOIIC5IIOIIO Die offiziellen. Akeffe-Reklame-Laukcn. Die „Bozner Messe' wird auf dem Gebiete der Straßenreklame eine Reihe von hervorstechenden Neuheiten aufweisen

dieser Reklamekioske soll dadurch erhob! werden, daß jedes der an ihnen angescküägmen Plakate ein. Original von Künstlerhnnd sein muß' Unserer Geschäftswelt wird solcherart Gelegenheit geboten sein, sich einer vornehmen Propaganda zu bedienen, die das Auge jedes Passanten tciu'ln muß. Dci Messe-Ausschuß hat dem mid) mit der Sicherung der Annoncen für den Katalog der ..Bozner Messe' betrauten Reklamcfachmann Herrn No b ach die Werbung non Interes senten für diese Künstlerplakatc übertragen. 1921

Friedhof statt. Haupkmänn Pcralhoncr. Das Bozner Rote Kreuz-Amt nahm am 13. d. M., die Anmeldung des nach langjähriger Kriegsgefangenschaft in Sibirien über Stettin wohlbehalten ln seine Heimat zurückgekehrtcn Herrn Hauptman» Theodor Pera- thoner aus Wolkenstein-Gräden entgegen. Zur Theakcrsrage ln Dozen. Unter dieser Aufschrift schreibt in Nr. 5-1 der „Südtiroler Laudeszeltung' „ein Bozner Theaterfreund' und bezeichnet „die krasse Mangelhaftigkeit des Spielplaues' als dle Hnupiursnchc des schlechten

Besuches. Ich bilde mir nun auch clu, thea- terfreundllch gesinnt zu sein, kann aber dein Theaterfreund von Nr. ö-i I» vielen Stücken nicht recht gebe», ja, Ich erlaube mir sogar, dle Echt heit dieser Freundschaft anznzivelsel», und zwar aus folgende» (grün den: Wer Immer etwas anderes als die Interesselosigkeit der Bozner Bevölkerung als die Hauptursache des schwache» Besuches hinstellt, der kennt entweder Bozen oder zmn mindeste» das Bozner Theater nicht. Wie viele Bürger dieser Stadt gibt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_12_1920/BZN_1920_12_03_2_object_2472251.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.12.1920
Umfang: 8
Seite 2 „Bozner Nachrichten', 3. Dezember 1920 Nr. 277 Tschecho-flowakischer Staat. Tie Verlegung der Prager medizinischen Fakultät nach Reichenberg. Wie das „Prager Tagblatt' aus Rei- chenberg meldet, seilte der Bürgermeister im Stadtrate mit, die Professoren der m e- dizinischen Fakultät der d eu t s ch e n Universität Prag hätten nach Prüfung der lokalen Verhältnisse erklärt, daß die Er- öffnu n g der Vorlesungen für die klini- schen Semester in Reichendem keinen Schwierigkeiten begegnen

den Tätigkeits bericht entgegen. Bei den Wahlen in die Bozner Bezirksleitung wurden gewählt: als Obmann Bürgermeister Valentin Gallmetzer, Klausen als Obmannstellvertreter: Jng. Bruno Frick Gries; als Mitglieder: Nikolaus Unterhofer Monteur, Bozen; Heinrich Puff, Weinbaues Gries, Franz Obersteiner, Kaufmann, Eppan als Rechnungsprüfer: Rat Josef Psenner und hochw. Dekan Nicolufsi. Als Vertreter des Be zirkes in den Landesparteiäusschuß wurden ge wählt: Dr. Reut-Nicolussi, Advokat, Bozen Valentin Gallmetzer

und Donnerstagen bis 9 Uhr abends geöffnet bleibt, Dahurch ist jedenfalls vielsei tigen, lang gehegten Wünschen ' entsprochen worden. ' , . / Tretet dem Vereine Bozner Messe bei! Die Werbearbeit hiefür ist in lebhaftem Gange und verspricht den erhofften Erfolg. Jeder, der ein Interesse an der Messe hat, werde Mitglied des Vereines. ' Aber auch diejenigen, die sich an der ersten Ostermesse 1921 nicht beteiligen können, sollen nicht säumen, dem Vereine beizutreten. Denn wenn auch seine nächste Aufgabe die Ver

- i nnstaltnng einer Ostermesse 1921 ist, so ist er doch bestimmt, Träger und Förderer aller Aus- tellungs-' und ähnlicher Veranstaltungen in Bozen üud im Kammerbezirke, zu werden, die das Wirtschaftsleben dieses Gebietes zu heben bestimmt sind. Der Verein Bozner.Messe wird nach Bedarf und Interesse nicht nur die Bozner Messeaktion weiter führen, er wird auch Sonder ausstellungen in jenen Jahren veranstalten, in denen ans irgend einem Grunde eine allgemeine Messe nicht stattfinden kayn. -Solckt> Sonder

ausstellungen können sein: .Eine Obstausstel lung, eine Gartenbauausstellung, eine Kunst- nnd kunstgewerbliche Ausstellung, eine Mode- 'chau, eine Reklame- und Plakatausstellung, eine Nahrungsmittelausstellung, eine photographische Ausstellung nsw. Bozen ist als hervorragende Fremdenstadt in außerordentlichem Matze für 'olche Veranstaltungen geeignet. Es dürste daher aum einen Berufskreis geben,' der nicht wenig- tens mittelbar an dem Zustandekommen und !iner erfolgreichen Tätigkeit des Vereines Bozner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_03_1925/BZN_1925_03_04_3_object_2506331.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.03.1925
Umfang: 8
Nr. 51 - „Bozner Nachrichten', den 4. März 1925 Seite 3 Oeffentlicher Dank. Die Vorstehung des Elisa- Hethenvereines dankt hiemit herzlichst-für die ihr durch Herrtt Max L i e b l < und Frau Paula Schrott-Liebl zugekommene Spende von 200 Lire im Andenken ihrer verstorbenen Mutter. Gedächtnisspenden. Als Gedächtnisspende für ihre verewigte Mutter widmeten Herr Apotheker Max 'L rebl und Schwester der Bozner Ferien kolonie 2M Lire^ — Für das Jesuheim, in Girlan spendete Herr Apotheker Max Lieb

l in seinem und seiner Schwester Namen zur Erinnerung an ihre verstorbene Mutter Frau Rosa Liebl 300 L. — Anstatt eines Kranzes auf das. Grob der. Frau. Apotheker Rosa Liebl übergab die Familie Josef ' von Pretz, Mittewald, der Verwaltung der „Boz ner Nachrichten' für das Jesuheim 50 Lire. -7— Als ^anzablösung anläßlich des Todes ihrer Tante, . Frau Apotheker Rosa Liebl, spendete Familie^ Hans Thal e r, Mittewald, durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten' dem Jesuheim in Gir lan 30 Lire. — Frau Frida Amonn spendete

an statt Blumen auf das Grab der Frau Johanna Wwe. L e n e r 20 Lire dem Jesuheim in Girlan durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Lustspielaufführung im Bozner Stadttheater. Morgen, Donnerstag, den 5. ds., findet um ^>9 Uhr abends im Bozner Stadttheater zugunsten der S äüH ling s f ürsorge eine Aufführung des dreiaktigen Lüstspieles von Blumenthal und Kadel- burg „Äuf der - Sonnenseite' statt. -Die Darsteller sind Damen und Herren der Bozner GeMschaft, die sich dem wohltätigen Zweck zuliebe

in den Dienst. der.guten Sache gestellt haben. Zwischen dem 1. und 2. Akt werden landschaftliche Bilder aus der Um--- geb-ung von Bozen durch den Photoklub vorgeführt. Zweites Musikvereinskonzert. Wir machen noch mals auf das übermorgen, Freitag, im Bozner Stadttheater stattfindende Musikvereinskonzert un ter Leitung des Dir. Mois-K ofler aufmerksam, welches für Musikliebhaber in dreifacher Hinsicht von Interesse fein wird. Es.ist das erstemal, daß . in Bozen das mächtige Doppelkonzert . für Geige und Cello

. Eine ausführliche Bespre- ^ chung des Programms erfolgt noch rnorgem Rest liche Karten bei Clement. : < . Der Bozner Fremdenbesuch im Februar. Auch der abgelaufene Monat zeigte in seinem Fremden verkehr gegenüber dem gleichen Monat des Vor jahres einen nicht unbedeutenden Rückschlag, der in der sprunghast emporgeschnellten, außergewöhnlich hohen. Frequenz zu suchen ist, die der reichsdentsche Gästezustrom in den ersten drei Monaten des Jah res 1924 für das ganze Königreich. gebracht

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_10_object_621025.png
Seite 10 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
m diesem freudigen Schaffen und Hinarbeiten auf das gesteckte Ziel liegt für mich wenigstens die hauptsächlichste Gewähr für ein Wohlgelingen des ganzen Unternehmens. So bald der Bozner Kaufmann einmal weiß, was er will, sobald er sich einmal entschlossen hat, so weiß er auch das Gewollte zu erlangen. Bereits in den Tagesblättern vom 12. Jänner 1921 wird ein Wettbewerb für ein Plakat der „Bozner Ostermejse' aus geschrieben. Am selben Tage werden auch schon die einzelnen Arbeitsausschüsse gewählt: ein Ausschuß

. Zwar sind die Ansichten noch sehr verschieden, der eine erhofft sich dieses, der andere das, der eine denkt nur an eine Wiederbelebung der Alt- Bozner Märkte, der andere an die Anbahnung einer Muster messe. Möge sich die Hoffnung des einen und des anderen erfüllen, möae die erste der neu erweckten Bozner Messen ein gewaltiger Vorstoß sein für den Aufschwung der Stadt und des ganzen Landes. Es muß gelingen, was so viele eifrig erstreben, und es wird gelingen. Und wenn die erste Messe auch nur soviel Erfolg brächte

Rolle gespielt zu haben und durch Privilegien und Schutzbriefe seltener Art bedacht und geehrt worden zu sein. Es war daher ein glücklicher Gedanke, nach Beendigung des großen Ringens an Traditionen anzuknüpfen, die hier nie in Vergessenheft geraten waren, vielmehr tm lebhaft fließenden | Handelsleben der Bozner Kaufgeschäfte auch dann weiterge» , wirkt hatten, als die Messen von ehedem bei uns und ander wärts der Entwicklung neuzeitlichen Warenvertriebes keine Vorteile mehr zu bieten schienen

. In diesen Wochen mühevoller Vorkehrungen für unsere Bozner Messe haben die Verfechter des Messegedankens oft und oft dargetan, daß unsere Handelsstadt vermöge ihrer wirt- schaftsgeographischen Lage berufen ist, eine Brücke vom Norden nach dem Süden und umgekehrt zu bilden. Es handelt sich da bei um eine Mission, die sich gleicherweise historisch und ökono misch erklärt und für deren Erfüllung Bozens Handel und In dustrie seine besten Kräfte einsetzt. Hoffen und wünschen wir, daß solch lobesames Streben

von schönem und dauerndem Erfolge gekrönt sein wird, und daß die Vorzüge unseres jungen Messeunternehmens manchen durch die Hast der Organisation und durch widerliche äußere Einflüsse verursachten Mängel vergessen machen werden. Mit diesem Wunsche sei die Bozner Messe als nutzbringendes Mittel zur machtvollen Wiederaufrichtung internationaler Handelsbe ziehungen und frisch pulsierenden Güteraustausches im Dienste einer aufrichtigen Verständigung von Volk zu Volk wärmstens begrüßtl KarlDomöniggg

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/31_03_1923/TIR_1923_03_31_4_object_1987400.png
Seite 4 von 20
Datum: 31.03.1923
Umfang: 20
in Bozen. Aozeu und Umgebung. Fremdenverkehrs 'KonuMwn. Unter dem Vorsitze ihre» Vorstandes. Ho telier M. Staffier, hielt di« Frnndenverkehrs- tammWon Bozen om 28, März im Hotel „Post' eine Sitzung ab, in welcher der Bozner Handels- und Gswerbelammer für die Bewilligung einer Slawentum zu Propagandazwecken in der Höhe von t<XX> Li« und dem Kurverein Boz«n-Gries für die Ueberweisung eine» gleich hohen Bewages für W«gmarkievtmgserneu«rungen der Danl aus gesprochen wurde. Ein vom Stadtbauaml

« an- «sprvchener Nachtragskvedit für dringende Her stellungsarbeiten an der Oswald-Promenade wur. de bewilligt. Die Kommission beschlob. gemeinsam mit der Bozner Phvtogravhen-Benossenschaft die Be»!li. qung an der im Mai und Junj von der Handels kammer Turin in dieser Stadt veranstalteten internationalen phowqraphischen Ausstellung durch Schassung eine« eigenen mit großen Bildern de« Bozner NerkÄ>r»gebi«t-s ausgestatteten Ran- mes, weiters die Anbringung «'res Tableaux mit Aufnahmen unserer Stadt

. Ein von Dr. Lank vornehmlich im In teresse der Bozner Sausmannschaft begründeter Airtrag bezüglich Einleitung einer intensiven Lokalpropaganda mit Birücksichtigung größerer auch für den Fremdendesuch bedeutsamer Ver anstaltungen wurde nach warmer Befürwortung durch verschiedene Mitglieder dem Präsidium zur Würdigung überwiesen. b vstertage in Bozen. Ziemlich spät, aber doch sind auch für unsere Stadt die Oster gäste aus der Ferne eingetroffen. Gestern zeigte Bozen zum erstenmal,: starke Ansätze internationalen

Fremdenverkehrs und wer in den Nachmittagsstunden durch die sonnen durchfluteten Straßen oder auf den Prome naden wandelte, konnte die verschiedensten Idiome an sein Ohr klingen hören. Der Au toverkehr von Bpzen noch Meran, Karersee und zur Mendel ist ein für diese Zeit sehr lebhafter und auch die Bergbahnen zeigen eine rege Frequenz. Die auswärtigen Blätter verweisen in geschickt redigierten Notizen auf dep Frühlingszauber der Bozner Osterzeit und haben so weite Kreise auf den so löh nenden Besuch

Paoli (Bozner Jagdgesellschaft). Der Kassabericht des Herrn Josef Schraffl wurde von den Rechnungs prüfern in vollst« Ordnung befunden Die Herren Wegfrnü» Streiter und Emil Kräutner lehnten eine Wiederwahl in den Ausschuß wegen Arbeitsüberlastung bezw. wegen Abwesenheit von Bozen ab. Die Neuwahl hatte folgeiSes Er» gebnis: Obmann v. Tschurtschenthaler, Stella er« rreter OberinspÄtor Groll. Kassier Echrasfl. Stell vertreter Piill, Schriftführer Ersenstecken. Stell- ncrtret» A. Mayr; Ausschußmitglieds

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/20_07_1920/BZN_1920_07_20_3_object_2469023.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.07.1920
Umfang: 8
Nr. 162 „Bozner Nachrichten'. den 20. Juli 1^20. Seite 3 chentliche F? ist vor Ablauf eines jeden K-tlender-, Vierteljahres vereinbart. Demnächst wcrden der Gremialversammlung die Anträge des Äremial- ousschusses zur Beschlußfassung vorgelegt wer den und. ist zu erwarten, daß die Hozncr Kauf mannschaft in richtiger Erkenntnis der Zeitvcr- hältyisse den Anträgen stattgeben we'.d'. ?.is gute Einvernehmen zwischen Pri ^ipalität uud Gt Hilfenschaft war von jeher gerade in Bozen beispielgebend

lebensgefährlich werden. Wer auf dieser Seite zu Tal will, dem ist der Umweg über den Schlernsteig zu empfehlen. Verkauf der Brunnenburg. Wie das Meraner Tagblatt' mitteilt, geht die Brun' nenburg durch Verkauf in den Besitz eines Reichsdeutschen über, der auch verschiedene Güter in der Umgebung der Burg zu er werben sucht. Eine zärtliche Gattin muß die Annun- ztcria Zeni in Eoecaglio bei Breseia sein. Sie zündete nachts das Hemd ihres Gatten an, der neben ihr ruhte; unter entsetzlichen Schmerzen hauchte

, d. I. die Wiedererrichtung der Bedarfs haltestellen „Schenk' und „Mitter-St. Ja kob' „Gasthos „Seltner') bewilligt. Wieder ein Brand in Mitterlana. Im ,.Meraner Tagblatt' vom 18. ds. lesen wir: Es scheint, als ob gegenüber den Brandstiftern in Lana alle Wachsamkeit umsoust wäre. H'ute (am 17. ds.) srüh nach halb 5 Uhr brannte es wieder lichterloh m Mitterlana beim Tseba- ler, einem einzelstehenden Hose. Haus und Sta del nd völlig niedergebrannt. Das Feuer ist allem Anscheine nach gelegt worden. Da in der Nähe

. Beim Mair in Ork' in Schonna wollte vor einigen Tagen der älteste Sohn, ein 17jährige r Bursche, aus dem Dache etwas besorgen. Dabei glitt er aus. stürzte ab- und brach sich eine Hand. Dr. Kaserer, der dew ersten Verband anlegte, erklärte dah der Arm knochen völlig abgebrochen sei. . Rückkehr von Zivilinternierten aus Frank reich. Das Bozner Rote Kreuz Amt hat die in letzter Zeit aus Südfrankreich rückgekehrten dentschosterreichischen Zivilinternierten und deren Familienangehörige, darunter

zahlreiche Kinder bei der Durchreise am Bozner Bahn hof bewirten uud'laben lassen. Dem Amte wurde für diesen Samariterdienst der wärmste Dank der österreichischen Kriegsgesanaenenkom- nnsnon ausgesprochen. Auskunstsbogen der Berg- und Sommer hotels. Dem Verkebrsverband in Bozen (Korn- Platz ,) smd nunmehr für die laufende Sommer zeit vom 115 Berg- und Sommerhotels> Badern, Kurstationen und Erholnigsstätten Deutsch-Südtirols die ausgefüllten Fragebögen zur Auskuuftserteilnng an Fremde und Interes senten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/15_05_1920/MEZ_1920_05_15_3_object_688910.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.05.1920
Umfang: 8
Samst<vg, HS. Mai 192V. llnterma iser BÄrgerkaPelle vor Kürhause bei lebhaftem Besuch; auch dH Terrassen waren gut besetzt. Um' 2 Uhr nach-, nrittags zogen die Meraner Kolpingsturnev, begleitet von den Bozner Gästen, unter d«n klingenden Spiele der kathol. Vereins-, kapel le im Nationaltracht zum Tumerfest im „Fallgatter^. Der Zug wurde in den Lauben aus den Unstern der beiderseitigen Häuser^ fronten herab mit Blumen beworfen. Abends spielte aus der Promenade die Meraner BÄrgerkapelle Ungunsten

des ^Täng> lingsschutzes'. Ter Besuch war ein sehr zahl' reicher.. Nach 10 Uhr abends ratterten die Autos' mit den Bozner Turnern und den Mit-' gliedern des Bozner christl. Arbeitertonrist.cn- Vereins durch den Kurort Heimwärts, unter dem Gesang der Mädchen und Burschen — auch unter der „Wacht am Rhein' gings fröh lich in die finstere Nacht hinein. (Die Untermaijer Bürgerkapelle) ist am Sonntag den 16. Ma-i in ihrer schmucken Nationaltracht nach Bozen berufen, wo sie vormittags ans der Kurpromenade

den 13. ds. ist bis auf weiteres die letzte Nachmusterung. An den folgenden Tonnerstagen finden keine Nach? Musterungen mehr statt .'Tie Montag ^Muste rungen für solche, deren Bezüge abgelaufen sind, dauern fort. ^ ^ (Ein Kämpfer vom Tonalegesu'ch't.) Bozner Rote K'reuzamk soll das Byrhan^ «Meraner Zeitung'> 'densein der letzten Ruhestätte des bei den Kämpfen im Tonalegeb-ist im Juni 1913 ge fallenen Oberleutnants Josef Ferren s amt lich feststellen und hat sich zu diesem Zwecke eine genaue Slizze der Oertlicht'eir gesichert

. Teiu Roten Kreuzamte ist darum zu tun, von einer Milirärperson, welcher das Gebiet am Ton alepaß genau bekannt ist, einige Einzel«» heiten über die Lage des Platzes zu erhalten', um den Angehörigen und dem Kriegsgräber kataster entsprechende Nachrichten zukommen zu lassen. Kenner des Gebietes wollen sich beim Amte melden. (Besitzwechsel.'» Laut ,Mer. Tagblatt' hat Frau Mathilde H oman ihre Villa Hornau in Obermais, Wintelweg, an Frau Anna Charlotte Posselr, Private aus Riga, um W.V00 Lire vertauft

einen Herabrotlenden Baum stamm, der dem Bedanernsiverten die Banch- mand ausrißt so das; dre Gedärme hervortraten. Tie Verletzung hatte den Tod binnen einigen Stnnden zur Folge. '. (Feuer a m Bozner Ba h n h o f.) Alls Bozen. l3. ds., wird uns berichtet: Heute um halb l2 Uhr nachts wurde die Stadt durch Feueralarm ans ihrer Ruhe geweckt- Alsbald erfuhr man anch, daß am Bahnhof ein Feiler ausgebrochen sei. Im Putzmaterialmagazin beim Heizhans jind nämlich mit Oel getränkte Pntzabfälle in Brand geraten, wie man ver

21