1.886 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/27_09_1895/BRC_1895_09_27_2_object_130011.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.09.1895
Umfang: 8
s. kwmer GhromK/ Jahrg. vni. den Haushalt des Papstes und den Unterhalt des Clerus. Kirchen wurden erbaut, Klöster aus gestattet; zahlreicheArmenhäuser, Spitäler, Waisen häuser und Pilgerherbergen wurden unterhalten; auch Sklaven wurden aus den Händen der Juden oder der Heiden losgekauft. Das ?s.trirliowum ?stri war ein k'g.trimonium Muperuw, das Erbgut des hl. Petrus war em Erbgut der Armen. Die Linderung der Noth in Rom war den Päpsten besonders angelegen. Der Biograph Gregors des Großen

nennt bezeichnenderweise die römische Kirche eine für alle offene Kornkammer, den Papst selbst aber den Familienvater Christi. Das Rom der Päpste war eine für alle offene Kornkammer Was ist das moderne Rom? Nicht eine Korn kammer, wohl aber eine bodenlose Steuerkammer. 2. Vorbereitet wurde der Kirchenstaat durch den großen politischen Einfluss der Päpste. Kon stantin hatte seine Residenz nicht in Rom auf geschlagen, er verlegte sie an die Grenze von Asien und Europa, er gründete die Constantins

- stadt, Constantinopel. Auch nach Theilung des Reiches vermieden es die Beherrscher der abend ländischen Hälfte, ihre Residenz in Rom aufzu schlagen; auch die Könige der Ostgothen und die Statthalter der byzantinischen Kaiser, welche den Zauber des römischen Namens sehr gut hätten brauchen können, haben nicht Rom zur Residenz erwählt. Durch die Vorsehung Gottes hat sich die päpstliche Macht entfaltet, die Päpste wurden die Schutzherren, die Retter Roms. Mit Recht konnte ein Dichter sagen: „Wahrlich

, schützten dich nicht der heiligen Apostel Verdienste, Längst schon wärest du, Rom, ganz von der Erde vertilgt.' Auf zwei Retter Roms sei hingewiesen. In der Mitte des fünften Jahrhunderts, nach der gewaltigen Völkerschlacht, in welcher sich drei Welten gegenüberstanden, zog der Hunnenkönig Attila, die Geißel Gottes, nach Italien. Blut und Flammen bezeichneten den Weg des Bärbaren, der den Kaiser von Constantinopel seinen Sklaven nannte. Die Bewohner von Oberitalien flohen auf die Inseln des adriatischen

Meeres und legten den Grund zum rasch emporblühenden Venedig. Kaiser Valentinian konnte kein. Heer entgegen stellen; wie sollte Rom vor d'em Grimm des Hunnenfürsten gerettet werden? Leo der Große erscheint mit dem Hirtenstabe und im kirchlichen Gewände im LagerAttilas und sprichtzum Hunnen könige voll Kraft und Milde. Rom ist gerettet, Attila tritt mit seinen wilden Scharen den Rück zug an. Was kein Feldherr und kein Heer ver mocht, das vermochte der Papst, welcher furcht los wie ein Löwe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/11_06_1932/DOL_1932_06_11_3_object_1135509.png
Seite 3 von 16
Datum: 11.06.1932
Umfang: 16
9 Stunden in Rom Praktischer Wegweiser für die Romfahrer Unsere scinerzeitige „Marschroute' sür die Benützer des Volkszuges nach Mailand hat in allen Teilnehmerkreiscn großen Anklang gefunden. Diese Erfahrung veranlaßt uns, möglichst kurz den Teilnehmern der Romsahrt zu sage», was man in der zur Verfügung stehenden äußerst knappen Zeit von der Ewigen Stadt setzen kann. An Denkmälern der Kunst und des Altertums gibt es in Rom Legion. Die Answatzl für solch einen „amerikanischen' Besuch

ist schwer. Der nachfolgende Weg durch Rom erscheint uns als derjenige, der am meisten Sehenswürdigkeiten mitnehmen läßt. Etwas nach 8 Uhr morgens soll der Aus- jlüglerzug in Rom eintreffen. Das bedeutet, daß man sich gleich nach 7 Uhr an die Wag gonfenster machen soll, um Michelangelos Wunder und Roms Wahrzeichen, die ge waltige Peterskuppel, in weiter Ferne allein über den Hügeln, sozusagen in der Luft schweben zu sehen. Dieses Bild, das nur bei klarem Himmel zu sehen ist. bleibt jedem Romfahrer

und Jsabella von Spanien schenkten es Papst Alexander VI., der es für den Deckenjchnmck verwenden ließ. Von hier per Tram zum Kolosseum. Das Kolosseum ist das gewaltigste Denk mal des antiken Rom. zugleich heute noch der größte Zweckbau der Welt. Baubeginn unter Kaiser Vespasian 72 n. Chr., beendet unter Titus Flavius 80 n. Chr. Die Er öffnungsfeierlichkeiten dauerten 100 Tage. Mehrere Erdbeben richteten im Laufe der Jahrhunderte schwere Schäden an. Die abgestürzten Travertin- und Ziegclmasseu wurden

diente als Vorführungsraum für Gladiatorenkämpfe. Bei der Tausendjahr feier Roms, 210 n. Ehr., z. V. tämpften . in der Arena 1000 Paare Gladiatoren. An Tieren wnrdcn getötet 82 Elefanten. 10 Elche. 10 Tiger. 60 Löwen. 30 Leopar den. 10 Hyänen. 10 Giraffen. 20 Wildesel. 10 Wildpserde. 10 Zebras. Von der Höhe des fünfstöckigen Baues aus wundervoller Blick über Rom. Christenmartyrien haben im Kolosieum weniger als im Neronischcn Zirkus und im Circus Maximus statt- gesunden. Das unter der heutigen Regie

rung in der Arena aufgestellte Kreuz er innert an diese Verfolgungen. Südlich vom Kolosseum gleich der Konstantinbogen, 315 n. Chr. vom Römischen Senat anläß lich des Sieges des Kaisers Trajan über Maxentius errichtet. Der besterhaltene antike Triumphbogen Roms.. Per Tram zurück zum Forum Romanum» dem Zentrum des öffentlichen Lebens im antiken Rom. Ursprünglich ein sumpfiges Tal zwischen den umliegenden bewohnten Sillgeln, deren Bewohner es ob der zen tralen Lage als Marktplatz benützten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/08_07_1920/MEZ_1920_07_08_2_object_690400.png
Seite 2 von 12
Datum: 08.07.1920
Umfang: 12
, sicherer Grundlage; sie lassen sich nicht mehr vom Gefühl allein leiten, sondern denken folgerichtig nach vorhandenen Tatsachen, und eine dieser Tatsachen ist es eben, daß führende italienische Persönlichkeiten keinen Zweifel darüber gelassen haben, daß Deutschsüdtirol nur auf dem Wege über Rom und Berlin zurückzuerhalten ist. Der zweite, allgemeinere Grund für den tiroiischen Anschlußwillen ist in der Hinneigung zum bundesstaatlichen Deutschland und in der Abneigung gegen das auf zentralistische

nach Rom abgingen» Italien zugesprochen. Zugoslawlsch-ltallenlsche Verhandlungen? Rom, 6. Juli. Das jugoslawische Parlament forderte r ' -* E mit Selbständigkeit _ , -italienischen des Herrn ranzosifchen Äesandtfchaft in Bern, forderten um Deutschsüdtirols willen den Anschluß und gaben damit Frankreich ein Mittel in die Hand, um das Anschlußverbot durchzudrücken. Don dem Tage an allerdings, da es klar wurde, daß Frankreich nur das eine Ziel, die Schwächung und Knebeumg des deutschen Volkes kennt

auftauchten, die zuerst in der sozialdemokratischen Presse austauchten. ■ Tirol hat den festen, unverbrüchlichen Willen zum Anschlüsse. Die Worte, die aus Paris hierher gedrungen sind, haben einen Sturm der Entrüstung angefacht, und schon wird der Boden geebnet für eine machtvolle ge meinsame Kundgebung, die die Antwort abgeben soll für Paris. Politische Übersicht. Vom Vervflegswesen. Rom, 7. Juli. Der Abgeordnete Soleri, Kommissär für das Derpflegswesen, hat eine Untersuchung gegen die ln diesem Zweige

vorgekommenen Unregelmäßigkeiten und das teilweise Versagen in diesem Ressort eingelettet. Ein Sozialisierungsversuch? Rom, 7. Juli. Die staatliche Waffenfabrik in Terni soll den Arbeitergewerkschasten zum eigenen Betriebe über geben werden. die Regierung auf, sofort direkte Verhandlungen mit Italien in der Adriafrage einzuleiten oder eine Volksabstimmung in den fraglichen Gebieten durchzuführen, eventuell einen 1,1 l*H ö t,r V v„ 7 y -, / internationalen Schiedsspruch anzurufen. Italienisch-griechischer

Zusammenstoß. Rom, 6. Juli. Der „Time»'-Korresvondent meldet seinem Blatte aus Smyrna, daß es bei Aidin zu einem bluttgenZusammenstoß zwischen italienischen und griechischen Truppen kam, da griechische Abteilungen innerhalb der italienischen Linien einen Ort besetzt hatten wollten. Cs gab beiderseits Tote und Verwundete. Oesterreichische Nationalversammlung. Wien, 6. Juli. (Driv) Die heutige Sitzung der Na tionalversammlung beschäftigte sich mit dem Antrag Dr. Adlers auf die Wahl des Proporzkabinettes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/26_10_1935/DOL_1935_10_26_10_object_1152104.png
Seite 10 von 16
Datum: 26.10.1935
Umfang: 16
Die Rundfunk - Woche Bon 2T. Oktober bis 2. November 10:r» XII!' tiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiii Kgl. Finanzwache 32.IS: Tonznnink 23: Nachr. 12.15. 13. 16L5. 19, 39.2«: Siebe Rom. Inland Eonntag. 7. Oktober: Rom: 11: Messe au« dem Dam non Florenz. 12.39: Schallplatte». 13.10: Liederkonzert. 13.40: Wunschkonzert. 14; Schallpl. 15: Sport. 16.45: Schall- patten. Sport. 17.19: Orchester Tetra. 19: Volkslieder. 29: Schallpl. Sport. 29.50

: Lieder- und Orchesterkonzert. 23: „Jl bacio'. Lustspiel von Di Barn» ville. 22.39; Tanzmusik. 23: Nachr. Mailand: 29.59: Eiar Opernstagione: „Jl matrimonio segreto' Oper von Ci» marosa. Anschl. Nachr. 11» 12.30, 13.(0, 13.40, 14, 15, 16.45, 17.49, 18. 20: Siche Rom. Montag. 28. Oktober: Rom: 12.15: Schallpl. 12.30: Gemisch tes Konzert. 13.45: Schallpl. 16.25: Nachr. 16,40: Kinderzeitung. 17: Konz, der Korpskavelle von Turin. 19: Nachr. in fremden Sprachen. 29.29: Nachricht. 29.49: Feier des Marsches

auf Rom. 21: (Bolzano) Lieder, und Orchester!, llebcrtraguna aus dem Stadttheater. 22.39: Jtol. Volkslieder. 23: Nachricht. Mailand: 11.39; Orchesterkonz. 16.49: Kinderstunde. 12.15, 1L30, 13.45, 16.25 17, 19, 2IK20, 20.40, 23: Siehe Rom. Dienstag. 29. Oktober: Rom: 12.39; Schallpl. Ambrofiana- Orchester. 16.25: Nachr. 16.40: Kinder, zcitung. 17: Gem. Konzert. 19: Nachr. in fremden Sprachen. 20.20: Nachr 29.40: Chronik des Regimes. Senator Jorges Davanzati spricht. 29.50: „Eigolette'. Operette

von Lehar. An- schließend Nachrichten. Mailand: 11.30: Quinrcttkonzert. 12.15: Schallpl. 16.40: Kinderstunde. 17: Kammerorchcster Malatesta. 18.10: Für die Frau. 20.50: „La dama bruna dei sonetti', Lustspiel van Shaw. 21.39: Gem. Konzert. 23: Nachr. 12.39. 16.25. 19. 20.20, 20.40: Siehe Rom. Mittwoch. 30. Oktober- Rom: 12.15: Schallpl. 12.30: Gem. Konzert. 16.25: Nachr. 16.40: Kinder« zeitung.17: Orchester Tetra. 19; Nachr in fremden Sprachen. 20.20: Nachr. 29.49: Chronik des Regimes. Senator Farges

Davanzati spricht. 29.59: Bccthovenkonzett. Wiener Simphoni- ker Orchester. 22.15: „Wasier '.uf Feuer', Einackter von Morsclli. 22.45: Tanzmusik. 23: Nachr. Mailand: 11.39: Orchester Fcrruzzi. 16.40: K:n- derstunde. 17: Tanzmusik. 17; (Vcl- zana) Ouintettkonzcrt. 29.59: Eiar Opernstagione: „Aida', Oper van Ver di. Anschl. Nachr. 12.15. 12.30, 18.25, 19, 29.20, 20.40: Siehe Rom. Donnerstag, 31. Oktober: Nom: 12.15: Schallpl. 12.39: Gemischtes Konz. 13: Wunschkonzert. 16.25: Nachr. 16.49: Kinderztg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/02_09_1939/DOL_1939_09_02_14_object_1198944.png
Seite 14 von 16
Datum: 02.09.1939
Umfang: 16
Austauschkonzert. 21 Ueber tragung aus Breslau: Symphoniekonzert. 22.10 Lieder und Tanz« mit Orchesterbegleitung. 23 Nachrichten. 23.18 Tanz, und Unterhaltungs mufik. — Mailand: 11 bis 12.35 stehe Rom. 17 Eymphoniekonzert des Orchester» der Akade mie Thigtana von Siena. 19.25 Schallplatten konzert. 21 La cena dell« beff«, Komödie von Umberto EiotLano. Anschließend Tanzmusik. Montag, 4. September Rom: 11.30 Orchesteüonzert. 12.25 Gemein schaftssendung für die Industriearbeiter. 13.15 Konzert der Polizeikapell

« von A. O. I. 17.15 Tanzmustk. 19.28 Bunt« Schallplatten. 20.30 Italienisch-spanisches Austauschkonzert. 21Aequa cheta, Operette in drei Aufzügen von E. Pietri. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz« und Unterhaltungs. konzert. Mailand: 11.30 bi» 13.15 siehe Rom. 17.15 Liederkonzert. 19.25 Bunte Schallplatte». 21.30 Symphonische Musik auf Schallplatten. 22.15 Lieder und Tänze mit Orchesterbegleitung. 23 Nachrichten. 23.18 Tanz« und Unterhaltungs konzert. Dienstag. 8. September Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert. 12.30 Opern

musik. 13.15 Wunschkonzert. 13.40 Opernmusik auf Schallplatte». 17.15 Kammermusik. 19.25 Bunt« Schallplatte». 21 La cena dell« beffe. Komödie von L. Giordano. Anschließend Nach richten und Tanz- und Unterhaltungskonzert. — Mailand: 11.30 bis 13.40 siehe Rom. 17.15 Tanz mustk. 19.35 Auserlesen« Mufik auf Schallplatten. 21 Lach«, Bafazzol .Drei Aufzüge von Fausto Martini. 22.20 Harfenkonzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzerl. Mittwoch, I. September Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert

. 12.28 Ge. meinschastssendung für die Industriearbeiter. 13.15 Streich- und Unterhaltungskonzert. 13.45 Opernmusik auf Schallplatten. 17 Eröffnung der Levante-Mess«. Anschließend Tanzmusik. 19.25 Bunte Schallplatten. 21 Uebertragung aus der Akademie Thigiana von Siena: Großes Konzert. 22.30 Buntes Schallplattenkonzert. 23 Rach, richten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. — Mailand: 11.30 bis 19.25 steh« Rom. 21 Lie- der und Tänze. 21.30 Di« Untersuchungen des Richters Bertrand: Gemeinfchastsspiele

, zwei Anzüge von Mario Datri. 22.30 Konzert der Kapelle der öffentlichen Eicherheitswache. 23 Nach richten. 23.15 Tanzmusik. Donnerstag. 7. September. Rom: 11.30 Kleine» Konzert. 12.30 Lustig« Volksmusik. 13.15 Funkfantafi«. 13.40 Bunte Schallplatte». 17.15 Italienisch-brasilianische» Austauschkonzert. 19.25 ReuzeUlich« Lieder auf Schallplatten. 21 Provinz, drei Aufzüge von Adami. 22.20 violoneellokonzert (Sigrid Succo). 23 Nachrichten. 23.15 Tanz, und Unterhaltungs konzert. — Mailand: 11.30

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/26_03_1938/DOL_1938_03_26_10_object_1138721.png
Seite 10 von 16
Datum: 26.03.1938
Umfang: 16
Grife 10 — *r. » eontseng, ttn 2B. wmrz lssyxnj •xriTiantr ■ i» . —.»>>> Die Rundfunk-Woche - 7 .» »>« »• *■ nmiimmnniiiiiiiiiiniinininiuuinmiiuiiiiininiuiiiiiiiimniiiiminiiimmiiiuiiiiiiimimiinii Inland Sonntag, TI. Mkrz. Rom: ft Messe an? dem Dom timt Mewenz. Ii'.30 Ntunschkonzert. 1S.4S Unter&oltnnfisfon* ;crt. 17 Symphoniekonzert. 19.45 Dnntr Musik. :M.15 Militärkonzert. 22 Chorkonzert. 22.25 Orgelkonzert. 22.50 Tanzmusik. 23 Nachrichten. Tanzmusik. — Mailand: 11, 12.30, 13 45 liehe Nom

. 17 Liederkonzert. 19.45 Bunte Musik 20. 30 Unterhaltungskonzert. 21.15 Der geheime Ehemann. Komödie von Ldoardo Zlnlli. 23 Nach richten. 23.15 Tanzmusik Montag. 28. UHry Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert. Orchester Angelini. 12.30 Lieder »nd frohe Weise», 13.20 Orchesierkonzerk 14.05 Vante Mustk. 10.40 Jugendfunk 17.15 Kammennustk. 19.40 Bunte Schallplatte». L02io Chronik des Regimes: Dott. Birginio Gand». 21 Die Sonnenstrahlen. KomSdie van Guido Cantini. 22.2b Dt« »nd moderne italienische Lieder. 22.45

Tanzmusik 2J Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailaud: 11.30—20.20 siehe Rom. 21 Diolrn- «nd Klavier» konzert. 22 Operettenmelodien. 22.15 Ueber- tragung aus Warschau: Haruafie. BallettmusU für Orchester, Chor und Tenor von Karok Szi- manowski. 22.50 Tanzmusik. 23 Nachrichten. An schließend Tanz. Dlenskag. 28. März. Rom: 11.30 Trio Chefi-ZanardeM Cassone. .12.30 Bunte Schallplatte«. 13.15 Unterhaltungs konzert. 14.05 Bunt« Musik 16.40 Jugendfunk 17.15 Liederkonzert. 18.45 Aerztliche Uebev- tragung. 19.30

Unterhaltungskonzerk 21 Opo. rettenkonzerk 22.15 Klavierkonzert. 22.45 Tanz musik 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik — Ulet» lonb: 11 30—19.30 siehe Rom. 21 Uebertragung aus der Scala: Rhcingold, aus dem Nibelungen, ring von Richard Wagner. Leit»ng Clemens Krauß. Anschließend Nachrichten. MNrvoch.». Mir). Ro«: 11.30 Orchesterkonzert. Leitung Grasst. 12.30 Unterhaltungskonzerk 13.15 Militärkon- zerk 14.05 Bunte Musik 18.40 Jugendfunk 17.15 Kammerkonzert. 19.40 Bunte Schallplatte«. 20.20 Chronik des Regimes: Senator

Giuseppe Ba- uione. 21 Sumphoniekonzrrt. Anschließend Tanz musik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik — Mai land: 11.30—20.20 siehe Rom. 17.15 Tanzmusik 20.30 Uebertragung aus der Scala: Die Wal küre, aus dem Nibelnugenring non Richard Wagner. Leitung Clemens Krauß. Anschließend Nachrichten. Donnerstag, 31. März. Rom: 1130 Orchesierkonzerk 12.30 Streich- nnd Unterhaltungskonzerk 13.15 Bunte Musik 16.40 Jugendfunk. 17.15 Liedcrlonzert. 19.30 Dunie Schallplatte«. 21 L Arlcsiana, Oper von Francesco Cilea

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/04_07_1877/SVB_1877_07_04_6_object_2491776.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.07.1877
Umfang: 8
ist, auf dem Rücken. Er wurde in der Nähe dieser Kirche am Standorte eines ehemaligen Jsistempels aufgefunden. Hinter der Sakristei wird das übertragene Zimmer gezeigt, in welchem die hl. Katharina in Rom lebte. Papst Pius IX. erklärte sie im Jahre 1866 zur Stadtpatronin zweiten Ranges. In einem Nebeneingange ruhen die irdischen Ueber reste des so außerordentlich liebenswürdigen Malers und' Ordens mannes ?ra ^vgslieo äe?ieso1e, der betend himmlische Gemälde auf die Leinwand zauberte. Rom besitzt nahe an hundert

, vor welchen gar oft brennende Lämpchen hängen. Rom ist gegenwärtig eine Stadt, deren Umfang auf 4^ Stunden berechnet wird und welche 244,848 Einwohner zählt. Auf sieben nahe liegenden Hügeln erbaut, wird sie von den trüben, gelben Fluthen der Tiber durchschnitten, welche in drei Windungen durch ganz Rom sich hindurchschlängelt. Der größte Theil des gegenwärtigen Rom hat das Gepräge der spätern Renaissance aus dem 17. und 13. Jahr hundert; hin und wieder zeigen sich aber auch mitten in der Stadt merkwürdige

Ueberbleibsel aus der alten Heidenzeit. und den ersten christlichen Tagen, und erst jenseits des Kapitols sprechen die mehr als 2000 Jahre alten Säulen von Göttertempeln und Triumpfbögen vom Forum Romanum bis zum Colosseum herab so beredt und nach drucksam zum erstaunten Wanderer und zeigen ihm mit den vielen Mauern und Thürmen um die Stadt herum das antike Rom. Einen wunderbaren Reiz besonders bei der Abendbeleuchtung und in mond heller Nacht verleihen den öffentlichen Plätzen die vielen Obelisken

und Säulen, sowie die großartigen Brunnen mit ihren Bildwerken, eine der schönsten Zierden dieser wasserreichsten Stadt der Erde. Deßungeachtet dars man in Rom nicht eine moderne Stadt ersten Ranges erwarten, selbst die Hauptstraße von Rom, der Corso, ent spricht nicht allen Anforderungen, welche an die Centralstraße einer Weltstadt gestellt werden mögen, wenn ihr auch die Reihe von ge waltigen Palästen den Eindruck von Großartigkeit und Originalität bewahren. Wer in Rom lediglich eine Stadt

der Industrie und deS modernen LebenS suchen wollte, der würde sich enttäuscht fühlen; denn nicht diese, sondern die Kirche hat Rom das großartige und originelle Gepräge aufgedrückt, das auch jetzt noch geblieben ist trotz der vielen starken Veränderungen, welche seit 1870 von der neuen Regierung vorgenommen wurdm. Nur jener ganz neue Theil von Rom, der in der weitern Umgebung der Eisenbahnstation seit wenigen Jahren entstanden, trägt ganz und gar das Gepräge der modernen Bauerei. Abgesehen davon

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/09_09_1939/DOL_1939_09_09_14_object_1199064.png
Seite 14 von 16
Datum: 09.09.1939
Umfang: 16
Radio-Programm Inland Sonntag. 10. September. X«n: ii Messe ans dem Dom von Florenz. 12.30 Opernmufik. 13.15 Funkkonzctt. 1340 Symphonische Musik auf Schallplatten. 17.15 Bunte Stunde mit Orchestermusik. 19.25 Buntes Schallplattenkonzert. 20.30 Italienisch-spanisches Austauschkonzert. 21 Klavierkonzert. 21.50 Na- politanische Lieder auf Schallplatten. 22.40 Chor- kondert. 23 Nachrichten, 23.15 Tanz- und Unter haltungskonzert. — Mailand: 11 bis 13.40 siehe Rom. 17 Symphoniekonzert. 10.25 Buntes

und Tanz- und Unterhaltungs musik. — Mailand: 11.30 bis 13.15 siehe Rom. 17.15 Tanzmusik. 19.25 und 20.30 Schallplatten. 21 Die geheimnisvolle Flamme, vier Aufzüge von F. Paolieri. 22.20 Violinkonzert (Leo Pe tr o n i). 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. Dienstag, 12. September. Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert. 12.30 Lustige Volksmusik. 13.15 Wunschkonzert. 17.15 Tanzmusik. 19.25 Buntes Schallplattenkonzert. 20.30 Italienisch-spanisches Austauschkonzert. 21 I Eompagnacci, Einatter

von P. Riccitelli. Musikalische Leitring Fernando Previtali. 22.20 Das Schloß des Prinzen Blaubart, Einakter von B. Bartok. Anschließend Nachrichten und Tanz musik. — Mailand: 11.30 bis 13.15 siehe Rom. 17.15 Orgelkonzert. 19.25 und 20.30 Schallplat ten. 21 Lieder und Tänze mit Orchesterbeglei« tung. 21.50 Chi la dura la vince, humoristischer Einakter von E. Rosst. 22.20 Konzert der kgl. Earabinierikapelle. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. Mittwoch. 13. September. Rom: 11.30

Unterhaltungskonzert. 12.28 Ge- meinschastsfendung für die Industriearbeiter. 13.15 Buntes Konzert. 13.50 Opernmusik auf Schallplatte«. 17.15 Klavierkonzert. 19.25 Lie derkonzert auf Schallplatte«. 20.30 Italienisch spanisches Austauschkonzert. 21.30 Musikalische Kurzweil. 22.15 Molakonzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. — Mai land: 11.30 bis 13.50 stehe Rom. 17.15 Tanz musik. 19.25 Liederkonzert auf Schallplatte«. 21 Das Mädchen aus dem goldenen Westen, Oper in drei Aufzügen von Puccini

. Anschließend Nach richten und Tanzmusik. Donnerstag, 14. September. Rom: 11.80 Großes Orchesterkonzert. 12.30 Opernmustk. 12.15 Bunte Musik. 13.40 Kam mermusik auf Schallplatten. 17.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. 19.25 Opernmustk auf Schallplatte». 20.30 Italienisch-spanisches Aus tauschkonzert. 21 Wer sucht, der findet, Komödie in drei Aufzügen von F. Rosso. Musik von M. Nascimbene. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. — Mailand: 11.30 bis 13.40 siehe Rom. 17.15 Liederkonzett. 19.25

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_10_1922/TIR_1922_10_30_2_object_1985450.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.10.1922
Umfang: 8
Sri!- S. ^Dee Xirsler^ Montag, den ZV. Ottober 1322. Kontag. .mmer bei>?»d!icher zeigte, beschloß der Mini- s«»s«!t N« ProAamation des Belagerungs zustandes im ganz Italien. M MWUertrise. Rom, 29. Oktober. Der König empfing am 2S. Oktober vormittags den Präfidenten des Senates Tittost, nachMttags den Präsi denten dcc AbAeordnekenhaus« De Nicola. wMschiv die «bz. L«co Orw und Salcmdra. Zu DerlrctMig des von Rom abwesenden Führers d« Fascificu NluGoNm erschien vor de« SS»i, »er Abg. De Becchi

. Die Demission ^ Sabiuektes? Rom. 25. Oktober. Der König kam am 27. Okbsl« abends Rom und empfing so- for' den Misisterpräfideuteu Facta, welcher ihm den Röckkritt des Ministeriums, der am salben Tag«! »om Ministerrat beschlossen wurde, mitteilte. EmpfSnxs beim König. Rom. 28. Oktober. Heute vormittags emp fing der KS«g den Senatspräsident Tittoni, den KsmmerprSfldont De Nicola, ferner den Abg. Cocco Orw s»wie Salandra. Zm Ver lag des konsultierte der König mit Federzoni, vrlsndo. De Ztava

. Rl«ch«!i« zu« L«ö«ig berufen. R»m, 2g. Ostober. Heute vormittags sprach Sawndro auf dem Onirivlck vor. Er legte das Mond«! der Kabinettsbildung in die Hände des KöniHs zurück. Dieser hat nun Mussolini nach ?.om beru^, AvsaxuAeustSsie. — Besetzungen verschie dene? ZettiwAen. Rom, 30. Oktober. Der Samstag ist ruhig veric-«<«;. Gestern früh befehlen die Zafciften dss <M«de der Tageszeitung „Zl passe'. D!c ArbsitscSume der Zeitungen „Cpoca'. .L ozione'. „Zl Commnuifta' und eines hu- morMschen V«x?vnblattes wurden

- ciskeichShrcr ZSufloli« von den Fascisteu wie der geräumt. Der gcsirige Tag brachte nichts besondere. Am Abend ist Mussolini nach Rom abgereist. Er wurde von einer grofzeu Volks menge, unter der sich viele Fascisten befan den auf den Bahnhof bereitet. Mussolini dankte in einer kleinen Ansprache dem Volke für die Ovation. Creniona in Händen der Fascisteu. Cremona, 2S. Oktvber. Der Abg. Fari- nacri telegraphiert: Am 28. 4 Uhr nachmit tags haben Militär und politische Behörden die Gewalt in die Hände

. Perugie, 30. Oktober. Das oberste fascisti- sche Quadrumvical verlaukbart: Allen .Schwarzhemden' ganz Italiens wird be fohlen, ihre Posten nichl zn verlassen und auf weitere Verfiiaungen zu warlen. Die Kon- zentrationskommandanten non Monte Ro- londo, Santa Alarinella, Follgno und Tivoli werden für die von ihnen abhängigen Ab teilungen Weisungen erhallen. Gezeichnet: Der Geaeralkommandani Balbo, der Gene- ralstabschef Daniele Cresci. Alkefsandria in Händen der Fascisten. Rom, 29. Oktoder. Der Abg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/21_07_1943/DOL_1943_07_21_1_object_1154263.png
Seite 1 von 4
Datum: 21.07.1943
Umfang: 4
, wird die morgige allgemeine M!t1wocb-Audienz ab gesagt'. Das Herrschcrpaar besichtigt die getroffenen Stadtteile R o m. 10. Juli. Die 'Majestät der König-Kaiser hat sich sofort nach dem bcntlgen Einflug auf Rom an alle gc- trossenea Stellen der Stadt begeben. Die Majestät Königin-Kaiserin besuchte, nach dem sie die betrosseuen Stadtviertel besichtigt chatte, die in den verschiedenen Krankenhäusern der Stadt viitcrgebrachtcn Verletzten des heuti ge» Einfluges. Königliche MIlliviieiispende

für die Boinüciigefchädigten Roms 8t o m. 20. Juli. 2. M. der.Nv.ü.a Knin'e hat dem Gouverneur von lilom dis Tniinne von einer Million Lire zur Bcr- teilnug nnlcr den bmntiengekstiädigten Familien der Sind: norrweisen lassen. Grotzniütigr Spende der Kronprinzessin. Rom. 20. Juli. Die Königliche Hoheit Prinzessin von Piemont begab sich gestern in die vom Einflug betroffenen Stadtteile, bezeigte ihre Anteilnahme für die bombcngeschädigten Familien und besuchte die Verletzten in den Krankenhäusern, die sie mit grosthcrzigcn

Spenden bedachte. Don einem neuerlichen Besuch zurückkehrcnd, besichtigte die Kronprinzessin heute nachmittags auch die Orts gruppe „Aldo Sette', bei der die Hil« :'o für die Bombengeschädigten eingerichtet ist. Lapanifchc Teilnahme. Rom, 20. Juli. Der Quirinalbotichafter Japans, Erz. Shiro- kuro Hidaka, begab sich heute vormittags auf das Kapitol, um dem Gouverneur von Rom die iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiuiuimm Militärische Fragen geprüft Rom, £0. Jnli. Gestern trafen

sich der D n c c und der Führer in einer ober italienischen Stadt. ES wurden Fragen militärischen EharakterS aevrnkt. iimiimimimiimiiiiimiiimiiiiiiiitmiiiiiiimi Solidarität der befreundeten und verbündeten Ration mit der vom barbarischen Angriff bc- trossenen Ewigen Stadt zum Ausdruck zu brin gen. Gleichzeitig überreichte der Botschafter den Betrag von 50.000 Lire für die Bomben geschädigten. Amtliche englische Begründung der Bombardierung Roms Rom. 20. Juli. Während wegen des Einflugs gegen Rom in der ganzen Welt

durch Katholiken und Nicht katholiken. die auf Rom als auf einen Leuüit- turm der Gesittung blicken, dem sie nach dem in der schriftlichen Llnkimdigung der Bombar dierung enthaltenen Bekenntnis der Angelsach sen so viel verdanken eine Welle des Ab'chcus geht, hat der Eeheimsiegelbewahrer Lord Cran- borne in Beantwortung einer Anfrage von Lord Fitzallan folgende amtliche Begründung der Bombardierung zugegeben: „Die alliierten Nationen konnten nicht auf das Recht verzib- ten, Rom zu bombardieren

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/13_02_1939/DOL_1939_02_13_1_object_1202756.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1939
Umfang: 6
13-38 und 13-37. Verwaltungs-Fernruf 11-48. Verantwortlicher Direktor: Rudolf Posch. Nebenschriftleitung Merano. via Galilei Nr. 2 — Tel. 23-68: tn Jressanone: Buchhandlung Athesia. via Torre bianca. Druck und Verlag: Athesia. Bolzano, via Museo Nr. 42 Erste Vorbereitungen für Las Konklave Rom, 11. Februar. Die Leiche des Papstes Pius XI. wird in den vatikanischen Grotten (unterirdische Räumlich keiten der Peterskirche) beigesetzt werden. Zwar sind zur Stunde seine letztmilligen Bestimmungen noch nicht bekannt, doch weih

man, dag er zu Leb zeiten erklärt hat. in den vatikanischen Grotten beigesetzt werden zu wollen, ja sogar genau den Platz bezeichnet hat, und zwar jenen, der vor einiger Zeit dadurch gewonnen worden ist, daß die in mehreren Sarkophagen untcrgcbrachten sterblichen Reste der in Rom in der Verbannung verstorbenen letzten Mitglieder des Königshauses Stuart in einem Sarkophag vereinigt wurden. Für die erwähnten Stuart ist bekanntlich in der Peterskirche durch Canova ein berühmtes Denk mal geschaffen worden

noch nie mals vorgekommen fein, daß in Rom so viele Prälaten weilten wie diesmal. Denn es be fanden sich in Rom ungefähr 200 Bischöfe, fast alle Oberhirten Italiens, die vom Verstorbenen zur Feier des zehnten Zahltages der Unterzeich nung der Lateran-Verträge einberufen worden waren. Nur im Falle eines italienischen Ratio- nalkonzils hätten sich. in.Rom so viele Prälaten^ befinden können, wie in diesen Tagen. Samstag vormittags versammelten sich die Bischöfe Ita liens in der Sixtina, beteten für Pius

mit den zeremoniellen Ehren empfangen und verweilten längere Zeit in ehr fürchtiger Sammlung vor der Leiche des Papstes in der Sixtina. Bald darauf traf auch S. E. der Präfekt von Rom ein, der dem Kardinal- Camerlengo sein eigenes und das Beileid der Provinz aussprach und dann ebenfalls die Ehrenbezeugung vor der Leiche leistete. Inzwischen hatten die italienischen Bischöfe den Trauergottesdienst beendet und verließen die Sixtina. um in der anstoßenden Paulinischen Kapelle einer vom Erzbischof von Modena zele

Kammerherren mit Mons. Arborio Mella di Sant'Elia. Offiziere der Schweizergarde sowie der Palatinalgarde und dann, in der Mitte des langen Trauerzuges, die Bahre mit der Leiche Pius' XI.. die von Sänftenträgern auf den Schultern getragen und von Nobelgardisten mit Fackeln flankiert wurde. Unmittelbar hinter der Bahre schreiten alle in Rom anwesenden Kardinale, jedem zur Seite der Sekretär mit der brennenden Kerze. Der von Schweizergardisten flankierten Gruppe der Kar dinäle folgt der Großmeister

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/13_10_1924/MEZ_1924_10_13_1_object_638494.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.10.1924
Umfang: 6
des Plattes verpflichtet zur Zablun^ dcrB>'vursgebudr ^ 56. Jahrgang Aus dem faschistischen Rom. - Rom, Anfangs Oktober. Rom ist noch immer faschistisch, gewiß auch nach der Matteotti-Affäre, allerdings ist das Bild Roms ein anderes geworden. Die Schwarz- Heyden, die vordem in Hunderten und Hunder ten die Straßen belebtem, sind auf ein- Mindest maß reduziert und es -kümmert sich fast niemand mehr um sie. Auch die seinerzeit so hoch geprie senen faschistischen Jungfrauen sind au» dem Bild« Rom

» verschwunden und es bleibt vom Lleußeren de» faschistischen Rom nicht mehr recht viel Übrig, Nur «Regln« coeli' unter dem Jantculus wich jetzt den Fremden als neue Sehenswürdigkeit gezeigt, als Frelquartier der Tommendatore u>nd anderen Herren, welche am Matteotti-Morde beteiligt waren. Rom muß doch schließlich seine Abwechslung haben«. Es Ist in Rom gegenwärtig auffallend still in polltischen Dingen. Im Vordergründe steht wohl einzig der Kongreß der Liberalen in vorno, von dem sich der Regierungschef

. Das große „Äch' in der Politik ist nach den -Erfahrungen der Weltgeschichte immer ein Wort gewesen, das nur für kurze Zeit gehalten hat. So ist es auch heute in Ita lien und mit Mussolini. „Ich' — früher war dieses Wort Gesetz, heute nur mehr die Mei nung des Ministerpräsidenten oder noch mehr des Chefs der faschistischen Partei. Man kann fast sagen, es ist heute nicht mehr modern fa schistisch zu sein. Es ist auch bezeichnend, daß man heute m Rom eine Frage hört, immer und immer wie der, die vor zwei

, die sich die Ermor dung des Exkaisers zum Ziele gefetzt hat. Eine Bestätigung dieser sensationellen Meldung ist noch von keiner Seite erfolgt. wenn er der Forderung der Oppositionsparteien und der Liberalen nachgeben wollte- Man fin det es selbstverständlich, daß sich der Faschis mus dagegen wehrt, ebenso aber, daß niemand unter diesen Umständen eine Regierung über nehmen will. Damit soll nicht gesagt sein, daß die Regie rung nichts geleistet hat. Sie hat manches ge tan und es wird In Rom werrig Menschen ge ben

, die das nicht anerkennen, Vor allem hat es Rom den Faschisten zu danken, daß die Stadt heute eine peinliche Sauberkeit zu ver zeichnen hat, was dem Fremdenverkehr zugute kommt. Neue Straßen wurden gebaut und die Pflasterung hergerichtet. Neue Bahnen wur den gebaut und Anstalten errichtet. Vielleicht war der Faschismus >für Italien in den letzten Jahren eine Notwendigkeit. Wir erinnern nur an die Worte, die der frühere deutsche Abge ordnete Gras Toggenburg bei einer Wähler oersammlung gesprochen hat, wo er sagte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/23_02_1950/TI_BA_ZE_1950_02_23_3_object_8385727.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.02.1950
Umfang: 8
Die Tiroler Pilger in Rom Von Hans Mayr Als die ersten verschwommenen Umrisse der hügeligen Landschaft vor Rom sich aus dem Nachtdunkel zu heben begannen, da staunten wir bereits vereisten Nordländer. Ein Bauer war gerade dabei, ein zirka 30 Zentimeter hohes Fut tergras abzumähen, das in der ringsum grünen Landschaft stand. Welche Gegensätze in so kur zer Zeit! Nach und nach hoben sich die silbe rigen Olivenbäume aus dem sonst kahlen Ge sträuch und die dunklen, ernsten Zypressen standen

. Riesige Zinskasernen zeigten bald an, daß wir uns Rom näherten. Gerade einladend war der Anblick dieser Stadtperipherie nicht. Abgesehen von etwas mehr Unordnung und herumhängen den Fetzen unterscheidet sich kein Vorort von Rom von i rgend einer anderen europäischen Hauptstadt. einflößende Zeichen CD. Diplomatisches Corps. Vor dem Stiegenaufgang ist der Platz durch so lide Holzplanken abgeteilt. Einige Öffnungen sind frei gelassen, durch welche sich die erregten Massen hindurchpressen. Im Dom

war der Hühnerhof, in welchem als besondere Attraktion für uns vier Orangen bäumchen, mit je einigen goldgelben Kugeln be hängen, sich befanden. Sie seien heuer nicht recht schön geraten, hieß es, da in ganz Rom eine Blattkrankheit, die viel Schaden verursache, die Bäumchen schädige. „Wir betreten den schönsten Platz der Welt!“ erläutert unser Pilgerführer, Prof. Dr. Huber, als wir durch die mächtigen Kolonnaden in das Rund des Petersplatzes ein treten. Endlich am Ziel! Der aus hundert Bildern bekannte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/13_03_1937/DOL_1937_03_13_10_object_1145536.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.03.1937
Umfang: 16
Die Rundfunk - Woche >». m -«>. m«« iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Anland Ausland Sonntag. 14. März: Rom: II Messe auS dem Dom von Florenz. 12.20 Lieder und Tänze. 13.15 Wunschkonzert. 13.15 Unter» sse.lmnMsnzert. 15 Uebeetragnng nur dem Tdenter . Carlo Felice in Genua: Nalmcco, Over von Verdi. 19.50 Wunschkonzert. 20.30 Bunte Munk. 21 Konzert der tiil. Carabinicrikapelle. 22.20 Orgelkonzert. 22.45

Tanzmusik. W Nachrichten. — Mailand: 11 Messe auS dem Tom von Florenz. 12.20 siehe Rom. 13.15 Wunschkonzert. 13.45 UnterValtnngSkouzert. 17 Smn- vlwnickonzert. 19.50 Wunschkonzert. 20.30 Unter haltungskonzert. 20.40 (Bolzano) Bunte Mussk. 21 Fior Li ncve, Operette von Blanc. 23 Nachrichten. Montag, 15. März: Rom: 12.15 Unterhaltungsmusik. 12.30 Kammer» orchestcr Fcrruzz!. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Kamnier» orckiesicr Cetra. 20.30 Cdronik deS ReaimeS: ES svricht Dott. Virginia Gavda. 21 Orchester

- und Vokalkouzcrt. 22.10 Der Herr der Gedanken, Komödie von Diancole. 22.40 Tanzmusik. 23 Nachrichten. — Mailand: n.30 Orchcsterkonzcrt. 12.30 Kammer- orchcster Fcrruzzi. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Tanz» nmsik. 19 (Bolzano) Orchcstcrkonzert. 20.30 siehe Rom. 21 Orchester» und Vokalkonzcrt. 22.10 Bozzctto giallo, Einakter von Borgliesio. 23 Nachrichten. 23^5 Tanz musik. Dienstag, 16. März: Nom: 12.15 Unterhaltungsmusik. 12.30 Kammer- orchcster Mancini. 13.15 Wunschkonzert. 16.40 Jugend funk. 17.15 Tanzmusik

21 Uebertragung auS dem kgl. OvernlianS: Die Hauvcrflöte. Oper von Mozart. Anschliessend ^Nachrichten. — Mailand: 11.30 Trio Ehcsi. ZanardeNi. Cassone. 12.30 Siehe Nom. 13.15 Wunschkonzert. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Klavierkonz. 20.40 (Bolzano) Bunte SDhifit. 21 L'Aminiraglio dcgli vceani e dclle anime. Einakter von Rosso di San Sccondo. 21.40 Unterhaltungskonzert. 22.30 Kninmcr- UNlsik. 33 Nachrichten. 23.15 Tanzmllsik. Mittwoch, 17. Marz: Rom: 12.30 Orckicstcrkonzert. Leitung Molcti. 13.15 Wunschkonzert

. 21 Uebertragung aus dem kgl. OpernhmtS: Pärzifal, Oper von Richard Wagner. Anschliessend Nachrichten. Donnerstag, 18. März: Rom: 12.30 Kammcrorchester Malatcsta. 13.50 - Bunte Musik. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Kannner- orchstcr. 21 Uebertragung auS dem Tlicaicr nlta ! Scala FranccSca da Rnnlnt: Tragödie von Zando» inai. Anschliessend Nachrichten. — Mailand: 11.30 .' Orchcsterkonzcrt. 12.30 Siehe Rom. 16.40 Jnaendsunk. 17.15 Lieder- imd Jnstrnmcntalkonzert. 19 (Bolzano) Unterhaltungskonzert. 20.40 (Bolzano) Bunte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/30_09_1939/DOL_1939_09_30_6_object_1198683.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.09.1939
Umfang: 8
Verschiedene Schallplattenmusik. 17.15 Liederkonzert. 20.30 Italic- ntsch-spantscheS AuStaufchkonzert. 21 »Harold', Oper in vier Aufzügen von G. Verdi. Anschließend Nach richten und Tanzmusik. — MaUanb: 11—13.10 siche Rom. 17.05 Symphonische Musik ans Schallplarten. 21 Llederkonzert. 22 Konzert der Musikkapelle deS kgl. Polizeikorps. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. Montag, 2. Moder Rom: 11.30 Unterhaltungsmusik. 12.25 Gemein» schaftSsendung für die Industriearbeiter. 13.15 Kon zert der Musikkapelle

der kgl. Carabinleri. 16 Kon zert. 17.15 Konzert. 10.23 Schallplatte,,. 20.30 Italic- nifch-fpanssches AuStaufchkonzert. 21.20 Llederkonzert. 22.30 Dopolavorochor. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- rmd Unterhaltungsmusik. — Mailand: 11.30—17.15 siehe Rom. 10.25 Schallplattenkonzert. 21 Ueber- tragung aus Berlin: Orchcsterkonzert. 22.10 Klavier konzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unter haltungsmusik. Dienstag, 3. Moder Nom: 11.30 UnterhaltungSmustk. 12.30 Heitere Musik. 13.15 Konzert. 16 Symphonische

Musik auf Schallplatte». 17.15 Tanzmusik. 19.25 Lustige Musik. 19.50 Schallplattcnmusik. 20.30 Italienisch-spanisches AuStaufchkonzert. 21 „Bellinda e U mostro', Komödie in drei Aufzügen von B. Cicognani. 22.30 Unter haltungsmusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30—17.15 siehe Rom. 19.25 Heitere Ntnsik. 19.50 Buntes Schallplattenkonz. 21 „Harold', Oper in vier Aufzügen, Musik von G. Verdi. An- schließend Nachrichten und Tanzmusik. Mittwoch, 4. Oktober Rom: 10 Messe

aus der FranziSkuSkirche in Assisi. 12 Trio Chcsi-Zanardellt-Cassone. 12.25 Gemein schaftssendung für die Industriearbeiter. 13.15 Kon zert. 16 Opernmusik auf Schallplatte». 17.15 Klavier konzert. 19.25 Schallplattenkonzert. 21 Konzert der Musikkapelle der kgl. Caravinieri. 22 Cello-Konzert. 22.50 Buntes Schallplattenkonzert. 23 Nachrichten. Anschließend Tanzmusik. — Mailand: 10—17.15 siehe Rom. 19 Schallplattenkonzert. 19.25 Lieder aus Schallplatte». 21 „Alta chirurgica'. Drama in drei Aufzügen von Zovlnelli. 22.30

Unterhaltungskonzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und UnterhaltringSinnsik. Donnerstag. 5. Oktober Rom: 1130 Unterhaltungsmusik. 12.30 OPernmustk. 13.35 Symphonisches Schallplattenkonzert. 16 Musik auf Schallplatte». 17.15 Italienisch-brasilianisches Austatischkonzert. 19.25 Schallplatte». 21 „La leggenda della citta invisibil« di Kitesc', Oper tn vier Auf zügen von Rimski-Korsakof. Anschließend Nach richten. Tanz- und Unterhaltungsmusik. — Mailand: 11.30-17.15 siehe Nom. 19.25 Schallplattenmusik. 21.15 Cetra

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/28_04_1904/BRC_1904_04_28_2_object_137121.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.04.1904
Umfang: 8
, daß diese Versammlungen, welche in den letzten Jahren im Palazzo Venezia ge halten worden sind, eine Lieblingserinnerung der ehemaligen Pilger bilden. Diesmal waren sie in einen großen Saal des Pilgerhospizes S. Marta verlegt. S. Marta ist ein neues, großes Haus, für die Pilgerzüge bestimmt, mit Massenquartieren in der Nähe von S. Peter, das nächste Haus nach dem Lsnio teä. Wenn es nun heißt: „Massenquartiere in Rom für Pilgerzüge', mag mancher denken: Dies wird schön italienisch ausschauen. Aber da täuscht

Prälat Dr. Lohninger, Rektor der Anima, im Namen des römischen Lokalkomitees die Pilger aus Tirol und Vorarlberg und bewillkommte sie dazu, daß sie so bald nach dem vorigjährigen Zug wieder eine Romsahrt zustande gebracht haben. Dies sei der erste größere deutsche Pilgerzug zur Huldigung vor dem neuen heiligen Vater. Er wünschte dem Pilgerzug recht viel Glück und Erfolg für den Aufenthalt in Rom. Hierauf antwortete der Pilgerführer, Monsignore Dr. Waitz, und dankte dem römischen Lokalkomitee

halfen. Außer allen Pilgern hatten auch manche hier wohnende Deutsche den Abend besucht; auch kam Herr Baron Schönberg von Pallaus bei Brixen, der besonders herzlich begrüßt wurde. Rom, 22. April. Der zweite Tag begann mit dem Besuch der Katakomben. Wie hätte der erste Tag schöner fortgesetzt werden können? Es war angenehm kühl, als wir zur Katakombe der hl. Domitilla hinausfuhren, die sich für eine Pilger-Andacht ganz besonders eignet. In dem großen Bau unter der Erde sahen wir eine überraschend

die Tiroler Weisen noch das Ihre, die gute Stimmung zu erhalten. MiiDank gegen Gott sei es noch gesagt, daß der Gesundheitszustand ein vorzüglicher ist. Ro m, 25. Ap^l. Der schönste Teil unserer Fahrt ist vorüber- und wir können sagen, er ist herrlich verlauten die Audienz beim heiligen Vater. Die sind in voller Begeisterung darüber und überaus, befriedigt. Gewiß ist, daß sich diese Audienz nicht bloß den früheren Audienzen der Tiroler Pilqer in Rom würdig anreiht, sondern auch manches ganz Eigentümliches

, wie es in Rom nur regnen kann. Erst gegen Abend ließ es nach, so daß doch der sür manche so weite Gang nach S. Marta nicht gar sehr gehindert war. In dieser Abendversammlung wurden eingehende Mitteilungen für die Audienz gemacht. Hiebei sprach Prälat de Waal über die Bedeutung der Audienz. Rom rüste sich zum Empfang des franzö sischen Präsidenten mehr als voriges Jahr zum Empfang des deutschen Kaisers und des Königs von England. Die Freimaurerei trete hiebei offen hervor und fordere das Volk durch Plakate

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/05_12_1938/DOL_1938_12_05_6_object_1203784.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.12.1938
Umfang: 6
Die Rundfunk - Woche «««»«. MittttNIttMttttttNttNttttttNttlNIIMIMlIttttNttlNMlIttMMMMMMMMlMtllttlllMMMMttlttl Inland Dienstag. K. Dezember. Rom: 11.39 Trio Ehest-Zanardelli-Casionc. 12.39 Schallplatte». 13.15 Unterhaltungskonzert. 16.19 Jugendfunk. 17.15 Dioloncellokonzert. 21 Diese Buben, Komödie non E. Eherardi. 22.15 Orgel konzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unter haltungskonzert. — Mailand: 11.39 bis 16.49 siehe Rom. 17.15 Tanzmusik. 19.30 Schallplatten. 21 Das Nönnchen vom Brunnen

, Einakter v. MulZ; freund Fritz, Komödie von P. Mascagni. An schließend Nachrichten. Mittwoch, 7. Dezember. Rom: 11.39 Orchesterkonzert. 12.39 Opcretten- umsik auf Schallplatten. 16.49 Jugendfunk. 17.15 Klavierkonzert. 21 Werke von Pietro Mascagni. 22 Bunte Stund«. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- nnd Unterhaltungskonzert. — Mailand: 11.30 bis 16.40 siche Rom. 17.15 Liederkonzert. 19.20 Schallplatten 20.30 Schallplatte». 21 Das Geniemeter von E. Ragufa. 21.39 Konzert der Kapelle der kgl. Finanzwach«. 22.40

Tanzmusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. Donnerstag. 8. Dezember. Rom: 11 Messe aus dem Dom von Florenz 12.30 Großes Mittagskonzert. 13.15 Wenn ich die Millionen der Lotterie gewinnen würde! .... von M. Marchesi. 17 Symphonische Musik auf Schallplatten 19.29 Cchallplatten. 21 Tragödie. Anschließend Tanzmusik. — Mailand: 11 bis 16.40 siehe Rom. 17 Lieder und Tänze. 19.29 Schall- platten 21 Beethoven: Konzert in D-Dur, op. 61 für Violine und Orchester; V. Syniphonie in E-Moll. op. 67. 23 Nachrichten

23.15 Tanzmusik. Freitag. S. Dezember. Rom: 11.39 Trio Ehefi—Zanardelli—Eaffone. 1L39 Schallplatten 13.15 Kulturmusikalisches. Konzert. 16.49 Jugendfunk. 17 Klavierkonzert. 19.30 Schallplatte». 21 Symphoniekonzert. 28 Nachrichten. 23.15 Tanz, und Anterhaltungskon- .zert. — Mailand: 11.39 bi« 16.49 siehe Rom. Harnstörungen Unregelmäßigkeit in der Entleerung, Nervosität, Schwindel sind sichere Anhaltspunkte für Stö rungen im Harnapparate. Monatelange Krankheit mit Rückenweh und Blasenentzündung

- tcn. 13.15 Unterhaltungskonzert. 16.19 Iugend- funk. 17.15 Tanzmusik. 19.20 Buntes Konzert. 29 Nachrichten — Lottozichung. 21 La ragazza indiavolata, Komödie von R. Benatzky. 23 Nach richten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. Mailand: 11.30 bis 16.10 siche Rom. 77 Nach richten — Lottoziehung. 17.15 Klavierkonzert. 19.20 Konzert. 29 siche Rom. 29.39 Schallplat ten. 21 La Gioconda von A. Ponchiclli. Anschl. Nachrichten nnd Tanzmusik. cottoeZietiuno vom 3. Dezember 1938. Bari Florenz Mailand

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_11_1921/MEZ_1921_11_19_2_object_638331.png
Seite 2 von 10
Datum: 19.11.1921
Umfang: 10
SüdNroler Laude»zeltung'. Seit« 2 Samstag-Sonntag, bm 19. und 20. November 1921. Problem Larstellt, auf Li« Tagesordnung zu fetzen, dann wer» - Len Lre Pessimisten recht behalten^ welche in «er Washingtoner Abrüstungspolink nichts sehen, als einen Reu-WUfonismus, eine Phraseologie, die wohl neu« „Punkte' ausftellen kann, aber nicht Len springenden Punkt zu treffen, La» Uebel Ler Welt nicht zu Hellen vermag! Die politischen Ergebnisse des Faschisten- kongresses in Rom. Don unserem

M-Korrespondenten. Die Arbeiten des eben beendeten Kongresses der Faschisten in Rom nahmen einen glatten und ruhigen Verlauf. Aber die an die eigentliche Tagung des Kongresses sich anschließende Heerschau der faschistischen Kanrpforganisationen, die als De monstration des Faschismus gegen die sich nicht mehr vollbe geistert für das zügellos und rücksichtslos Staat und Volk verge waltigende Vorgehen des Hypernationalismus zeigende Reichs- Hauptstadt gedacht war, hat blutige Tage über Rom gebracht. Das Bild

und durch die in jeder Provinz eigene lokale Situation der faschistischen Organisationen verursachte Disziviin- ! lofigkeit in der großen Masse der Anhänger des faschistischen ! Gedankens konnte aber nicht beseitigt werden. Wie tiefgehend diese Disziplinlosigkeit ist, hat das Verhalten der zu Ende des ! Kongresses nach Rom geströmten faschistischen Massen gezeigt. Der zügelnde Einfluß des Direktoriums und der faschistischen Abgeordneten auf die Massen war sehr gering und nicht aus reichend zur Verhinderung der vielen

blutigen Episoden, die sich im Verlauf des durch das Erscheinen der Faschisten in Massen in Rom verursachten Eisenbahner, und später», Generalstreikes abspielten. Ob nun die vom Kongreß beschlossene Konstituierung des Faschismus als politische Partei, die damit verbundene straffere Organisation disziplinoerbessernd wirken wird, bleibt bei ver Art der Zusammensetzung der faschistischen Organisa tionen, dem darin überaus reich vertretenen, schwer zu len kenden, imvulsiven jugendlichen Element

dahingestellt. Mllsso- lini, der In Rom als Begründer und bisheriges Haupt des , Faschismus durch Durchsetzung der Konstituierung des Faschis mus als politische Partei den Schlußstein zu seinem Werke setzte, ist auch diesbezüglich bester Hoffnung. Das Land, di« öffentliche Meinung teilt diese Hoffnungen vorläufig nicht. Die nun geschaffene politische faschistische Partei wird sich von Anlehnungen an andere politische Parteien nach rechts oder links freiholten. Ihre Führer sind davon durchdrungen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/01_10_1895/BRC_1895_10_01_5_object_130062.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.10.1895
Umfang: 8
, beabsichtigt die Lern^ der öffentlichen Sicher et in Sardinien einige Bataillone Bersaglieri ^ ^A?Nizza hat sich eine Anzahl Italiener, wie der Leiter des „Pensiero' nach Rom zu dem Me am 20. September begeben. Sie wohnten Versammlung der Reduci bei. welche folgenden Sak einer Rede mit tosendem Beifall begleiteten: Seit 25 Jahren ist Rom die Hauptstadt Italiens, aber Italien ist noch nicht fertig; es fehlen noch Savoyen, Nizza, Trient und Trieft.' — Das w Dank für Oesterreichs Hilfe vor 25 Jahren

. Den römischen und Turiner Blättern wird aus Sicilien geschrieben, dass das Elend in den Ortschaften Grotta Favara, Recalmuto, Lercara, Asso und in Caltanifetta unsäglich sei. Das Volk schleiche, vom Hunger erschöpft, bleich durch die Gassen. Die Behörden vertheilen Mehl und Brot, doch sei der Noth durch gewöhnliche Mittel nicht beizukommen. — Eine hübsche Beigabe zu den Jubiläumsfestlichkeiten! Rom. Die „Pol. Corr.' meldet, dass König Karl von Portugal demnächst eine Reise unter nehmen und die Höfe

von Madrid und Rom be suchen werde. „Es wäre zum erstenmale,' schreibt die „N. Fr. Pr.', „seitdem Rom aufgehört hat, die weltliche Hauptstadt des Papstthums zu sein, dass ein katholischer Monarch im Quirinal vor spräche. Auch König Ludwig von Portugal, der nun verstorbene Vater des Königs Karl, hatte sich wiederholt in Italien zum Besuche seines Schwagers, des Königs Humbert, eingefunden, doch richtete er es stets so ein, dass er im Sommer oder Frühherbst kam, so dass er seinen Besuch in Monza

und nicht in Rom machte. Wenn der König Karl Gast des Quiriuals wäre, so würde er sich der Gefahr aussetzen, vom Papste nicht im Vatican empfangen zu werden. Leo XIII. nämlich hält an der von seinem Vorgänger Pius IX. in einer Note an die Nuntien ausgesprochenen Maxime fest, dass ein katholischer Fürst, der den König von Italien in Rom besucht, nicht vom Papste empfangen werden könne. Es ist ja be kannt, dass 'Kaiser Franz Josef es bisher unter lassen hat, dem König Humbert einen Besuch in Rom

zu machen, weil er die Gefühle des Papstes nicht verletzen möchte. Andere katholische Souveräne, wie der nun verstorbene Kaiser Dom -Pedro und der König der Belgier, haben auf ihren Reisen durch Italien Rom passiert, ohne stch dort aufzuhalten. Als König Leopold der Mgier im letzten Frühling in Italien weilte, > l m ^ direct von Florenz nach Unter-Italien, whne Rom zu berühren. König Karl von Portugal, ^ ^ ^ Königs Humbert, sowie ein Tchwager und Vetter des Herzogs von Aosta P, würde also der erste katholische Monarch

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/20_10_1900/BRG_1900_10_20_3_object_757513.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.10.1900
Umfang: 8
herabgedrückt. Er verur- theile jede Obstruktion, ist für die Wiederauf- richtung der Rechten. Die Deutschen und Czechen seien als Bewohner eines Landes aufeinander angewiesen, deswegen müsse man die Hand bieten zu einem Ausgleiche auf Grund des gleichen Rechtes. Scheitere* nnd HJcIf. Herr Wolf wollte für die Wahlzeit „Los von Rom' zurück stellen, um die Stimmen der „Römer' leichter zu ergattern. Aber Herr Schönerer ist kein Freund von,Winkelzügen und in den *11. d. W.' ließ er Wolf total desavouieren

. „L ö s v o n Rom!' hieß es dort, ,;wird nicht zurückge stellt!' auch für die Wahlzeit nicht. „Ohne Juda, ohne Rom, wird gebaut Germanias Dom' und die Wahlparole müsse geradezu sein: Wider Slavia, Juda und Rom! Warum? Schönerer schreibt in dem Blatte: „Die „Los von Rom' - Frage ist angesichts des täglich wachsenden Einflusses der Jesuiten (!) in Oester reich zu einem der wichtigsten Programm punkte d er Sch önererpa rtei in Oester reich geworden, mit der „Los von Rom'-Frage wird das deutsche Ostmarkvolk stehen

„lächerlicher Schlaumeierei' in Wahlzeiten nicht zurückgestellt werden. „Ungescheut muss jeder zeit das Volk von den Führern mit dem Donnerrufe „Los von Rom' aus der politischen und nationalen Schläfrigkeit, Halbheit und Be quemlichkeit aufgescheucht und zur That gerufen werden. Ein diplomatisches Versteck- spiel in dieser national hochbedeutsamen Frage kann und darf es niemals geben. Hier darf die sogenannte „p olitis che Klugheit' der gewaltigen Bewegung nicht hindernd in den Weg gestellt

werden. Die römische Gewalt herrschaft ist nur zu vernichten, wenn wir be züglich der „Los von Rvm'-Frage jeden Volks genossen sozusagen in Eid und Pficht nehmen und fordern, dass alle unabhängigen Deutschen sich muthig, auf öffentlichem Markte, in der Volksversammlung und in der gesetzgebenden Körperschaft gegen Rom und Los von Rom erklären. Und deswegen müssen auch bei den bevorstehenden Neuwahlen für den Reichstag die deutschen Wählerschaften vor allem anderen auf die fürchterliche römische Gefahr aufmerksam

gemacht werden und aus dem Lärm der Wahlschlachten heraus muss stets klar und deutlich derFeldruf der Deutschvölkischen vernehmbar sein: „Los von Rom!' — Das ist deutlich genug gesprochen. Man darf Herrn Schönerer für seine offene Sprache dank bar sein. Man wird sich's merken: Die Los von Rom - Frage ist der wichtigste Programm punkt der Schönererpartei. — Nicht die Nieder- ringung des volksaussaugenden Liberalismus, nicht die Zurückstauung des immer mächtiger werdenden jüdischen Einflusses

21