9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_267_object_4649226.png
Seite 267 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
, die vorgefnndenen Kunstrichtungen sich zn Nutze zu machen. Unter ihnen wurden hauptsächlich byzantinische nnd arabische Künstler beschäftigt und viele Moscheen wurden iu christliche Kircheu umgewandelt. Der Stifter des Domes, Wilhelm der Gute, ruht hier neben seinem Vater, Wilhelm dem Bösen, in ähnlichen Porphyrsärgen, wie die übrigen sizilianischen Fürsten zu Palermo. vom von Mc Der Dom zu Monreale ist eine drei- schissige Basilika in der Länge von 300 Fuß; eine weite Choranlage, ein Kreuzschiss und drei

die Baldachiue, die sich iu deu Nischeu über und hinter den Statuen ausbreiten. Der Marmor führt hier Spitzenornamente und weist Inkru stationen auf, die nicht zu beschreibe,: sind. :g>e Inneres). Die zweite Kapelle, im Reuaissaucestil, ist einfacher aber edler gehalten. Wir treten aus dem Dom in den Kreuz- gang des alten Benediktinerklosters, das an ihn grenzt. Ueber 200 Säulen tragen die Bogen dieses' Kreuzganges. Jede der Doppelsäuleu ist verschieden verziert. Die Phantasie hat hier ein weites Feld

1