66 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_11_1889/MEZ_1889_11_28_3_object_593142.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.11.1889
Umfang: 8
des Eissportes schon für diese Woche in Aussicht. n g l ücks f a l l.) Kurz vor Schluß des Blattes geht uns die Nachricht zu, daß Frau Waibl, Besitzerin der Schückeuburg, heute um 4 Uhr Nachmittag in Untermais verunglückte, indem sie mit dem Wagen umgeworfen und schwer verletzt wurde. Kleine Chronik. Meran, 27. November. ^Auszeichnung.) Der Kaiser hat dem De chant und Pfarrer in Zell am Ziller Anton Kufner das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. ^Der Exkaiser Dom Pedros Der „Hann. Cour.' entwirft

von der Person des entthronten Kaisers von Brasilien folgende schmeichelhafte Skizze: Dom Pedro ist ein großer, schöner Mann. Seine hohe Erscheinung flößt Ehrfurcht ein. Die Haltung war in früheren Jahren stramm und doch ungezwun gen. Seine Stirn ist die eines Denkers, aber etwas gewölbt hervorspringend. Seine Stimme ist zwar hell und deutlich, aber etwas heiser und dünn, wie eine Knabenstimme. Er spricht stets in kurzen, aber sehr bestimmten Sätzen. In jeder Woche, am Donnerstage, gab er eine öffentliche

Audienz in seinem Palaste, zu welcher auch der Geringste aus seinem Volke, freien Zutritt hatte und ihm eine Bitte vortrage» oder schriftlich überreichen konnte. Einen großen Theil seiner Einkünfte verwendete er zu wohlthätigen Zwecken, zu Pensionen, Unterstützungen und Almosen. Junge Kunst' ler haben auf seine Privatkosten in Europa studirt. Nur ein solcher Herrscher konnte von einem Volke, wie das brasilianische Volk es ist, so geliebt und geehrt werde», wie es bei Dom Pedro der Fall. Kein guter

Brasi lianer würde ihn augetastet haben. Die Verehrung für den alten Kaiser zeigte sich deutlich bei Gelegen heit des Mordanschlages, den ein verrückter Portugiese seinerzeit auf ihn verübte. Nur wer die Zeitungen der Hauptstadt alle durchgelesen und die Brasilianer kennt, kann sich eine schwache Vorstellung machen von der Begeisterung, mit welcher der Kaiser ^gefeiert worden ist. Dom Pedro ist auch ein gelehrter Herr. Seine mineralogischen Sammlungen sind bedeutend, auch har er ein eigenes

sich auch der kleinsten Thatsachen ganz genau. Vermöge seiner Gedächtnißkraft machte er öfters die gewiegtesten Staatsmänner verlegen. Mit großer Menschenkenntniß wußte er seine Räthe zu wählen. Dom Pedrv war so gutherzig, daß er wis sentlich nie hart sein konnte. Er unterschrieb fast nie ein Todesurtheil, sondern zog es vor, die Verbrecher zu lebenslänglicher Hast zu begnadigen. Weitsichtig, „Nichts zu suchen?! — Da seht! Mein Kind habe ich gesucht und gesunden, das Ihr gemordet habt!' Und sie hielt den Reitern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/30_06_1937/DOL_1937_06_30_5_object_1143243.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.06.1937
Umfang: 8
, 32 Tafeln. Lire 46.40. M. A. N o u r s e, 400 Millionen, die Geschichte der Chinesen. Dieses Buch ist guellenmägig und doch spannend gearbeitet und stellt die gesamte 4000jährige Geschichte Cbinas von den ersten Anfängen bis in unsere Tage dar. 400 Seiten, gebunden zirka Lire 40.—. Athesia-Buchhandlung«», Bceffanone e Priesterweihe im Dom. Am Feste der Apostel Petrus und Paulus wurden im Dom zu Breffanone 25 Kandidaten zu Priestern geweiht: davon sind 7 Diözesanpriester, je 4 Franziskaner und Kapuziner

Männer vor sich sieht, denen der Bischof die priesterlichen Gewalten überträgt. Von so viel gesalbten Händen wird viel Segen aus- gehen fürs ganze Landl Einer der packend sten Augenblicke ist es immer, wenn die Neugeweihten ihren ersten Segen vom Hoch altar au? erteilen. Heuer staute sich die Volksmenge bis weit hinaus vor die Dom portale. Von Jahr zu Jahr nimmt gerade die Anteilnahme des Volkes an der Priester weihe sichtlich zu. Die Priesterweihe ist aber auch etwas vom Schönsten und Ergreifend

. 6. Juli, um 7 Uhr früh in der Klariffenkirche das heilige Amt mit Refpon- sorium halten. e Peter und Paul in Breffanone. Der Tag zeigte in der Stadt ein äußerst bewegtes Leben. Schon am Vorabend waren manche Verwandte der Primizianten in der Stadt eingetroffen. In der Frühe des Festtages war dann der Zustrom 'von Menschen be sonders stark. Ihr Ziel war der Dom, wo sie der Priesterweihe beiwohnen wollten. Bald nach Ende des vormittägigen Gottes dienstes begann der Auszug aus den beiden Seminarien

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/05_03_1925/VBS_1925_03_05_6_object_3119855.png
Seite 6 von 12
Datum: 05.03.1925
Umfang: 12
„Volksbote' Sme if — «r. N — Schnee hoben wi r genügend, jo daß die Dauer« ihr Hotz und Heu gut Seferm können. Heute «schneit es wieder lustig drauf los, daher ist auch ein vorzüglicher Rvdelweg. — Kranke Leute sind vorläufig nicht viele, wenn nicht eine Verschlimmerung eintritt. — Gestorben ist der Baumann, ein Vater von mehreren Kindern. Wohl ein harter Schlag für die schwergeprüfte Frau und Kinder. Brixe», 3. März. (Dom Pfarrer Vin zenz Michaeler f.) Am Montag, den 2. März, abends 10 Uhr

. (Un fälle.) Dom Georg Volgger, Bauer zu Oberhaus, stieß eine Kuh «mit dem Horm in die Augongegond, svdaß eine Operation not- wen«dig «ist. Er begab sich zu diesem Zwecke «i«ns Sanvltorilum in Brixen. Ms Sterzing führte i«hn s«ein Schw«ieg«evscchin Astons Töffch. — Anna Tötfch, die einzige Tochter d«es Karl, trug am Samstag abends mit si«nvr Kraxe Holz «in die Küche und fiel «hier in der Küche so «unglücklich, daß sie sich beim En«kel den Fuß brach. Noch «am gleichen Abend holte ein Fuhrmann

di Dett- cado aus Rorschachberg (Kanton St. Gallen- Schweiz), bedienstet gewesen beim Hasen wirt, mit Maria Weißsteiner, Private im Baumgarten-Häuschen. Pfalzecy 28. Februar. (Allerhand Neuigkeit« «n.) Li«vbe«r Mchl! Boi rvil- «dom SäMegeftöbor mrd Taitemwmdge- pfeife schreibe ich dir lvieder em Briefchen. Cs ist nicht viel, aber „«im Notfall frißt der Teufel Fliegen' sagt ma«n> Letzten Somriag vemnstol-tete unsere fvenvilkige Feuerwehr omen Gkückstopf zu Gunsten «ihrer mageren Bere>i'nskafs.a

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/21_07_1928/DOL_1928_07_21_3_object_1190706.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.07.1928
Umfang: 12
und Schädigung dessen Aufzucht sowie Ver kümmerung des Aivnutzcns wird auf 600.000 bis 700.000 Lire beziffert 1400 Stück Rind vieh wurden einer Schutziinpsung unter zogen. Bolzano und Umgebung Ile Hundstage Dom 16 Juli bis 27. August dauern die Hundstage. Es ist die Zeit der größten Hitze des Jahres. Der Name „Hundstage' kommt vom Hundsstern (Sirius), welcher während dieser Zeit zugleich mit der Sonne aufgeht. Heuer haben wir die Hitze schon vor Eintritt der Hundstage ordentlich zu verspüren ver kommen

die beste Zuspeise bildet, zum Verkaufe bereitgestellt. b Apokhekcndicnsk. Dom Samstag, den 21. Juli, 8 Uhr früh, bis Samstag, 28. Juli. 8 Uhr früh, versieht den Nachtdienst, sowie den Sonntagsdienst die Adler-'Apotheke des Herrn Illing in der Lcrubeugafte. b Deutsches Generalkonsulat Mailand. Sinus* tag Montag, 23. Juli. Amtsstunden im evan gelischen Pfarrhause von 9 bis 11.30, 15 bis 17 Uhr. b Wetterbericht des TNekeorologi scheu Observatoriums in Bolzano. Am 20. Juli: Barometer: 350; Temperatur: 31.8

hatte. Es ist ein Stück bedeutsamer Kulturgeschichte unsorer engsten Heimalt. die sich in dom zauberhaften Milieu jener auf immer ent schwundenen Tage einer unzweifelhaft bes seren Zeit abfpielte, in der die technischen Errungenschaston von heute noch unbekannt waren, in der dafür aber mitunter eine gei stig sehr hochstehende Kultur und Lebensart vorherrschte, zu der wir heute nur mehr wie zu einem hohen Berge omporblicken dürfen. Dieses Atzwangerhoft umfaßt samt Text und ungefähr 30 Abbildungen, darunter drei

4