846 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/02_04_1901/SVB_1901_04_02_2_object_1938533.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.04.1901
Umfang: 8
Seite 2 „Der Tirol??' Dienstag. 2. April 1S01 Zukunft den Namen „Marienplatz' von dem dort zu errichtenden Monumente führen wird, wenn der selige Probst Wieser durch Bildhauer Kom- pats ch er bereits die Figuren für die Säule der Gnadenmutter herstellen ließ, wenn im allgemeinen die Frage dieser Zierde der marianischen Stadt Bozen nicht mehr ruhte, dann hat Decan Schenk durch seine Aufsätze sich ein großes Verdienst um diese.Ehrensache für die Bozner erworben. Doch ich bin der Geschichte voraus

geeilt, um ein vollständiges Bild von der schriftstellerischen Thätigkeit des Verstorbenen zu zeichnen. Bevor ich zum Faden der Lebensschicksale zurückkehre, muss ich noch des 25jährigen Jubiläums des Herrn Cano- nicus Oberkosler als Redacteur und/ Schriftsteller gedenken. Um das Zustandekommen jener Feier hat sich Schenk sehr angenommen. Der verdiente Ober kosler erhielt eine päpstliche Ordensauszeichnung, eine Unzahl von Gratulationen von Bischöfen und hochstehenden Laien. Baron Joses Dipauli hielt

beim , , Festacte im Gesellenhause die Festrede und ein . /starker Sängerchor trug eine Gratulationshymne vor, . welche den begabten Musiker und edlen Freund das .'.Gefeierten, Herrn A. D. Schenk, zum Componisten - hatte. Mit anderen Freunden im Bunde hatte Schenk auch ein Geschenk sür. den vielgehetzten Redacteur gesammelt, das in Buchform überreicht wurde und 10 Hundert-Guldennoten als Blätter .enthielt. Schenk wusste also, dass die publicistische Thätigkeit aus katholischer Seite wohl

viel Verdruss und Nörgeleien, aber wenig gangbare Münze ein trägt. Und nun zu den weiteren Lebensschicksalen des Hingeschiedenen! Als der am 5. April 1900 in Salzburg als , Erzbischof und Cardinal verstorbene Ioha n n es Haller im Jahre 1874 WeiHbischof und General- vicar in Trient wurde, suchte er sich der tüchtigen Kraft des Herrn Cooperators Schenk zu versichern und zog ihn als Secretär in die f. b. Curie nach Trient. Cardinal Haller schätzte den hochherzigen und sehr talentierten Priester sehr hoch

, und stattete /ihm noch als Cardinal bei seinem alljährlichen Herbstaufenthalte in Bozen feine/Besuche ab. Das Kanzleigeschäft behagte jedoch dem ideal angelegten Herrn Schenk wegen seiner Eintönigkeit und Trocken- heit sehr wenig und, als im Jahre 1879 Fürst- . bischof Dellabona den Sitz des hl. Vigilius bestieg, entsagte Schenk seinep Secretärstelle und gieng als ! Expositus nach Signat auf dem Ritten. So klein an und für sich der Wirkungskreis war — Signat . zählt 170 Seelen, — so war Schenk doch vollauf

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_12_1944/BZT_1944_12_02_4_object_2108213.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.12.1944
Umfang: 8
gewesen. Sic sas- sen auf ihrem gemeinsamen Ruck sack wie zwei glückliche Dohlen. Dann kam wieder die Rede auf Schenk. Am Abend vorher war in der Oi!schall unten die Nachricht eingetroffenen, dass er gefallen sei. Wir halten ihn alle mehr oder weniger gekannt. Schenk war Skilehrer und Bergführer gewesen, überall beliebt durch seine gewinnende und leben strotzende Art wie durch seine un bändige und begeisterte Freude an seinem Sport und allem Schönen der Berge. Der Architekt schien mit ihm von vielen Touren

im Winter und Sommer her enger befreundet, ob wohl Schenk weitaus jünger war. Er habe keinen von Ski- und Bergwelf so besessenen Jungen erlebt, ineinte der Architekt. Schenk habe stets et was von einem verteufelt hitzigen Rennpferd an sieh gehabt, als hätte er geradezu ständig Sprünge machen müssen. Aber dann habe er auch wieder mit seinen blauen Augen in dem verwegenen dunklen Gesicht wie ein verträumtes Kind dreinschaucn können und die merkwürdigsten ver nünftigen und bcsinnliehert Dinge sagen

. Fr erinnere sich an einen Aus spruch, den Schenk auf ihrer letzten gemeinsamen Klettertour, auf einer Rast mitten in der Wand, getan ha be, ein Ausspruch, der ihm besonders heute bedeutsam vorkoinme. Ihm scheine wenig mehr versäumt, wenn es ihn erwische, halte Schenk, seine Einberufung erwähnend, geäussert, denn ihm komme oft vor, schönet könne sein Leben doch nicht mehr werden als es bisher gewesen, denn bald werde man ja doch nur mehr ein aller Hut. Und manchmal über falle ihn in aller Herrlichkeit

anderes sagen, auf jene unbe wusste Andeutung Schenks eine be wusste Antwort finden. Denn es ist heule hier oben auch für uns solch ein Tag, an dem einen Gedanken, wie sie Schenk halle, ankonimen können. Zuweilen, auch auf Reisen, in den heglückendsten Augenblicken eines Erlebens, kann uns ein Gefühl be- sliirzen, dass man ein nie Wieder kehrendes gemusst, dass Schönheit und Glanz der Well und des Lehens dauern, wir vergängliche Wanderer aller, kaum begnadet von einem wahr haften Glück, schon davon scheiden

müssen. In der Paarung solch höch ster hellsichtiger Glückszustände des Lehens mit dem Schmerze des nicht Haltenkönnens und der Vergeblich keit offenbart sich das tragische, faustische Verhängnis unseres Gei stes. Glücklicherweise erleben es nur wenige Menschen cindriickliclicr, hauptsächlich nur solche, deren Le hen auf ein geistiges Ziel gerichtet ist. Aber an der Schwelle jenes fast jenseitigen Bewusstwerdens unserer Lehenssituation liegt eine grosse Ent scheidung — und Schenk

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/25_07_1934/DOL_1934_07_25_10_object_1189835.png
Seite 10 von 12
Datum: 25.07.1934
Umfang: 12
Bauernhauses eingesetzt habe. Dieses Haus hatte früher einmal der FamUle Brauen, was ihr eine exotische Note gab, einen winzigen Zug ins Asiatische. Es wurde durch die ein wenig vorstehenden Backen knochen noch mehr betont. Sie lebte bei ihrer Tante, und es war ein einfaches, knappes Leben gewesen, bis sie in einer Gesellschaft den Industriellen Ehrfried von Schenk kennengelernt. Sein Freund Baron Just Steinert hatte ihn, der wenig ausging, mitgebracht. Schenk verliebte sich Hals über Kopf in das graziöse

Umarmung mit Freda, belauschte, wie beide sich im Ge spräch sich über ihn und seine Einfalt lustig machten. Just von Steinert war so groß wie Ehr fried, aber breiter, und sein Junkergesicht hatte etwas von einem Fuchs. Doch es kleidete ihn. Er trug ein Monokel und war hellblond. Er besaß ganz nahe von Frankfurt ein kleines Gut, hatte aber niemals Geld. Er war ein Schulkamerad von Schenk, der immer eine offene Börse für ibn bereit dielt. und so verschieden beide im Charakter waren, so wenig

der Leichtsinn zu der Gründlichkeit und ziemlich herben Lebensauffassung des anderen paßten, so gut verstanden sie sich. Chrfried von Schenk hing mit fast brüder licher Liebe an dem um zwei Jahre Jüngeren. Sein Zorn, von Braut und Freund so häßlich betrogen worden zu sein, war grenzenlos. Cr schrie ihnen ins Gesicht: „Also nur meinem Reichtum zuliebe habt ihr mir bisher schön getan, ekles Gesindel! Du, Just, bist ein Schuft in des Wortes niedrigster Bedeutung, und du, seine Liebste, ein verächtliches

Frauenzimmer, weil du dich um meines Geldes willen an mich verkaufen wolltest!' Beide wollten aufbegehren; er warf ihnen das Wort „Kanaillen!' so scharf entgegen, daß es wie ein wilder Peitschenhieb auf sie niedersauste. Beide fielen jämmerlich in sich zusammen und schwiegen. So verlor Ehr fried von Schenk zu gleicher Stunde Braut und Freund. Als er bald danach das Hügelschloß be suchte, in das er fein junges Eheglück hatte tragen wollen, trat er vor das große, in die Wand eingelassene Holzbild der Halle

, der deine Entladung umwitterte und so viele Zungen in Bewegung gesetzt, war wie ein großes Opfer, das du mir, der Göttin des Skandals, gebracht. Ehrfried von Schenk wandte sich ab. In der Arbeit wollte er fein Unglück, die bitter schwere Enttäuschung seines Lebens, ver gessen. Er arbeitete, wie er noch nie ge arbeitet; Betäubung suchte er, zu schroff war das Erwachen gewesen aus einem wunder schönen Traum. Nächst seiner Arbeit widmete er seine Zelt seiner einzigen Schwester Ada, die viel jünger

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/17_01_1884/BTV_1884_01_17_3_object_2903641.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.01.1884
Umfang: 8
ganz geschäftsmäßig umzubringen pflegte, lämlich dem Psendo - Ingenieur schenk, dessen Handwerk nun ein Ende haben soll; in diesen auf geregten Tagen aber verschwindet dieser Fall beinahe. Oas bedenklichste Symptom dabei ist. dass auch der Nassenmörder Schenk „in Compagnie arbeitete' und in Mensch ist, der sogar eine bessere Bildung ge lassen hat. Und wenn man erwägt, dass solche ge- neingefährliche Jndividnen in größerer Anzahl unter ins herumgehen, so muss einem sehr unheimlich u Muthe

. Erfolgreicher als die Untersuchung gegen Pongratz nnd Genossen ist bis nun jene g.'gen 'den Mädche»- mörder Schenk und seine Verbündeten. Hier wird fast täglich Neues zutage gefördert, so ist es be reits erwiesen, dass Hugo Schenk neben dem Mäd chenmord auch den Straßenraub uud den gemeinen Diebstahl betrieb beziehungsweise betreiben ließ. Die Theilnahme an einem Raubattentat bei Lundenbnrg hat Hugo Schznk bekanntlich selbst gestanden. Es handelt sich dabei um einen Ueberfall des Müller- gehilfen Franz

Podbera. Diese- wnrde nämlich nach einem Plane Schenks von schlossarek in einen Wald gelockt nnd dort aus einem Revolver angeschossen, hatte aber doch noch so viel Kraft, um auch seiner seits einen Revolver hervorzuziehen nnd anf seinen Angreiffer zu feuern. Darauf ergriffen sowohl Schlossarel, als Schenk, der den beiden gefolgt war, die Flucht. Weiter ist festgestellt, dass Schlossarek einen gewissen Franz Baner, unter dem Vorgeben, ihm einen Dienstposten zu verschaffen, nach Weid- lingan lockte

soll man mehrere Effecten der ermordeten Josesine Timal gefnnden haben. Ferner hat man jenes Mädchen festgenommen, mit welchem Hugo Schenk zuletzt in Linz lebte. Dasselbe heißt Josefine Eder und ist nämlich beschuldigt, anfAndringen Schenks ihrer früheren Dienstgeberin. Fränlein von Malfatti. eine wertvolle Perlenschnur und andere Pretiosen gestohleu zu haben. Josesine Ever ist also auch insoserne ein Opfer des grenzenlosen Einflusses geworden, deu Hugo Scheut durch seine nicht un schöne Person, sein feines

Benehmen und dnrch — seine lügnerischen Vorspiegelungen erwiesenermaßen anf fast alle Mädchen übte, denen er sich zu nähern wusste. Es tritt dies um so mehr zutage, wenn mau sich vor Augen hält, dass Josesine Euer ans einer angesehenen Familie stammte, sich bis zur Be kanntschaft mit Schenk tadellos aufführte und sich 1300 fl. ersparte. Nuu ist sie entehrt, eine Diebin und nm -100 fl. betrogen. Hugo Schenk, der all dies auf dem Gewiffeu hat, zeigt sich aber gan^ ruhig uud thut

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/29_08_1934/DOL_1934_08_29_5_object_1189424.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.08.1934
Umfang: 8
: Wie war das doch gewesen, als sie selbst noch aus vielen Landstraßen gewandert! Dann hatte sie voll Sehnsucht den vorüberfahrenden Zügen nach- geblickt und nie geahnt, sie konnte auch ein mal in so einem teuren Zug auf weichen Kissen sitzen und auf die Landstraßen schauen, über die sie oft mit müden Füßen marschiert war. Sie streichelle die Hände des ihr gegenüber sitzenden Herrn von Schenk, und aus ihren' Augen leuchtete ihm Dank entgegen — Dank. Vertrauen und Zuneigung. In Pari«. Ehrfried von Schenk war seit Jahren nicht mehr in Paris

gewesen, und alles schien ihm hier neu, wenn er auch überall unter einer dünnen, modernen Schicht das alte, von so vielen geliebte Paris Hervorschauen sah. Paris! Das war für Angela bisher genau so etwas Weltfernes gewesen wie der Mond oder der Mars; jetzt aber wurde es mit einem Male zur Wirklichkeit. Auch Felizia Wartberg freute sich, Paris kennenzulernen. Oft ging sie. wenn Herr von Schenk Biblio theken oder nur für Kenner interessante Museen besuchte, mit Angela allein aus. Sie unterrichtete dabei

ihre lernbegierige Schü lerin auf die Weife, daß sie ihr zeigte, was lernens- und wissenswert war. Manchmal kauften beide auch ein. Herr von Schenk öffnete seine Börse stets gern und weit. „Besorgen Sie für Angela ein paar hübsche Toiletten, Fräulein Wartberg, und kaufen Sie sich, bitte, auch etwas recht Elegantes!' sagte er eines Tages zu Felizia. „Herr von Schenk, das kann ich natürlich nicht annehmen k' Ehrfried von Schenk sah sie fragend an. „Warum können Sie von mir keine Toi lette annehmen? Ich möchte

Ihnen dadurch, meine Zufriedenheit bekunden. Ich bin mit der Art, wie Sie mit Angela umgehen, außer ordentlich, ja wirklich ganz außerordentlich zufrieden.' Sie verneigte sich leicht. „Das freut mich sehr, Herr von Schenk! Aber Geschenke kann ich von Ihnen nicht annehmen, Sie bezahlen meine Leistungen schon überreichlich.' Cr lächelte ein wenig spöttisch. „Von einem alten, beinah vierzigjährigen Manne dürfen Sie skruppellos alles an nehmen.' Sie sah ihn an, und es war ihr, als sähe sie ihn jetzt zum ersten

Male richtig. Schlank und groß war Herr von Schenk, und sein dunkelbraunes Haar war nur an den Schlä fe« «jfept tt, Sein geschnittenes Gesicht, über das stch die Haut straff spannte, war bräun lich, seine Augen kühl und jung. Er war fast vierzig Jahre, aber er sah gut und nicht so alt aus. Felizia dachte, Ehrfried von Schenk gehöre eigentlich zu den Menschen, deren Alter schwer zu bestimmen ist und die man meist viel jünger einschätzt. Da Angela eben eintrat, wurde das Thema nicht mehr berührt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/05_03_1899/BZN_1899_03_05_3_object_2406510.png
Seite 3 von 16
Datum: 05.03.1899
Umfang: 16
des Cardinal- Fürsterzbischoss Haller und schickt Ihm von ganzen Herzen den apostolischen Segen.' Dr. Attgnst Schenk f. Wie wir bereits in Kürze meldeten, ist in Meidling bei Wien der k. k. Sectionsrath Dr. Aug. Schenk im Alter von 52 Jahren gestorben. Der Verstorbene war in Bozen und in Innsbruck wohl bekannt und auch mehrere Jahre Mitglied des Gemeinde raths der Landeshauptstadt. Dr. Schenk wurde im Jahre 1879 als Conzipient der Finanzprokuratur in Innsbruck zum Leiter der Grundlasten-Ablösungs

- und Regulirungs- Lokalcommission sür das Etschthal und bald daraus auch zum Spezialcommissär der Etschregulirungs-Section I. und II. mit dem Sitze in Bozen ernannt. Im Jahre 1880 wurde Dr. Schenk zum k. k. Statthalterei-Concipisten, und schon im Jahre darauf zum k. k. Bezirks-Commissär beför dert. Im Jahre 1882 wurde Dr. Schenk vom Grund- entlaftungsgeschäfte enthoben, da ihn die Etfchregulirung zu sehr in Anspruch nahm. Im Jahre 1883 erkrankte Dr. Schenk sehr schwer, und wurde nach seiner Genesung

unter Enthebung von seiner bisherigen Dienstleistung derGrund- lastenablöiungs-Regulirungs-Landescommission Innsbruck zugetheilt, wobei ihm vom Tiroler Landesausschusse die Aner kennung für seine Thätigkeit während der vierjährigen Stellung als Specialcommissär der Etfchregulirung ausge sprochen wurde. Dr. Schenk verblieb bei der Landeseom- misswn bis zum November 1887, wo er an Stelle des verstorbenen Dr. Leiter die Stelle des Leiters der Localcommifsion für Ober- und Unterinnthal übernahm und dann Ende

Dezember 1887 zum Statthalterei-Secretär befördert wurde. Im Februar 1890 erfolgte dann seine Ernennuttgzum Ministerial-Seeretär im Ministerium des Annern. Dr. Schenk war in Innsbruck auch Mitglied der staatswissenschaftlichen Staatsprüfungscommission seit 1884 bis zu seinem Abgange nach Wien. Der Verstorbene, ein hochgebildeter und liebenswürdiger Monn nwr ein cs?5>s», de« im

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/06_10_1934/DOL_1934_10_06_16_object_1188663.png
Seite 16 von 20
Datum: 06.10.1934
Umfang: 20
. , , der im Odenwald einen alten Herrensitz befass, immer zur rechten Zelt jemand beerbte und Ehrfried von Schenk schon sehr lange kannte. Beide Herren küssten der jungen Frau die Hand, und man ging aus dem zur Kapelle umgewandelten Raum, hinüber in das Eß zimmer. Die kleine Tafel war wundervoll gedeckt. Rosen verströmten aus purpurnen Samtkelchen ihren süßen Duft. Aber es wollte keine rechte Stimmung aufkommen. Herr Berger erzählte Witze, und der Prinz sprach von Pferden und von Tennisturnieren, der Pfarrer saß

: Herr von Schenk, seine junge Frau und Angela. Sie aßen zusammen in einem der eleganten Zimmer, die Felizia fast alle noch fremd waren, obwohl ihr das Stadthaus fortan mttgehörte, und Angela rief so aus tiefstem Herzen: „Warum hast du nur so eine unbegreiflich fülle HoMest gemacht« Welk Leute« viel Musik und sogar etwas Radau gehört doch dazu.' Ehrfried von Schenk mußte lächeln. „Weißt du, an dem Radau liegt mir am allerwenigsten.' „Aber Felizia hätte es vielleicht Freude gemacht!' gab Angela zurück

. Sie sah beide an. „Ihr habt euch noch gar nicht geküßt, und das gehört doch auch mit zu einer Hochzeit. Wenn man sich liebt, dann —' Sie stockte. Beinah hätte sie sich verraten! Sie schloß schnell: „Ich habe noch niemals ge sehen, daß ihr euch geküßt habt.' Ueber Felizias Gesicht flog ein jähes Rat, und Ehrfried von Schenk wandte den Blick ab. Er erwiderte ein wenig verwirrt: „Man küßt sich nicht vor anderen.' Am Abend fuhr man in die Oper, und als man nach Hause kam, küßte Herr von Schenk

seiner schönen blonden Frau die Hand, wünschte ihr eine gute Nacht. So endete Felizias Hochzeitstag. Glücksritters Ende Zwei Tage später fuhr man wieder nach dem Hügelschlotz. Ehrfried von Schenk hatte Karten versandt, die seine Vermählung mit teilten. Aber weiter kümmerte er sich vor läufig nicht um die Leute der Umgebung. Das Leben ging weiter wie vor seiner Hochzeit. Der einzige Unterschied bestand darin, daß er Felizia „du' nannte und sie ihn puH, haß & Fremde« so« leiser; gtaat^ sprach, und daß Felizia

hin. Sobald es herbstlich würde, wollte &) 1 ‘ fried von Schenk bis Ostern nach Frankfurt übersiedeln und dort seine Frau und Pflegt tochter in die Gesellschaft einsühreu. Wor tseßunZsolM!

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/31_01_1930/AZ_1930_01_31_4_object_1863208.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.01.1930
Umfang: 6
, der hübschen Fraktion von Appiano, und stellt sich als Dr. Piccini von» Steueramt vor. Der genannte Be sser, Herr Carlo Schenk ein viel in Geschäftes» erfahrener Mann — und wer Geschäft.» hat, ist auch in Steliersachen erfahren, weil die Geschäfts oben besteuert werden — fragte ihn womit er dienen könne, denn schließlich und endlich, bei Steuern weiß man nie, wenn man auch glaube alle bezahlt zu haben, so kann doch noch irgend eine „ausgekommen' sein. Der angebliche Dr. Piccini verlangte

daß ihm der Besitzer die Stell erquittungen vom vergangenen Jahr vorweistn «löge, da er vom Amt mit Überprüfungen be auftragt sei. Herr Schenk überreichte ihn ruhig die Zettel, da er guten Gewissens behaupten konnte, die Steuern pünktlich bezahlt zu haben. Siehe da, der Dr. Piccini fand aber noch, daß 418 Lire vom vergangenen Jahre ausständig feien, die vom Schenk bezahlt werden müßten, und zwar beim Stelieramt ìn Bolzano. Ums kurz zu machen: Der Steueragent fuhr in Be gleitung des Herrn Schenk nach Bolzano. Wäh

rend der Fahrt wurde der angebliche Doktor nun gesprächig und erbot sich, die notwendigen Formalitäten für den Besitzer durchzuführen, da er in Steuersachen gut versiert sei und in seiner Eigenschaft als Beamter viele Umwege vermei den könne. Im Steueramt verlangte nun der Dr. Piceinì die Zahluugssormulare, die dort jedem, der ein Geld anbringen will, kostenlos ausgehändigt werden, und damit zog er sich mit Herrn Schenk in das Gasthaus „Pavone' zurück, wo er sein „Büro' hatte. Nachdem uuter vielem

, als der Schenk auf den noch beschäftigten' Dr. Piccini deutete, daß er dieses Individuum von Haut und Haar nicht kenne. Sicherheitshalber rief man gleich einige Agenten von der Ouästur herbei, die sich des an geblichen Herrn Doktors annahmen und ihn in ein sympathisches gut verschließbares Zimmer- chen abführten, nicht ohne sich zuerst vergewissert zu haben, mit wem sie eigentlich die Ehre Hai ds». Im Verlaufe dieses Verhöres wurde festge stellt, daß es sich um einen gewissen Tarozzi Tul lio aus Lavarone

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/30_03_1901/SVB_1901_03_30_7_object_1938522.png
Seite 7 von 10
Datum: 30.03.1901
Umfang: 10
städtischen Knaben-VolkS- schule, Herr Josef Mayr im Alter von 67 Jahren. Decan David Schenk ist gestorben! So riefen sich gestern seine Psarrkinder, traurig gestimmt über den herben Verlust ihres geliebten Seelsorgers, zu und nach wenigen Stunden war die Kunde von dessen Hinscheiden in die Ferne gedrungen. Mit Decan Schenk ist wieder ein Stück Alttirol, voll Glaube, Liebe und Treue, von hinnen geschieden. Decan Schenk war von allen, die ihn kannten, be sonders von den Kindern, Armen und Kranken

heißgeliebt. Seine Vaterstadt Klausen hat ihm in Anerkennung seiner großen Verdienste vor wenigen Jahren das Ehrettbüxgerrecht verliehen. Dekan Schenk war auch durch viele Jahre Landtagsabgeordneter und als solcher ein treuer Kämpfer für die katho lische Sache, besonders für die katholische Schule- Er war, wo eS sich um die Vertheidigung der Interessen der Religion und seines engeren Vater- landeS handelte, der erste aus dem Platze und der letzte, der die Arena verließ. Dabei war er im Um gang

mit allen sehr liebenswürdig und milde. Decan Schenk war auch ein ausgezeichneter Musiker und hierin ein eifriger Cäcilianer. Ihm verdankt die Bevölkerung von Klausen auch die Renovierung der Pfarrkirche, für welche er selbst große persön liche Opfer gebracht. Das Begräbnis findet am Sonn tag nachmittags um 1 Uhr statt. Decan Schenk war ein Priester nach dem Herzen Gottes Er ruhe im Frieden! Krfroren anfgefnndea wurde am Montag morgens am Eisackquai nahe der Schwimmschule in Sterzing der Schneider Franz Hinterlechner

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/18_01_1941/DOL_1941_01_18_4_object_1193508.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.01.1941
Umfang: 8
in der Stadiausgabe der ..Volksbote' vom 16. ds. — Beginnzeiten 5. 6.30. 8, 9.30 Uhr. Sonntag 2, 3.30. 5, 6.30. 6. 9.30 Uhr. ' Nom-Kino. Ab heute „La ta o er na de l la Giamaica' — ,^O i c Jamaica-Ta- cherne', mit Maureen O'Hara und Charles Laughton (Für Erwachsene. D. Sch.). — An Len Küsten von Cornwall scheitern zu Beginn Les 10. Jahrhunderts viele Schiffe und kein Mansch an Bord dieser ^ Schiffe kommt je mit Herr Josef Schenk-^ (fitt Pionier deS Tbstbmieö Am 15. Jänner verschied in Merano Herr Josef

, der ihn. und mit ilim auch der Obstbau, so stark inter essierte, dast er es auf diesem Gebiete zu gröstlcr Bekanntheit int In- und Ausland brachte. Don Volzano übersiedelte er im Jahre 1996 nach P o st a l, wo er die Babnhofrcstauration gekauft hatte. Mit der Zeit wuchs sein Wohl stand und der Besitz und er nannte Höfe in Gar- gazzone und im Vcnostatal sein eigen. Mit der Uebersiedlung nach Postal begann für Herrn Schenk die eigentliche Pionierarbeit. Auen, sumpfige Auen bedeckten damals graste Teile des Etschtalcs

Schenk war aber nicht blost O b st- z ii ch t e r im wahrsten Sinne des Wortes, son dern auch O b st b ä n d l e r. und zwar der älteste und gröstte weituin. Mit scharfem Blick erkannte er schon früh, welchen Nutzen unsere Obstkultiiren ans der Erösfniing der Auslandsmärkte ziehen könnten. Bei jeder Gelegenheit mies er aus diese Absatzmöglichkeiten hin. leitete den Handel mit dem Ausland in die Wege und machte dadurch unser Obst weltberühmt. 'Absatz und Zucht för derten einander in wirksamster Weise

. Auster dem Obstbau und Obsthandcl widmete sich Herr Schenk auch mit grösstem Interesse der Pferdezucht. Ans seinem Gute in Oris hatte er eine vorbildliche Zuchtanstalt eingerichtet und die vielen Anszeichniingen und Preise zeigen, mit welchen Erfolgen sich das Unternehmen, das sich des hesonderen Interesses des Eigentümers erfreute, bewährte. Ucbcrdics war der nunmehr Verewigte auch ein groster Tierfreund. Ganz be sonders erfreuten sich die Vögel seiner Zu- iieignng. In seinem Landhanse „Unterm Verg

', wo er den Lebensabend verbrachte, hatte er sich ein eigenes Vogelzimmer eingerichtet. Von all feinen Reisen brachte er neue Vogetartcn heim. Er kannte genau deren Lebcnsgcwohnhciten und Vcdürfniffe: sic bildeten seine Erholung. Seine Sammlung war sehr bekannt und wurde auch von Ausländern mit grösttcm Jntercffe besucht. Trotz seiner grasten Erfolge und ehrenden Auszeichnungen, trotz seiner vielen Reisen und seines Wohlstandes blieb Herr Schenk immer der bescheidene, einfache Mann. Er lebte für seine Arbeit

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/05_09_1934/DOL_1934_09_05_9_object_1189080.png
Seite 9 von 12
Datum: 05.09.1934
Umfang: 12
preise für Gastwirtel Vogelwelder Papierhandlungen Bolzano, Merano, Vlpltono lls kleine Möbel der Landstraße Roman von Annn von VanHuyS (18. Fortsetzung.) Sie dachte: Rur keine Wichtigkeit in Angelas Worten suchen! Das Mädelchen war so harmlos, und Herr von Schenk brauchte in Doktor Moldenhauer gar keine Gefahr zu sehen. Aber die Gefahr würde trotzdem eines Tages kommen, in Gestalt irgendeines anderen Mannes, der ihm Angela fortnahm. Die Liebe würde an Angela Eberhard nicht blind vorübergehen

. Es war von ihm zuviel verlangt, wie er sich Angelas und seine Zu kunst dachte, es war von ihm zuviel ver langt, daß Angela nur seine Tochter bleiben und niemals Gattin werden sollte, daß sie immer bei ihm bleiben sollte, solange er lebte. „Was machen Sie denn für ein ernstes Besicht, Fräulein Wartberg?' fragte Angela. „Freuen Sie sich gar nicht auf unseren Ausgang?' Felizia nickte: «Doch, doch!' Und sie freute sich wirklich. Herr von Schenk war ein sehr angenehmer Begleiter. Ueberall wußte er Bescheid

, über alles wußte er interessant zu Plaudern. Nachdem Angela und Felizia sich, zum Ausgang fertig gemacht hatten, gingen sie in den Salon» wo Herr von Schenk sie beide erwartete. Wohlgefällig ruhten seine Augen auf Angela. Kleider machen Leute! Die alte Weisheit schien ihm wieder einmal richtig. Man brach auf. Angela hängt« sich draußen an den Arm Herrn von Schenks. Drinnen im CafS saßen Kurt von Mersner und seine Frau. Er zuckte plötzlich zusammen, flüsterte erregt: „Guck, rasch, da draußen die Dame im braunen

.' Er wollte antworten, doch unterließ er es. Wozu die Frau dadurch reizen, daß er ihr erklärte, Felizkas Haar kenne keine Ent färbung, und die seltene Farbe wäre stets besonders bewundert worden, als Felizia noch feine Braut gewesen. Er raunte: „Die Kleine im schwarzen Kleid mit der Astrachanjacke ist also die Tochter ihres Brotgebers. Leider ist sie schon vorbei, du kannst sie nicht mehr betrachten. Aber der große Herr, an dessen Arm sie hängt, ist natürlich der Herr von Schenk. Vielleicht ist er wirklich

von Schenk. Dir wird es ja aud) am wichtigsten fein, dein früheres Liebchen wiedergesehen zu haben.' Er gab ärgerlich zurück: „Der Ausdruck .Liebchen' ist sehr falsch und schlecht gewählt. Im übrigen ist sie mir höchst gleichgültig.' Jetzt log er. Denn eben, als Felizia so stolz und blond und schön an Ihm vorüber gegangen, hatte er an das Einst mit ihr denken müssen. Gewiß, er war damals sehr rücksichtslos gegen sie gewesen, aber eben hatte ihn Felizias Anblick doch berauscht und Wünsche

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/30_03_1901/BRC_1901_03_30_6_object_154801.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.03.1901
Umfang: 8
. Gleichzeitg wurde in Vintl und Terenten ein Seelengottes dienst für den Verstorbenen gehalten. Decan Schenk Der hochw. Herr Deean Alois David Schenk in Klausen ist am 28. März, 11^ Uhr mittags, gestorben. Das Begräbnis findet am Sonntag, den 31. März um 1 Uhr nach mittags statt. — Decan Schenk war am 4 Ok tober 1839 m Kältern geboren und am 2. No vember 1862 zum Priester geweiht; seit 1888 war er Decan und Stadtpfarrer in Klausen. Wiederholt wurde er als Abgeordneter in den Landtag gewählt, wo er immer

der sogenannten schärferen Tonart, der christlichsocialev R'chtung, angehörte. Schon seit Jahren war er leidend und von schweren Krankheiten heimgesucht, waS ihn bewog, im vorigen Jahre sein Landtagsmandat niederzulegen. Decan Schenk war auch Präses des Cäcilienvereins des deutschen Antheils der Diöcese Trient. Sein Hinscheiden ist ein schwerer Verlust, nicht nur sür Klausen, wo er das fast unbegrenzte Vertrauen und die Verehrung seiner Seelsorgskinder genoss, sondern auch für das deutsche Südtirol. Decan

Schenk war ein Alt tiroler von festem Charakter, dem auch die politischen Gegner hohe Achtung zollten, ein stets arbeitsfreudiger und opferwilliger Priester und ausgezeichneter Seelsorger. li. I. ?. Erzdiöcese Salzburg. Herr Johann Bacher, Pfarrer in Wald, wurde auf die Pfarre Mair- hofen präsentiert. Pfarrer Dr. Deckest in Weinhaus in Wien hatte kürzlich einen Schlaganfall erlitten, dessen Folgen am 23. März morgens dem Leben des unermüdlichen Kämpfers gegen die Feinde der Kirche im 58. Jahre

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/20_07_1921/BRG_1921_07_20_2_object_774277.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.07.1921
Umfang: 4
Dr. Sie gl, die Handelskammerräte Tüutz und Pra- der und Vertröt« d« Gremien von Wozen und Briren. Nachdem noch der im abgelaufenen Jahre verstorbenen 4 Mitglieder gedacht und das letzte Versammlungsprotokoll ^genehmigt war. erhielt ber bisherige Sekretär Dr. Schenk das Wort zum Tätigkeitsbericht. (Wird nachtzstragen.) Namens d« zirka 60 italienischen Mitglieder sprach dann Sandri in italienischer Sprache die Anerkennung d« Tätigkeit des Gremiums aus, erklärte aber, daß viele dieser 60 Italien« dessen löbliche ^Absichten

nicht ver stehen, well sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Er mäche darum den Vorschlag, eis sollen in kurz« Zeit die Valuten italienisch übersetzt werden, mit den» italic- inischen Mitgliedern soll zweisprachig korrespondiert w«- den und «ndlich sollen bei D«sammlungen die V«hand- lungen v«dolmetscht w«den. Diese Ausführungen wur den von Dr. Schenk ins Deutsche üb«setzt, worauf M- «epräsident P radier darauf hinwies, daß Anträge zur Versammlung durch mindestens 3 Mitglied« gefertigt spä

, wonach diese Mtig befunden wurde. Dem Kaffaführ« Dr. Schenk wurde daher die Entlastung erteitt. Der Eremial-Voranschlag für 1921 weist ein Er- sord«nis von 36.970 :Lire auf, während das d« Fort- blldungsschüle 13.950 Lire bettägt. Die Bedeckung soll и. a. dadurch erreicht werden, daß die Schulumlagen «höht &jttbcit und zwar für Lehrmädchen Duf 30 Lire und Kr Lehrknabvn auf 40 Lire. Fern« sollen die.Mitglieder- bekträge erhöht w«den. Die Anttägc w«den angenommen. Aus Stadt und Land. Meran, 20. Juli

' ab jJnvalidenpension betziehen, und nicht mehr als 49 Jahre Zum Dmckte Wahlen, verlas Dr. Schenk die Kcm-i tzählen.- idkdiatestlffte !dets Gremiums, worauf « miüeilte, daß' j (Der BezirksvLrband der Arberterve- stoch eine Anzahl Mttgliöd« eine Liste aufgcstellt habe.- reiue Melrjan) ließ im Kurbezirke Plakate anschlagen,. Baumgartuer erhob <gegen oie V«Iesung weüer«: jauf denen dkir emgettetene Preisabbau als Erfolg des. schästsleute müssen dann dafür Steu«n zahlen, daß Mnde Asten Widerspruch, indem « darauf

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/25_08_1934/DOL_1934_08_25_6_object_1189360.png
Seite 6 von 16
Datum: 25.08.1934
Umfang: 16
Zeit nur ein einziges Mal Angela genannt.' Wie wartend blieb sie stehen. Er konnte nicht anders und sagte leise, wie von Zärtlich keit getragen: „Angela!' Hätte Herr von Schenk selbst dabei gestanden, würde er es auch gesagt haben. Sie sah ihn schweigend und zufrieden an. Erst nach einem Weilchen meinte sie lächelnd: „Fräulein Wartberg hat ein hübsches Beilchenfträußchen aus seidenen Blumen. Sie steckt es manchmal an. Ich will sie bitten, mir auch eins zu besorgen oder mehrere

, und wenn wir uns Wiedersehen, sehe ich aus wie die Dame auf dem Bilde.' Beide befanden sich schon in der Nähe des Hügelschlosses und als sie sich abschiednehmend die Härüie reichten, stand oben an einem Fen ster der Herr von Schenk mit einem Fern glas und wunderte sich, wie lebhaft sich seine Pflegetochter drüben auf einem Wege von Bertram Moldenhauer verabschiedete. Er dachte daran, daß Angela den jungen Arzt damals geküßt, als sie sich bei ihm be dankt, nachdem er sie vom Friedhof, wo sie ohnmächtig geworden

benennen konnte. Endlich gingen die beiden aus einander. Ehrfried von Schenk wartete fast ungeduldig, daß Angela zu ihm kommen sollte. Aber diesmal kam sie nicht, wie sonst nach einem Ausgang zuerst zu ihm, er hörte ihren leichten Schritt an feiner Tür oorüber- eilen. Sonderbar war das? Er empfand heftigen Zorn gegen Bertram Moldenhauer, als trage der die Schuld daran, daß Angela nicht gleich fein Zimmer betrat. Cr nahm an seinem Schreibtisch Platz und versank in Nachdenken. In die weite Welk. Angela

.' „Das darf ich auch ohne Erlaubnis. Ich habe gestern zwanzig Mark Taschengeld be kommen.' Felizia nickte nur, und dann gingen beide hinüber in Angelas wunderschönes Wohn zimmer. Angela erzählte treuherzig alles, worüber sie sich mit Bertram Moldenhauer unterhalten. Noch am gleichen Abend erfuhr es Chrfried von Schenk durcki Felizia, weil er sie befragt, ob sie etwas wüßte. Er ballte die Faust. JL

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_09_1934/DOL_1934_09_03_4_object_1189047.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.09.1934
Umfang: 6
er Eile, plötzlich über den Fahrweg rannte und im großen Hoteleingang verschwand. Sie ging ihrem Manne schnell entgegen, und als er ihr fragendes Gesicht sah, gab er sofort Auskunft: «Also Felizia scheint bei der jüngeren Dame eine Stellung innezuhaben als Gefellschafterln. Die jüngere Dame reist mit ihrem Vater und der Gesellschafterin. Das Sonderbare aber ist, der Bater der jüngeren Dame heißt ,von Schenk'. Sage, Ada, könnte das vielleicht ein Verwandter von dir sein?' Sie waren ganz langsam

weitergegangen. Bei dem Namen „von Schenk' war die Frau stehengeblieben: wie festgehalten stand sie da. „Sonderbar, daß er gerade so heißt.' Sie lächelte. „Cs gibt einen weitläufigen Ver wandten von uns — oben in Ostpreußen ist er Landrat. Er hat viele Kinder, also kann natürlich auch eine noch junge Tochter dabei sein. Ich kenne ihn gar nicht, aber mein Bruder erzähüe mir gelegentlich, der Ver wandte ähnle ihm in Figur und Haltung. Doch warum sollte es sich gerade um den Verwandten handeln?! Immerhin ist's

mit ihr in Paris, Marseille und London. Auch in Buenos Aires hatte sie schon drei Monate zugebracht. Sie war aber mit ihren Gedanken nicht bei dem wirren Großstadtbild, sie dachte an das Hügelschloß und an den Bruder. Heute gingen ihre Gedanken unwillkürlich mehr dorthin als sonst, well die Gespräche heute die Erinnerung lebendiger gemacht als je. Und nebenan in einem Hotelsalon saß Ehrfried von Schenk mit Angela und Felizia Wartberg. Keine innere Stimme sagte ihm, daß sich räumlich ganz nahe

empfunden. Hatte gedacht: Es ist fellfam, daß man so ein blutfremdes Mädel- chen so lieb haben konnte. Stark war er sich seiner Zuneigung für Angela bewußt ge- Man hatte vorhin unten im Hotelspeise, saal gegessen, danach ein wenig geruht, und dann waren die Kleider gebracht worden. Jetzt schlug Herr von Schenk einen kleinen Bummel mit anschließendem Besuch in eiyem oielgelobten Tonfilm vor. Cs Handelle sich um ein deutsches Stück von Weltruf. Da deutsch darin gesprochen wurde, würde Angela gut folgen

20