122 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/09_05_1894/BRG_1894_05_09_4_object_757922.png
Seite 4 von 16
Datum: 09.05.1894
Umfang: 16
Franz und Rosa Francescatti von Ala in erfreulicher Rüstigkeit bei ihrem Sohne, dem hochw. Kuraten in Serravalle, die diamantene Hochzeit. §§ Cortina d' Ampezzo, 5. Mai. (Ein neues Hotel ersten Ranges.) Um eine« längst gefühlten Brdürsniffe nach einem Hotel ersten Ranges abzuhelfen, hat sich Herr Giovanni Atbera (Santabella) entschlossen, ein solches zu er bauen. Der Bau ist bereits heute schon soweit, daß das Hotel, wenn das Wetter halbwegs freund lich ist. mit 15. Juni l. I. eröffnet

werden kann. Das Hotel, das den Namen „Bellevue' führt, steht rechts von der Hauptstraße am Eingang vor dem Hotel Aquilanera auf dem schönsten Platz in Cor- tina, hat 40 bequeme Fremdenzimmer und 13 Balkons mit der Aussicht nach allen Richtungen und wird den weitestgehenden Ansprüchen der Frem den entsprechen. In sanitärer und hygienischer Hinsicht hat der Besitzer das Größtmögliche ge than. Eine eigene Hochquellenwasserleitung liefert das Trinkwaffer, das i» jedem Stockwerke von einem lausenden Brunnen frisch

selbst erzeugt. Für echte Getränke und gute Küche hat Herr Santabella bestens Sorge getragen. Eine flotte, freundliche Bedienung wird zur größten Zufriedenheit aller fremden Gäste, die das neue Hotel mit ihrem Besuche beehren, das Ihrige beitragen zum angenehmen Dasein. Ein großes Futterhaus mit Stallung für 30 Pferde steht 50 Meter seitwärts vom Hotel. Die Fiaker brauchen deshalb von nun an nicht mehr alle auf einem Haufen an der Straße zu stehen, wodurch früher die Paffage gestört ward. Der gute Rus

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/12_10_1900/MEZ_1900_10_12_4_object_589857.png
Seite 4 von 14
Datum: 12.10.1900
Umfang: 14
ist vom 7. ds. an gestattet, jedoch dürfen vom 15. ds. an nur solche Radfahrer trainieren, welche zu irgend einem Radfahren am 21. dS. genannt und den Einsatz bereits erlegt haben. Solche Radfahrer erhalten im Sekretariate (Hotel Europa) «in» Traini»rkart», ohn» welch» nicht trainiert w»rd»n doif. sDi« Maiser Reservi st enkolonn«) ver« anstaltet am Sonntag, 14 dS., laut Inserat in unsertr heutigen Nummer, ein großes Herbstsest im St. Va lentin« Hos. Wilitärkonzerte.j Am Sonntag, 14. d«., nachmittags von 2 Uhr ob, findet

« Gesinnungsgenossen Folge zu leisten. Medizinischer Lesezirkel.) SomStog, den 13. Oktober, «rst« Zusammenkunft der Mitglieder des medizinischen Lesezirkels. Hotel Forsterbräu V>9 Uhr abend«. Fremde, nur vorübergehend in Meran weilende Kollegen find höflichst eingeladen. Die ferneren Versammlungen finden statt: am 27. Oktober, 10. und Lt. November, S. und 22. Dezember, ö. und 19. Jänner, 2. und 16. Februar, 2, 16. und 30. März, 13. und 7. April. ^Konzert Ondrieek.) Am 19. ds. abends findet im groß«n KurhauSsaal

, H. Jahrg. H. 1, 3.-^ verei»«»«chrichte». fKlub der Köche Meran S.) Donnerstag, den 25. Oktober findet di« erst» Pleriarverfammlung im Klublokal Hotel „Europe' statt. Der Obmann. lDa« Bozener Museum.) Die Subskrip tion»« lür den Bau eines Boz»n»r Mus»um« hab»n biShtr 28.000 fl. ergeben. Da« groß» Doppilkonzert, welch»? vor kurzem in Bozen für diese« Zweck veran staltet Wurde, warf »in ErtrSgniß von 1000 X ab. fFalsche Silberguld«ns find dirzeit tn Boz»n im Umlauf. Di»s»lben find österriichischrr Prägung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/26_11_1900/BZZ_1900_11_26_2_object_461446.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.11.1900
Umfang: 6
. begrüßte im Namen des Präsidenten der Republik, Loubet, den Präsidenten Krüger mit einer Ansprache, worauf dieser sichtlich bewegt dankte und erklärte, er sei nach Europa gekommen, um die Rechte seines Volkes zu vertheidigen und Gerechtigkeit zu suchen. Der Präsident des Gemeinderathes bewill kommnete Krüger namens der Stadt und ver sicherte ihn, er werde in Paris ebenso begei sterte Kundgebungen finden, wie in Marseille. Der un zMNig 'siPzzsöKrieg gegen die Buren habe bei dem französischen Volk

. Eine tausensköpn ^e Menge brachte dem Präsidenten Krüger Ovationen dar, die sich den ganzen Weg über die großen Boulevards fortsetzten. Dem Zuge wurden von Mitgliedern des Burenkomitees französi sche und Transvaal-Fahnen vorangetragen. Einzelne Trupps junger Leute, die von der Polizei verdrängt wurden, brachten Schmäh- ruse auf England aus. Die Demonstrationen verliefen ohne ernstliche Störung der Ordnung. Präsident Krüger stieg im Hotel „Scribe' ab. Auf dem ganzen Wege hatte sich eine dichtgedrängte

Menschenmenge ausgestellt, die dem Präsidenten Ovationen darbrachte. Auch die Fenster der Häuser waren dicht besetzt. Unter den begeisterten Zurusen der Menge er schien Präsident Krüger ans dem Balkon mit seinem Enkel, der eine Fahne in den Farben Transvaals schwenkte. Im Hotel empfing Präsident Krüger in rascher Aufeinanderfolge das Bureau des Stadtrathes, mehrere nationalistische Abgeord nete, den Polizeipräfekten. den Bruder des Obersten de Viltebois-Mareul u. A.. konserirte dann mit Dr. Leyds

Krüger die militärischen Ehren; die Musik spielte die Transvaal-Hymne. Präsident Krüger wurde von Crozier in den Botschafter saal geführt, wo Präsident Loubet mit dem Minister Delcassö ihn erwartete. Die Unter haltung dauerte etwa 10 Minuten. Um 4^/z Uhr begab sich Präsident Loubet zur Erwi derung des Besuches in das Hotel „Scribe', das er nach ungefähr 10 Minuten wieder verließ. Unter den zahlreichen Persönlichkeiten, die auf ihren Wunsch Krüger vorgestellt wurden, befanden sich auch die Prinzessin

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/01_02_1899/MEZ_1899_02_01_4_object_685418.png
Seite 4 von 12
Datum: 01.02.1899
Umfang: 12
«» Ball mit Konzert Zeitlich schon füllten sich sämmtliche Räum» de! best> renommierten Hotel »Theiß'. DaS Konzert begann mit Vortrügen der Meraner Kurkapelle. Ihre lieblichen Weisen fesselten die Zuhörer, und der große Beifall, den sie ernteten, gab beredtes Zeugniß von den guten Leistungen der genannten Kapelle. Jedes Winkelchen der Säle war besetzt. Nach dem Konzerte entwickelte sich in dem schön dekorierten Festsaol« frisch-siöhlicher Tanz. Sämmtliche Honoratioren waren vertreten. In den Pausen

zu geben. Ich erfuhr aber seitdem nicht» mehr, was mich, nach dem die ersten Tage vorüber waren, vollständig be ruhigte. so daß ich unter meinin übrigen Geschäften diesen Ausflug, der in mir nicht die Erinnerung an «ine Gefahr, der ich entronn«» war, zurücka«lassen hotte, ganz vergaß.' Nun laste auf seinem Leben die Erinnerung wie «in dunkler Schatten. sAuS Brun« cks, 26. Jänner, bericht«» man unS: Heute fand hier die zwangsweise Versteigerung deS Hotels .B ay eri s ch er H o f', früher .Hotel Krone

', statt. Herr Baron Dipauli auS Koltern hat da» Hotel um den wirklich niedrigen Preis von 22 KM fl. erstanden. DaS Hotel wurde im letzten Fübjobr von Herrn I. Dorn von der damaligen Besitzerin käuflich erworben. Wal mit diesem Hotel jetzt geschehen wird, ist noch unbestimmt, läßt sich aber errathent eS wird als solches von einem Pächter weiter geführt werden. Glück hat noch Niemand darauf gehabt. Herr AHub « r, früherer Pächter der hiesigen Restauration in Sieger» Bräuhau», hat den Gasthof de» Herrn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_07_1900/SVB_1900_07_07_3_object_1936524.png
Seite 3 von 10
Datum: 07.07.1900
Umfang: 10
, -die auf ihnen bezeichneten Stücke des Körpers aus amd zerstückelt sie. Das Geschilderte lässt einen schwachen Begriff Her Leiden und Martern zu, deren sich im gegen wärtigen Anfstände die Christen und Fremden über haupt zu versehen haben, wenn fie in die Hände der fanatischen Christen- und Fremdenhassen gerathen. luug. der Leo-Gesellschaft für das Jahr 1900 in Marburg (Steiermark) am 23. und 24. d. M. ist folgende: Montag, 23. d. M.: Halb 8 Uhr abends Begrüßung der Theilnehmer der Generalversammlung im Hotel „Erzherzog

Dr. M. Napotnik. 3. Berichte des Präsidiums der Leo-Gesellschaft und des Tiroler Zweigvereines über die Thätigkeit der Leo-Gesellschaft. 4. Vortrag von Dr. August Rösler: „Die culturgeschichtliche Be deutung von Zacharias Werners Entwicklungsgang.' 5. Schlusswort des Vicepräsidenten der Leo-Gesell schaft. 7 Uhr: Gemeinsames Abendmahl im Hotel „Erzherzog Johann'. — Vormerkungen für entspre chende Bequartierung werden entgegengenommen von Canonicus Dr. Johann Krizanic in Marburg. Katholischer ZSeisterverein

- oder Telegraphen-Aemter mit der nachfolgend bezeichneten Functionsdauer bestehen: 4. Das Sommer-Postamt Brand bei Bludenz (bis 15. September); Oetzthal (bis 30. September); Völs am Schlern (bis 30. Sep tember); 2 Sommer-Post- und Telegraphen-Aemter: Ältprags (30,September); Brenner-Bad (bis 15. Sep tember): Fontane fredde (bis 15. September); Fran zenshöhe (bis 30. September); Galtür (bis 30. Sep- temoer); Gargellen (Montafon) (bis 30. Sept.); Gomagoi (bis 30. Sept.); Hochfinstermünz (bis 15. Sept.); Hotel

Sulden (bis 30. Sept'); Hotel Karersee (bis 30. Sept.); Madonna di Campiglio (bis 30. Sept.); Mendel (bis 15. October); Neu prags (bis 30. Sept.); Neusponding (bis 30. Sept.) ; Peneveggio (bis 30. Sept.); Peja (avtiea konto) (bis 31. August); Pragser Wildsee (bis 30. Sept.) Rabbi 2 (bis 55. Sept.); Ratzes (bis 15. Sept.); St. Gertraud in Sulden (bis 30. Sept.); San Martiuo di Castrozza (bis 30. Sept.); Schluderbach (bis 30. Sept.); Scholastik« (Achensee) (bis 30. Sept.); SeiS (bis 30. Sept.); Toblach

2 (Bahnhof) (bis 30. Sept.); Trafoi (Ort) (bis 30. Sept.); Trafoi 2 (Hotel Trafoi) (bis 30. Sept.); Vetriolo (bis 30. Sept.). 3. Die Sommer-Telegraphenämter bei ganzjährig fungierenden Postämtern: Landro (bis 30. Sept.); Ridnaun (bis 15. October); Schönberg in Tirol (bis 30. Sept.); Vahrn (bis 31. October); Brenner (bis 30. Sept.) Gin Gewerbetag in Wozen. Dem „Tiroler' wird geschrieben: Der in der letzten Gewerbevereins- Versammlung gestellte Antrag behufs Abhaltung eines Gewerbetages in Bozen, findet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/27_11_1900/BZZ_1900_11_27_5_object_461480.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.11.1900
Umfang: 8
„Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Nr. 272. von Mitgliedern des Burenkomitees französi sche und Transvaal-Fahnen vorangetragen. Einzelne Trupps junger Leute, die von der -Polizei verdrängt wurden, brachten Schmäh- «ufe auf England aus. Die Demonstrationen verliefen ohne ernstliche Störung der Ordnung. Präsident Krüger stieg im Hotel,Scribe' ab. Auf dem ganzen Wege hatte sich eine dichtgedrängte Menschenmenge aufgestellt, die Hern Präsidenten Ovationen darbrachte. Auch die Fenster der Häuser

waren dicht besetzt. Unter den begeisterten Zurufen der Menge er schien Präsident Krüger aus dem Balkon mit seinem Enkel, der eine Fahne in den Farben Transvaals schwenkte. Im Hotel empfing Präsident Krüger in rascher Aufeinanderfolge das Bureau des Stadtrathes, mehrere nationalistische Abgeord nete, den Polueipräfekten, den Bruder des Obersten de Villebois-Mareul u. A., konferirte dann mit Dr. Leyds und dem transoaalischen Generalkonsul Pierson und zog sich darauf zurück, um auszuruhen. Um 3 Uhr

wurde von Crozier in den Botschafter saal geführt, wo Präsident Loubet mit dem Minister Delcasss ihn erwartete. Die Unter haltung dauerte etwa 10 Minuten. Um 4'/s Uhr begab sich Präsident Loubet zur Erwi ederung des Besuches in das Hotel »Scribe', das er nach ungefähr 10 Minuten wieder verließ. Unter den zahlreichen Persönlichkeiten, die auf ihren Wunsch Krüger vorgestellt wurden, befanden sich auch die Prinzessin Mathilde Bonaparte, sowie mehrere Angehörige des in Transsaal gefallenen Obersten

aufgefunden; das Motiv seiner That ist unbekannt. Der andere sprang vom Exer zierplatze weg die steile Eisakböschung hinunter, wurde noch lebend heraufbesördert, starb je doch bald. ** Im Konkurse der Frau Maria Ww. Nonacher, Pächterin des Hotel Krone in Bruneck und wohnhaft in Gries. Villa Bava- ria, wurde über Vorschlag der Wahltagssatz ung erschienenen Gläubiger als Masseverwaller Herr Dr. Pfaff, Advokat in Bozen, bestätigt und ats dessen Stellvertreter Herr Dr. Hans Leiter, Advokat in Bruneck

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_05_1895/MEZ_1895_05_17_2_object_645915.png
Seite 2 von 14
Datum: 17.05.1895
Umfang: 14
, wenn er nur über die auf der Tagesordnung stehende Angelegenheit spreche. Er empfiehlt den Ausschuß- bericht zur Annahme. In der Spezialdebatte werden die Anträge Ferdinand Zichy's auf Streichung der Paragraphe 22 und 23 mit 119 gegen 115 beziehungsweise 112 gegen 11V Stimmen ange nommen. Meraner Tagesbericht. M « ran. 16. Mai. sDer Herr Erzherzog Eugenj hat heute in seiner Eigenschaft al» Hoch- und Deutschmeister die OcdenSbefitzuiige» in Gargazon und Lona besucht und ist nachmittags per Wagen hier angekommen und im Hotel .Eizherzog

haben, wenn die Chinesen Macht und Energie genug gehabt hätten, um Alles zu tödten, waS nicht zu ihren Truppen gehörte; dies war nicht der Fall. Bei Eiwähnung des japanischen Parlaments sind einige erklärende Worte am Platze. Dasselbe ist der Welt-Kongreß im Kleinen und einer der interessantesten gesetzgebenden Körper. Er hat zwei „Häuser', und das Gebäude, in welchem die Sitzungen stattfinden, gleicht in seiner Bauart so ziemlich einem großen Seebad-Hotel. Ein zweistöckiger Bau von Rahmenwerk, liegt «S im Mittelpunkt

und Gesang', Walzer von Strauß; 5. „Hamburger Gavotte' von Czibulka; K. Phantasie aus .Die Hugenotten' von Mey-rbeer; 7. Ouvertüre zu .Prinz Methusalem' von Strauß; 8. .Träumereien', Paraphrase von Wiedecke; 9. Sextett und Finale aus .Lucia' von Donizetti; 1V. Cavallerle, Polka von Ziehrer; 11. Potpourri .Für lustige Leut' von Komzat; 12. .Retraite' von Kt ü« Büla. sMeraner Männergesangverein.1 DaS Programm für den süniten UnterhattungSabend, der ZamStag den 13. d. M. im Garten des »Hotel Fo-sterbräu

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/10_07_1897/BRG_1897_07_10_4_object_778546.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.07.1897
Umfang: 12
und ein Dritter das Amt nicht aunimntt, ließ ich die Vollversammlung absagen und tröste mich bis zum Herbste, wo hoffentlich die Angelegenheit sich regeln laffen wird. Josef Dörfer, Kreuzwirth, x. Mendelpaß, 7. Juli. (Zum Dieb stahl rc.) Am Peter- und Pauls- tage ist aus der Bureaukaffe im Hotel „Penegal' eine Brieftasche mit einem Inhalte von 1900 st. abhanden gekommen. Kurz darauf wurden zwei Buchbalter als der That verdächtig verhaftet und nach Fondo überführt, wo sie sich bis nun in Un tersuchung befinden

. Beide betheuern ihre Unschuld, und hat sich jeder einen Rechtsanwalt gewählt. Gestern nachmittags wurde nun durch einen im Hotel „Penegal' in Diensten stehenden Maurer unweit des Hotels die leere Brieftasche gefunden, die dem Gendarmeriepoflensührer übergeben wurde. Dieser veranlaßte sofort die Durchsuchung des Ortes, wo die Tasche gefunden wurde, und es währte nicht lange, so fand man an zwei Stellen, unter Moos und Erde versteckt, je ein Packet mit 500 und ca. 1400 st. Den beiden, den Sommer

erschien und dieselben sich an den Löscharbeiten betheiligen ließ, wofür diesem Men schenfreunde öffentlicher Dank gebührt. ± Trient, 8. Juli. (Aus Stadt und Land.) Bürgermeister Tambosi begab sich gestern behufs endgiltiger Finanzirung der Trambahnprojekte nach Wien. — Montag ist der Kommandant der 8. Truppendivision, Feldmarschalllieutenant Franz Schönaich, hier ange kommen, stieg im Hotel Trento ab, inspizirte am folgenden Tage das 3. Kaiserjägerregiment und reiste gestern früh

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/12_08_1896/BZZ_1896_08_12_1_object_388964.png
Seite 1 von 4
Datum: 12.08.1896
Umfang: 4
Stadt sind angekommen und in Kamposch 'S Hotel „Wallher v. d. Vogclweidc' abgestiegen die Herr» Oökar Schüller, Süd- bahndirektor a »S Wien, Baron C. Torboni aus Wien und Baron Wimpfen aus Villach. Revision des Grnndstener-Katasters. Vorgestern trat unter dem Vorsitze des Statthalters die Grundsteuer- RevisionS-LandeS Kommission für Tirol zusammen und begann ihre Arbeiten mir der Berathung des Arbeitsprogrammes und der Einsetzung zweier Komites. Dom Metter. Auch die Hoffnung auf eine radikale Umkehr

für eine Monographie dieses Theiles der Dolomiten. Rom Mendelpaß meldet man uns: Trotz der nicht besonders günstigen Witterung sind alle disponiblen Wohnräume im Hotel „Penegal' besetzt, und ist eS gut, daß nunmehr auch der linke Trakt dieser Tage der Benützung übergeben werden kann, wo neuerlich S4 Zimmer zur Verfügung stehen. Nächstens wird der ehemalige Minister Baron Prazak dortselbst mit seiner Schwester erwartet und gestern ist Herr Hofrath Graf Giova- nelli aus Trient mit Familie angekommen. Herr Graf

»pagner-, Münchner- uno Gossensasser Bierbuden, L:b;cllerei, Schießbude, Schnellphotc- graphenat^lier, Menagerie, Naturalien- und Auliquitäten- kabinet, Riesensäugling, Niesenzwerg, Bänkelsänger, Kletter- baum. -1 Uhr Nachmittags: Eröffnung eines Tanzplatzes ini Fieie». 5 Uhr Nachmittags: Junge Herrtii-Äettlaufeir mit Preisen. 6 Uhr Abends: Sacklaufen mit Preisen. 9 Uhr Abends: Tanzuntcrhaltung im großen Saale des Hotel Gröbner. Vollständige Mnsittapelle d:S ersten Regmt. der Tiroler Kaiserjäger

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/16_06_1897/MEZ_1897_06_16_2_object_667700.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.06.1897
Umfang: 12
. Abends an der Hoteltafel war Friederika wieder der Zielpunkt meiner Blicke, meine beständige Augenweide. I, öster daS liebliche Gesichlchen und die graziöse Gestalt de! bezoubernden Mädchens mein Schauen auf sich zog, desto iieser wurde meine Sympathie sür dasselbe. Ich vermochte dem fast kindlichen Nheinsräulein aber auch nach aufgehobenem Abenvtisch meine Aufmerksamkeit nicht zu entzieh,n. Mein» Blicke hatten Friederika von meinem Zensier auS bald ent- teckt. Sie stand auf dem Platze vor dem Hotel

in Bes«llsch-s> ihres BaterS und eines diesem befreundeten landSinänntschen Ehepaares und sprach auf daS eifrigste mit zwei Bergführern, die im Hotel vkkreditieit sind. Soweit aus dem Verkehr mit diesen Aelplern überhaupt der Gegenstand des Gespräches entnommen werden konnte, handelte eS sich in diesem Falle um Abmachung für einen Ausstieg, der in seinen Details besprochen werden sollte. Meine Vermuthung war richtig. Am nächsten Tage, schon in frühester Stunde, brach FiLulein Friedenka in Begleitung

der beiden erprobten Führer aus, um nach dem EiSseepaß zu wandern. Die Führer des muthigen Mädchens, der alte Timl und Pinggerer, erzählten mir nach ihrer Rückkehr ins Hotel mit einer Art Begeisterung, die man an diesen gewerbs mäßigen Bergsteigern gar nicht gewöhnt ist, wie wacker sich die zartgebaute Rheinnixe bei der Exkurston gehalten hatte. D!» „Kleine', wie sie die kühne Touristin mit Vorliebe nannten, sei aus der Eisfläche den zahlreichen Gletscherspalten tapfer auSgewichen

17