114 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/12_10_1900/MEZ_1900_10_12_4_object_589857.png
Seite 4 von 14
Datum: 12.10.1900
Umfang: 14
ist vom 7. ds. an gestattet, jedoch dürfen vom 15. ds. an nur solche Radfahrer trainieren, welche zu irgend einem Radfahren am 21. dS. genannt und den Einsatz bereits erlegt haben. Solche Radfahrer erhalten im Sekretariate (Hotel Europa) «in» Traini»rkart», ohn» welch» nicht trainiert w»rd»n doif. sDi« Maiser Reservi st enkolonn«) ver« anstaltet am Sonntag, 14 dS., laut Inserat in unsertr heutigen Nummer, ein großes Herbstsest im St. Va lentin« Hos. Wilitärkonzerte.j Am Sonntag, 14. d«., nachmittags von 2 Uhr ob, findet

« Gesinnungsgenossen Folge zu leisten. Medizinischer Lesezirkel.) SomStog, den 13. Oktober, «rst« Zusammenkunft der Mitglieder des medizinischen Lesezirkels. Hotel Forsterbräu V>9 Uhr abend«. Fremde, nur vorübergehend in Meran weilende Kollegen find höflichst eingeladen. Die ferneren Versammlungen finden statt: am 27. Oktober, 10. und Lt. November, S. und 22. Dezember, ö. und 19. Jänner, 2. und 16. Februar, 2, 16. und 30. März, 13. und 7. April. ^Konzert Ondrieek.) Am 19. ds. abends findet im groß«n KurhauSsaal

, H. Jahrg. H. 1, 3.-^ verei»«»«chrichte». fKlub der Köche Meran S.) Donnerstag, den 25. Oktober findet di« erst» Pleriarverfammlung im Klublokal Hotel „Europe' statt. Der Obmann. lDa« Bozener Museum.) Die Subskrip tion»« lür den Bau eines Boz»n»r Mus»um« hab»n biShtr 28.000 fl. ergeben. Da« groß» Doppilkonzert, welch»? vor kurzem in Bozen für diese« Zweck veran staltet Wurde, warf »in ErtrSgniß von 1000 X ab. fFalsche Silberguld«ns find dirzeit tn Boz»n im Umlauf. Di»s»lben find österriichischrr Prägung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/29_03_1894/BZZ_1894_03_29_2_object_404630.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.03.1894
Umfang: 4
Was der König vou Dänemark über die allge meine Abrüstung sagt, klingt sehr ermuthigend für die -Friedensfreunde. Er soll nämlich einer Meldung der Londoner „Times' zufolge einem spanischen Diplomaten gegenüber die Hoffnn.g ausgesprochen haben, Europa bald den Weg der Einschränkung der Militärmacht besckreiten zu sehen. Der Kaiser von Rußland sei bereit, hiezu das Möglichste zu thun. Mit Kaiser Wilhelm habe er über diesen Gegenstand nicht gesprochen, der König von Italien

, als welcher er sich auch in seiner letzten ämtlichen Stellung in Tione bewährt hat. Oeffentlicher Dank. Herr Otto v. Mayrhauser spendete anläßlich deS HinscheidenS seiner Mutter, der Wohlgeb. Frau Amalie v. Mayrhauser, dem Armen- ionde von Bozen den namhaften Betrag von 300 fl., wofür hiemit der tiefstgetühlte Dank ausgesprochen wird. Bozen am 28. März 1894. Der Präses der WohlthätigkeitS-Kommission Dr. v. Braitenberg. Das Konzert des Bozner Dilettanten- Orchesters findet nicht in den Sälen des Hotel Greif, sondern in den reserv'lrten

Lokalitäten des Hotel Krautner heSte Abends > 8 Uhr statt. Die Einla dungen hiezu sind bereits ergangen. Das Programm, das hiebei zur Aufführung kommt, zeigt uns viele Novitäten an, daher wir wieder einen genußreichen Abend zu erwarten haben. Bozner Radfahrer-Verein. Wir bringen hiemit unseren Mitgliedern zur Kenntniß, daß von nun an dir Wochenkneipe wieder jeden Donnerstag statt Frei tag stattfindet. Wir ersuchen unsere Mitglieder, sich heute sowie an den kommenden Donnerstagen recht zahlreich

-Wettfahren. Am 8.April gibt die Kurvorstehung von Meran ein Frühlings- sest, gelegentlich dessen der dortige Bicycleklnb ein Wettfahren mit hübschen Ehrenpreisen veranstaltet. Samstag. 7. April findet eine Begrüßungs-Rennlön der Radfahrer im Hotel Forsterbräu statt Am 8. April halb 9 Uhr Früh ist im Cafe Wieser Früh- schuppen, dann um halb 11 Uhr Korso durch die Stadt und um 11 Uhr beginnt daS Retinen, - das von der Giselapromenade seinen Ausgang nimmt und dort »ach Rücklegung einer 1000 Meter längen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/08_10_1895/BZZ_1895_10_08_3_object_394156.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.10.1895
Umfang: 4
Besprechungen' entfesselten eine längere Debatte wegen der vom ständigen sterrischen VerkehrS- Ausschuß herausgegebenen „Hotel-Ordnung', die unter anderem auch die Aufstellung eines allgemeinen „Hotel-Inspektors' zur Kontrollirung der Hoteliers fordert. Herr La n d f e e - Innsbruck, Herr Behfuß-Wieu und andere Herren griffen die Form dieser Ordnung auf das heftigste an, protestirten gegen die auS derselben hervorgehende Bevormundung der Hoteliers, während nur ein Hotelier, Herr Gärner-Leoben, den Erlaß

dieser Ordnung mit dem guten Willen, den der steirische Ausschuß gehabt hatte, zu entschuldigen suchte. Ueber Vorschlag des Herrn Beyfuß wurde eine Resolution angenommen, in welcher die Mißbilligung und das Bedauern über die Hotelordnung ausgesprochen und die Heranziehung von Fachleuten gefordert wird. Hierauf erfolgte der Schluß der Generalversammlung und die Theilnehmer versammelten sich im prächtig geschmückten Saale des Grand Hotel Meran, woselbst ein vom Herrn F. Frehtag gegebenes opulentes Dkjennö

. Der prachtvolle Ouai längs der Passer, der eine» wunderschönen Anblick auf das Grand-Hotel „Meranerhos' bietet, zeigte ein buntbewegteS Bild, dessen Lebhaftigkeit wuchs, als man daranging, die Anlagen zu i! uminiren. Da zuckten ullerorts ane dem dunklen Laube feurige Flänunchen auf, der Schimmer von Hunderten von Lampions und Lämpchen ergoß sich über die Wege und in dem Beete der Passer zeigten sich mit eincinmale feurige Lichtreflexe, welche von unzähligen Flammen herrührten, die das Gewässer weithin

und auf denselben ein dreifaches begeistertes Hoch auszubringen, in das alle Versammelten freudig eiustimmteu, während die Kurkapelle die Volkshymne intonirte. Kurvorstand Pernwerth bezeichnete daS Hotel- und Fremden- Wesen als die Grundbedingung zum Volkswohlstand nicht nur einzelner Orte, sondern ganzer Provinzen und toastirte auf den internationalen Verein der Gasthofbesitzer, namens dessen Vereins Präsident Kah für all die erwiesenen Liebenswürdigkeiten dankte und sein Glas unter dem stürmischen Inbel der fremden Gäste

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_07_1900/SVB_1900_07_07_3_object_1936524.png
Seite 3 von 10
Datum: 07.07.1900
Umfang: 10
, -die auf ihnen bezeichneten Stücke des Körpers aus amd zerstückelt sie. Das Geschilderte lässt einen schwachen Begriff Her Leiden und Martern zu, deren sich im gegen wärtigen Anfstände die Christen und Fremden über haupt zu versehen haben, wenn fie in die Hände der fanatischen Christen- und Fremdenhassen gerathen. luug. der Leo-Gesellschaft für das Jahr 1900 in Marburg (Steiermark) am 23. und 24. d. M. ist folgende: Montag, 23. d. M.: Halb 8 Uhr abends Begrüßung der Theilnehmer der Generalversammlung im Hotel „Erzherzog

Dr. M. Napotnik. 3. Berichte des Präsidiums der Leo-Gesellschaft und des Tiroler Zweigvereines über die Thätigkeit der Leo-Gesellschaft. 4. Vortrag von Dr. August Rösler: „Die culturgeschichtliche Be deutung von Zacharias Werners Entwicklungsgang.' 5. Schlusswort des Vicepräsidenten der Leo-Gesell schaft. 7 Uhr: Gemeinsames Abendmahl im Hotel „Erzherzog Johann'. — Vormerkungen für entspre chende Bequartierung werden entgegengenommen von Canonicus Dr. Johann Krizanic in Marburg. Katholischer ZSeisterverein

- oder Telegraphen-Aemter mit der nachfolgend bezeichneten Functionsdauer bestehen: 4. Das Sommer-Postamt Brand bei Bludenz (bis 15. September); Oetzthal (bis 30. September); Völs am Schlern (bis 30. Sep tember); 2 Sommer-Post- und Telegraphen-Aemter: Ältprags (30,September); Brenner-Bad (bis 15. Sep tember): Fontane fredde (bis 15. September); Fran zenshöhe (bis 30. September); Galtür (bis 30. Sep- temoer); Gargellen (Montafon) (bis 30. Sept.); Gomagoi (bis 30. Sept.); Hochfinstermünz (bis 15. Sept.); Hotel

Sulden (bis 30. Sept'); Hotel Karersee (bis 30. Sept.); Madonna di Campiglio (bis 30. Sept.); Mendel (bis 15. October); Neu prags (bis 30. Sept.); Neusponding (bis 30. Sept.) ; Peneveggio (bis 30. Sept.); Peja (avtiea konto) (bis 31. August); Pragser Wildsee (bis 30. Sept.) Rabbi 2 (bis 55. Sept.); Ratzes (bis 15. Sept.); St. Gertraud in Sulden (bis 30. Sept.); San Martiuo di Castrozza (bis 30. Sept.); Schluderbach (bis 30. Sept.); Scholastik« (Achensee) (bis 30. Sept.); SeiS (bis 30. Sept.); Toblach

2 (Bahnhof) (bis 30. Sept.); Trafoi (Ort) (bis 30. Sept.); Trafoi 2 (Hotel Trafoi) (bis 30. Sept.); Vetriolo (bis 30. Sept.). 3. Die Sommer-Telegraphenämter bei ganzjährig fungierenden Postämtern: Landro (bis 30. Sept.); Ridnaun (bis 15. October); Schönberg in Tirol (bis 30. Sept.); Vahrn (bis 31. October); Brenner (bis 30. Sept.) Gin Gewerbetag in Wozen. Dem „Tiroler' wird geschrieben: Der in der letzten Gewerbevereins- Versammlung gestellte Antrag behufs Abhaltung eines Gewerbetages in Bozen, findet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/12_06_1897/BRG_1897_06_12_3_object_778017.png
Seite 3 von 14
Datum: 12.06.1897
Umfang: 14
Ministerprüsiden- ten CanovaS äsl Lastillo bestätigt hat. ES scheint also die Stunde für die Herrschaft der Liberalen unter Sagasta noch nicht ge schlagen zu haben. lieituit weit Ürtllt hatte am 3. d. M. beim hl. Vater feierliche Privataudienz, wie wir seinerzeit bereits kurz gemeldet haben. Um halb 4 Uhr fuhr der Monarch mit seinem Gefolge in fünf königlichen Wagen vom Quiri- nal nach dem Grand Hotel (am Bahnhosplatz), begleitet von zwei Pikets berittener Karabinieri. Nachdem dort ein Thee servirt worden

war, bestieg der König mit Gefolge etwas nach 4 Uhr fünf offene Kutschen (Landauer) des Grand Hotel, um sich nach dem Vatikan zu begeben, wieder begleitet von den Karabinieri. Die Straßen, durch welche die Wagenreihe in scharfem Trabe fuhr, waren nach hiesigem Ge brauche bei Festanlässen mit gelbem Sande be streut, die Trottoirs, die Fenster und Balköne von schaulustigem Publikum besetzt. Auf dem PeterSplatz waren zwei italienische Regimenter Infanterie aufgestellt, welche bi» in die Nähe

ins Grand Hotel zurück, wo ihm Kardinal Rampolla im Auftrage des Papstes alsbald seinen Besuch erwiderte. Jetzt erschienen die ; Wagen aus dem Quirinal wieder vor dem Hotel und holten den König dorthin ab. Den Inhalt des PrivatgesprächeS zwischen Papst und König kennt Niemand, als sie selbst und der zum Schweigen verpflichtete Uebersetzer. Doch ist mit Gewißheit anzunehmen, daß der Papst, welchem, wie der Völkerapostel von sich selbst sagt, „die Sorge für alle Kirchen obliegt', dem asiatisch

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/11_11_1897/BZN_1897_11_11_6_object_2289641.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.11.1897
Umfang: 8
. !S2 15 „ Kronenrente 4 Prz. 99.90 Oest. ungar. Bankaktien 950 — Creditaktien . . 352 75 an der öffentl Börse in LSKk über 1897. London vist» . . 119.70 Deutsche Reichsbanknoten für 100 Mrk.d.R.-W. 58 .85 20-Mark-Stücke . 11.77.. 20-Francs-Stücke . . 9.53V, Italienische Banknoten . 45.20 Rand-Dukaten . . 5.66 Beerdigungen. Am 11. Novem., um 7V- Uhr Früh: Frau Maria Thurner, Zimmermannsgattin, 31 I. alt. Fremden-Liste von Bozen vom 8. November 1897. Hotel Greif. Ed. Fünnaun, Beamter, München Adolf Schiirmaml

. v. Flotow, Offizier, München Baronin Maria Flotow, k. k. Obe sts-Witwe Wilheim Bell, Kaufmann, Wien Julius Beck, Schriftsteller u. Redakten'', München Max Kleitzer und Frau, Kaufmann, Wien Hotel. Kaiserkrone. Math. Jauesch, Reisender, Prag Gustav de Liugre und Frau, Leipzig Frau Fanny Pfennig, Hamburg Alfred Epsteiu, Kaufmann, Wien F. Welzl, Hauptmann, mtt Frau und Tochter, München B- Lernard C. Fritfche, Kaufmann, Teplitz Mich, Kleinberger, Kaufmann, Wien Theodor Horu, Reisender, Wien I. Bettelsheim

, Kaufmann, Wien Hotel Riesen. Camillci Pusinelli/ uud Schwestern, Dresden Wilhelm Scholz, Beamter, Wien Helene Pusinelli, Rentier, Dresden Frl. Margarita Pusinelli „ Wilh. Ladowski, Bahnbeamter, Wien Josef Desider. Steiner u. Frau, Privat, Dresden Ludwig Girardi, Postbeamter, Innsbruck Elisabeth Pusinelli, Privat, Dresden W. Alt mit Frau u. Kind, Commissionär, Wien Rud. Pünchera, Kaufm., und Frau, Münsterthal Hotel Mondschein. Ferdinand Schiffe, Reisender, Teplitz Michael Hinterhuber, Gastwirth

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_05_1895/MEZ_1895_05_17_2_object_645915.png
Seite 2 von 14
Datum: 17.05.1895
Umfang: 14
, wenn er nur über die auf der Tagesordnung stehende Angelegenheit spreche. Er empfiehlt den Ausschuß- bericht zur Annahme. In der Spezialdebatte werden die Anträge Ferdinand Zichy's auf Streichung der Paragraphe 22 und 23 mit 119 gegen 115 beziehungsweise 112 gegen 11V Stimmen ange nommen. Meraner Tagesbericht. M « ran. 16. Mai. sDer Herr Erzherzog Eugenj hat heute in seiner Eigenschaft al» Hoch- und Deutschmeister die OcdenSbefitzuiige» in Gargazon und Lona besucht und ist nachmittags per Wagen hier angekommen und im Hotel .Eizherzog

haben, wenn die Chinesen Macht und Energie genug gehabt hätten, um Alles zu tödten, waS nicht zu ihren Truppen gehörte; dies war nicht der Fall. Bei Eiwähnung des japanischen Parlaments sind einige erklärende Worte am Platze. Dasselbe ist der Welt-Kongreß im Kleinen und einer der interessantesten gesetzgebenden Körper. Er hat zwei „Häuser', und das Gebäude, in welchem die Sitzungen stattfinden, gleicht in seiner Bauart so ziemlich einem großen Seebad-Hotel. Ein zweistöckiger Bau von Rahmenwerk, liegt «S im Mittelpunkt

und Gesang', Walzer von Strauß; 5. „Hamburger Gavotte' von Czibulka; K. Phantasie aus .Die Hugenotten' von Mey-rbeer; 7. Ouvertüre zu .Prinz Methusalem' von Strauß; 8. .Träumereien', Paraphrase von Wiedecke; 9. Sextett und Finale aus .Lucia' von Donizetti; 1V. Cavallerle, Polka von Ziehrer; 11. Potpourri .Für lustige Leut' von Komzat; 12. .Retraite' von Kt ü« Büla. sMeraner Männergesangverein.1 DaS Programm für den süniten UnterhattungSabend, der ZamStag den 13. d. M. im Garten des »Hotel Fo-sterbräu

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/21_07_1899/MEZ_1899_07_21_5_object_689844.png
Seite 5 von 14
Datum: 21.07.1899
Umfang: 14
schloß Amerikanisch! jAbgestürzt.Z Der Deutschamerikaner Staub au» Baltimore ist im Morteratschgibiet bei der Bowal hütt« abgestürzt und blieb todt liegin. sEin zusamminsaltbari» Hot«l.s Das ist da» n«ueste, wa» in Amerika ausgeheckt worden ist. Geschlossen steht daS .Hotel* «in«m gewöhnlichen Ge päckwagen unserer Eisenbahnen vollständig ähnlich Am Bestimmungsort« ab«r wird d«r Wagen theilweil« umgeschlagen und aufgeklappt, Zwischenwände werden eingeschoben und der ganze Raum, der ein« fünf bi» sechs

Mal g>ößer« Fläch« btdeckt, als die Bodenstäche eines Eisenbahnwagens ausmachen würde, in einzelne „Zimmer' getheilt. Nun werden di« Möbtl aufgeklappi und daS „Hotit', daS sür r«is«nd« ZirkuSgesell! chaftei bestimmt ist, ist sertig und wird mit allem Komfori der Neuzeit, mit elektrischem Licht», Bad»räum»n :e auSg»stattet. Zu der Umwandlung deS Wagen» In da» Hotel ist nur «In« Stund« Arbeit von vier Per sonen «rfordtrlich. sD«m Walz«rkönig Johann Straußl ist «In großer Theil de» neuesten

» vor uns und mit Freude wird dieselbe von all den Damen begrüß« werden, die ein Modeblalt hallen wollen, nach dem man wirklich arbeiten kann. Wir finden in dem Hefte Nr. 14 praktische und elegant« Blous«n in solcher Aus wahl, daß Damin jeden Alter» und jeden Stande» eicht ihr» Wahl werden treffen können. Der belle tristische Theil ist Interessant und reichhaltig wi« g«- Wöhnlich. NeneKe Nachrichten und Telegramm. Ein Hotel in Graun. Graun, W. Juli Baumeister Otto Schund hat hier einen großen Hotelbau übernommen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/12_08_1896/BZZ_1896_08_12_1_object_388964.png
Seite 1 von 4
Datum: 12.08.1896
Umfang: 4
Stadt sind angekommen und in Kamposch 'S Hotel „Wallher v. d. Vogclweidc' abgestiegen die Herr» Oökar Schüller, Süd- bahndirektor a »S Wien, Baron C. Torboni aus Wien und Baron Wimpfen aus Villach. Revision des Grnndstener-Katasters. Vorgestern trat unter dem Vorsitze des Statthalters die Grundsteuer- RevisionS-LandeS Kommission für Tirol zusammen und begann ihre Arbeiten mir der Berathung des Arbeitsprogrammes und der Einsetzung zweier Komites. Dom Metter. Auch die Hoffnung auf eine radikale Umkehr

für eine Monographie dieses Theiles der Dolomiten. Rom Mendelpaß meldet man uns: Trotz der nicht besonders günstigen Witterung sind alle disponiblen Wohnräume im Hotel „Penegal' besetzt, und ist eS gut, daß nunmehr auch der linke Trakt dieser Tage der Benützung übergeben werden kann, wo neuerlich S4 Zimmer zur Verfügung stehen. Nächstens wird der ehemalige Minister Baron Prazak dortselbst mit seiner Schwester erwartet und gestern ist Herr Hofrath Graf Giova- nelli aus Trient mit Familie angekommen. Herr Graf

»pagner-, Münchner- uno Gossensasser Bierbuden, L:b;cllerei, Schießbude, Schnellphotc- graphenat^lier, Menagerie, Naturalien- und Auliquitäten- kabinet, Riesensäugling, Niesenzwerg, Bänkelsänger, Kletter- baum. -1 Uhr Nachmittags: Eröffnung eines Tanzplatzes ini Fieie». 5 Uhr Nachmittags: Junge Herrtii-Äettlaufeir mit Preisen. 6 Uhr Abends: Sacklaufen mit Preisen. 9 Uhr Abends: Tanzuntcrhaltung im großen Saale des Hotel Gröbner. Vollständige Mnsittapelle d:S ersten Regmt. der Tiroler Kaiserjäger

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/05_10_1897/BZN_1897_10_05_6_object_2289120.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.10.1897
Umfang: 8
1897. Eilth. Staatssch i. Noten ! 0210 Einh. Staatssch. in Silber 102.20 Oesterreichische Goldrente 122 25 Oesterr. Kronenrente Prz. 101.90 Ungar. Goldrente 4 Proz. ! 21.15 „ Krouenrente4Prz. 99.40 Oest. nngar. Bankaktien 965— Creditaktien . . S55.50 London vist» . . 119.63 Deutsche Reichsbanknoten für Mrk.d.R,-W. 55.72'/, 20-Mark-Stücke . 11.74 20-Francs-Stücke . . Italienische Banknoten . 45.15 Rand-Dnkaten . . 5.66 Fremden-Liste von Bozen vom 1. October 1897. Hotel Greif. Bethi Pichler, Lehrerin

, München M. P. Goldschmidt, Rentier, Berlin Franz Moriggl, Sparkasse-Kassier, Innsbruck Frau Gisela Seher, Kaufmannsgattin, München Max Bomhard, München Hugo Arnold und Frau und Kind, k. Geueral- directionS-Sekretär, Rosenheim Graf Jean Poretylo und Diener, Warschau Ludwig Albrecht, Weinhändler, Heilbronn Hotel Kaiserkrone. Sperling, Kaufmann, Brünn Ernst Romberg, Professor, Leipzig Albert Schmidt u. Frau, k. Revisor, Schwaben münchen Franz Salzberger, Apotheker. Miesbach Em. Dramant, Kaufmann. Bregenz

Albert Begonen de Meanse, Lieutenant, ^ St. Mihiel M. Grün, Kaufmann, Wien i.avy Halle und Jungfer, London Hugo Ritter v. Schragl, k. k. Baurath u. Frau, Innsbruck Comte und Comtesse Metternich, Meran C. Kamenczek, Berlin Braunwart. München Elomck, Kaufmann, Frankfurt Dr. Mayr und Frau, München Kamposch 's „Hotel Walther'. Michael Singer, Völs Franz Rauch, Hausbesitzer und Frau, München Paul Bölune, Kaufmann, Leipzig - Karl Laich, Oenolog, S. Michele Gasthof „Weise Roße' Jsidor Constantini, Cortina

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/16_06_1897/MEZ_1897_06_16_2_object_667700.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.06.1897
Umfang: 12
. Abends an der Hoteltafel war Friederika wieder der Zielpunkt meiner Blicke, meine beständige Augenweide. I, öster daS liebliche Gesichlchen und die graziöse Gestalt de! bezoubernden Mädchens mein Schauen auf sich zog, desto iieser wurde meine Sympathie sür dasselbe. Ich vermochte dem fast kindlichen Nheinsräulein aber auch nach aufgehobenem Abenvtisch meine Aufmerksamkeit nicht zu entzieh,n. Mein» Blicke hatten Friederika von meinem Zensier auS bald ent- teckt. Sie stand auf dem Platze vor dem Hotel

in Bes«llsch-s> ihres BaterS und eines diesem befreundeten landSinänntschen Ehepaares und sprach auf daS eifrigste mit zwei Bergführern, die im Hotel vkkreditieit sind. Soweit aus dem Verkehr mit diesen Aelplern überhaupt der Gegenstand des Gespräches entnommen werden konnte, handelte eS sich in diesem Falle um Abmachung für einen Ausstieg, der in seinen Details besprochen werden sollte. Meine Vermuthung war richtig. Am nächsten Tage, schon in frühester Stunde, brach FiLulein Friedenka in Begleitung

der beiden erprobten Führer aus, um nach dem EiSseepaß zu wandern. Die Führer des muthigen Mädchens, der alte Timl und Pinggerer, erzählten mir nach ihrer Rückkehr ins Hotel mit einer Art Begeisterung, die man an diesen gewerbs mäßigen Bergsteigern gar nicht gewöhnt ist, wie wacker sich die zartgebaute Rheinnixe bei der Exkurston gehalten hatte. D!» „Kleine', wie sie die kühne Touristin mit Vorliebe nannten, sei aus der Eisfläche den zahlreichen Gletscherspalten tapfer auSgewichen

14