1.041 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/26_06_1940/AZ_1940_06_26_2_object_1879227.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.06.1940
Umfang: 4
die Abwesenheit von über 1W Pairs fest gestellt, die Latifundien im Norden Eng lands und Schottlands besitzen. Man ist der Meinung, daß sie infolge der Zugs- oerspätungen und schlechten Bahnverbin dungen nicht rechtzeitig in London ein treffen konnten. Außerdem wird bestätigt, daß einige Lords sich angesichts der be fürchteten deutschen Invasion in ihren Schlössern verschanzt haben. «lem ,e/«ken LeAeniisntttm» «ies?atti«ata/e» Sie Eröffnung de; SlWWses Plan i« PHriotale Krabische Aunàgebung gegen England

krank wird. Wenn man darüber klagt und des Gei stes Nachtwandeln oerrät, wird er noch zorniger und verschärft die Krankheit der Tiere. Nun ist auch das solid gebaute, zwei- schlägt und sodann in die Route Nr. K icklas Schutzhaus Plan ini Hinteren! übergeht, die von Plan ^ur Hütte führt. stöckige «cyugt)aus Plan im Passiriatale bereit, die Freund« der Hoch- gebirgswelt in seinen gastlichen Räumen zu empfangen, während auf dem Platze vor der Hütte die Trikolore über einer Ge denksäule weht

, die zum Gedenkeil an die drei Finanzer errichtet wurde, die vor Von Plan selbst ist das Schutzhaüs in et was über drei Stunden zu erreichen, der gut gehaltene und gut bezeichnete Höhen- pfad zuerst bequem über Wiesen und Wei den und sodann steiler ansteigend über eine Schneetafel zum Platz vor der Schutz üsrla»»«» Todesfall Ter la no, 24. — Unerwartet schnell starb hier Francesco Pichler, der Bater unseres Benefiziateli gleichen Namens, im Alter von 77 Jahren. Tags zuvor hat- te er, obwohl schon länger krank

den Ckarakters arökter Beliebtheit ebenso gut von Plata in Passiria, wie von von den mächtigen Pfeilern der Fasfaner . der Schutzhütte Petrarca und vom So- Dolomiten, über die Brenta, Adamello, U»», ì pranesjoch weithin sichtbar. Benannt nach Cevedale, Ortlesgnippe bis zu den gran- dem im Tale liegenden Dorfe Plan(1679 diosen Felsbastionen der Fiammante, m) ist sie auf vielen Routen erreichbar Geister- und Altiffimospitzen bietet. Jeder und zunächst auf dem natürlichsten und di- Besucher der Hütte

<vaat und men, Blattpflanzen und brennenden Ker- Plan fortgesetzt wecken. über ungefähr 20 Schlafplätze. Bor tur- zen. Das Leichenbegängnis fand Menstag Eine andere Route, die mit Vorliebe Zem einer eingehenden Rennovierung den 25. Juni um S Uhr früh vom Trauer- eingeschlagen wird, um Plan als Aus- unterzogen, gehört diese Schutzhütte we- Haufe in der Via Nazionale aus auf dem gangspunkt zum Aufstieg zur Hütte zu gen ihrer herrlichen Aussicht und der Pfarrfriedhof m SUanidro Patt. Roch der erreichen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/01_09_1922/MEZ_1922_09_01_1_object_661551.png
Seite 1 von 6
Datum: 01.09.1922
Umfang: 6
neuer Reparations plan. Don unserem Pariser Vertreter. rr. Pa r t s, 80. August. In einer Aeußerung, die er selbst als offziös bezeichnet, kommt der „Temps auf den neuen, Reparationsplan zurück, den PoincarL mit nach London nehmen wollte, und gibt davon eine ausführliche Beschreibung. Selbstverständlich ist ein Projekt bas die französische Regierung mit solchem Eifer der Oeffentlichkeit unterbreitet, orgfältiger pol auch der wirt hm keinen Ante tischer Beachtung wert, mag chaftliche

Wirklichkeitssinn an il haben. Wie es in dieser Hin» lcht um den neuen Reparationsplan steht, da- ür genügt die Beobachtung, daß hier mit deut- chen Leistungen von mehreren Milliarden für das Jahr gerechnet wird in einem Augenblick, wo eine Zahlung von weit unter einer Milliarde über Deutschlcncks Kräfte geht. Es ist wirt» schaftlicher Wahnsinn, dieser Plan. Es erübrigt nur zu wissen, ob er wenigstens politische Me thode hat und welche. Man kann die dokumentarischen Abschnitte des „Temps'«Arttkels

aus Raumgründen nicht wörtlich wiedergeben. Man erinnert sich, daß der neue Plan aus der deutschen Schuld von 132 Milliarden zwei Abschnitte machen wollte, oder eigentlich drei. Zwölf Milliarden gehören auf andere Rechnungen, sagte der „Temps' und sprach nicht werter von der Bagatelle. Von den 120 Milliarden Gold sollten 60 mit 5 v. fj. ver zinst und mit 2 v. fj. getilgt werden. Das ist zunächst eine Jahresoelastung von 2.5 Milliar den Zinsen und 1 Milliarde Tilgung. Alles Goldmark, also zur Darstellung

der heutigen Effektenbelastung entsprechend zu multipli- zieren. Davon sollen mindestens 70 v. H. in Devisen bezahlt werden, höchstens 30 v. fj. in Naturalleistungen. Im Laufe der Jahre wären also allein an Kapitalstilgung, ohne die Zinsen, 35 Milliarden Gold in fremden Devisen auszu bringen — und dieser Plan will dem Zweck dienen, Deutschlands Leistungsfähigkeit wieder aufzurichten, die unter einigen Millionen Gold- mark zusammenbricht. Es ist unbegreiflich, ganz unbegreiflich! Nur zu erklären

Beträge be kommen, die im ungefähren Verhältnis zu ihren Mederaufbaukosten stehen. So ungefähr beschreibt der „Temps' den französischen Plan. Wir sagten es eingangs schon: Seine Bedeutung liegt auf politischem Gebiet. Den Beweis dafür gibt die Antwort auf diese beiden Fragen: Was gibt dieser Plan Deutschland? Was gibt er Frankreich? Vor den Augen und Händen Deutschlands hängt er eine Atrapve auf, gibt aber Deutschland nicht einmal diese. Alle theoretisch zugestandenen Erleichterungen und Teiltilgungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/31_08_1929/DOL_1929_08_31_2_object_1155629.png
Seite 2 von 16
Datum: 31.08.1929
Umfang: 16
ist es zwischen Deutschland und den fünf Gläubigermächten zu einer grundsätzlichen Einigung für den Uebergang vom Dawes-zum Ponng-Plan gekommen. Die Eläubigermacht« werden ab 1. September nicht mehr deutsche Zahlungen verlangen, als sie nach dem Poung- Plan zu erhalten haben. Deutschland leistet diese Zahlungen bis zur Ratifizierung des Poung-Planes weiter an den Reparations agenten gemäß dem Dawes-Plan. Dieser hat das übrige Geld aus dem Dawes-Plan zur Ver fügung des Reiches zu halten. Die Leistungen nach dem Poung-Plan

werden um zehn Mil lionen niedriger fein als nack, dem. Dawes- Plan. . - Zufriedenheit in England Geteilte Meinungen in Deutschland und Frankreich v Paris, 30. August. Briand soll sich dem „Matin' zufolge gestern Pressevertretern gegenüber über das Ergebnis der Haager Konferenz folgender maßen geäußert haben: Entgegen allem Anschein waren nicht die finanziellen Kontroversen das Wichtigste. Was man erreichen mußte, war die Er haltung des Poungplanes, der Frankreich außer der Deckung seiner Kriegsschulden

: 1. Der Poung-Plan, vorbehaltlich der Ratifizierung durch die Parlamente, tritt.am 1. September in Kraft. 2. Das besetzte Gebiet wird geräumt. 3. Durch die Initiative der Arbeiterregie rung hat sich das Verhältnis zwischen Eng land und Frankreich fundamental geändert. Die Entente habe zu bestehen aufgehört. Das Konferenzergebnis eröffnet einen neuen Abschnitt der europäischen Geschichte. Kritischer beurteilt die „Deutsche Allgemeine Zeitung' das Konferenzergebnis. Sie schreibt: Wir müssen das Inkrafttreten

des Poung, Planes teurer bezahlen, als es bei geschickterer Berhandlungstaktik und ohne die Vorbe lastung durch die deutsche Demarche möglich gewesen wäre. (Gemeint ist Stresemanns be- kannte Anfrage an die Konferenz, was nach dem 1. September geschehen solle, wenn bis dahin nicht der Boung-Plan angenommen fein sollte. D. Sch.). Stampiglien in Gummi und Metall liefern in kürzester Zeit die Vogelwelder-Paplerhandlungen Reichhaltiges Lager an Stampiglienträger, Stempelkissen, Stempelfarbe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/22_07_1939/DOL_1939_07_22_1_object_1199951.png
Seite 1 von 16
Datum: 22.07.1939
Umfang: 16
ren als heute, denn Sizilien muß und wird eine der fruchtbarsten Gegenden der Erde werden.' heule rüsten wir zur Tat. die alle Kräfte des Regimes im allgemeinen und jene Sizi liens im besonderen beansprucht Ich brauche wohl kaum hlnzuzufügen, daß, wenn egoistische Nachzügler von überholter geistiger Ein stellung sich der Durchführung des Planes zu widersehen versuchen sollten, diese Versuche gesprengt würden. Kamerad Tasslnarl, Unter, skaatssekretär für Bodenverbesserungen, wird Euch den Plan

— Straßen, Trinkwasserversorgung, bäuerliche Siedlungen — als Zusatz zu einigen früheren Bilanzposten des allgemeinen Verbesserungsplanes und 600 Millionen zur Förderung privater Unter nehmungen. alles gemäß dem Musiolima- nischen Gesetz. — Die Auswerfung für die öffentlichen Arbei ten geschieht in einem kürzeren Zeitraum als jene für die Förderung von privaten Boden meliorationen, für welche der Zeitraum von zehn Jahren vorgesehen ist. Der Plan ver anschlagt mit staatlichen und privaten Aus gaben

die Investierung von über zwei Mil liarden Lire Spargelder. Im Plan ist der Beitrag für den Bau gesunder, zweckmäßiger Wohnhäuser mit Stall, Scheune und Dünger stätte sowie für die erste Bodenregulierung vorgesehen. Die Besitzer, die diese Arbeiten nnerhalb der vom Derbesserungsplan festge- etzten Frist fertigstellen, erhalten unmittelbar >ie gesetzlichen Beiträge. Für jene, welche die Imformung nicht direkt vornehmen können oder wollen, ist die Schaffung eines eigenen Instituts vorgesehen, das zusammen

mit der Bank von Sizilien unter der Kontrolle der zuständigen Bonifizierungsstelle die Umwand lung übernimmt und den Besitzern den um- gewandelten Grund nach Maßgabe ihrer finanziellen Möglichkeiten ganz oder zum Teil zurückgibt. Für die wenigen, welche etwa das höhere soziale Interesse der Bewirtschaftungs- Umstellung nicht einsehen sollten, kann 'das Institut zur Enteignung schreiten. Mit diesem von Euch gewollten Plan wird eine durch unsichere Beziehungen zwischen Boden und Menschen gekennzeichnete Wirt

die meisten Auswanderer gestellt hat. Gleichzeitig wird sich die Produktion erhöhen und damit ein wesentlicher Beitrag zur Durchführung der Selbstversorgung des Landes geleistet werden. * London, 21. Juli Der vom Duce angekündigte große Plan für die Aufhebung dessizilianischen Groß grundbesitzes wird von den Londoner Blättern in ausführlichen Berichten be sprochen. «Daily Telegraph' bringt auf der ersten Seite einen langen Artikel mit Aus zügen aus der Rede des Duce und der Plan wird als eine wahrhaft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_01_1921/MEZ_1921_01_19_3_object_612581.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.01.1921
Umfang: 8
vertreten worden und wird heute noch vertreten, daß die Jahresraten erst festgesetzt werben können, nachdem über die Eesamtverpflichtungen eine Einigung erzielt worden ist. Der zwclke Plan zur Rettung Oesterreichs. Wie der Wiener „Morgen' erfährt, ist der zweite franzö- ische Plan Govde-Klobukowskl im wesentlichen darauf aufge- tant, daß die Weltmächte mit den Sukzesiionsstaaten ein Ab- «nmmen über die Rohstofsbelieferung Oesterreichs treffen. Nach diesem Abkommen soll Oesterreich seinen gesamten

Rohstoff- dsvarf in erster Link« von der Tschechoslowakei und Jugo- »awien beziehen. Cs soll der Versuch unternommen werden, dar Einverständnis der Sukzessionsstaaten für die Umwandlung du Oesterreichisch-ungarischen Dank in eine Notenbank zu er- langen, welche eine allen Nachfolgestaaten gemeinsame Export- und Jmportoaluta emiitiereu soll. Der „Morgen' meint, daß mit diesem Plan der französischen Politik der Gedanke des An gusses Oesterreichs an Deutschland für alle Zeit erschlagen «erden

fein. Bor allem aber spiele das Ruhrgebiet als Pfand- libjekt ln dem weitgehenden Plan eine Rolle. Cs sei der kchlüsiel zur Auflösung Deutschlands. Bayern ei auf die Ruhr- kahlen angewiesen. Wenn Frankreich das Koh engebiet besehen werde, so würde das wirtschaftliche Hindernis feiner Politik be- siitigt sein. Frankreich werde bann imstande ein, den Bayern zu sagen, der Weg zum Austritt aus dem Reiche ist frei, du wirst unser Freund sein und wir werden dafür sorgen, daß du Kohlen bekommst

. Diesen Plan müsie man sich vor Augen halten, wenn man den Entrüstungsschrei gegen die Einwohner wehren begreifen wolle. Die Besetzung des Ruhrgebietes würde die Auflösung Europas besiegeln, oesien Bau nur stand holten könne, wenn der Mittelpunkt des Gewölbes nicht ->n- stürze. Das »Selbstbestlmnmngsrechk' der Entente. Die von den Rumänen ln den angegliederten Bezirken angeordnete Volkszählung ergab in Arad 6-1 o. H. Ungarn, iS v. H. Rumänen, 0.8 v. H. Juden und 0.6 v. H. Deutsche. In Czatmar

in die 14 Regionen des AugustuS Balle oder Vallicella geheißen. Im Mittel atter wurde ein weiter Komplex von Häusern aufgefüh'rt Und im Cinquecento war bereits eine Art von Faubourg S. Germain drausgeworden. Zu Beginn des xvi. Jahr hunderts ließen sich die Caffarelli, denen die Meisten Häuser im Valle gehörten, einen Palast bauen, mit dessen Plan und Ausftchrimg sie keinen anderen als Raffael Sanzio, den großen Urbinaten betrauten. Drei Stockwerke sollte der Pa last lhabm; unten Rustica, darüber gepaarte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_07_1926/AZ_1926_07_09_5_object_2646527.png
Seite 5 von 6
Datum: 09.07.1926
Umfang: 6
der orga nischen Gruppe der Kanzlisten bevor. Nach dieser wer den die Kanzlisten nach ihrer Verwendung in zwei Gruppen eingeteilt werden: in eine juristische und eine bürokratische. Kardinal Gaspart nach Rom zurückgekehrt <p. Rom. S. — Staatssekretär Kardinal Gaspart ist nach einigen Tagen vom Kuraufenthalt in Monteca tini nach Rom zurückgekehrt. Frankreich DK Sozialisten gegen den Plan der Sachverständigen st. pari», 7. — yn der Nachmittagssitzung bespricht bilie Kammer die allgemeine Politik

handlungen werden demnächst! von der Regie rung der KomnMion Mr die auswärKgen Angelegenheiten übergaben Verden. Cs spricht nach Gm Louis.Martin, der wissen will, ob die Wonra'chungen Mlellon-Berenger düe Aus gangspunkte der gegenwärtigen Verhandlun gen bilden werden. Bckaind bemerkt dazu, daß die Regierung den Plan der Sachverständigen im wesentlichen annimmt, und dah ohne Re gelung der Schulden der WnttnAijelle Meder- mrsibalu nicht durchgesUhri werden könne. Alle Verträge bilden ebnen der Hauptpunkte

des Problems. Hum Schlusie weist Vriiand darauf hin, daß die Verhandlungen vor dem Abschlüsse stehen. Mach ihm besteigt der Wbg. Leon Blum d!e Rednertribüne, der die Regierung auffordert, sich für den Plan der Sachverständigen zu ent scheiden oder Mr den Pkm der Sozialisten. Die Besprechung muß zu einem poslttijoen Cr- grbnis àren, das -derart auszufallen Hat, daß es verbindend für die gegenwärtige und künf tigen Regierungen ist. Wie Sozialsten weigern skch, den Plan der Sachverständigen anzunehmen

und sind gegen die Erhöhung der indirekten Steuern, wie auch gegen jede besondere Nichterteilung an die Regierung. Sie verurteilen die Dnflations- wirtschcift, weil es nlücht möglich M die Wäh rung z>u stabilisieren und gleichzeitig die Noten presse arbeiten zu lassen. Vor der StaibWerung mulß die Währung valorisiert werden. Blum ist ebenso gegen das Anleihen, das der Plan der Sachverständigen Vorsicht. Dieses Anlegen ist gleichbedeutend nÄ der Railifigierung des Vertrages von Was hington. Er muß jedoch zugeben, ' dah

Reichs post ihren Einzug halten. Cs ist in Aussicht genommen, mit dem kommenden Sommerfahr- plan, also ab IS. Mab ISA?, !»m àneren und äußeren Dienstverkehr bei Rckchàhn und Reichvpost die Stunden durchgehend von' 1 bis 24 zu bezeichnen, wie es bereits w mehreren anderen europäischen Ländern geschieht. Im bürgervichen Leben wird an der biHerl Rechnung nichts geändert, aulch die ZHserbu ter an dm Bahnhofs- und sonstigen öffentli chen Uhren werden, wie iin anderen Landern, mW geändert. gnm Zollkrieg

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_05_1921/MEZ_1921_05_06_2_object_622790.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.05.1921
Umfang: 6
, wie fast die ganze Italienische Presse mit nur ganz wenigen Ausnahmen von der Zusammenkunft in Hythe und deren Folgen wenig Aufhebens machte. Man scheint sich eben in Italien der drohenden Gefahr für die italienischen Interessen nicht oder nur schwach bewußt zu sein. Frankreich verfolgt mit Beharrlichkeit den Plan einer Zerreißung Deutsch lands oder wenigstens dessen wirtschaftliche Versklavung und Verstümmelung, auch über den Vertrag von Ver ailles hinaus. Diesem Plan sollen eben die Sanktionen

als Werkzeug dienen. Und mit Recht sagt die „Jdea Nazionale': „Dieses hauptsäch lichste Interesse Frankreichs ist eine schwere Gefahr für Ita lien.' Wenn Italien das mitteleuropäische Gleichgewicht völlig zerstören läßt, verzichtet es auch auf seine eigene Freiheit. Dieser Plan der Zertrümmerung Deutschlands ist in den zwei letzt verflossenen Jahren besonders von den Organen der fran zösischen Schwerindustrie, der „Action Francalse' und der „De- mocratie Nouvelle' verfochten worden und wird nunmehr

, seinen gerechten Verbindlich keiten entsprechende Vorschläge zu machen. Roch keine Grenzfeslung in Oberschlcsien. Die Meldung, daß die verbündeten Mächte auf Grund der Abstimmung In Oberschlesien die neue Grenze festgestellt hätten, ist unrichtig. Die Vorbereitungen für die Restauration der Habsburger. Die Legltimisten lingarns und Oesterreichs arbeiteten für den Plan der Wiederkehr des Exkaisers Karl mit anerkennens werter Umsicht. Es war ihnen nicht nur möglich, den Habs burger unerkannt über alle Grenzen

nach Ungarn zu kommen» und als der Exkaiser den Fürstprimas um seine Meinung über den Eindruck besrugte, den sein Plan, in Ungarn zu erscheinen und sich den Thron wieder zu gewinnen, Hervorrufen würde, antwortete der Fürst primas, der ungarische Klerus erwarte feinen König freudvoll, auf ihn könne der König bauen. Damals schon wurde von der Begünstigung der Wiederaufrichtung der Monarchie in Ungarn durch Frankreich gesprochen, es war also eigentlich schon eine ausgemachte Sache und ein gut vorbereitetes

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/21_08_1929/DOL_1929_08_21_2_object_1156137.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.08.1929
Umfang: 8
Unterausschuß soll den Ueber- schuß prüfen, der am 1. September aus dem Dawes-Plan tm Vergleich zum Pouna-Plan er wachst. der dritte soll untersuchen, ob England auf Grund des Donna-Planes 45 oder 43 Mil lionen Eoldmark weniger bekommt. In Konferenzkreisen wird gesagt, daß im juristischen Unterausschuß die Vorschläge Briands zur Räumungsfrage studiert werden. Die Mög lichkeit. daß man zu einer Einigung gelange, Ist ziemlich groß. Das -rutsche Schreiben Haag, 21. August. Die deutschen Delegierten

wünschen zu wissen, ob nach dem ersten September der Dawes-Plan oder provisorisch der Poung-Plan zu gelten hat. Fer ner wünscht man deutscherseits zu misten, wie die Besatzungskosten zu zahlen sind. Auf Mittwoch ist eine Zusammenkunft der Delegierten Italiens, Japans. Frankreichs und Belgiens behufs neuerlicher Ueberprüfung der Ergebnisse der Arbeiten der Sachverständigen angesagt. Mittwoch nachmittags werden sich die Delegierten Englands, Frankreichs, Belgiens und Deutschlands versammeln

und Japans den Poung-Plan überprüfen. Nachmittags findet eine Unterredung der Besatzungsmächte statt. Von englischer Seite wird amtlich das Gerücht dementiert, daß Snowden die Absicht habe, ein Scheitern der Konferenz herbeizufllhren. , NW 16 , sondern ILM bei dem Zusammenstoß l» St. Lorenzen. Die erste Meldung, daß bei dem Zusammen stoß zwischen Heimwehr und Schutzbund in St. Lorenzen 16 Personen den Tod gefunden hätten, erweist sich als übertrieben. In den verschiedenen Zeitungsberichten schwankte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_04_1944/BZLZ_1944_04_07_2_object_2102684.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.04.1944
Umfang: 4
. Seit dem letzten Sonntag muß er daher seine eigene Rede erklären. Er erschien vor dem auswärtigen Ausschuß des Bundes senats und empfing 24 Abgeordnete der Oppasitionspartei. Genützt Hot dies nichts. Der auswärtige Ausschuß wird sich sorgfältig überlegen, bevor er aut den aus Berzweiflung geborenen Plan Roosevelts eingeht. zusammen mit Hüll eine Friedensorganisation auszubauen. In dem Ausschuß sitzen sa Nicht nur einige Freunde Hulls. sondern auch Mit glieder der Opposition

, und diese werden sich sagen, daß Roosevelt sie mundtoc machen will, denn durch Mitarbeit an einem zunächst noch vertraulichen Plan würde ihnen die ■ Möglichkeit genommen darstelle? In dem Briefe wird wöiter gefragt, wie der „Time e' - Korrespon dent meldet, ob man dem US2I-Voik nicht endlich offen mitteilen wolle, was man mit Deutschland varhabe. Wolle .man etwa das deutsche Volk ausrotten? In dieser Opposition, die sich an asle liSA-Volkes wendet, zeigt einfach gelebt und kaum getrunken' bat. Außerdem ist bekannt

Warthetandi'i'nd.BestkebÄngen' 'Im Gange', den'Schwerpüiikt' des Sei- Steigender Seidenbau im Ufärtheland Posen. —_58ei den' günstigen Bedin- läßt, daß man auf republikanischer Seite von der Zweckmäßigkeit enger.Zusam menarbeit mit England und der Sowiet- Union alles andere als überzeugt ist.' Die beiden sensationellsten Indiskretionen aus der Unterredung Hulls mit Rep»' publikanern wären nämlich, daß Hüll nach Moskau den Entwurf für einen Plan für die Behandlung Deutschlands nach dem Kriege mitgenommen habe und daß die Engländer

und die Sowjets es aber abgelehnt- hätten, diesen Plan zu diskutieren. Ferner bestehe zwischen London untz Moskau ein großer Kr-ich über die Frage der polnischen Grenzen. Hüll habe sich veraeblich bemüht, zwi schen Eden und Molotow Frieden zu stiften. Den 24 Abgeordneten folgten weitere 12. die an Hüll einen Brief schrieben, dessen ' Inhalt . allmählich auch' an die Presse gelangte. In dem Briefe stehe u. a., man wolle endlich wissen, wofür man kämpfe. Führe man etwa Krieg ge gen Deutschland

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_05_1944/BZLZ_1944_05_10_2_object_2102972.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.05.1944
Umfang: 6
gleich^ «ach Kriegs ende eine an.zlo-amerrkam,a)e Marin Patrouille auf allen Meeren dcn H-rieden aufrecht erhalten ,olle. bis eine allge. meine internationale OrganiMion m f die Deine gestellt sei. D.e USA. soll«« nach Knvr den ganzen Pazifik bis Sin gapur und den Atlantik bis zu den Rover und Südamerika schützenden Stichpunk' ten überwachen. Rooseoelt und Churchill, 'so bemerkt „Daily Wall'' dazu, hätten den Plan in Ouebeck erfahren, und ,n§- besondere Ehurchttl so« begeistert.ge wesen

sein. Auch die Londoner Admira lität habe dem Plan zugestnnmt. Wenn Knox tatsächlich einen solchen Plan als sein politisches. Vermächtnis hinterlasien hat. dann läßt das Zwei Möglichkeiten zu: entweder ^handelt es sich'hier um einen Ouersckmß.aus. Wa shington, der gegen die Emplre-Konfe- rem und Churchills verzwetkelles Be mühen. den Bestand des Empire zu ret- ten. gerichtet ist. Da ür wurde der Zeit- Punkt der Deröffent ichung sprechen, die erst setzt, geraume Zeit nach Knox Tode und, ausgerechnet ,m den Tagen

-PlaN, der auch Churchills Beifall gefunden haben soll, wird auch in Frankreich sehr interesiieren; denn er deckt die Hintergrunds der Besetzung der französischen Stützpunkte in Afrika aus und zeigt, daß auch das französische Empire in die weitgesteckten Ziele des USA.-Jmperialismus einbezogen ist. Budapest. — In der Montag-Sitzung des Venvaltungsaüsschuffes des Bndape- ster Stadtrates wurde bekanntgegeben, daß in diesen Tagen bei Juden in Bu dapest eine größere Anzahl von Bomben hüllen gefunden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_09_1922/MEZ_1922_09_23_2_object_662971.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.09.1922
Umfang: 12
De Facta« wieder «in «seinen« Sommeraufenthalt Pinerolo und Minister Rossi nach Tnr'm zurück gekehrt. Die Mazedonisietung Österreichs. Wien, 23. September. Ueber den Stand der Kredit«aktivn in Genf wird mitgeteilt: _ Der italienische Plan wurde von der österreichischen Regierung als nicht akzeptabel erklärt und ist gescheitert. Es wurde sin von England und Frankreich «ausgearbeiteter Plan akzeptiert, der einen Garantievertrag vorschlägt, durch «welchen die wi«rtschastli«che und finanzielle sowie

d«ie poli tische Unabhängigkeit Oesterreichs sichergestellt wird. Der Vertrag «ist auch deshalb praktischer, weil die ganze Sanierungaktion nicht unter «dem Protektorate der einzelnen Staaten, sondern aller «interessierten Staaten gemeinsam durch geführt wird. Dieser Plan ist «die «Grundläge der «derzeitigen Verhandlungen, weiche baldigst zum Abschluß, gebracht werden sollen. Es kann schon jetzt konstatiert werden, daß das P r o- jett einer Zoll» oder Wirtschafts union Oesterreichs

, unsere Gegend betreffenden Bestimmungen werden wir rechtzeitig zum Abdruck bringen. Ein Königreich um Barietä». In der letz ten Nummer der in Wien erscheinenden „Hi storischen Blätter' macht der bekannte Histo riker Pr s'ram intere sanw Mitteilungen Der die Haltung König Milan» ft» Jahre 1887. Cr hatte damals den Plan gesagt, Zubiläumslagung der deutschen Naturforscher. Gegenwärtig findet in «Leipzig die T«a«gung der vor 100 Jahren «gegründeten Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte statt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/02_05_1929/VBS_1929_05_02_2_object_3125847.png
Seite 2 von 12
Datum: 02.05.1929
Umfang: 12
führte aus, daß nach'diesem Plan dergegenwärtige durchschnittliche Fortschritt der Wirtschaftsent- wicklunaauf 26 Prozent geschätzt wird. Eine solche Wirtschaftsentwicklung sei vollständig durchführbar, wie es die Anlage von ungefähr zwei Milliarden Rubel für das laufende Jahr in der Industrie beweise. Der Plan werde eine technische Revolution in einer Reihe von Industriezweigen zur Folge haben und neue Industriezweige ins Leben rufen. Man sehe die Notwendigkeit vorauf in großem Maße die technische

Erfahrung Europas zu Rate ziehen zu müssen. Sobald das sich auf fünf Jahre er streckende Programm durchgeführt sein werde, werde Sowjetrußland in der Steinkohlenproduk tion der Welt den vierten Rang einnehmen und in der Produktion von Gußeisen hinter den Ver einigten Staaten und Deutschland nicht zurück stehen. Der Plan gründet sich auf eine ein gehende Industrialisierung und eine weitere Kollektivierung der Landwirtschaft. 78 Prozent des angelegten Kapitals entfallen auf die Schwerindustrie, 22 Prozent

eines Dampffluggsuges «ln, das eine Last von wenigstens 1000 Reisenden nebst entsprechender Mannschaft in die Lüfte tragen soll. Der Plan klingt phantastisch, weil man unwillkürlich die Borstellung.hat, daß di« Verwendung des Dampfes in der Lust nach dem Scheitern der ersten Dampf lustschiffe und der Erfindung der Oelmotoron nicht mehr in Frage ktmmtt. Aber die fran zösische Regierung hat stch überzeugen lassen, daß der Dampf.zu ganz anderen Krwftleistun- gen für Flugzeuge gebracht werden kann» als unsere stärksten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/26_10_1925/MEZ_1925_10_26_2_object_667892.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.10.1925
Umfang: 4
Nicht daran, gewissermaßen als Mittelsmann deutscher Wirtschaftskreise Anleihen zu suchen. Damit sei allerdings nicht gesagt, dag er nicht mit den Bankiers rein informatorisch Anleihe-1 fragen und den Dawes-Plan besprechen, werde. ! Ehrlichkit «ad Ehroerletzuna bei Hotetperse-! nal. „Ths Ciaterers and Hotel Keeper» Gqzette' childert u. a. in oft zutreffender Weise einer- sits die häufig von Hotelgästen beiderlei Ge- chlechts dem Hotelpersonal gegenüber über mäßig geoffenbarte Vertrauensseligkeit

werden aber in der Jetztzeit durch die Aero- plan« in den Schatten gestellt. In zwei Stunden Sann man gegenwärtig bereit» von Pari» nach Lyon, von Madrid nach Bicrrzelona, von Rom nach Mailand usw. reisen und nicht vorauszu sehende Vervollkommnungen im Luftverkehr sind fraglo» noch der Zukunft vorbehalten! - Abb el Krim als Liederdichter. Kehr hübsch und zugleich von einer nur schwer zu überbieten den Bosheit ist das folgende Soldatenlied, da» angeblich LVbd el Krim in eigener Person zum Verfasser

Division gesangen nahm. Ein« Stadt, die in der Luft hängt. Nmyorker Blätter beschäftigen sich viel mit dem Plan eines österreichischen Baumeister» Friedrich Kieiler. der die wachsenden Verkobrsschwierigkeiten der modernen Großstädte dadurch au» der Welt schaffen will, daß er eine Stadt schafft, „die in der Luft hängt'. Ueber seinen Plan, den er auf Bestellung einer Neuyorker Firma ausarbeitet» sagt Kiesler: „Mein Gedanke ist, eine Stadt über dem Erdboden in der freien Luft zu er richten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/21_01_1933/DOL_1933_01_21_2_object_1201434.png
Seite 2 von 20
Datum: 21.01.1933
Umfang: 20
Inferefflerf sind, und es Ist daher nokwend'g. daß auch Vertreter zur Beratung über die IMikel zur Besserung der we'.llage enisandl werden. Ls ist verabredet worden, dah es der Lkaalsiekrclär übernehmen wird, mik der britischen Regierung Vereinbarungen In diesem Sinne zu treffen.' NeutrMieerms Österreichs Ein amtliches Dementi. Wien, 21. Jänner. Zu dem Plan einer Neutralisierung Oester reichs nach dem P»«spiel der Schweiz, der. wie der Londoner „Daily Telegraph' als erster berichtete

, in Frankreich derzeit erwogen wird, schreiben die „Wiener Neuesten Nachrichten', was die öster reichische Dundesregierung betreffe, so habe diese kürzlich seden Nentralisterungsplan dementiert Für Oesterreich könnten derartige Atrophisie- rungsprojekte nicht in Betracht kommen, dagegen sei es nicht unwahrscheinlich, daß man in Paris noch einmal versuche, den alten Plan einer Donaukonfödcration auf diesem Wege durch- zusetzcn. Zu der in der auswäriigcn Presse erschienenen Meldung, Sektionschcs Dr. Hecht

politische Lage als gegeben zu erachten »nd mißt dabei der bevorstehenden nationalsozialistischen Kundgebung In Berlin als willkoininenein Anlaß hiesiir eine besondere Be deutung bei Die Nationalsozialisten wollen am Sonntag ln Berlin vom Bülow-Plat, aus. wo das Karl Lieb knecht-Haus steht, zum Gedächtnis des ermordeten Horst Wessel ein-n Aufmarsch veranstalien. Bon kommunistischer Seite wird auf diesen Plan bereits mit Drohungen geantworrct. Auch Reichs kanzler Schleicher wird mit dem Reichskommissär

Offiziers Nakamura, der in Wirklich keit japanischer Spion war. Der Mord war ihnen ein willkommener Borwand für die vollständlge Eroberung der Mandschurei, aus der sie in zwischen den „selbständigen' Staat Mandschukuo gemacht haben! Daß dieser Plan aber bereits vor dem August 1931 bestand, wird bewiesen durch das sogenannte „Eeheim-Dokument', das der da malige Ministerpräsident Tanaka schon 1927 dem Kaiser von Japan vorgelegt hat, und wenn man die Echtheit dieses Dokuments bezweifeln

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/02_09_1895/BZZ_1895_09_02_2_object_394880.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.09.1895
Umfang: 4
des Imperialismus ruhte. Doch — Eines muß noch Hinzugefügt werden, um die Sachlage vollständig zu kennzeichnen. Die leitenden Persön lichkeiten in Paris waren so schlecht über den Stand des Krieges unterrichtet, daß sie annahmen, Bazaine sei bei Metz nicht völlig eingeschlossen worden, sondern er befinde sich noch in der Lage, im Bedarfsfalle nach Norden auSzubrechen. Auf dieser Möglichkeit, die thatsächlich gar nicht mehr vorhanden war, wurde ein anscheinend kühner und genialer Plan ausge baut. Mac Mahon

Riesenunternehmen gelang. Es gelang glänzend und vollständig. Der Name Sedan ist mit ewig leuchtenden Buchstaben in die deutsche Kriegsgeschichte eingetragen. Nur eine Heeresleitung voll Einsicht, Entschlossenheit und Thatkraft konnte einen solchen Plan fassen, aber auch nur eine Leitung, die davon durchdrungen war, daß sie auf die Sicherheit und Trefflichkeit aller Heerescinrichtungen auf die Hingebung des' Heeres bauen könne. Und nur ein Heer konnte das große Unternehmen durchführen, welches in jeder Hinsicht

seines Bestandes ein büßte; au Offizieren waren allein 14 todt und 19 verwundet. General Munier hat meistens den algerischen Tirailleurs (TurcoS) angehört. Außer in einer Reihe von Feldzügen in Asnka kämpfte er in der Krim, in Italien und in Mexiko; er kommandirte AM Hage von Sedan 1895.*) Sedan! Sedan! Wie klingt der Name dem Deutschen gut, Wie schwellen daö Herz ihm Stolz und Muth, Gedenkt er des Ringenü auf blutigem Plan! ^.edan! Sedan ! Die freudige Losung hieß: Sieg oder sterben! Da galt «S, Napoleons

! Da fiel einem Kaiser die Kronc vom Haupt, Da stand, der sich selber der Würde beraudl, Vor dem Sieger, gebrochen, ein kranker Mann! Sedan ! Sevan I Da stieg in die Lüfte der deutsche Aar, Die Zwietracht der Deutschen lag stumm auf der Bahr', Erschlagen, erschlagen im Feld vor Sedan! Sedan! Sedan! V».'' Wie klingt der Name dem Deutschen gut. Wie schwellen das .Herz .ihm.Stolz und Muth, Gedenkt er des Ringens aus blutigem Plan! Sedan! Sedan! Hans Kordon. ') Ein Freund unseres Blatte« sendet

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/27_08_1924/SVB_1924_08_27_2_object_2543906.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.08.1924
Umfang: 8
Teutschland einen neuen Zahlungs plan vor, in dem die von ihm seinerzeit in London genannten Ziffern erhöht wurden, die Alliierten zogen aber auch diesen Vorschlag nicht in Erwägung. Unterdessen erfolgte ein Ereignis von großer Wich tigkeit, die Reparationskommission hatte nämlich die deutschen Wiedergutmachungsverpflich- tungenmitl 3 2Milliarden Goldmark fixiert. Auf dieser Ziffer baut sich nun das zweite Londoner Ultimatum auf, das von Deutsch land unter Androhung einer Besehung des Ruhr tales

, daß die Reparationszahlungen Deutschlands auf eine neue Basis gestellt werden mußten. Wie dies zu geschehen hatte, sollten Expertenkomitees feststellen. Die Dawes-Kommission hatt^ nun tatsächlich einen neuen Zahlung >^'?n ausgearbeitet. Dessen Bedeu tung liegt vor allem darin, daß er nicht nur Deutsch land Zahlungsverpflichtungen vorschreibt, sondern auch einen finanztechnischen Plan entwirft, dessen Durchführung die Zahlungen ermöglicht, der die Quellen nennt, aus denen die Beträge für die Z^a- lungen geschöpft

werden sollen. Der Dawes'PIu .l gibt Deutschland eine Frist von fünf Jahren, in der der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft erfolgen soll, nach Verlauf 'dieses Zeitraumes sollen die Zah. jungen Teutschlands in vollem Ausmaße erfolgen. Der Dawes-Plan seht aber auch im Vergleiche zum Londoner Zahlungsplane die Normalleistungen Deutschlands herab. Die festen Jahreszahlungen werden zwar auf 2300 Millionen Goldmark erhöht, es verschwindet aber die wechselnde Jahresrate, die einen gewissen Prozentsatz

der deutschen Ausfuhr beträgt. Wohl sind auch im Dawes-Plane verän derliche Zahlungen vorgesehen, diese setzen aber :rst ein, wenn sich der Wirtschaftszustand Deutschlands im Vergleiche zum ersten Normaljahre verbessert. Die Entwicklung des Wirtschastszustandes Deutsch lands wird auf Grund eines fein konstruierten In dex festgestellt. Der Dawes-Plan gibt Deutschland vor allem die Sicherheit, daß die Währung durch die Reparationszahlungen nicht zerstört werden kann. Zum ersten Male wird in der Diskussion

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/23_08_1924/BZN_1924_08_23_2_object_2503361.png
Seite 2 von 10
Datum: 23.08.1924
Umfang: 10
. Die Verhandlungen wur den abgebrochen und die Sanktionen traten in Kraft. Fast zwei Monate lang stockten die Ver handlungen. Durch Vermittlung der Vereinigten Staaten legte Deutschland einen neuen Zahlungs plan vor, in dem die von ihm seinerzeit in London genannten Ziffern erhöht wurden, die Alliierten zogen aber auch diesen Vorschlag nicht in Erwägung. Unterdessen erfolgte ein Ereignis von großer Wich tigkeit, die Reparationskommission hatte nämlich die deutschen

, sondern auch einen finanztechnischen Plan entwirft, dessen Durchführung die Zahlungen ermöglicht, der die Quellen nennt, aus denen die Beträge für die Zah lungen geschöpft werden sollen. Der Dawes-PIau gibt Deutschland eine Frist von fünf Jahren, in d?r der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft erfolgen soll, nach Verlauf dieses Zeitraumes sollen die Zah lungen Teutschlands in vollem Ausmaße erfolgen. Der Dawes-Plan setzt aber auch im Vergleiche zürn Londoner Zahlungsplane die Normalleistnngcn Deutschlands herab. Die festen

Jahreszahlungen werden zwar auf 2599 Millionen Goldmark erhöht, es verschwindet aber die wechselnde Jahresrate, die einen gewissen Prozentsatz der deutschen Ausfuhr beträgt. Wohl sind auch im Dawes-Plane verän derliche Zahlungen vorgesehen, diese setzen aber erst ein, wenn sich der Wirtschaftszustand Deutschlunds im Vergleiche zum ersten Normaljahre verbessert. Die Entwicklung des Wirtschaftszustandes Deutsch lands wird auf Grund eines fein konstruierten Iu dex festgestellt. Der Dawes-Plan gibt Deutschland

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/17_04_1920/MEZ_1920_04_17_1_object_688318.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.04.1920
Umfang: 8
und Interesse — es führt Böses im Schilde! PolMjcke Nackrickten. „Wer will Nordtirol unker Zwlien bringen?' Unter dieser Ueberschrift hatten die „Inns brucker Nachrichten' unsere Mitteilung im Briefkasten, wonach Herr Landeshauptmann Schraffl in einer Versammlung der Raiffeisen- kassen den Plan der Stellung ganz Tirols unter italienische Suzeränität verbreitet habe, wieder gegeben. Herr Schraffl veröffentlicht nun in den Nordtiroler Blättern eine Erklärung. In dieser behauptet er, nicht der Urheber

dieses Planes zu sein, wohl aber von demselben wie derholt und bei verschiedenen Gelegenheiten gesprochen zu haben. Tatsache ist, daß dieser Plan bei uns in Südtirol erst durch Herrn Schraffl allgemein bekannt geworden ist und überall mit Entrüstung zurückgewiesen wurde. Herr Schraffl behauptet, daß in unserer Mit teilung ein Widerspruch sei, wenn wir sagen, Ministerpräsident Nitti sei für den Plan der Stellung ganz Tirols unter italienische Suze ränität, weil er die Deutschsüdtiroler Abgeord neten

so gewesen ist, sonst dm,'lodern zu ist'--- bei der B.rlammlum, Werk der Beiträae aller Fremdenverkehrs- ^ Ralsseisenkasten ebenso energisch betonen interessenten Südckrok ^ müssen, ^ie er es jetzt tut. Hoffen wir also, daß mitzureden wenn es darum aeht wer im wahnwitzige Plan mit den Grenzen Jta- FremSrlch^ °uch in N °rd.!r °I °nd. Wir werden daher auch selbst das ändern, was ^ begraben ist. geändert werden mus;. Wir brauchen nicht das j Zu den Autonomieverhandlungen in Rom heuchlerische Interesse der Trientiner

21