1 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1934
Welschtirol und seine geschichtlichen Beziehungen zum deutschen Siedlungs- und Staatenraum
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WET/WET_1_object_3990652.png
Seite 1 von 5
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Berlin
Umfang: S. [9] - 12
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der Nornenbrunnen (Beilage zur Zeitschrift "Deutsche Arbeit") ; 8,3. - In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino ; z.Geschichte
Signatur: III 112.126
Intern-ID: 189148
, das, oberste Ctschtal, 'wahrscheinlich''dem'-'.Lànde^ 7^ .Ehurrätien und damit - dem • Herzogtum '. Alemannien , oder^ '.'•f. \6chluabeit.. Bozen, wird von dem langobardischeiii 'Geschich.^' ' fchretkr Warnefried für...das. 7. nnd -8. Jh. als .Sitz .«,ines., bairischen' Grasen genannt/ Alle diese!-Gk^bicfc Imisbeit seit dilli . G. mid.7l.QH. vo» Deutschen besiedelt lind die rätoromanische . '..Spräche imd Volksart'der .früheten.'ÄwölKrung - dutch .Jx.ie&i? . liches. Zusammenleben' säst restlos ausgesogen

.. Südwärts Von ' ^ , .Bozen begann mit seinem Herzogtum Trient das-- Reich der-' ./'Langobarden, daS dieser gerinanische Stamm seit ML inOber- italieir begründet, das ihn aber auch der Romanisierung schon., in den nächsten Jahrhunderten zugeführt hat. . . Seit, dem 11. Jh. bildeten die Deutschen Kaisers die? be«7' ! kannilich'ubtr Baiern als einen Teil Deutschlands wie-über- a Italien geherrscht haben, aus ^ den.. Grafschaften - im- Inn-,'. ^7 Eisack«. -und Pustertal das Fürstentum-..der Bischöfe''vow

' I'..-v .93 r ixen', aus jenen inl Etschtal. das/der Bischöfe.->on^ T-r i e.n t.-. Di« Bischöfe' haben unter- ihvxr Lehenshoheit'die. - Grafen in jenen Gebieten belassen und im.'lö.Jh. hat eines. I >. dieser Grafengeschlcchter und zwar dasjenige, das sich nach dem'. Schlosse Tirol bei Mcran benannte^alle.diese! Grafschafteivein-', f' schließlich Bozen und dann mich noch weiter -südwärts, bis La- ^.. ---vis, halbwegs zwischen Bozen und. Trient, zu einem. ge< ^ - schlossenen Lande, der G ra s s cha'f t-^T.i r o.l

1