33 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_03_1944/BZLZ_1944_03_22_2_object_2102538.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.03.1944
Umfang: 6
Kommandeur einer Infanteriedivision, feinem Anteil.am Erfolg, er spricht von nen „Hausorden , einen.metallenen Rei- l-almajor Ernst-Günther B a a d e. seinen Soldaten. ter. der zugl^ch Ausdruck seiner Freude er überall mit Hand an. tröstet, beschwich- Generalmajor iigt. beruhigt — denn er must der Stär- in diesen Tagen mit dem Eichenlaub zum Seinen Soldaten gilt seine ganz» om ist- Ein leidenfchafMcher Tur kere sein. Dann geschieht die qroste Wand- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausge- Liebe

taktisches - Während uns die Bahn durch die wei» Denken und Handeln» einbezieht. In all. ten Wälder Finnlands, dem hohen Norden diesen Momenten ist das ganze Geheim- entgegenträgt, gleiten die langen Fahrt noch einmal . . . ... über. Wo immer wir auch waren, was gen seiner zur Kampfgruppe gewordesten immer wir auch sahen: Es war einander Division im Raum Cassino fand. Eng- würdig. Frank und Heimat gleichen jener stes Zusammenwirken zwilchen Jnfante- Handooll Männer, von denen Ernst Iün- rle

und Hsitzner weiter, weist aber dem Werk dank . seiner persönlichen „Handschrift' einen durch, aus eigenen Stil' auf.mprägen. Künstlerischer Ernst, Reinheit, der Gesinnung und hohes, technisches Können kennzeichnen die Lorzüge dieses überzeugend ansprechenden .Helden gedichts. das die reichen, polyphonen. Mittel der Älttlassik aus modernem Geist heraus schöpferisch neu belebt. Der sehr nuancenreich abgestufte Chorgnteil wurde durch den Wiener Staaisopernchox in allen leinen Schwierigkeiten trefflich geniei

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/13_01_1943/LZ_1943_01_13_5_object_3317517.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.01.1943
Umfang: 6
, mit Anna Hanser, Köchin in Tristach. Geburten: 16. Albert Johann Matthias Spiß, Sohn des Bäckers Johann Spiß und der Maria, geb. Bagnol, in Lienz; 18. Friedrich Ludwig, Sohn des Unteroffiziers Friedrich Bene dikt und der Gabriele, geb. Stefaner, in Lienz; 18. Werner Michael, Sohn des Stadtinspektors Werner Engl und der Berta, geb. Rudl, Lienz; 19. Rosemarie, Tochter des Mechanikers Franz Oertl und der Äosefine, geb. Rabitsch, in Lienz; 2V. Ernestine, Tochter des Primär- nnd Ober stabsarztes Dr. Ernst

Josef Fencz und der Maria, geb. Zöhrer, in Lienz; 26. Alsred Andreas, Sohn des Bauern Josef Gander und der Maria, geb. Stöckl, in Oberlienz; 27. Hans Josef, Sohn des Kraftfahrers Johann Lechner und der Frieda, geb. Gumpitsch, in Lienz; 28. Annelies, Tochter des Mineurs Alois Koplenig und der Irma, geb. Lindner, in Dellach (Drau); 29. Georg, Sohn des FrijeurS Ernst Skarpil und der Anna, geb. Egger, in Lienz; 29. Dietlinde, Tochter des Ver- sicherungSbeamten Karl Pötscher und der Melanie, geb. Anderle

, wie erwähnt, in schlechter Verpflegung und noch schlechterer Bezahlung der Knappen schaft, welche das Bergwerk verließ und sich nach Sent- und Wurzkopf, bzw. nach Ober-Fragant und Moderegg begab, wo sie in den Bergbauen des Grafen Anton von Ursenpeckh Arbeit und reichlichen Verdienst fanden. Das Bergwerk Pasterz zu Sernitz blieb also von 1653 bis 1684, das sind 31 Jahre, liegen, fiel zum Teil in Ruinen, zum an dern Teil wurde es durch Einstürze ver schüttet. Anno 1688 kaufte Graf Ernst von Auffenstein

2