869 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/12_03_1901/BTV_1901_03_12_2_object_2987344.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.03.1901
Umfang: 8
, Oberlandesgerichtsrath v. Tren- tini, Staatsanwalt Weber, Regiments-Coinmandant Oberst v. Savi, Cnrvorstand Dr. E. v. Zallinger, Genossenschastsinspector Dr. Nücker, die Kaminer- räthe nnd zahlreiche andere hervorragende Persön lichkeiten aus dem Kammerbezirke. Herr Kammerpräsideut Paul Welpouer begrüßte die Versammelten in warmen Worten und hielt folgende Ansprache: „Hochverehrte Fcstversammlttng? Als Präsident der Handels- nnd Gewerbekammer Bozeu obliegt mir die angenehme Pflicht, Ihnen allen herzlichen Dank dafür

zn sagen, dass Sie der Einladung zur Feier des 50 jähr. Bestandes unserer Kammer so bereitwillig Folge leisteten. An historischer Stätte haben wir uns zu einer historischen Feier ver sammelt: Heute vor 5,0 Jahren hat in diesem Hause die coustituierende Sitzung der neuerrichteten Handels- und Gewerbekammer Äozeu stattgefunden, ein Ereignis, das wir gleich uuferu Schwester kammern feiern, das aber für unsere Kammer von noch erheblicher Bedeutung ist. Die Feier des heutigen Tages eröffnet zugleich

Ge werbestandes. Ihnen allen möchte ich hente wärmsten Dank sagen. In erster Linie gebürt dieser Dank dem Schöpfer dieser Institution der Handels- und Gewerbekammer, unserem geliebte» Kaiser. Als eiu Markstein der wirtschaftlichen Entwicklung, die Oesterreich unter seiuer Regierung genommen, steht am Beginne der selben die Errichtung der Handels- nnd Gewerbe- kammeru. Iu gute» und bösen Tagen sind sie treu voll Verehrung zn ihrem Kaiser gestanden, seine schirmende Hand war ihnen allezeit sicher

die Bozner Handels- nnd Gewerbekammer zu ihrem Jubiläum. Die Kammer blickt ans ihr erstes halbes Jahrhundert zurück, sie kann es mit hoher Befriedigung thun. Sie hat bereits bei ihrem Entstehen einen reichen Schatz von Ueberliesernngen und Erfahrungen ans dein Gebiete des Güteraustausches vorgefunden nnd hat dieselben nicht bloß auf dem Gebiete des Handels, sondern auch auf jeuem der schaffenden Arbeit ver wertet. Die Bozner Handels- nnd Gewerbekammer hat bei aller Förderung materieller Interessen nie

versänmt, ideale Güter zu wahren, sie hat aber auch stets ihre Anhänglichkeit an Kaiser nnd Reich nnd einen regen Sinn sür staatliche Ordnuug bekundet. Ä-eiue Excellenz erklärte, dass er der Kammer zu ihrem Jnbilänm keinen besseren Wunsch aussprechen ! könne, als dass sie in Znknnst ihre Aufgabe in der ! bisherigeil Weise los?» möge und dass sich die Zn knnst ebenso würdig der Vergangenheit anreihe. Die Bozner Handels- und Gewerbekammer möge sich zu allen Zeiten erweisen als mächtiger Factor des Landes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/29_07_1920/MEZ_1920_07_29_3_object_716018.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.07.1920
Umfang: 8
außerordentlich große Nie derschlagsmengen. und ist die Abkühlung sehr empfind . wenigstens im Gegensatz zu der Hitze der letzten Wochen. Zurzeit dauert der Regen noch unverändert an. Mitteilungen der Handels- und Gewerbekammer. Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen können die Zollämter wieder die Ermächtigung zur Ausfuhr voll Nähzwirn erteilen. — Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer können dis Zollämter die Einfuhr bewilli- gen von Röhrchen, Spulen und Weberschiffchen aus Papier

und Pappe für Spinnerei- und Webereizwecke. Mitteilungen der Handels« und Gewerbekammer. Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen, daß zufolge einer Verständigung der Handels- und Gewerbe kammer Innsbruck von nun an Durchfuhr bewilligullgen ür Obsttransporte durch Oesterreich nicht mehr, im voraus, sondern nach Eintreffen des Obstes in Innsbruck von den Zollbehörden ohneweiteres ausgestellt werden. Die Aufgabe der Transporte bei den Südtiroler Stationen kann auch ohne österreichische

Durchfuhrbewilligung erfolgen, da zwischen der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck einerseits und dem Generalkommissariat andererseits eine Einigung im obigen Sinne zustande gekommen ist. Für sülche Obsttrans porte, die nach Wien bestimmt sind, muß bei der Ankunst der Ware in Innsbruck die bezügliche Einfuhrbewilligung vorliegen, wenn sie nicht schon den Transportdokumenten angeheftet ist, andererseits würde das Obst in Innsbruck an gehalten und innerhalb 48 Stunden, wenn die Einsuhrbewil- ligung

nicht beigebracht werden sollte, dem Aerar verfallen, sofern es nicht am Platze veräußert oder zurückgeschickt würde. Es ist also nur die Einfuhr nach Nordtirol innerhalb des Kontingentes von 600 Waggons frei, während rücksicht- lich der Einfuhr in die übrigen österreichischen Länder eine vorherige Einfuhrbewilligung erlangt werden muß. die der dortige Importeur an zuständiger Stelle sich verschaffen und dem hierbezirkigen Exporteur überschicken muß. — Ueber Einschreiten der Handels- und Gewerbekammer Bozen

und Treiben auf dem Obstplatze in alten Zeiten, als noch die berühmten Messen abgehalten wurden, zu denen Handels« Herren aus Siniaaglia und Venedig, au« Augsburg. Ulm und Nürnberg herbetkamen, oder an die alten Dolksfeste, die einst hier gefeiert wurden, das Georgispiel am Fronleich- namstage» das Ringelrennen um Pfingsten und der Binder« tanz mit seinen Auswüchsen lustigster Bolkslaune. Aber auch an gewöhnlichen Tagen bot der Obstplatz, der schon im Mittel alter den belebtesten Punkt der Stadt bildete

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_09_1908/BRG_1908_09_05_1_object_764746.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.09.1908
Umfang: 8
am 28. August d. 2. im Hotel „Exzelsior' am Lido in Venedig eine Konferenz statt, an welcher teilnahmen: 2n Ver tretung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol laiferl. Rat Dr. Köfter (zugleich als Ver treter der Innsbrucker Handels- und Gewerbekammer) und Sekretär Dr. Rohn; in Vertretung der igl. bayrischen Staatsbahnen Direklionsrat Freiherr von Soden und Direltionsasjessor Maußer: der kgl. italienischen Staatsbahnen Seklionsvorstand der Generaldireltion in Rom Cav. Ger mono; der k. k. prio

. Südbahngesellschaft Oberinspektor der Generaldirektion in Wien kaiserl. Rat Stella; des k. u. k. österr. ung. Generalkonsulates in Venedig Dr. Ludwig Karl Brosch; des kaiserl. deutschen Konsulates in Venedig Graf Emil Budan; der Stadtgemeinde München Magiftralsrat Dr. Kühles; der Handels- und Gewerbekammer Rooereto Doktor Bercugl; der Handels- und Gewerbekammer Bozen Dr. von Walther; der Handels- und Erwerbekammer Venedig Präsident der Verkehrs kommisjion Cav. De Paoli; des Handelsmuseums in Venedig Comm

. Santalena; der Handels und Gewerbekammer Verona Präsident Ca. C u z z e r i; der Mori-Arco-Rivabahn und der Dampsschisfahrts gesellschaft am Gardasee Präsident Sig. Schwarz. Nach einer eingehenden Diskussion, die sich an den alle Fragen des Brenneroerkehres berührenden Entwurf des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol knüpfte, wurden die Ergebnisse in folgender Entschließung zusammen gefaßt: A) Zugsverbindungeu. l. Internationale Route Rom — Berlin ria Brenner. 1. Es wird mit Befriedigung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/02_02_1905/SVB_1905_02_02_4_object_1949191.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.02.1905
Umfang: 8
.Seite 4 .Der Tiroler* - Donnerstags 2? Februar,1WK Ka«delskammersttzMg. Bozen, 3V. Jänner. Heute fand hier eine ordenttiche öffentliche Sitzung der Handels-und Gewerbekammer Bozen statt. Vor - Eingang in die Tagesordnung gedenkt der Vorfitzende : des Ablebens des Barons Dipauli, der in seiner Tätigkeit als Handelsminister sich den Dank der Kammer erworben habe. ^ - Eingehend auf die Tagesordnung erstattete Herr Sekretär Dr. Siegl nachstehenden Geschäftsbericht: Anläßlich der Vorlage

dem Handelsminister überreicht wurde. Aus der Antwort des Ministers, der der Kammern in den anerkennendsten Worten gedachte, können wir die Gewißheit entnehmen, daß das Votum der Kammern in Fragen wirtschaftlicher Natur, die ihren Tätigkeitskreis berühren, rechtzeitig gehört werden wird. Schließlich gedachte Referent in längerer Ausführung der derzeitigen handels politischen Lage, besprach den neuen Handelsvertrag mit Deutschland, sowie die Rückwirkungen des schweizerisch-italienischenHandelsvertrages auf unseren

Aspekten eine intensivere produktive Tätigkeit, eine breitere wirtschaftliche Entfaltung nicht Platz greifen konnte., , ^ Als erfreulich kann ich die Tatsache konstatieren, daß die Unsicherheit in unserem auswärtigen -Handels beziehungen nunmehr der Hauptsache nach beendet ist. Der) Handelsvertrag mit, dem- Königreiche Italien ist, wenn auch nicht' formell, so doch tat sächlich zur Erledigung gelangt. Insoweit dessen Inhalt, wenigstens der des 24. September 1904 geschlossenen provisorischen

Die Interessen unseres Landes und nament lich dik Exportinteressen des Kammerbezirkes wurden ' von den handelspolitischen Beziehungen mit Deutsch land itn bedeutendem Maße berührt. Der genaue In- halt VeS Vertrages ist noch nicht bekannt, doch können wir immerhin hoffen, daß der Vertrag in einem un seren Wirtschastsittteressen nicht ungünstigen Sinne zum Abschlüsse gelangt ist. Die Kündigung der Handelsverträge mit den übrigen Staaten ist nicht erfolgt und wird deren Neuregelung die handels politische

Aufgabe der nächsten Jahre bilden. Es ge reicht mir zur Befriedigung, daß auch unsere Kammer in der von den österreichischen Handelskammern ge bildeten Zentralstelle zur Vorbereitung der Handels verträge durch Uebernahme mehrerer für unseren Bezirk besonders wichtigen Referate an diesem Werke mitarbeiten konnte und noch mitzuwirken Gelegen heit haben wird. Schon in dem vorjährigen Tätig keitsberichte über daS Jahr 1903 mußte einer Reihe von Gesetzentwürfen gedacht werden, die, wie z. B. die Reform

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/19_06_1901/BZN_1901_06_19_3_object_2420283.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.06.1901
Umfang: 8
, namentlich jener von Pon- tebba-Mestre zu lenken. Die empfindliche Schädigung, die eine derartige Degradierung dieser bisherigen Weltroute namentlich für das Land Tirol mit sich-bringen müßte, hat die Handels und Gewerbekammer Bazen veranlaßt, neuerdings unter Her anziehung aller Interessenten gegen eine derartige Tendenz Stellung zu nehmen. An der Aktion werden sich nicht nur die wirthschastlichen Faktoren, namentlich zahlreiche Handels kammern Deutschlands, Tirols und Italiens, sowie die k. k. priv

bilden, wirth schaftliche Vortheile zu sichern. Sitzung der Saud ?lsksmmer. Tagesordnung für die am 20. Juni nachmittags 4 Uhr stattfindende Plenar sitzung der Handels- und Gewerbekammer Bozen: 1. Mittheil ungen des Präsidiums. 2. Geschäftsbericht des Kammersecretärs. 3. Berathungsgegenstände: s) Stellungnahme der Kammer zu der Frage der wälschtirolischen Autonomie, b) Subventionier ung des k. k. technologischen Museums, e) Begutachtung des von den vereinigten Handels- und Gewerbekammern

und dem Centralverbande der Industriellen Oesterreichs vorgelegten Ent wurfes eines neuen autonomen Zolltanfes, ä) Wahl eines Ersatzmannes für das Lagerhauscomite in Innsbruck. . AichVSnschrtft. Anläßlich eines concreten Falles be» treffend die Außerachtlassung der Nachaichung der mit einem ungarischen Aichstempel versehenen Fässer in Oesterreich bringt die Handels- und Gewerbekammer Bozen den Interessenten zur Kenntnis, daß nach dem Wortlaute des Gesetzes vom 11. Juni 1890 R.-G.-Bl. Nr. 126 mit dem ungarischen

, Dr. H i r n, Dr. v. H e l l ri g l und Handels kammerpräsident Welpon er haben um Urlaub angesucht, mehrere Abgeordnete, haben sich für diese Sitzung entschuldigt, Abgeordnet?? Schraffl ist krank ge meldet. Die nächste Sitzung wurde sür heute nachmittags 5 Uhr angesetzt. — Die auf gestern nachmittags einberufene Sitzung des SnbcoMitss für Berathung des Autonomie- Antrages war wegen Abwesenheit der Italiener natürlich ebenfalls beschlußunfähig. Adresse gegen die Autonomie Der Ausschuß der Marktgemeinde K a l t e r n hat gestern einhellig

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Seite 4 von 18
Datum: 04.12.1898
Umfang: 18
dcr Handels« und Gewerbekammer in Innsbruck. Orden der eisernen Krone I. Klasse: Anton Graf Brandts, Geheimer Rath, Kämmerer, Landeshaupt mann von Tirol, Mitglied des Herrenhauses. Großkreuz des Franz Joseph-Ordens: Dr. Benedict Esterle, Geheimer Rath, Oberlandcsgerichtspräsident in Innsbruck. Eugen Karl Valussi, Geheimer Rath, Fürst bischof von Tricnt. Comthurkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne: Benedict Ritter v. Hcbenstreit, Vizepräsident dcr Statthalter« in Innsbruck. Comthnrkrenz

in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe: Zallinger-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiescnhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn, Bezirkshauptmann dcs Ruhestandes in Inns bruck. Landesausschuß-Beisitzer. Titel eines Negiernngsrathes: Dr. Ludwig von Hörmann, Universitätsbibliothckar in Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Rathes: Dr. Josef Fuchs, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Bozen

, den 4. Dez. findet kein Schießen statt. Handels« und Gewerbe-Verein ObermaiS.^ Dienstag, den K. Dez. um 8 Uhr obendi MonatSversammlung im Gartenbaus der Restauration Prantl. Da in derselben mehrere wichtige Punkte zur Sprache gelangen, wird um zahlreiches Erscheinen ersucht. Die Vorsiehung. Orden, Titel und Aus)tich!.itnseu. Anläßlich dcs fünfzigjährigen NegierungsjubiläumS hat der Kaiser 4404 Personen durch Verleihung von Orden, Titeln, Adelsstand und Auszeichnungen anderer Art ausgezeichnet

des Franz Joseph-Ordens: Dr. Simon Baldessari, Domdechant in Tricnt. Adolf Rhom- bcrg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Ambrosius Stcinegger, Abt von Muri, Prior von Gries. Orden der Eisernen Krone III. Klasse: Dr. Georg Dallasior, Obersinanzrath und Finanzbezirksdirektor in Tricnt. Hugo Graf Enzcnbcrg zum Freyen und Jöchls- thurm, Großgrundbesitzer in Innsbruck. Rudolf Ganahl, Präsident dcr Handels- und Gcwcrbekammer in Feld kirch. Dr. Karl v. Heppcrger zu Tirschtenberg und Hofcnsthal, Präsident

II. Klasse in Trient. Franz v. Dellemann, Kommandant der frei willigen Feuerwehr in Hall. Sanctus Gennari, Handels mann in Levico. Karl Grammatica, Postmeister in S. Michele. Adolf Grames, Resident der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Antonia Gugelberger, Oberin der barmherzigen Schwestern in Zell a. d. Ziller. Josef Floriani, gewesener Gemeindevorsteher in Villa- znedo. Dominikus Friz, ehemaliger Gemeindevorsteher in Cimone. Karl Halbeis, Geschäftsleiter des Pfurt- icheller'fchen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/22_06_1901/SVB_1901_06_22_3_object_2522465.png
Seite 5 von 16
Datum: 22.06.1901
Umfang: 16
am 20. ds. das Fest der silbernen Hochzeit. Aichvorschrift. Anlässlich eines concreten Falles, betreffend die Außerachtlassung der Nach- aichung der mit einem ungarischen Aichstempel ver sehenen Fässer in Oesterreich bringt die Handels und Gewerbekammer Bozen den Interessenten zur Kenntnis, dass nach dem Wortlaute des Gesetzes vom 11. Juni 1890 R. G. Bl. Nr. 126 mit dem ungarischen Aichstempel versehenen Fässer, welche zum Zwecke der Füllung mit Bier, Wein oder Sprit aus das Gebiet der im Reichsrathe ver treten

Königreiche und Länder mit der Bestimmung des Rücktransportes nach geschehener Füllung über gehen, derselben Behandlung wie die in Oesterreich geaichten oder nachgeaichten Fässer unterliegen. Zum Verkehre in Oesterreich dürfen diese Fässer nur dann verwendet werden, wenn sie auch in Oesterreich geaicht wurden. Zngsverbindungen mit Italien. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen hat bereits im Vorjahre eine Action zum Zwecke der Ver besserung der Zugsverbindungen zwischen Deutsch land und Italien via Tirol

nach und nach jene Bedeutung zu nehmen, die ihr auf Grund ihrer natürlichen Lage als directeste Verbindungs linie zwischen dem Norden und Süden nach ihrer historischen Stellung zukommt und den Verkehr nach Italien über andere Routen namentlich jener von Pontebba-Mestre zu lenken. Die empfindliche Schäoigung, die eine derartige Degradierung dieser bisherigen Weltroute namentlich für das Land Tirol mit sich bringen müsste, hat die Handels und Gewerbekammer Bozen veranlasst, neuerdings unter Heranziehung aller Interessenten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/14_12_1922/BZN_1922_12_14_6_object_2489973.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.12.1922
Umfang: 8
je em aus 6 Mitgliedern de- Wie die Handels- und Gewerbekammer Bozen mit- ... , , stehendes Komitee der Gläubiger, Schuldner teilt, sind Postkarten, die den Empfang emer be- Aus Trieft wird berichtet: Die Triester Zeitungen und Wertpapierinhaber zu bilden, wovon aus stimmten Geldsumme bestätigen, als Qmttung za und auch die übrige italienische Presse beschäftigen jeden Bezirk drei Mitglieder entfallen. Die behandeln und unterliegen deshalb der ProPortio- sich mit der Auffindung der Gebeine des am 1^ Handels

-- und Gewerbekammer Bozen lädt des- nellen Gebühr von 1—2S<>. ! Dezember 1882 wegen eines geplanten Attentates halb die Interessenten, die seinerzeit die An- w. Einsuhr von Klavieren aus Deutschland. Die auf Kaiser Franz Josef in der großen Kaserne in Meldung ihrer Forderungen und Schulden ge- Handels- und Gewerbekammer Bozen macht tn- Triest gehenkten Wilhelm Oberdank, der von ein« genWer Oesterweich gemacht haben, zur Wahl Interessenten aufmerksam, daß das Kontingent von slawischen Mutter abstammte

Artikel aus Italien, daß von dem Operation Glück, und war bald wieder geheilt. preis des Wintersportvereins Sterzing. Regelung der Schulden uud Forderungen der Angehörige« der voraus BeosispN Mrrsw. Interessenten also Schuldner, Gläubiger und Inhaber von Wertpapieren (ausgenommen Htaatspapieren) über ihre MeArung zu befra gen. Die königliche Präsektur von Trient hat infolgedessen die Handels- und Gewerbekam- mer Bozen und Rovereto eingeladen, für die Verbot vor allem die Textil- und Seidenindustrie

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/13_03_1914/BZZ_1914_03_13_6_object_364649.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.03.1914
Umfang: 8
an den Verletzungen, die er dabei erlitten hatte. Sein Begleiter, HauptmaniAJsinael Hakki, rettete sich durch Schwimmen. London, 12. März. Ein in Jarmouth auf gestiegener, mit zwei Marine-Offizieren besetzter Zweidecker stürzte bei Felixstow (Sussolk) in das Meer. Die Flieger konnten gerettet werden. Handels- und Genossenschasts- register. Dem Geschäftsberichte der Bozner Handels und Gewerbekammer entnehmen wir: I. Im Handelsregister erfolgten nachstehende Neueintragungen bezw. Aenderungen und. Lö schungen

- u. Musterschutz, Pa tentwesen. Dem Geschäftsberichte der Bozner Handels« und Gewerbekammer entnehmen wir: 1. In den Monaten Novomber und Dezsnv ber wurden nachstehende ^Marken registriert: Nr. Z2y für Ailois Wildmann in Bozen, D Weine; 2. Gelöscht Vurde. die^ Marke R«g>Nr. S2S der Firma Alois ^ Widmann, lveinhandwng in Bozen - und die zur internationalen Registrit» rung angemeldete Marke Nr. Z08 der FirW Brauhaus Forst-Meran, Hans Fuichis in Forst« für portuizail. . s. Um die iLrteilung des Mustersäpltzes Hai

bestehe exatle Korrektheit. Die anläßlich der Gerüchte von seiner Demission verbreitete Nachricht, daß die frieüiche Politik eine Niederlage erkitten habe und nur eine entschlossene kriegerische Tendenz zur Herrschaft gelangt sei, ist unrichtig. Die im ver gangenen Jahre aufgetretene Spannung ist ver schwunden. Auf die Frage des Korrespondenten bezüglich des internationalen Gegensatzes zwischen Deutschland und Nußland, insbesondere in Klein asien, Koiijiantii'.opsl und betreffs des Handels vertrages

21