180 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_10_1934/AZ_1934_10_17_5_object_1859113.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.10.1934
Umfang: 6
im Gasthof „Weiße Traube' (Jordan) eine Zusammenkunft statt. Alle Sektionsmitglieder werden ersucht pünktlich zu erscheinen. Tischtennis-Freunde sind eingeladen an der Zusammenkunft teilzunehmen. Augenarzt Dr. Rößtec vom 18. bis 24. Oktober verreist. Hallo! Hallo! Holz und Kohlen billigst bei Hugo Aster. Gries, gegenüber Obstgenofsenfchaft. M der VewirtWy des ine» StadtM« . Ein Stück Geschichte vom Annunzlotenktoster und dem Hotel Badl. Rasch schreiten die Demolierungsarbeiten rings um den Siegesplatz

, wo das neue Stadtzentrum erstehen wird, vorwärts. Drei Villen und ver miedene.,kleinere,Bauten...sind schon vollständig niedergelegt: vom alten Bräuhaus stehen nur mehr die letzten Mauerreste und auch ein Teil des ge wesenen Hotel Badl ist unter der Spitzhaue ver schwunden, so daß man schon den Eindruck, den Die llebersteuer, die im Art. 16 des kgl. Dekretes das dahinter erstehende großartige Gebäude des vom 17. September 1931, Nr. 1K08, in Betracht gezogen ist, und zwar für die Steuerträger

gen soll, dieser Pflicht bis 23. Jänner 1935 nachzu kommen, wenn die Kontrakte vor dem 25. Septem- Korpskommandos, das seiner Vollendung ent gegen geht, machen wird, teilweise ermessen kann. Dieser Teil des Stadtgebietes, der sonnig ist und eine herrliche Aussicht bietet, hat auch ein Stück Geschichte hinter sich und was den Fremdenver kehr anbelangt, war der Gasthof Badl schon früh zeitig zu Ruhm gelangt, wenn man dabei auch von der Heilkraft der Bäder, die ehemals dort geboten wurden

und die schon Beda Weber anzweifelte, absehen mag. In den Reiseführern wird das Hotel Badl als eines der ältesten und besuchtesten Hotels angegeben, das schon anfangs des verflosse nen Jahrhunderts einen bedeutenden Namen hatte Der Ruhm des naheliegenden sogenannten Bräu hauses reicht weiter zurück und trägt die Würde des Geschichtlichen, wenn sie auch nur bis ins 17. Jahrhundert geht. Allerdings darf auch ange nommen werden, daß schon viel früher an dieser Stelle eine Anlage oder ein Ansitz, der später

die letzten Neste der vielbewegten Vergangenheit dieses Baues und es werden daraus die Wahrzeichen einer neuen großen Epoche erstehen. «- Ueber das Hotel Badl berichtet im Führer durch Gries und Bolzano des Jahres 1887 Dr. Carl Hoeffinger: „Hotel und Pension Badl liegt nahe der Stadt Bolzano sowie der Parkanlage davor und ist im Besitze des Herrn Josef Kräutner. Es ist eines der ältesten Hotels in Gries, das schon vor mehreren Dezennien viel von fremden Kurgästen und Touristen besucht war. Vom Jahre 1802

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/29_03_1890/BRG_1890_03_29_4_object_780114.png
Seite 4 von 12
Datum: 29.03.1890
Umfang: 12
hoch. Es wäre den armen Bauern von Herzen zu gönnen, wenn sie ihre Thiere sür annehmbare Preise bald möglichst losschlagen könnten. Gott gebe es. '. ? ! Kurort GrieS, 27. März. (Zur Kurfrequenz. Hotel Badl.) Un ser Kurort ist, wie man zu sagen pflegt, vollstän dig überfüllt. Nach Ostern soll Kronprinzessin Ste phanie vor ihrer Uebersiedlung nach Schloß Rotten» stein in Odermais noch hier mit dem kleinen Töch- terchen Erzherzogin Elisabeth einen kstägigen Auf enthalt in Villa Habsburg nehmen

Herren Badl genügte früher unter dem Besitzer Eiseiistecken j Schindler große Sleindämme an der Aach, um wohl bürgerlichen, aber nicht den heutige» ver- ; biefen wilden GebirgSsluß. der alle Jahre be- wöhnten Ansprüchen. Als nun das Hotel in den - beuteube Schäden in unserer Gemeinde verur- Bcsitz des Herrn Kräutner überging, war besonders , j aÄtt( in ?tin «Bett zurückzudrängen. Dies ist für die umsichtige Frau Kräutner b-sorgt, das Hotel ; u „f £r£ @ C nx:inbc insgesammt von großem Nutzen

- > ^ bedeutenden Beitrag geleistet hoben. Zugleich haben die Kurgäste in Badl eine Pracht-, hllven. an * volle Aussicht auf das Dolomitgebirt des Schiern > Don der salzb.-bahr. Grellze, -3 März. von der an den Speisesaal angrenzenden Veranda. Zudem ziehen die Bozner Bürger und Patrizier gerne in's Badl, besonders bei Abhaltung von ge meinschaftlichen Essen, da Küche und Keller ja stets den besten Rus genossen. Für die Kurgäste ist es ein besonderer Vorzug, daß das Hotel gut einge richtete Bäder im Hause

hat. Auch die Meraner, welche »ist eigenem Wagen nach Bozen fahren, hal« len mit Vorliebe im Hotel Badl. aö Kurort Gri s, 26. März. (Allerhand Nachrichte n.) Ich muß meine letzte Notiz dahin verbessern, daß die Abbruchstelle aus der Brennerbahn nicht zwischen Blumau und Atzwang sondern zwischen Waidbruck und Klausen war. Todt waren zwei, verwundet eine Person. — Das „Millionenwasser' kommt zu Ehcm. Bon Sonncnhof fort will man jetzt eine Zweigleitung machen zu den Villen „Edelweiß', „Bellaria', bei der alten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/17_05_1892/BZZ_1892_05_17_2_object_417210.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.05.1892
Umfang: 4
bis zur Salurnerklause. Nach '^ständiger Rast brachen die Touristen von der Rothwand auf und marschier ten über die „Schneiderwiesen' nach Bauernkollern, wo Pöllerschüsse die Ankunft verkündigten. Nach 2 Uhr setzte man sich zum gemeinschaftlichen Mittag mahl beim Klaus nieder; die Knödel, welche die dortige Wirthin den Gästen vorsetzt, genießen das beste Renommee und wird selten einer übrig gelassen. Erst nach 5 Uhr abends schied die frohe Gesellschaft von der srenndlichen Herberge; dann ging es über Badl zum „Röll

man auseinander. Vom Hotel Badl. Bekanntlich hat der strebsame Besitzer das Hotel „Badl' in Gries sein Etablissement nach rein Brande der Baumgartner'schen Säge be deutend verschönert und praktische 'Neuerungen dort eingesührt. Man muß Herrn Bacher gewiß Dank dasur wissen, daß er nach Psarrer Kneipp eine Wasserheilanstalt in seinem Hotel errichtet hat, die nicht nur bequem, sondern auch mit allen Vor richtungen für die Kneippsche Wasserkur, mr Herren und Damen, neu eingerichtet ist. Den vorgeschrie benen

Prozeduren, als Donchen, Güsfen, Wannen bädern ze., wie sie in solchen Heilanstalten ange wendet werden, kann man sich nun auch im „Badl' nach Bedürsniß unterziehen. Als Leiter der Anstalt fuugiert der erfahrene Kurarzt Dr. F. Urbafchek und in deffen Abwesenheit ordiniert Dr. H. Deluggi. P-rs^ A. L-chNcll: AS? Pcrs-Ä Wz P-N3L-> P' --,'., 7.0U Pers-g.SV Pojizu.' j-, 23 - '.'c ' ^bfahnsftke. P's.-. s.oo L-chnel g.z? Pers-5 11.00 schnell 4M Pers.-< Post-Z- 12.4-. Äntmiiuyfr^r. schnell 5.55. Gcm. HM Pers

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_07_1936/AZ_1936_07_05_5_object_1866336.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.07.1936
Umfang: 8
' in ein Waisenhaus und des Hotel „Savoy' in ein Altersheim, seine zwar zusammengeschmolzene aber treue Schar von Anhängern, die seine köstliche Luft, seine vorn °hme Ruhe dem bunten Treiben der Weltkurorte vorge hen. In letzter Zeit wurde sogar wieder eine Zu nahme des Fremdenverkehrs oerzeichnet und man geht sogar daran, auf dem Guncina eine neue Fremdenherberge zu errichten. Ob es die allerglück lichste Spekulation ist, sei dahingestellt. Hoffentlich eine glücklichere als jene, dem das Hotel Badl

seine Entstehung verdankte. Man glaubte seinerzeit an die Radioaktivität des Talser wassers und errichtete eine Badeanstalt samt Gast Hof, genannt Hotel „Badl'. Die Unternelimunc war nicht besonders gedeihlich und das Bad schloß bald wieder seine Tore, der Gasthof, vom Rück gang des Fremdenverkehres schwer betrofsen, n'.^r- de zuletzt nur mühsam unterhalten und ist nun mit der neuen Bautätigkeit ganz verschwunden. Im Jahre 1925 hat Gries seine Selbständigkeit aufgegeben als es der Stadtgemeinde Bolzano

die. geschichtlichen Begebnisse von Gries. Natürlich beschränkt s-ch die Geschichte der Zone nicht einzig nur auf die der Burg und des späteren Klosters. Auch der Drusus- türm und das Schloß Troienstein haben ihre Ge schichte. An der Stelle gegenüber dem gewesenen Hotel „Badl' war das Annunziaten-Cölestinecin- nen-Kloster, das 1780 von Kaiser Josef Ii. aufge hoben wurde. Zahlreiche Höfe reichen bis 1700 zu rück. Die Stiftskirche wurde im Jahre 1788 eingeweiht. Sie war vom Architekten Sartori aus Sacco pro jektiert

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/07_06_1908/BZN_1908_06_07_3_object_2490302.png
Seite 3 von 32
Datum: 07.06.1908
Umfang: 32
„Bozner ober zweimalige Abstrafungen eintrug; anfangs November 1907 aus der Strafe entlassen, begab sich derselbe ins Kran kenhaus in Bozen, aus dem er nach 7 Wochen gebessert ent lassen wurde; nach vorübergehendem Aufenthalte in Riva und Rodereto logierte er sich am 19. Februar 1908 im Hotel Badl des Martin Trafojer in Gries unter dem auch in dem Meldezettel eingetragenen Namen Adolf Hofmann,' Baulei ter aus Fürstenfeld ein, zahlte anfangs seine Rechnung, dann aber faßte er, trotzdem

er noch im Besitze von minde stens 260 Kronen ivar, den Plan, ohne Bezahlung der wei teren Hotelschuld bei passender Gelegenheit durchzubrennen, was ihm auch am 29. Februar 1908 unter der Angabe, daß er in Meran einen Spezialisten aufsuchen müsse, gelang. Die von ihm unbeglichen gelassene Schuld beträgt 73 K. 10 h., wobei bemerkt wird, daß der vereinbarte Pensions betrag 8 Kronen tvar und daß er nur Flaschenweine trank. Während er im Hotel „Badl' wohnte, führte er auch andere Betrügereien aus. Beim Schneider

alles getan, um den vom Be schuldigten projektierten Schaden zu erleiden. . Der Beschuldigte ist der ihm zur Last gelegten strafbaren Handlungen, insbesonders auch der zum Betrüge erforder lichen Schädigungsabsicht und der Falschmeldungen ge - st äm d i g und es ist daher auch die gegen ihn erhobene An klage gerechtfertigt. , . Der Angeklagte, der den Eindruck eines Schwerleidenden macht, ist vollständig geständig. Als Zeugen wurden Frau Marie Trassier, Hoteliersgattin (Badl) in Gries und Herr

7