186 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/11_04_1905/BRC_1905_04_11_7_object_131024.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.04.1905
Umfang: 8
. Mräsinzu Stolberg-Malkenhayn, Komtesse Berta zuStolberg- Stolberg. Schloß Brustawe in Preuß.-Schlesien. Graf und Gräfin Franz Szöchsnyi mit Dienerschaft, Somsgy- TMosza (Ungarn). Graf und Gräfin Grnö Szöchövyi, Scksogy-Tarnosza (Ungarn). Graf und Gräfin Reszö Sz6ch6nyi, Somogy-Tarnosza (Ungarn). Graf Fritz Sz6ch6nyi, Somogy-Tarnosza (Ungarn). Nikolaus von DoMbay, BarS Endred (Ungarn). Ingenieur Masera, Innsbruck. Madame Madeleine Lidell und Tochter, Carlisle, Warwick-Hall, England. Mademoiselle Therese

-deDcase, England. Lord Artur Campden, England. Hauptmann D. Blaschek mit Gemahlin. Zombor (Ungarn). Mzellenz Feldtnarschall Leutnant L. Ritter v. Obermayer-- Marnach mit Gemahlin, Wien. Baronin Walterskirchen, Krumpendorf, Niederösterreich. Exzellenz Graf und Gräfin Albert Apponyi mit Familie und Dienerschaft, aus Ungarn. Gräfin Sophie Wallis, Wien. Graf Josef Karolyi, Budapest. Oberstabsarzt Dr. Boldt mit Gemahlin, Potsdam. Gräfin Therese Györy, Perkata (Ungarn-. Viktor Ritter v. SmalawSki, Galizien

Kreuz': Michael Luth, Schludecns. Anna Kranebitter, Längenfeld. Josef Karl Wnrich MLSl. Gteyr. Zolef Mm, KtvÄ. Rudolf Meißner, Ingenieur, Wmterthur. Joh. P.ötsch, Salz burg. Georg Schatzer. Rodeneck. Josef Mohorö, Laibach. Graf Hugo Oberndorf. Kiralyhia, Ungarn. Wilh. Leicht mann, Kaufmann, Budapest. Binzenz Jaeger, Kaufmann, MaUand. Alois Retterer, Meran. Jos. Randi, Ritten. Engelbert Schlichterle, Borderhornbach. Georg Rauch, Rosenheim. Gottlieb Rüll, Jnusbmck. Peter Dengl, Salden. Julius

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/07_03_1907/BRC_1907_03_07_7_object_118826.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.03.1907
Umfang: 8
100.05 ^esterr. Goldrente 117.40 4 /nöst.Kronenrente 99.05 Oest.Jv.-R .3V-7n 89.- 4 > ung. Goldrente 113.65 4°/g Tirolische Landeshypotheken-Anstalt-Pfandbriefe, Geld 99.50 Ware 100 50 Fremdenliste des Kurverei«« vom 27. Februar bis 5. März 1907. Wasserheilanstalt des Dr. Otto von Guggenberg: Frau Baronin Rosa Malfatti, Padua. Frau Baronin Cantano-Ceva, Italien. Fräulein Stephanie Niederhofen Lehrerin, Wien. Herr Ellemer von Solimos, Ungarn. Graf und Gräfin Csekomcs, Rogendorf, Ungarn. Fräulein

v. Theumer, Linz. Ihre Durchl. Frau Fürstin Odesealchi mit Frau Gräfin Forgasch und Frau v. Salamon, Ungarn. Herr Michael von Pronay, Ungarn. Herr Graf Teleky Julius, Ungarn. Herr Generalmajor Viktor v. Koller mit Frau, Ungarn. Herr Dr. Dalla Bona. Herr v. Koczorowski, Polen. Frau Gläfin Marie Clary-AldringeTeplitz. Fräulein Valerie Lopacinska. Herr Rittmeister Alfred Gnrniak, Graz. Herr Haider, Liegaitz. Herr Müller, Architekt, Liegnitz. Villa Alexandra: Graf Klebelsberg. Graf Plater-Syberg nnt Familie

. Baronesse Banffy mit Ge sellschafterin. Ansitz Neithaimb. Graf Anton Gialina, Artilleriechauptmann, Perugia. Fräulein Olga Thesit, Berlin. Frau Kornclia Geißler, Bankiers-Witwe mit Gesellschastssräulei:,, Wien. Vilmos von Szunyogh de Roth, mit Sohn, Fräulein und Erzieher, Also Zelle. Emmy von Szunhogh de Roth, Alsü Zelle. Artur von Csarada, Oberleutnant, mit Sohn und Erzieher, Ungarn. Graf und Gräfin Kinsky, mit Komtessen Thea, Alix und Dienerschaft, Wien. Emanuel Breysa, Karlsbad. Johann Preyms

. Josef Müller, Wien. C. Thony, Reisende«, Linz. Cervenka, Reisender, Bozen. Friedrich Bovolowsky, Vertreter, Trento. Ludwig Einstein, Kaufmann, München. Rudolf Lorant, Kaufmann, Györ, Ungarn. Karl Älschen, Kaufmann, Wien. H. von Kern, Kaufmann, Wien. Feichtinger, Kaufmann, Innsbruck. R. Mahry, Rechtsanwalt. München. Johann Schwarzer, Reisender, Innsbruck. Rudolf Figler, Reisender, Inns bruck Heinrich Eg'off, Nürnberg. RudolfMamin,Reisender, Dresden. M. Calm, Privat, Bruneck. Dr. Johann Gschirhackl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/29_01_1907/TIR_1907_01_29_1_object_194271.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.01.1907
Umfang: 8
' crichiwt jedlnDienstag, Donners tag und Samstag. Druck und Verlag: ,Tyro lia'. Bozen, Museumstraße 32. Be zug S P -eise: fsdr Oeßerreich-Ungarn mit Postversendung: ganzjährig X N A halbjährig . S'M oierteliährig . Z'— FürBozensamtZustellnng ganzjährig 8 w — halbjährig , b'— vierteliährig . 2 30. Für alle anderen Länder unter Anrechnung der höheren Postgebühren. Einzelne Nummern lo K. Lausende Bezugsanmel dungen gelten bis zur Absage. SchrtfUtttuug and Aerwalkusg: Bozen, MnseumstraZe Ar. ZL. - ?«5e?yon

, um V>i Uhr nachmittags in Neutte im Hotel „Tiroler Hof' (B.ihnstcaßs). Es werden sprechen: in Holzgau und in Häselgehr:Sekrc:ärP?terU nter?ircher auS Innsbruck, Aog. J^ses Schrassl aus SiLian, Viehhändler Aldcri Le ? ktold auS Bichlach, Pkotograph und M^ler Engelbect Müller aus Reuttc: in Reutti: Zekretär Peter Unterkircher, Abg. Josef Schraffl, Phologc^ph und Maler Engelbert Müller. Zm magyarischen SHmutzpfuyt. Wenn einst das selbständige Ungarn eine vollzogene Tatsache sein ivird und die kom menden

sie den Ehrentitel „Geburtshelferin des Staates Ungarn'. Ob nun die neuesten Enthüllungen, die aus der Koalitionskloake zu Tage gefördert werden, wahr sind oder nicht, soviel ist sicher, daß wohl kein zweites Beispiel in der Geschichte unserer Tage gefunden werden kann, wo das Ansehen eines Landes durch eine Partei in so kurzer Zeit auf ewen solchen Tiefstand ge bracht worden wäre, wie es die Kofsuth-Partei in Ungarn getan hat. Die Catilinas von Ofenpest mögen sehr mittelmäßige Leute

, daß in diesem Falle die Träger der Hauptrollen durchwegs Juden ^ sind. Es ist eine Tatsache, daß der Justiz minister P o l o n:) i ein Jude, namens Pollak. gewesen ist, und es ist Tatsache, daß die Spionin am österreichischen Kaissrhofe zwar Baronin Schönberger heißt, in Wirklich keit aber die Jüdin Wallerstein ge- wesen ist. Es zeigt sich hier deutlich der zer setzende Einfluß des Judentums, und wenn wir heute Ungarn förmlich vernichtet sehen, so ist dieS nur dem zersetzenden Einflüsse des Judentums zu verdanken

. In keinem andern Staate der Welt herrschen die Juden so uneingeschränkt wie in Ungarn und der Jude hat sich in der Weltgeschichte noch immer als der Bazillus der Fäulnis und Verderbnis erwiesen. Tie Entwicklung, die in Ungarn das politische Leben genommen hat, zeigt, daß unser Kampf von vorneherein gerichtet sein muß, den Einfluß des Judentums einzuschränken und bei jeder Gelegenheit, die sich uns bietet, denselben zu brechen. Oer Haag vors Hericht. Ter Justizunnister Polon yi hat, dem Zwange gehorchend, nun endlich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/28_02_1909/MEZ_1909_02_28_4_object_683619.png
Seite 4 von 16
Datum: 28.02.1909
Umfang: 16
, zurückzuziehen, weil es „nnter keinen Um- Ä^chtner, smdet im Hotel Meranerhos (Bar als auch aUf politischem Felde die Emanzipation ständen seine Existenz riskierendarf, ^M Sonntag den 28. os., nachmittags 4 Uhr, von Oesterdeich-Ungarn anzustreben, wie es sondern vorziehe, die deutschen BrUch- 'att. .. seinerzeit seine ökonomischeEnranzipation begann, stücke des zertrümmerten Oesterreich nach dem (Tcrcphonau>chlUst) ertMt die Finna An jenem verhängnisvollen Tage, an welchem Kriege aufzulesen. Deutschland tut

dieses, um madoicie^Graf,Salons de Coissure Und Har- Oesterreich^Ungarn die Okkupation Bosniens von einem Totwunden Wertsachen mmerre, Sch.oß Plankenstem, Unter Ruf-Nr. 419. und der Herzegowina anvertraut wurde, erhielt zu nehmen.' Das „Verl. Tageblatt' knüpft (Tiroler Bahnverkehr im Dezember Serbien die bloße formelle Unabhängigkeit, an diesen Hctzartikel der „Nowoje Wremja' sol- 1908). Im Monat Dezember 1908 haben be- Serbien muß die Strafe rächen, welche dein gende Bemerkung: „Wir sind weit entfernt

Gebiet teile, so ist dies doch eine Neutte-Pftonten-Ried 3000-Personen Und 1400 Bon maßgckender politischer Sate ist M LS. Sprache, die in Friedenszeiten, einer befreUn- . Tonnen Güter; Einnahme 8000 Valsugaua- Februar an die Kabinette der Signatarmächte deieir Macht gegenüber, unerhört ist.' bahn 14.200 Personen Und 3400 Tonnen Güter: die Erklärung abgegangen, daß Oesterreich- Einnahme 46.900 Die Hauptlinie der Süd- Ungarn nach wie vior bereit sei. Serbien bahn (österreichische Linie) 2,173.900

führen und die mit 14.348 Personen aus. Gleichzeitig anwesend Personm uiid 358 Tonnen Güter; Einnahme jetzigen, fast unerträglichen Zustande, die für waren am 25. ds. 2491 Parteien mit 4346 Per- 30.946 X. Die Bahn Mori-Arco-Riva 18.527 Oesterreich-Ungarn mit großen Kosten verbunden sonen. Es ergibt sich Legen dasselbe Datum des Personen >und 1793 Tonnen Güter; Einnahme seien, ins Endlose ausdehnen würden. Sobald von 1817, in der Tagesziffer ein solches von 26.800 Ii. Rittner-Bahn 2329 Personen

und jedoch Serbien offiz-'etl wid einwandfrei erklär«! VorjalMs sonach in der Gesamtfrequenz ein PKis 186 Tonnen Güter; Einnahme 5500 Die wird, daß es ans territorialen Zugeständnissen 769 Personen. Seit Mittwoch sind 337 Personen StUbaitalbahn 5670 Personen Und 1373 Tonnen nicht beAcht, Und dieser Erklärung die Abrüstung cjnaetroffen uud ist die TagesfreqUenz mit Bc- Donnen Güter; Einnahme 7749 X. Die Bahn folgen lassen wird, sei Oesterreich-Ungarn bereit, rücksichitigUng her inzwischen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/25_07_1905/BRC_1905_07_25_7_object_128876.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.07.1905
Umfang: 8
Graf Pälfsy, Budapest. Brosesior Geza v. Moravcsik, Budapest. Miß L. Watt, «?reiniate Staaten. Miß E. Richards, Vereinigte Staaten. Mister Arch. Landman, C. M. G., mit Gemahlin, London. Herr und Frau Sigmund Scheiber, Czeglsd. KrM Therese Durvay mit Sohn und Frau Mizzi Ludwig, Preßburg. Monsieur et Madame Antoine de Piasecki, ^Billa Alexandra: Gräfin Festetics und Tockter, Ungarn. Billa Dr. Pircher: Gräfin Flamburiary mit Sohn, Odessa. Graf und Gräfin Hompesch mit Kammer-- «nAer, Meran. Fürst

und Fürstin Gortschrkoff mit Be- hinmng, Arco. Luciano und Anton Salee-Rofada, Bergamo.^ ^^ ^ ^ ^ r: Mad. v. Russanowska mit Familie, Polen. Baronin Seltenegg, Ungarn. Herr Kollar, Rechtsanwalt, mit Gemahlin, Budapest. Hochw. Herr Dobel, Ungarn. Herr Norbert Scrinzi, Bozen. Herr von Gebenamber, Wien. Frau Amalie Mathia mit Sohn, Rumänien. Frau A. Krippel mit Enkel, Budnik, Galizien. Frau Dr. Emilie Klinger mit Jungfer, Wien. Frau Zanella mit Tochter, Trient. Hotel »Elefant': Anton Tieze, Freudenberg

, Ministerialsekretär, Wien. Johann Gabl, Pfarrer, Kennelbach, Bregenz. Vinzenz Walch, Pfarrer, Holzgau. Engelbert Moosbrngger, Pfarrer in Weiler, Vorarlberg. I. Stemberger, Pfarrer, Niederdorf. Julius Durbeck, Ujvidek, Ungarn. Paul Czakics, Ujvidek, Ungarn. Josef Haller, Kooperator, Dortfelden. Paul Schenk, Olang. Rosina Kleinheinz, Mitten. Heinrich Bielz, Wien. Giovanni Arnold, Trient. Joh. Trestn, Dluha. Rudolf Scherbaum, Linz. Georg Rüscher, Oldenburg. Ferdinand Jäger, Bad Tölz. Dr. Bruno Weber mii Frau, Gera

, Reuß. Dr. Praxmarer, Pfarrer, Friedberg, Hessen. Karl Hohlfeld, Kaufmann, Wien. Anton Koller, Kontrollor der Oesterreich-ungarischen Bank, Wien. SandorDrsö.Vaqyaly, Ungarn. Wolfgang Hartmann, Leipzig. Gustav Stete, Leipzig. Rudolf Meißner, Leipzig. Peter Plangger, Bozen. Karl Ftühauf, swä. litt., Meran. Bahnhofrestauration Jarolim: Rudolf Buchinger, Ingenieur, Innsbruck. A. Taussig, Kaufmann, München. Eduard Bauer, k. k. Gymnasialprofessor, Pola. Hermann Gorband, Kaufmann, Steglitz. Dr. Hans Leiter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/15_01_1909/pub_1909_01_15_5_object_1007035.png
Seite 5 von 18
Datum: 15.01.1909
Umfang: 18
zwischen Oesterreich-Ungarn und Serbien ist durch eine befriedigende Er klärung des serbischen Ministers Milowano- witsch beigelegt worden. — Die Verhandlungen zwischen Oesterreich-Ungarn und der Türkei haben auf Grundlage wesentlich erweiterter Zugeständnisse seitens Oesterreich-Ungarn wieder begonnen. Man glaubt, daß die österreichischen Vorschläge zu einer Verständigung führen werden. — Der österreichische Botschafter Mark graf Pallavicini hat auf Grund seiner neuesten Instruktionen Kiamis Pascha folgende

Vor schläge gemacht: Oesterreich-Ungarn hält seine Propositionen betreffend den Abschluß des Handlungsvertrages aufrecht, gibt im voraus seine Zustimmung zur Erhöhung der türkischen Zölle von elf auf fünfzehn Prozent und zur Einführung gewisser Monopole. Oesterreich Ungarn ist serner bereit eine Geldentschädigung von 2,500.000 türk. Pfund als Ersatz für die türkischen Staatsgüter in Bosnien zu zahlen, wenn die Türkei die Güter als osmanisches Staatseigentum autentisch nachweist. Die „N. Fr. Pr.' meldet

die politisch vorteil hafte Aussicht auf eine rasche Beendigung einer schwebenden Frage und den Wert der Wieder ausnahme der freundschaftlichen Beziehungen zu Oesterreich-Ungarn überwogen zu haben. Diese Erwägungen dürsten durchdringen nnd zum Beschlüsse der Annahme führen. Der montenegrinische Ministerrat entsandte den Sektionsrat Jvanowitsch nach Belgrad mit der Aufgabe, von der serbischen Regierung eine neuerliche Subvention von 2 Millionen Franken sür Montenegro zu erwirken. Tiroler Landtag. Der Landtag

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_05_1906/BRC_1906_05_10_7_object_124431.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1906
Umfang: 8
Helene Plater mit Sohn. Herr v. Thaly. Gräfin Helena Poeler mit Sohn. H. Gsza v. Gränzenstein. Villa Neidthaimb: Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montennovo, mit Kammersräulein, Jabloniez, Ungarn. Graf Anton Apponyi, Jablonicz, Ungarn. Graf Antonio Gialina, Artilleriehauptmann, Perugia. Josef Haidegger, Innsbruck. Jos. Ed. Anton, Bankbeamter, Karlsbad. Alexander Harris, sürstl. Windischgraetzscher Sekretär, Wien. Professor Ettore Perini mit Gemahlin. Gräfin Maria Gialina. Gräfin Plater-Syberg

. Pension Frenner: Frau M. Möller, k. k. Oberfinauzratswitwe mit Tochter, Wien. Krawatschek, k. u. k. Leutnant, Wien. Forant, k. u. k. Leutnant, Wien. Jos. Beider, Wirt, Niederrasen. Wilhelm Voigt, Privat, Bruneck. Hotel „Elefant': Anton Bachmann, Architekt, mit Frau, München. I. Reiß, Reisender, Wien. Doktor Emil Rotter, Generalarzt a. D., mit Frau, München. Franz Waldhanser, Reisender, Bozen. Hugo Alliani, Reisender, Innsbruck. Johann Domsny, königl. Rat, Ungarn. Frau Szabo, Ungarn. B. Motter, Privat

. Mirko Bothe, Ungarn. Felix v. Senhk, Nizza. Francesco N., Brixen. Sehenswürdigkeiten von vrixen. vom und Ureuzgang : Führer zu erfragen im Dom- mesnerhaus. Täglich von 9 bis 11 Uhr vormittags und 3 bis 5 Uhr nachmittags; ausgenommen Sonn- und Feiertage. Zohanneskirchlein oder vaptisterium: Anmeldung beim H. Dompfarrer, Nr. 229 an der Wier. Täglich von halb 10 bis halb 12 Uhr vormittags und 3 bis 5 Uhr nach mittags. Vomschatz : Persönliches Ansuchen beim H. Dompfarrer: täglich (mit Ausnahme der Sonn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1905
Umfang: 8
Teilnehmer. versniworkl. ScknTNM?? Dr. Jolef Egger. Fremdenliste des Kurverews. Vom 4. bis 11. September 1905. In Dr. v. Guggenbergs Wasserheil anstalt: Baronessa Giovanna Cantono-Ceva, Biella. I. Ritter v. Polzer mit Gemahlin, Wien. Julius Graf Tarnowski, Russisch-Polen. Professor Karl Berghofer, Ungarn. Monsieur Pierre Mille, Caire. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Paduä. Viktor R. v. Hofftätter, ?. k. Hof- und Ministerialrat, Wien. Frau Luzie Weidt 5. Klingenstein, Wien. Frl. Jda Härting, Bozen

. Madame Zulie de Bogk, Barsovic, Pologne. Mad. Marie de Klaniecka und Tochter, Varsovic, Pologne. Mrs. Munro, Schottland. Mad. Labouchöre, Schottland. Frau Marie V. Dulansky und Nichte Juliska Bereczy, Pecs, Ungarn. Mlle. Marie de Gunss, Venise. Mad. Elisabeth de Gyika, Budapest. Mad. George Austen und Miß Neynoldt, Amerika. Graf und Gräfin Plater-Syberg mit Familie und Dienerschaft, Russisch-Polen. Frau Paula Bvb und Töchter, Prag. Justizrat Ferdinand Kobe, Berlin. Billa Alexandra: Gräfin Festetics

und Komtesse Leontine, Ungarn. G6za v. Gränzenstein, Ungarn. Frau v. Wachten. Baronin Bohlschwing. Herr von Maukwski mit Gemahlin und Kindern. Herr von Prayewesecki. Billa Gasser: Herr und Frau Schneider, t. k. Bankchef, Wien. Herr Wilhelm Ritter v. Sikorski, Berlin. Frl. Flaschl, Berlin. Frl. Helena Pojek, Wien. Herr Fritz Edelheim, Amerika. Frau Piek nnt Sohn und Tochter, Budapest. Frl. Maria Urban, Rom. Frau Oberst Fialka mit Tochter, Galizien. Herr I. Perger, Privatier, Bim. Herr Stanislaus Ritter

Rupprecht, Pfarrer und königl. Distrikts-Schulinspektor, Donaustaufen. Martin Kovacovie Alsö-Botsalu (Ungarn). Ludwig Neurauter, Kaufmann, Innsbruck. Hochwürden Balthasar Atz, Pfarrer, Aigen bei Salzburg. Hochwürden Joh. Bapt. Bühel, Kanonikus und Pfarrer, Friesen (Fürstentum Liechtenstein). Therese Siegl, Private, Kitz- bühel. Paulina Greußing, Private, Fiecht bei Schwaz. Anna Saef, Vomp bei Schwaz. Witwe Narzny, Geschäfts inhaberin, Meran. Konstanze Bulowa, Fachlehrerin, Innsbruck. Wilhelm Spieler

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/20_05_1902/BTV_1902_05_20_1_object_2993357.png
Seite 1 von 10
Datum: 20.05.1902
Umfang: 10
DezirkSgenossen>chaft für das Thal Ulten in St. Walburg für das Trienmum 1900 bis incl. 1902 hat im Sinne des Z 7 des LandeS- gesetzeS vom 3. November 1881 die behördliche Be stätigung erhalten. Kundmachung des k» k» Ministeriums des Innern von» S. Mai Zahl enthaltend e ne Veterinär -polizeiliche Verfügung iu Be treff der Einfuhr von Schweinen anö Ungarn und Croatien-Slavouien nach den im Reichsrathe ver. tretenen Königreichen und Ländern. Das k. k. Ministerium des Innern setzt das gegen die Einfuhr

von Schweinen ans den Stuhlgerichts- bezirken Also-Tarcza, Felsö-Tarna einschließlich der Stadtgemeinde KiS-Szeben, Siroka einschließlich der Stadlgemeinde EperjcS, Szekesö einschließlich der Stadt- gemeinde Bartsa, Tapoly (Comitat SaroS in Ungarn und aus dem Bezirke Nova-GradiSca (Comitat Po- zega) in Croatien-Slavonien gerichtete Verbot hieunt außer Wirksamkeit. Dies wird im Rachhange zu den hierortigen Kund machungen vom 23., 26. und 30. April 1902, ZZ. 16.032, 16.342 und 17.403 („Wiener Zeitung

' von den gleichen Tagen Nr. 93, 96 und 99), zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Die vorstehende Verfügung tritt sofort in Kraft. Kundmachung des ?. k» Ministeriums des Inner» vom S. Mai TNOS» Z. R8.VV4» enthaltend eine Veterinär-polizeiliche Verfügung in Be treff der Einfuhr vou Klauenthiereu (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen) ans Ungarn nach den im Reichs- rathe vertretenen Königreichen und Ländern. Wegen erfolgtcr Einschleppung der Maul- und Klaueufeuche nach dem diesseitigen Gebiete verbietet

das Ministeriuni des Innern die Einfuhr von Klauen thieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen) aus dem Stuhlgerichtsbezirke Közpout (Comitat TemeS), sowie aus ver Municipalstadt TemeSvar in Ungarn nach den im ReichSrathe vertretenen Königreichen und Ländern. Dies wird im Nachhange zn den h. o. Kund machungen vom 23., 26. und 30. April, 2. und 7. Mai 1902. ZZ. 16 032, 16,842 17.403, 17.430 und 18.577 („Wiener Zeitung' von den gleichen Tagen Nr. 93, 96, 99, 101 und 105) zur allgemeinen Kenntnis gebracht

. Die vorstehende Verfügung tritt sofort in Kraft. Kundmachung. Laut Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 5. Mai 1902 Zl. 17.733. hat der Nürnberger Magistrat die Einfuhr geschlachteter Schweine aus Oesterreich-Ungarn auch für die Sommermonate ge stattet und wird derselbe für die Beistellung ent sprechender Kühlräume nach Thunlichkeit sorgen. Dies wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 10. Mai 1902. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlbera- Kundmachung. Es wird zur allgemeine

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.08.1906
Umfang: 8
. Villa Neithaimb: Gräfin Irma Kchy mit Kammerjungfer und Diener, Ungarn. Frau Emma von Zsepski, Wien. Frl. C. Flasche, Wien- Don Giuglielmo Gibelli, Brescia. Dr. Alois Rubitschek, Magistratsbeamter, -Wien. Maria Rubitschek, Bürgerschullehrerin, Wien. Therese Fedele, Oberrevidentensgattin, Wien. Johanna Fedele, herzoglich anh. Hofopernsängerin, Wien. Lnigi Dorna, Privatier, Mezzolombardo. Margarethe Gräfin v. Vitztum und Eckstätt, Gries bei Bozen. Graf Anton Walina, Artilleriehauptmann, Perugia

. Komtesse Domenica Gialina, Perugia. Szenesi Bela es neye Keres-Bedo, Besdün, Ungarn. Agostino Osio, Brescia, Italien. Maria Beda, Brescia, Italien. Herr und Frau Gallmetzer mit Dienerin, Eggental. Johann Nicolussi, k. k. Finanzbeamtcr, Luserna. Lisette Titzl, Wien. B i l l a „R u d o I f s h e i m' (G u f ch e l b a u e r): Dr. August Hassencamp mit Frau, Freiburg. Frau Elise Notz, Dresden. H. Dr. Richter mit Frau, Dresden. Otto Urbach mit Familie, sechs Personen, Töplitz. Dr. Jurko, Justizrat

Jakob, Professor, Györ, Ungarn. Cecil v. Haanen, Maler, Venedig. Srokonye Lajos, Wien. C. Backer, England. Josef Otenbanm, Reisender, England. P. Küster mit Frau, Stuttgart. Julius Wintler, Wien. Josef Asenbaum, Wien. P. Knrtz mit Frau, Stutt gart. C. Pelzer, Professor, Breslau. Professor Roth, Offenbach am Main. Dr. Franz Osthelder, Chemiker, Ludwigshafen. Ludwig Osthelder, Regierungsakzessist, München. Karl Blieberger, Reisender, Salzburg. Max Beyreucher, Rentier, mit Frau, Gressenheim, Sachsen

: Isidor Moser, Trient. Johann Bliem, Bozen. Thomas Steiner, Bozen. Rudolf Bsimiba, München. Robert Bsimiba, München. Mane Fialka,k. k. Oberstensgattin. mit Tochter Lemberg. Dr. Paul Mann, Professor, Berlin. Emanuel Deanesi, Trient. Giovanni Bedroll, Trient. Marie und Anna Bnrianova, München. Panl Stauder. Paul Peisdert, Lehrer, Berlin. Paul Strubel mit Frau. Dresden. Emma Stenzel, Majorsgattin, mit Tochter, Ungarn. Friedrich Ratek mit Frau. Dresden. Engelbert Crepaz, Landes-Rechnungs- beamter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/21_12_1908/BTV_1908_12_21_6_object_3030451.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.12.1908
Umfang: 8
sich die Gesamtein nahmen an Transportgebühren auf den Eisenbahn linien beider Staaten der Monarchie folgendermaßen: 190S ige? Kronen Bahnen in Österreich 61L 799.794 59.7.047.3L0 Bahnen in Ungarn . L7S.1Lu.941 27^,031.9 2 Zusammen 394.960.735 875.V79.2tZ2 And stellt sich somit das Gesamtergebnis der in Neve stehenden Zeltperiode gegenüber jener des Vorjahres um 19,231.473 Kron»n ünstiger. Die kilometrischen Einnahmen betrugen bei den österreichischen Eisen bahnen 33-140 Kronen — -j- 2 6 pZt

., bei den ungarischen Eisenbahnen 14.471 Kronen — — 0 9 pZt. Die Betriebsergebnisse der eigentlichen Staatsbahnen gestalteten sich innerhalb des in Rede stet enden Zeitraumes folgendermaßen: in Österreich 337,976.400 Kionen oder per Kilometer 31.319 Kronen — -^-5 2 pZt., in Ungarn 204.737.562 K onen oder per Kilometer 24.450 K-onen — —0 4 pZt. Die Durchschnittslänge der Lokomot'vbahiien der Mo narchie umfaßte in dem vorbezeichneten Zeitraum: in Österreich 2!-919 Kilometer (gegen 21.79^5 Kilo meter in der gleichen

Peiiode des Vorjahre-), in Ungarn 19.402 6 Kilometer (gegen 19.212 4 Kilo meter), zusanimen 41.321 t, Kilometer (gegen 41.0044 Kilometer). Der Gesamtzuwachs in beiden Staaten der Monarchie betrug sonach 317 2 Kilometer — ^'78 pZt-, in Ungarn allein 1L0 2 Kilometer — 1 PZt- Vermischtes. (Hof- und Personalnachrichten.) > Ter Kaiser hat dem Herrn General der In fanterie Erzherzog Raiuer die Bewilligung zur 'Annahme und zum Tragen des demselben ver liehenen Großkreuzes des königl. schwedischen Se raphinen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/30_05_1905/BRC_1905_05_30_7_object_130285.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.05.1905
Umfang: 8
Jahrg. XVHI, Dienstag, „Brixener Chronik.' 30. Mai 1SVS. Nr. 64. Seite 7. FremdcnIiKr. Vom 22. Mai bis 29. Mai 1905. In Dr. v. Guggenbergs Wasserheil- a nstalt: Graf und Gräfin Julius Teleki mit Sohn, Beober, Ungarn. K. u. k. Oberstleutnant v. Maealik. Graf und Gräfin Stanislaus Zültowski mit Tochter, Galizien. Dr. Sandor v. Guoth, Budapest. Gräfin Anna Tarnowska mit zwei Söhnen und Begleitung, Warschau. Gräfin Tibor Bay-Khuen mit Komt.sse Jella und Be gleitung, Thaß, Ungarn. Frau Raimonda

v. Rainer, geb. Baronin Alber, Schloß Mayeregg, Kärnten. Fräulein Mary Scomparini, Budapest. Graf Rudolf Coronini- Tronberg, Rom. Komtesse Lori Opperstorff, Ullersdorf, Preußisch -Schlefien. Dr. Rudolf Neubauer, k. k. Sektions- <hef im Handelsministerium, Wien. Frau Hofrat Marie v. Stransky, Wien. Graf Stadnicki, Tarnüw. Baronin Rosa Malfatti v. Monte-Tretto, Padua. Nikolaus von Dombay, Bärs-Endröd, Ungarn. Baronin Olga von Czernovics-Duca, Arad. Mad. Sophie de Jzycka mit Sohn, Polen. Herr Richard

und Dienerschaft, Ungarn. Fürst Paul Sapieha mit Gemahlin. Fürst Alexander Sapieha. Mr. Burroves. March. Benzoni. Baronesse Moll. Herr v. Gränzenstein. Villa Dr. Pircher: Baronin Sophie von Egloffstein. Baronin Berta v. Egloffstein. Herr Hilary Zozeponeviz mit Frau. Freiherr Friedrich v. Tautphorus. Frau Klara Rothe mit Gesellschafterin. Frl. Darvis. Villa Guschelbauer: Herr Gabtin mit Frau und Kindern. Freiin Josefine von Gottesheim mit Kindern. Hotel „Elefant' (vom 19. bis 25. Mai): Dr. Franz Riha

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_11_1903/SVB_1903_11_03_1_object_1945563.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.11.1903
Umfang: 8
..Der Gir-ler' Druck und »eÄag: .Tvrolia', Bozen,M useumstr.32. Bezugspreise: ^ särOesterreich-Ungarn mit Post- ^ B Versendung:- ganziäbng ^ 1120 halbjährig „ 560 vierteljährig „ 3'—. . Für Bozen samt Zustellung: ganzjährig X 10-— halbjährig „ b — vierteljährig „ 2 L0 Malle anderen Länder unter An- rechnMgderhöherenPostgebührm Einzelne Nummern 10 Heller. Laufende Bezugsanmeldungen gelten bis zur Wsage. Nummer M. früher „Tiroler Sonntagsvote' und „Hiroter Akpensteund'. T<lepho«-N«mmer

9. Lateran Kirchweihe, Theodor M. Des Todes rührendes Bild steht Nicht als Schrecken dem Weisen und nicht als Ende dem Frommen. Jenen drängt eS ins Leben zurück und lehret ihn handeln; Dies em stärkt es, zu künftigem Heil, im Trübsal die Hoffnung; Beiden w ird Hum Leben der Tod. - / ^ ^ ^ ' Goetbe. Der Anfang vom Gnde des Liedes. Ungarn hat nach einem langen Intermezzo wieder, ein Ministerium. Unter gewöhnlichen Ver hältnissen sollte diese Tatsache als das Ende der monatelangen Wirrnissen nur begrüßt

Erklärung, daß sie sein Programm annehmen. Bedürfte es noch eines weiteren Beweises dafür, daß Tiszas Programm den Ungarn die Erfüllung ihrer Wünsche gewährleistet als ihre volle Zufriedenheit mit demselben? Und in der Tat ist die ganze Formel, wie fie oben angeführt ist, so abgefaßt, daß jede Parlamentsmehrheit hinein interpretieren kann, was ihr beliebt. Ein hoher Militär gab seiner Ansicht über das Programm Tiszas in folgender Weise Ausdruck. „Das nächste halbe Dutzend Jahre wird vielleicht vergehen

, ohne daß man die praktischen Wirkungen all der Zugeständnisse allzu stark verspüren wird: von da ab aber wird man mit der Trennung der Armeen ganz ernstlich rechnen müs sen.- Ich kann nicht einsehen, wie fie unter solchen Umständen dauernd vermieden werden soll. Und auf die Gefahr hin, vott gewissen Leuten gesteinigt zu werden, muß ich sagen: Wenn zwei durchaus nicht mehr mitsammen leben können, so bleibt schließlich nichts anderes übrig, als Trennung. Ob man aber in Oesterreich damit einverstanden fein wird, daß Ungarn

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/02_11_1907/TIR_1907_11_02_1_object_159472.png
Seite 1 von 12
Datum: 02.11.1907
Umfang: 12
- und Handelsbündnis zwischen Oesterreich und Ungarn. Das Wesen dieses Bündnisses besteht darin, das .die Landgebiete beider Teile .... zusammen ein Zoll- und Han delsgebiet, umgeben von einer gemein samen Zollgrenze, bilden'. Allerseelen. Die Natur liegt im Sterben. Ein feuchter Westwind streicht über die Flur und ein grau umflorter Himmel wölbt sich über der Land schaft. Zarte, nebelgraue Schleier hängen über den Bergwänden. Die Schleier aber werden dichter, der Horizont wird dunkler und alsbald strömt der feine

erwähnt, die ungarische Re gierung eS abgelehnt, diesem gemeinsamen Zolltarif zuzustimmen, sie hat sich wohl herbeigelassen, den Tarif nach seinem Inhalte anzunehmen, aber nur als selbständigen ungarischen Zolltarif. In den VerHand- lungen mit der österreichischen Regierung ist eS aber den Ungarn nicht gelungen, diese grundsätzliche Errungenschast vollständig aus recht zu halten, sondern es wurde vereinbart, daß der Zolltarif (unverändert) als „Vertrags- Zolltarif der beiden Staaten der österreichisch

-ungarischen Monarchie' den beiden Parlamenten zur Beschlußfassung vorgelegt wird. Dieser Vertrags-Zolltarif mit anderen dazu gehörigen Bestimmungen ist das Harte der im Ausgleich enthaltenen Gesetze; im ersten Gese'j (über dm Vertrag zwischen Oesterreich und Ungarn) wird ausdrücklich erklärt, daß die Bestimmungen dieses Zolltarifs einen unlöslichen Bestandteil des Vertrage« bilden. L. Die wktschaftttchm Aestimmunge« des Ausgleiches. In rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht soll durch eine ganze Reihe

von im Vertrag zwischen Oesterreich und Ungarn ent haltenen Bestimmungen der Verkehr zwischen beiden Staaten genauer geregelt werden. Solche Angelegenheiten sind: Die Schiffahrt (Art. VII und VIII), das Eisenbahnwesen lIX und X), das Konsulatswesen und die Handels st atistik (XI und XII), die Behandlung des Salz- und Tabakgefälls und der indirekten Steuern (XIII), die Beibehaltung des metrischen Maßes und Gewichtes(XIV), Gewerbe und Industrie (XVI, XVII und XIX), Post., Telegraph

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/28_06_1907/BZZ_1907_06_28_1_object_419462.png
Seite 1 von 16
Datum: 28.06.1907
Umfang: 16
erhalten blieben. Eine Antwort auf die Thronrede. Der Präsident des Abgeordnetenhauses. Dr. Weiß- kinhfler, teilte mit. daß er mit den beiden Vize? tzräfidenten eine Audienz heim KaisSc erbitten werde, um als Antwort auf die Thronrede die Gefühle der Treue und Anhänglichkeit des Hauses zum Ausdruck zu bringen. Es. ist dies ein Aus weg, da eine. Einigung? der Parteien des Haufes Zu einer gemeinsamen: Adresse unmöglich ist. ' Ungarn — ein Land des Hungers. Wo immer man in Ungarn eine Versammlung

« haben es dahin gebracht, daß überall innerhalb der Grenzen des St. Ste fansreiches der Jammerruf erschallt: „Kein Ver dienst und unerhörte Teuerung!' Die Folge davon ist eine fluchtartige Auswanderung aus diesem von Natur gesegneten Lande und Unternährung wie nie zuvor. In Heft 2 de» „Sozialismus' wird nachgewiesen, daß in> Ungarn seit dem Jahre 1893 die wichtigsten Bedarfsartikel um 83 Prozent lProvrnz) bis» 1t>1 Prozent l Städte) gestiegen sind. Andreas Barabas veröffentlicht in der „Na- tionalöko

Slawentums. Die Mittel, die die Deutschen für ihre Schutzvereine aufbringen, sind gering ge gen die der tschechisch-slowenisch-polnischen Schutz vereine. und besonders die deutschen Oesterreicher, die im Deutschen! Micke eine zweite Heimat gefun den. haben mit wenig Ausnahmen kein Verständnis für die trostlosen Zustände in ihrem Vaterlande. Deshalb sei der Zusammenschluß! aller im Deutschen Reiche lebenden Deutsch-Oesterreicher und Deutsch- Ungarn eine völkische Tat. Die Beiträge, die, um jedermann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_02_1909/SVB_1909_02_24_3_object_2547074.png
Seite 3 von 20
Datum: 24.02.1909
Umfang: 20
europäischen Lage und Berücksichtigung srüherer Kriege wurden die Kosten berechnet. Nach der internationalen Lage, wie sie sich uns gegenwärtig darstellt, könnte Oesterreich- Ungarn genötigt werden, auf zwei oder drei Fron ten militärisch aufzutreten. Die Kosten des deutsch- französischen Krieges betrugen auf deutscher Seite 2065 Millionen Kronen, pro Tag 67 Millionen Kronen. (Materialverbrauch, Wiederausrüstung, In validen-, Witwen- und Waisenpensionen und Pri vateigentumsverlust nicht eingerechnet

.) Aus fran zösischer Seite (unter Einrechnung der Kriegsent schädigung) 9 3 Milliarden oder 9300 Millionen Kronen. Die reinen Kriegskosten des russisch-japa nischen Krieges beliefen sich auf russischer Seite auf 3390 Millionen Kronen. Nach dieser Basis kostet Oesterreich -Ungarn ein Tag Krieg 14 Millionen Kronen, ein Monat 420 Millionen, im Jahr 5110 Millionen Kronen. (Nicht eingerechnet sind Wieder ausrüstung, Pensionen, Verlust von Privateigentum die Vergütung der von den Gemeinden, Lieferanten

Auslagen kommt noch eine Menge Toter, Verwun deter und Krüppel — Seufzer der Väter und Trä nen der Mütter! Wenn Oesterreich-Ungarn siegt, welche Kriegsentschädigung bekommt eS von Ser bien? Keine! Weil Serbien absolut unfähig ist, etwas zu zahlen. Welchen LänderzuwuchS erhält eS? Kemen! Weil die Großmächte Oesterreich nicht vergrößern wollen, das ist ebenso absolut sicher. WaS gewinnt Oesterreich, wenn eS siegt? Nichts! — Es ist überaus traurig, daß jetzt schon die Staatsnoten bis auf 9410 gefallen

20