131 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_06_1937/AZ_1937_06_08_1_object_2637776.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.06.1937
Umfang: 6
«z. r» Ma Dante IS Ml hoaanfthttss«: ttigN 1t)30 ' Rtdaktton 18IV Corso Principe ^ 5/t Tel. 1S-Z2 Verwaltung: irM. Kuno Lia Dani« 13 ìzà Postfach 213 ^ St- Tel. 1S-S2. ,,,anö: Piazza del ' grano < - Tel. 1709 .»o: <orlo Principe «rio (Kurhaus) II, Telephon 1S75 Mpemeàng Akyeigeàuer etgeiS. Die TS mm breite RUN« weter,eil» Lire 1.—, W» Text da« Voppà Todesanzeigen und Dan?« sagungen Lire 1—, Yk nanz Lire Z.—. redaktt« nelle Notizen Lire AM« v^r^eu elgeue? Sezugsprelsez (Lorausbezahlt

haben die Festlichkeiten anläßlich des 123. Jahrestages der Gründung der Karabinieri» Korps ihren Fortgang genommen. Die Feierlichkeiten begannen mit der Eröffnung des historischen Museums der Karabinieri an der Piazza del Risorgimento im Beisein S. M. des Königs und Kaisers. Zahlreiche Persönlichkeiten hatten sich zum Empfang des Herrschers eingefun> den, worauf S. M. die verschiedenen Säle detl Museums besichtigte. Die vor dem Museum aufgestellten Mitgliedes des Verbandes der Karabinieri-Reservisten brach-« ten

dann zur Piazza Venezia« wo sie am Grabnial des Unbekannten Soldaten! ihre Huldigunc darbrachten und dann Front zum Palazzo Venezia dem Duce zuriefen. Eine unbe^ schreiblich stürmische Kundgebung begrüßte deyl Duce, als sich endlich die Glastüre des Balkonàt öffnete und er sich der Menge zeigte. ! Der Duce richtete an sie folgende Worte: , ^ «Kameraden des Verbandes der Karabinieri« Reservisten! Ihr seid nach Roma gekommen, um den Zahres^ lag der Gründung eures glorreichen Waffenkorps zu feiern

ein. Mehrmals muß der Duce sich der Menget zeigen. Dann verließen die Karabinieri-Reservisten end« lich mit klingendem Spiele die Piazza Venezia. Die Feier des Karabinieri-Korps fand ihren M« schluß mit emer Waffenparade auf der Piazza dl Siena vor der Villa Umberto. / Vle Familienzuwelsungen für die Industriearbeiter. Roma, 7. Juni. Der Sonder-Ausschuß für Fa Milien zw Weisungen an die Industriearbeiter hat folgende Beschlüsse gefaßt: 1. Alle Arbeiter find ohne Rücksicht auf ihr Alter zur Beitrugsleistung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/14_08_1943/AZ_1943_08_14_1_object_1883152.png
Seite 1 von 2
Datum: 14.08.1943
Umfang: 2
wagen zu den Einflugstätten. Das Auto überquerte die Piazza Venezia und Piazza S. Giovanni und hielt an der Porta Maggiore an, wo sich ein Bild grauenh«fter Verwüstung bot. Als der Hl. Vater den Wagen verließ, und sich der Kirche S. Fabiano und Venanzio näherte, umringte ihn eine große Men schenmenge. Der Hl. Vater überreichte dem Pfarrer eine größere Summe für die Betroffenen und ließ sich über oas Unglück berichten. Bleich vor innerer Be wegung richtete er seinen Blick auf die Trümmer

und auf die Tragbahren des stug stark gelitten hat. Im Umkreis der Piazza Leonardi und der Piazza Villa Fiorelli fielen zahlreiche Bomben, die empfindliche Schäden verursachten. Die Kirche der Madonna dell'Orto, in deren nächster Nähe sich die ebenfalls getroffene Wasserleitung Felice befindet, wurde schwer verwüstet. Die feindlichen Flieger gingen ganz tief nieder und beschossen mit ihren Maschinengowehren die Straßen und die Bevölkerung, die in die Luft schutzräume eilte. Trotz der schweren Bombardierung traten

. Unausgesetzt erhob sich seine Hand zum Segen und als ein schwerverletzter junger Mann vorüber getragen wurde, streifte er ihn mit seinem Arm; die weiß« Tunika färbte sich mit Blut. Der Hl. Vater setzte den Weg fort und vor der Fassade derPfarr- ckiri^.kei/der.ViUa..Fàlli^knielèà sich nieder und betete das De Profundis für die unschuldigen Opfer. Er richtete sodann Worte des Trostes und der Er mutigung an die Umstehenden. Im Schritt fuhr sein Wagen durch die dichten Reihen der Volksmenge zur Piazza San

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_10_1938/AZ_1938_10_12_1_object_1873665.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.10.1938
Umfang: 6
XVI I à Schrlfllàng: Bolzano: Via Dante lZ lelephoaanschlilss«: Direktion 10SV Redaktion IStli Merano: Corso Principe Umberto S/l Tel. lS-32 Verwaltung: Bolzano: Bla Dante Ig Tel. 1S-55. Postfach 2!Z Merano: Kurhaus, Par terre. links — Tel. 1S-ÜS «aeiavertreknng ve, Un. pabbliclta Italiana Bolzano: Piazza de! Grano < », Telephon 1709 Merano: Torso Principe Umberto (Surhaus) 11 Telephon 1S7S tlnz eigen steuer «igen». Die SS mm breite Milli- Meterzeil« Textfelte à ì-. Todesanzeigen und Lank

, wo« die Züge nicht halten, sedoch mit vermin derter Geschwindigkeit durchfahren. An allen übrigen Stationen der Fahrtstrecke werde» sich Ortsbehörden und Bevölke rung zum Fahnengruß einfinden. Am 4. November: Bis zum Mor gen des 4. November sind alle Fahnen in Roma eingetroffen: im Zuge, der von Truppenabteilungen eröffnet und ge schlossen wird, werden die Fahnen zur Piazza Venezia gebracht und vor dem Siegesdeakmal avsgepfàzt. Dqàt Zug schließen sich längs des Weges zur Piazza Venezia die Banner

aller Knegersektio- nen Italiens an. Am Sieaesdenkmal nehmen die höchsten Würdenträger und die Amlswaller des Regimes Aufstellung, im Umkreis Abteilungen der Sicherheils miliz mit Feldzeichen. Formationen der Partei und der GZL. Die in Roma ein getroffenen Ex-Frontkampfer stellen sich längs der Strecke des Ehrenzuges auf und.sqmmel« sich sodann auf der Piazza dell'Impero. Am Grabmal des Unbekannten Solda ten werden die Lorbeerkränze S. M. des König-Kaisers und des Duce niederge legt, worauf hie Zugendformationen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/09_06_1939/VBS_1939_06_09_1_object_3137793.png
Seite 1 von 8
Datum: 09.06.1939
Umfang: 8
und der „Pfeile^ vor dem Duce in Rom Grafik Ehrungen für die spanischen Gäste Piazza Venezia Rom. 7. Juni. In Anwesenheit einer riesigen Menschen menge defilierten Mittwoch die' aus Spanien zurückgekehrten Melden vor dem Duce. Alle Straßen waren reich mit italienischen und spanischen Fahnen und mit Girlanden ge schmückt. ,, . Hinter den Absperrungen drängte sich d e römische Bevölkerung schon lange vor der für die Parade festgesetzten Stunde, um den Legionären und deren spanischen Waffen brüdern ihre ganze

Begeisterung zusübeln zu können. Inzwischen nahmen auf der Piazza Csedra die Truppen unter dem Befehl ihrer einzelnen Kommandanten Aufstellung. Es waren sechs Bataillone, drei spanische und drei der Legionäre, die in kurzer Zeit ge ordnet waren. Spanische Soldaten und ita lienische Soldaten: Gleich in ihrem kriegeri- schen Aussehen, gleich im Sieg und gleich im nun folgenden Triümpbmarsch. Die gleichen Uniformen vervollständigten noch den Ein druck, daß diese Soldaten von zwei Nationen eine einheitliche

Masse bilden. Vor dem Ausstellungspalast der Piazza dell'Esedra befand sich die Tribüne des Duce. Zu ihren Seiten waren jene für die Be hörden errichtet. Gegenüber stand die Tara- binierikapelle. .die links von einer Hundert- schaft der Miliz, rechts von einer Kompagnie Carabinieri flankiert war. Die reservierten Plätze bei den Tribünen begannen sichall- mäblich mit Generalen und hohen Offizieren zu Men. /. , Rechts vom Podium, vor dem die Mus ketiere des Duce die Ehrenwache bildeten

, den Kraftradschützen und den anderen motorisierten Truppen der schnellen Einheiten. Und wieder erschienen die Flug zeuge in der gleichen keilförmigen Flug ordnung. Der Borbeimarsch war beendet. Laute Jübelrufe umbrausten den Duce, als er im Wägen mit Graf Eiano wegfuhr. Rasch strömten die Massen näch der Piazza Venezia, welche sich im Nu in ein wogendes Menschenmeer verwandelte. - Auch dieser Platz bot -ein übgraps festliches Bild. Die Trikolore und die rotgöldene Fahne Spaniens wehten auch vom Balkon des Pafazzo

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_07_1937/AZ_1937_07_08_1_object_1868302.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.07.1937
Umfang: 6
I. r». ong: Dante 13 Redaktion 1Sl0 liso Principe Tel. IS'32 ìllung- t, Dante 13 iPostt'ach 213 Ahaus. 1. St. KZ.Z2. I,q ver Un. l Mliana ' Piazza del , Tel. 170S ^rso Principe Nirhaus) II. on 1S7S ?S1 N W U'Ä Ä u i' Vnieigevpreis«' Anzelgem'teuer eigen«. Die ?S mm breite Milli meter,elle Lire 1.—. Im Text das Doppelle. Todesanzeigen und Dank- iag'.mgen Lire 2.—, ?i- nanz Lire 3,—, redaktio nelle Notizen Lire 3,—. kleine Anzeigen eigener Tarif. Bezugspreise: lDorausbezahlt) Einzelnummer M >Ient

, wo ein Feldaltar errichtet war, an dem der Inspektor der Opera Balilla, Möns. Giordano, die Messe zelebrierte. Auf Auto bussen wurden dann die Ferienkinder auf die Piazza del Popolo gebracht, wo die Wägen vor dem Minister-Parteisekretär S. E. Starace, in dessen Begleitung sich der Verbandssekretär von Roma, das Direktorium und die Leiterinnen des weiblichen Fascio befanden, in einem anderthalb Kilometer langen Zuge defilierten. Auf jedem Wagen war die Inschrift der betreffenden Kolo nie angebracht. Mit Singen

und Fahnenschwen- keu fuhren die Ferienkinder durch die Reihen applaudierender Zuschauer zur Piazza Venezia und brachten vor dem Palazzo Venezia dem Duce eine stürmische Huldigung dar. Oesterreichische Hochschüler 'in Italien Brindisi, 7. Juli. Hier ist die österreichische Aacht „Universitas' im Hafen angelaufen, die zahlreiche österreichische Hochschüler auf einer Studien- und Belohnungs fahrt in die wichtigsten italienischen Hafenplatze bringt. Nach Besichtigung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten fahren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/31_10_1936/AZ_1936_10_31_1_object_1867698.png
Seite 1 von 6
Datum: 31.10.1936
Umfang: 6
überziehen die Straße leiner Entfernung von je 20 Metern, und auf M ist in goldenen Lettern der Name einer Uacht, eines Sieges zu lesen: von Adigrat nach làlle, von Abbi Addi nach Neghelli, vom En- ßrta zum Amba Alagi, vom Scire zum Tanna- I». von Gondar nach Sassabaneh, von Debra Ta- ?r nach Addis Abeba. Heroische Etappen einer rà Epoche. ' lAuf der Piazza Eairoli erheben sich zwei weiße Wien mit. den Namen der Gefallenen, und. den IMern Goldener Tapferkeitsmedaillen aus dem fànischen Krieg

er sich mit den Konsuln von Deutschland, Oesterreich und Un garn. Von dort begab er sich in den Park, wo sich das Gebäude mit der Architektur-Ausstellung des Mittelmeerbeckens befindet. Auch dort interessierte er sich lebhaft für die verschiedenen Einzelheiten. Dann begab er sich unter den stetigen Beifalls kundgebungen der Menge, die alle Straßen und Plätze säumt, in die Piazza <vei Febbraio, wo der S. Internationale Auto-Salon untergebracht > ist. Der Regierungschef bringt den verschiedenen Ab teilungen

der Alfa Romeo, die beute fast vollständig der Herstellung der Flugzeugmotoren gewidmet ist, wiederholen sich die Arbeitèrkundgebungèn in allen Abteilungen, die auch hier der Duce mit größter Aufmerksamkeit besichtigt. Ein kleines Arbeiterkind überreicht dem Düce einen Nelken strauß mit rot-weiß-grüner Schleife. Der Duce küßt die Kleine. In einer Abteilung. stößt der Duce auf den ehemaligen Portier des Hauses in Piazza Marengo, wo er vor dem Marsch auf Roma gewohnt hatte, der mittlerweile Partie

8