159 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/28_12_1904/SVB_1904_12_28_7_object_2529825.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.12.1904
Umfang: 8
28. Dezember 1904 Tiroler Volksblatt Seite 7 Ein japanisches Geschwader von starken Kreuzern unter dem Befehle des Admirals Ka mi ni ura dampfte ins südchinesische Meer ab, um der baltischen Flotte entgegenzufahren. Der „Nordd. Allg. Ztg.' zufolge hat d er deutsche Kaiser dem Geschlechte der Bü- low das Präsentationsrecht zum Herren- Haus verliehen. Kaiser Wilhelm gab dem Reichs kanzler am 24. d. M. hievon Kenntnis. Admiral Togo meldet: Die M e hrzahl der Schissed er japanischen Flotte sei

von Port Arthur zurückgezogenworden. König Alsons von Spanien ernannte Kaiser Wilhelm zum Marschall des spanischen Heeres. Der preußische Kultusminister ist gegen die Los von Rom-Bewegung in einem Erlasse aufgetreten, der den Kirchenräten verbietet, aus den Kirchenkassen für die evangelischen Gemeinden im Auslande Geld zu geben. Ueber diesen Erlaß ist der protestantische „Reichsbote' außer sich und nennt ihn eine Kapitulation vor Rom. Telegramm. Petersburg, 27. Dezember. Ein Regierungs- communique

Amonn sen. und Familie. Herr Emil Amonn und Frau. Herr Albert Amonn, Prokurist Herr Marius Amonn, Architekt. Herr Feldmarschalleutnant v. Ettmayer. Frau Marie v. Ettmayer. Herr Hofsekretär Dr. v. Ettmayer. Herr Paul Jaeserich, Pastor, mit Frau. Herr Wilhelm Kürschner, Stadtarchitekt. Frau Anna Ganner. Forstkommissärswitwe. Herr Oberpopverwalter Laurenz Resch mit Frau. Knapp und Ueberbacher, Eisenhandlung und Schlosserei. Herr Postkontrollor Ulrich Maschner mit Frau. Herr Marzell Christanell. Herr

. Herr Wilhelm Bewie, Posamentierer, mit Frau. 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 «2 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 ^73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 LZ 84 8s 86 87 88 89 90 91 92 Frau Berta Witwe Oettel. 93 Frau Marie Witwe Ringler-Ottel mit Familie. 94 Herr Karl Theobald Paxmarer, k. k. Hauptsteuer einnehmer, Bozen. 95 Herr und Frau Albert Wachtler. 96 Herr Albert Wachtler jun., Prokurist. 97 Firma A. Wachtler. 98 Herr Inspektor Wierer, Stationschef, mit Frau. 99 Herr Alfred Sajowitz, Südbahninspektor

, mit Familie. 100 Herr Johann Florian Mayr, Hausbesitzer, mit Frau und Sohn Karl Marie Mayr, Stud. 101 Herr Karl Happak, Inspektor der österr.-ung. Bank, mir Familie. 102 Herr Josef Bergmeister, Privat. 103 Wilhelm Aigner, Steuereinnehmer i. P. 104 Familie Oswald Gasteiger. 105 Josef Kräuwer, Bierbrauerei, Blumau. 106 Herr und Frau Ludwig Kräutner, Blumau. 107 Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat. 108 Herr Dr. Franz Mumelter, Advokat, mit Frau. 109 Gaswerk Bozen. 110 Herr Fritz Hofreiter, Gaswerkverwalter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/11_08_1915/SVB_1915_08_11_5_object_2520964.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.08.1915
Umfang: 8
11 August 1315 Tiroler Volksblatt Seite S Kriegsbilder. tteberreichuug des preußischen Marschall stades an Erzherzog Friedrich durch de« Deutsche« Kaiser. Aus dem KriegSpreffequartier wird gemeldet: Der Deutsche Kaiser hatte anläßlich der glück lichen Befreiung von Lemberg den Armeeober kommandarten Feldmarschall Erzherzog Friedrich zum preußischen Generalseldmarschall ernannt. Kaiser Wilhelm stattete am Dienstag dem Feld« Marschall Erzherzog Friedrich im Standorte des Armeeoberkommandos

einen Besuch ab, um ihm den Marschallstab — dieses Wahrzeichen der höchsten militärischen Würde — persönlich zu Überreichen. Kaiser Wilhelm kam mit einigen Herren seines militärischem GesolgeS in das Städtchen, das der zeit das k. u. k. Armeeoberkommando beherbergt. Obzwar die Nachricht von dem hohen Besuch erst in den Vormittagsstunden bekannt wurde, waren die Häuser reich beflaggt. Trotz des strömenden RegenS brachte nun die patriotische Bevölkerung der Stadt dem erlauchten Verbündeten begeisterte

Ovationen dar. Vom Erzherzog Friedrich — der bei diesem Anlasse das erstesal die Feldunisorm des preußischen Generalfeldmarschalls angelegt hatte — auf das ehrerbietigste begrüßt, überreichte Kaiser Wilhelm im Kreise der Generalität deS Armeeoberkommandos mit einer herzlichen Ansprache dem Feldmarschall Erzherzog Friedrich den kunst« voll gearbeiteten Marschallstab. Erzherzog Friedrich dankte gerührt. Bei der daraussolgenden Mittagstafel hielt Erzherzog Friedrich eine warmempsundene An sprache

, in der er den ihm gewidmeten Marschalls- stab als das Symbol jener Einigkeit bezeichnete, der wir unsere bisherigen großen Erfolge verdanken und die uns den endgültigen Sieg, den ehrenvollen Frieden verbürgen. ^ Mit herzlichen Worten die stolze deutsche Wehrmacht apostrophierend, brachte er auf ihren obersten Kriegsherrn, Kaiser Wilhelm II., ein dreimaliges Hurra aus. Sichtlich gerührt, dankte Kaiser Wilhelm in der ihm eigenen markigen Weise, gedachte in warmen Worten der ausrichtigsten Verehrung seines erlauchten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/02_01_1904/SVB_1904_01_02_5_object_2527896.png
Seite 5 von 10
Datum: 02.01.1904
Umfang: 10
mit, die gegenwärtige Lage sei unhaltbar. Japan müsse, und zwar so fort, losschlagen, wenn Rußland jetzt nicht nachgebe. In Berliner diplomatischen Kreisen ver mutet man allerdings, es solle durch die vorstehende Erklärung nur ein gewisser Druck auf Rußlands Entschlüsse ausgeübt^werden. „Avanti' behauptet, daß ein in Mailand in Garnison stehender Bersaglieri-Hauptmann ein neues Gewehr erfunden und die Erfindung der österreichisch-ungarischen Regierung für 75.0.00 Lire abgetreten habe. Kaiser Wilhelm schenkte

dem Reichskanzler Grasen Bülow zum Weihnachtsfeste eine Statuette Kaiser Wilhelm I. in Bronze auf marmornem Sockel. Ramon Cac ere s, der Kandidat für die Vize präsidentschaft in Santiago, wurde ermordet. Die Nachricht von der Verlobung König Alsons' mit einer bayerischen Prinzessin ist un richtig. Die Königin-Mutrer wünscht nicht, daß sich der König vor seinem 20. Lebensjahre ver heirate. Der Erzbischof von Mailand, Kardinal Ferrari, verweigert das kirchliche Begräbnis Zanardellis, wenn der Bronzekranz

Steinkeller. 231 Herr Hans Oehm, Sparkasse-Buchhalter mit Familie. 232 Herr Dr. Hermann Kosler, Sparkassesekretär. 233 Herr Wilhelm Kürschner. Stadtarchitekt. 234 Herr Christian Koch, Kleidermacher, mit Familie. 235 Sander ck Stainer. 236 Bahnhosrcstauration Bozen. 237 Herr I. Pattis. Bahnhofrestaurateur, mit Familie. 238 Herr Rudolf Hofer und Frau. 239 Frau Kreszenz Witwe Kristof und Tochter. 240—248 Herr Alfons R. v. Widmann samt Familie. 249 Herr Alfons R. v. Widmann jun., Kurtatsch. 250 Herr G. Reibt

Herr Alois Kerschbaumer, Kaufmann, mit Familie. 261 Firma Brüder Kerschbaumer, Manufakturwaren geschäft. ' 262 Herr Wilhelm Wachtler. ^ l 263 Herr Dall' Oglio Guido, Prokurist, und Frav. 264 Herr Johann Otto Brabetz, k. k. Bezirksingenieur. 265 Herr Rupert Harrer, k. k. Bezirks-Oberkommiffär. 266 Herr Heinrich Gugler mit Familie. 267 Herr Heinrich Regele, Stadtkassier, mit Familie. 268 Baronin Jvsesine Hohenbühel. 269 Herr Karl Freiherr v. Kopal, General-Major^ i. R., mit Familie. 270 A. Wachtler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/17_01_1923/SVB_1923_01_17_5_object_2532976.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.01.1923
Umfang: 8
. Was hat diese Schwäche ge nützt? Napoleon sagte zu Haugwitz: „Ihr wollt die Freunde von aller Welt sein; das ist nicht möglich, man muß zwischen mir und meinen Gegnern wählen.' Der Krieg Preußens mit Frankreich endete mit Jena. Nach der Schlacht schrieb der König Fried rich Wilhelm III. an Napoleon: „Ihr hoher Sinn und Ihre Loyalität sind mir im voraus eine sichere Bürgschaft, daß Sie nichts verlangen werden, was gegen meine Ehre und die Sicherheit meiner Staaten geht.' Was hat diese Selbsttäuschung genützt

der Waffen. Der Magistrat ließ bekannt machen: „J^ier Bürger hat bei Todesstrafe seine Waffen abzuliefern.' Hu!in ver bat sich in Zukunft Zusätze zu seinen Befehlen. Was hat also die Kriecherei genützt? Als der Zar Alexander auf dem Wege zu Napo- .leon nach Erfurt Mit dem preußischen König Fried rich Wilhelm III. in Königsberg zusammentraf, fragte ihn der König um Rat. Die Antwort war: „Nachgiebigkeit und Geduld!' Was hat die Nach giebigkeit, die Geduld genützt? . . .. Was hat vor 100 Jahren

, und der Aloisia Dellasega. 2. Elisabeth, Tochter des Peter Herburger, Tag- löhner, und der Rosa Reichhalter. 3. Franziska, Tochter des Franz Oberrauch, Korb flechter, und der Augusta Ferrari. 4. Johann, Sohn d. Franz Pechwitz, Gastwirt, u. d. Anna Bologna. 5. Franz, Sohn des Michael von Zallinger-Stillen- dorf, Gutsbesitzer, und der Elisabeth von Ka- threin-Andersill. 5. Anton. (?>->bn dos Jobann Weiß, Magazineur, und der Marie Depaoli. - 5. Wilhelm, Sohn des Wilhelm Milano, Schlosser, und der Antonia

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/13_08_1924/SVB_1924_08_13_7_object_2543820.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.08.1924
Umfang: 8
werden. Aus den BoznerZZlarrmatriklu. Geborene Nachtrag vom Monat Juni: 18. Helene, Tochter des Hugo Pellegrini, Direktor der Kreditanstalt, und der Olga Collarini. Monat Juli. 3. Irmengard. Tochter des Dr. jur. Adolf Primus, Richter, und der Erna Huber. 6. Jlie, Tochter des Heinrich Steiner, Bahnkassier, und der Emma Fischer. 8. Gertrud, Tochter des Franz Ramschak, Kutscher, und der Anna Psraumer. 8. Norma, Tochter des Wilhelm Milano, Bahnbe- diensteter, und der Antonia Teichert. 9. Balthasar. Sohn des Balthasar Saltuari, Bahn

, und der Stefanie Kaltenhauser. 16. Franz, Sohn des Jakob Chelodi, Besitzer, und der Katharina Carli. 16. Josef, Sohn des Peter Winkler. Bäckermeister» und der Theres Lantschner. 17. Wilhelm, Sohn des Franz Ramoser. Fubrknecht, und der Theres Rassele. 19. Josef. Sobn des Anton Niegler, Stachelbauer, und der Klara Gasser. 19. Johanna, Tochter des Alois Gamper. Besitzer, und der Johanna Egger. 20. Rosa. Tochter des Anton Tapfer, Holzarbeiter, und der Helena Poll. 21. Marie. Tochter des Leone Mazzocchini, Karabi

- nieri-Maresciallo. und der Marie Trento. 22. Friedrich, Sohn des Heinrich Gschließer, Tape zierer. und der Filomena Höller. 22. Elsa. Tochter des Josef Moser. Schloffer, und der Antonia Franzelin. 25. Wilhelm, Sobn des Peter Herbnrger, Taglöh- ner, und der Rosa Neichbalter. 26. Walter. Sobn des August Agostini. Baupolier, und der Rosa Bachmann. 28. Josef, Sobn des Alois Jrlandini, Kaufmann» und der Rosalia Agostini. 29. Franz. Sobn des Johann Toniolli. Taglöbner. und der Marie Moser. 30. Wilhelm

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/07_07_1915/SVB_1915_07_07_7_object_2520806.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.07.1915
Umfang: 8
. 5. Wilhelm, d. Robert Coser, Weichensteller, u.d. R.Seppi. 6. Herta, d. G. Mayr, Fachlehrer, u. d. M. Hummenberger. Wilhelm, d. I. Masera, Taglöhner, u. d. A. SigiSmondi. 8. Karolina, d. Joses Vitti, Kondukteur, u. d. C,M entini. 10. Friderika, d. Franz Kamaun, Gastwirt, u. d. Ida Plunger. 13. Siegfried, d. I. Gsaller, Bahnvedienst., u. d. A. Tomas!. 14. Erwin, d. RomulusWenighofer, Offizial, u. d. R. Roffi. Paul, d. Bernhard Pernstich, Garber, u. d. E. Plattner. Hermine, d. A. v. Bilas, Prokurist

, Bahnbedienst., u. d. M. Baldö. 23. Peter u. Paul d. Anton Thurner, Geschäftsdiener, u. d. Theres Defregger.i Betraute von Bozen. Monat Juni. 7. August Fingerle, Architekt, mit Barbara Lageder, Priv. 3. Wilhelm Christanell, Kaufmann, mit Marie Oettel, Priv. 14. Ferdinand Eckbauer, Hausknecht, mit M. Haller, Köchin. 21. Wilh. Windholz, Schneider, mit Mathilde Koller, Köchin. 23. Ferdinand Draxler, Schneider, mit Josefa Mahlknecht, Büglerin. Verstorbene von Bozen. Monat Juni. 2. Alois Schrott, verwit

. Arbeiter, 72 I. 4. Wilhelm Schenk, Kondukieurskind, 2l/» M. Anna Staffler, Kondukteurskind, 2 M. 5. Franz Zelger, led. Pfründner, 80 I. 6. Fortunata Vescoli, led. Private, 43 I. 7. Maria Schenk, Kondukteursgattin, 26 I. H-inrich Gugler, Hausbesitzer, 82 I. 8. Theres Schweiggl, Kaufmannsgattin, 53 I. 9. Maria Nicoletn, led. Private, 30 I. Maria Peipert, Kondukteursgattin, 35 I. Magdalena Perathoner, TischlerSwitwe, 52 I. 10. Isidor Bisentin, verehel. Taglöhner, 67 I. 11. Enrika Gentilli

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_11_1913/SVB_1913_11_12_6_object_2516622.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.11.1913
Umfang: 8
, Herbst Josef, Pittertschatscher Fritz, Saltuari Franz. Feldern Melchior, Pattis Eouard, Plank Karl. Jungschützenhauptbeste: Mattevi Wilhelm, Reheis Alois, Pedron Josef, Leitter Michael, Schlechtleittner Peter. Schlechtleitner Josef. Kranz beste: Schäfer Josef, Pedron Josef, Faller Ludw. Schlecker: Schlechtleitner Josef, Lageder Alois, Reheis Alois, RobeuS Joachim, Herbst Jos., Leitter Michael, FaUer Ludwig, Saltuari Franz, Pattis Eduard, Riegler Anton, Herbst Joses. Lieder Al., Pattis Eduard

. Schlechtleitner Joses, Mehner L., Figl Anton. Serien für Altschützen: Füller Ludwig, PattiS Eduard, Meßner Ludwig, Lageder Alois, Felderer Karl, Figl Anton, Pittertschatscher Fritz, Saltuari Franz, Pircher Ludwig, Herbst I., Plank Karl, Petermaier Peter. Serien für Jungschützen: Riegler Amon, Mattevi Wilhelm, Pedron Joses, Robeus Joachim, Schlechtleitner Josef, Rrheis Alois. Armeefigurenscheibe: Lageder Alois. Meraner Valentin, Saltuari Franz, Leitter Michael, Faller Ludwig, Zambelli Peter. Häsele Anton

, Langer Bruno, Mumelter Karl, Langer Anton, Riegler Anton. Promotion sud ausxieiis. Am SamStag vormittags wurde an der Innsbrucks? Univerwät Herr Wilhelm Ber g er aus Innsbruck sab ansxiciis imxeratoris zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Statthalter Gras Toggenburg über- reichte dem Promovierten den Ring. Berger ist Altvorstand deS akad. Alpinen Vereines. Die Pforte beim hiesigen Kapuziner- Kloster wird dermalen in piakuscher Welle um> gebaut. Es wird ein Fenster eingesetzi

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/10_01_1903/SVB_1903_01_10_7_object_2525799.png
Seite 7 von 12
Datum: 10.01.1903
Umfang: 12
. In Kopenhagen verlautet, daß anläßlich des 85. Geburtstages des Königs, Kaiser Wilhelm, ler Zar und König Eduard nach Kopenhagen kommen werden. Das Getreide-Terminhandelsgesetz wurde am Dienstag sanktioniert. Die Publi kation wird demnächst erfolgen. Der spanische Finanzminister Villaverde wird der Kammer ein vollständiges Finanzprojekt vorlegen. Demnach wird die sreie Goldpräg ung gestattet, dagegen die SilberP.rägung zänzlich untersagt. Die budgetären Überschüsse sollen zur Hebung des, Geldumlaufes

-Herald' meldet, am Samstag sei eine chiffrierte Depesche aus Venezuela einge troffen, die entweder besage, daß Castro abge dankt habe, oder daß er im Begriff stehe, dies zu tun. Von anderer Seite wird das dementiert. Die Tochter Garibaldis und Gemahlin des Generals Canzio, Teresita Canzio-Garibaldi, ist am Sonntag srüh aus Caprera Plötzlich gestorben. In römischen Hofkreisen verlautet, daß der Zar wahrscheinlich anfangs Mai mit der Zarin den ital.. Hos besuchen wird. Kaiser Wilhelm wird sür Ende Mai

erwartet. Der Kronprinz Friedrich Wilhelm soll noch früher eintreffen. Der „Kölner Ztg.' zufolge herrscht in Nisch, wo jetzt der serbische Hos weilt, große Ausregung, weil die. Notizen, die sich der König überLams- dorffs Sendung gemacht hatte, vom Arbeitstische des Königs entwendet wurden. Laut Nachricht vom 6. d. fühlt sich der König von Sachsen nach verhältnismäßig gut verbrachter Nacht etwas krästiger. Wie eine Budapester Lokalkorrespondenz zu melden weiß, wird gegenwärtig im Kriegsministerium

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_6_object_2527768.png
Seite 6 von 14
Datum: 12.12.1903
Umfang: 14
gesichtet. Das mühevolle Amt der Juroren haben die Herren Dr. Theodor Christomannos; Adolf Ritter von Jnffeld, Professor der kunst gewerblichen Fachschule in Bozen; Tony Grubhofer, Maler; Andrä Kompatscher, Bildhauer; Wilhelm Kürschner, Architekt; Johann Stigger, Professor der kunstgewerblichen Fachschule in Bozen;. Arthur Winder, Bildhauer; Otto Wachtler, Kaufmann; Max Schreiber, Bautechniker, freundlichst übernommen. Schießstandsnachricht. Sonntag, den 13. d. Fortsetzung des sehr beliebten

, also zum viertenmal, als Bürgermeister gewählt. Zum Vizebürgermeister wurde Herr Paul Christanell gewählt. Bei der Wahl der Magistratsräte wurden solgende sechs Herren gewählt: Hans Forcher-Mayr, Anton Pattis, Matthias Gruber, Dr. Adalbert v. Röggla, Joses Kerschbaumer, Dr. Anton Kinsele. Die Wahl in die Komitees war solgende: Finanz- koumee: Emil Amonn, Hans Forcher-Mayr, Doktor Anton Kinsele, Viktor Mumelter, Hans Oehm, Franz Scrinzi, Karl v. Tschurtschenthaler, Doktor Wilhelm v. Walther. Baukomitee: Matthias

, Karl Wiedenhofer, Otto Oettl, Peter Schlechtleitner, Franz Schwarz, Josef Sirler. Rechtskomitee: Dr. Anton Kinsele, Doktor Paul Krautschneider, Dr. Wilhelm v. Walther. Sanitätskomitee: Dr. Robert Kinsele, Max Liebl, Paul v. Ausschnaiter, Dr. Ehrenreich Bartl, Doktor Vinzenz Gasser, Dr. Joses Lardschneider, Dr. Walter Merz, Dr. Franz Petz, Dr. Sebastian Weberitsch. Stiftungskomitee: Dr. Paul.Krautschneider, Hans Oehm, Jvo R. V. Putzer. Löschkommission: Rudolf Hofer, AloiS Oberrauch. Vertrauensmänner

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/21_01_1920/SVB_1920_01_21_4_object_2528114.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.01.1920
Umfang: 8
vollendet die Herren: Albert Amonn, Josef Ebner, Heinrich Flederbacher, Lambert Fraß, Anton Frick, Anton Huter, Dr. Viktor Perathoner, Josef Terzer (Wien) und Wilhelm de Avignon (Luzern) sowie Frau Antonie Ronchetti, geb. Santner. Im Jahre 1919 war dies der Fall bei den Herren: Karl Domenigg, Robert Eberhard, Andrä Ertl, Dr. Viktor Malfer, Leopold Mumelter, Alois Oberrauch, Hans Winterte, Paul Braunschweig (Schweiz). Unter den im Jahre 1918 und 1919 verstorbenen Mitgliedern gedenkt der Jahresbericht

-Mayr, nach 11 Uhr die Versammlung geschlossen. Czernin und die Sistusbriese. Minister Czernin richtete eine Zuschrift an die Korrespondenz Wilhelm, worin er zu den französi schen Veröffentlichungen über die Friedensversuche 1917 bemerkt, daß sie zwischen den amtlichen und den nichtamtlichen Schreiben nicht genau unterschei den. Graf Czernin erneuerte seine bereits wieder holt abgegebene Erklärung, daß die mündlichen Verhandlungen mit Sixtus in Wien, die die An bahnung des allgemeinen Friedens

mit Exkaiser Karl zwischen Baden uud Bukarest 21. JL«ner 192S vom 10. April 1918 und einem Schreiben deS Ex kaisers aus Baden vom 12. April, worin der Kai ser die völlige Unkenntnis Czernins bezüglich der Kaiserbriefe als selbstverständlich vorausgesetzt und dem Minister seinen damaligen Standpunkt mitteilte, der sich durchaus mit jenem deckte, den der Kaiser in seinen zwei bekannten einschlägigen Telegrammen an Kaiser Wilhelm vertrat. An das Schreiben vom 12. April knüpfte Kaiser Karl den mündlichen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/31_12_1901/SVB_1901_12_31_4_object_2552428.png
Seite 7 von 16
Datum: 31.12.1901
Umfang: 16
-katholische Erzbischof von Lemberg Dr. Josef Theodorowicz, die beiden Weihbischöfe von Prag Dr. Frind und Dr. Krasl, die Bischöfe der drei ungarischen Diöcesen Raab, Steinamanger und Stuhlweißenburg: Wilhelm Jstvan, Graf Szechenyi, und Julius Varosy. — Auch das Erzbisthum Genua wurde schon besetzt, das durch den vor drei Wochen erfolgten Tod des greisen Erzbischofes Grafen Reggio verwaist war. Von dem großen Ansehen und der Beliebtheit dieses würdigen Erzbischofes gab das großartige Leichen begängnis

für Griechenland heranzubilden. Die Adventspredigten im Vatican, denen der hl. Vater, die in Rom anwesenden Cardinäle und der päpstliche Hofstaat beiwohnten, hielt in diesem Jahre der bekannte und beliebte Kanzelredner ?. Paolo da Pieve di Controne. Der Sacristan des Vaticans, Bischos Pifferi aus dem Augustiner- Eremitenorden, feiert in diesen Tagen sein sechzig jähriges Priesterjubiläum. Von auswärtigen Bischöfen weilen gegenwärtig in Rom und wurden auch vom hl. Vater empfangen: M. Wilhelm Turner, Bischof

Herr Architekt Wilhelm Kürschner, Stadtbauamt Bozen. 131 Herr Josef Rottensteiner, städtischer Lehrer, Bozen. 135 Herr Jngenuin Hofer stn., Privat. 136 Herr Karl Hofer, Optiker, mit Familie. 137 Herr Jngenuin Hofer jun., Möbelhändler, mit Frau. 138 Herr Paul Murr, Leiter der Buchhandlung Tyrolia. 139—140 Herr General Ettmayr mit Frau. 141 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 142 Hochw. Herr Jakob Rueb, Canonicus. 143 Frau Josefa Wtw. v. Zallinger mit Familie. 144 Advocaturskanzlei Dr. Kiefer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/21_06_1913/SVB_1913_06_21_8_object_2515360.png
Seite 8 von 10
Datum: 21.06.1913
Umfang: 10
ein „schwerer Knabe' zu sein scheint. Der Unbekannte wurde am 8. Februar d. I. zur JdentitätSseststellung in München festgenommen und befindet sich zurzeit in Aschaffenburg (Bayern) in Haft. Er hat im Juli 1903 in der Herberge „Zentral-Fremdenverkehr' in Hamburg dem zur- zeit im Zuchthause Ebrach (Bayern) verwahrten ledigen Arbeiter Friedrich Wilhelm Thomann, ge- boren am 6. Dezember 1875 in Berlin, seine L?gitimationspapiere entwendet, wurde am 24. Juli 1903 wegen schweren Diebstahles in Wolsenbüttel

verhaftet und führt seit dieser Zeit fälschlich den Namen Wilhelm Thomann. Unter diesem Namen wurde er inzwischen in Deutschland neunmal, dar unter zu 4 und 5 Jahren Zuchthaus, verurteilt. Der Unbekannte, der sich bei seiner Verurteilung am 6. Oktober 1903 und 9. Dezember 1903 die 8 zum Teil erheblichen Vorstrafen des wirklichen Thomann ohne Widerspruch straserschwerend hat in Anrechnung bringen lassen und erst unterm 9. April 1906 in seinem Gesuche um Wiederauf nahme des Verfahrens die Identität

. (die mit größter Vorsicht aufzu nehmen sind), will er sich vor etwa 20 Jahren wegen Trunksucht mit seinen Angehörigen entzweit, dann Schiffsdienste genommen haben und als Heizer, Trimmer usw. meistens auf außer deutschen Seedampsern, auch zweimal auf dem Lloyddampfer „Kaiser Wilhelm II.' gefahren fem. Seine Mutter Marie, geb. Richter (auch Klara Thomann) sei protestantisch und eine sehr religiöse Frau. Ein Onkel von ihm sei Förster bei Dresden. Der Ort, in dem er in die Schule — vermutlich

19